Direkt zum Inhalt

Forum Zaubermeister TPC

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo  tmrc_emoticons.smile,

zur Zeit backe ich viele Brötchen und Brot. Hab mir einen kleinen Römertopf gekauft und wenn ich mehr Volumen brauche nehme ich meine Jenaschüssel. Dies ist jedoch nur ein Kompromiss, da der Deckel nicht richtig aufliegt.

Mir gefällt ja vom Design der Zaubermeister sehr gut. Aber ich bin hin- und hergerissen, ob sich die Anschaffung lohnt.

Wer hat ihn? Ist er besser als ein gewöhnlicher Römertopf? Macht ihr mehr als nur Brot drin?

Danke


Gute Frage, damit beschäftige ich mich auch grad...im Moment nehme ich den Ultra Bräter...es schwören aber auch viele auf den RömerTopf...bin gespannt..... 

Gruss Sabine 


Spiele nun schon seit November mit dem Gedanken mir den Zaubermeister zuzulegen, der ja nicht gerade günstig ist. Habe mich viel im Internet und Foren aufgehalten und Diejenigen, die den ZM haben und ihn nutzen sind alle durchweg begeistert.

Ich habe bald Geburtstag und lasse ich ihn mit jetzt einfach schenken. Er kommt in ein paar Tagen und wenn ich das Eine oder Andere ausprobiert habe tmrc_emoticons.cooking_6 werde ich Euch gerne berichten, ob sich die Anschaffung für mich gelohnt hat. tmrc_emoticons.smile


Das wäre super  tmrc_emoticons.smile


tmrc_emoticons.smile

Hallo,

habe nun meinen Zaubermeister erhalten und das erste Brot darin gebacken. Bin total begeistert! Es ist knusprig und duftet so lecker, seht und riecht mal


Vielen lieben Dank..das sieht wirklich klasse aus....viel Spaß damit...

 

glg sabine


Ui...das sieht wirklich lecker aus *haben muss*  tmrc_emoticons.love


 

Ich will meinen Zaubermeister nicht mehr missen. Er, der TM 5 und auch der Zauberstein - die allerbeste Anschaffung der letzten Monate. Und kleiner Tipp, der Zaubermeister ist in diesem Monat 20 % reduziert!! tmrc_emoticons.cooking_7


Hole ihn heute Abend bei einer Beraterin in meiner Nähe ab  tmrc_emoticons.bigsmile


Toll, freu mich für dich tmrc_emoticons.party dann Berichte mal, wenn du was schönes drin gemacht hast!

hatte gestern ein Hähnchen im ZM ausprobiert. Auf der Verpackung stand 65 Min.  bei 180 Grad, war Super saftig aber nicht knusprig, habe dann das ganze noch 10 Min. Ohne Deckel schmoren lassen aber irgendwie ist es doch nicht so knusprig gewesen wie vom Hendlwagen.

Bei wieviel Grad backt ihr die Hähnchen im Zaubermeister? tmrc_emoticons.cooking_2

GlG an Alle


Möchte ihn hauptsächlich zum Brotbacken. Denke für Schmorgerichte oder allgemein Fleisch ist mein Bräter von Le Creuset unschlagbar  tmrc_emoticons.cooking_10


Hallo ihr Lieben,

ich möchte mir den Zauberstein zulegen und habe eine Frage: " Wenn ihr den Teig auf den Zauberstein gebt, legt ihr noch Backpapier darunter? Schadet es evtl. Der Bräunung?" Vielen Dank für eure Hilfe und ein gutes Nächtle. Danke!


Hallo ihr Lieben! 

Auch wenn Cookiemix11 schon im Zaubertopf leckeres Brot zaubert ...

Vor einiger Zeit hab' ich mir auch so meine Gedanken zum Zaubermeister gemacht.

In einem anderen Blog wurde sowohl im Zaubermeister als auch im Römertopf Brot gebacken. Ich wollte mir jetzt aber nicht schon wieder eine Beraterin ins Haus holen ( TM und Tu... das genügt: sagt mein Mann) , also habe ich mir erst mal die Brotform von Rö.... besorgt. Das Brot ist super geworden. tmrc_emoticons.love Nach diesem erfreulichen Ergebnis habe ich mir den Römertopf mit Deckel zu Weihnachten schenken lassen ... Tja, was soll ich sagen? Auch wenn ich keinen Vergleich zu TPC habe: ich habe für mich die perfekte Brotbackform gefunden und das zu einem günstigen Preis.  tmrc_emoticons.lol

 


Hallo Vanillemond,

genauso gehts mir auch - TPC teuer, wieder eine Beraterin, Tu...r ebenso - dann habe ich vom Römertopf gelesen und habe mir zum Brotbacken gerade einen bestellt - bin sehr gespannt, wie es wird - ich werde Euch dann berichten....

Der ZM ist bestimmt super, mir aber zu teuer und die Frage ist, ob es im Römertopf nicht genauso gut wird - ist ja ein ähnliches System ...

@ Dozi

Beim Zauberstein sieht man in den Videos immer, daß kein Backpapier nötig ist, er soll aber gefettet werden, zumindest am Anfang

Schönen Sonntag

Kathrin


Ich habe ja nun den Zaubermeister und zusätzlich einen 2 l Römertopf. In beidem werden die Brote klasse. Kann keinen Unterschied feststellen. 

Trotzdem gefällt mir mein Zaubermeister schon vom optischen super tmrc_emoticons.smile


Hallo  Cookiemix11,

danke für den Hinweis - das stimmt natürlich, der ZM sieht wirklich schön aus - wenns in beiden gut wird, ist das doch super und jeder kann nach Geschmack und/oder Geldbeutel entscheiden tmrc_emoticons.smile

Hast Du für Deinen kleinen Schatz (Avatar) schon Hundeleckerlies gemacht tmrc_emoticons.wink ?

Liebe Grüße Kathrin

 

 


tmrc_emoticons.party Nein, Hundeleckerlis habe ich noch nicht gemacht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden  tmrc_emoticons.cooking_6


Halo zusammen,

habe Brot in meinem neuen Römertopf Swing für 3-4 Personen gemacht.

Was soll ich sagen einfach perfekt. Brot aus dem Zaubermeister kenne ich auch, kann da keinen Unterschied feststellen (nur den Preis). Römertopf kostet ca. 35€

Habe nicht gewässert und auch im kalten Backofen unterste Schiene gebacken. Funktioniert also genau wie beim TPC Zaubermeister. Die Größe ist auch ähnlich.

Optisch kann sich der Römertopf auch sehen lassen finde ich.... und mein Brot auch  tmrc_emoticons.lol

 


Hallo Lili,

wow was für ein tolles Brot!!!!!

Und sehr sehr witzig: Ich habe mir auch den Swing bestellt!  Er wurde vor zwei Tagen geliefert, aber noch nicht eingeweiht - ich finde an ihm so schön, das er an den Seiten diese Griffmulden hat, sodaß man ihn wirklich super packen kann, wenn man ihn  aus dem Ofen holt. Am Wochenende ist er dran mit dem ersten Brot!

Viel Spaß noch damit und viele Grüße

Kathrin


He Birnhorn,

Na zwei dumme ein Gedanke tmrc_emoticons.bigsmile

Ich finde die Form auch superschön und nicht so ,,altbacken" wie die mit den Mustern drauf.

Für mich wird es definitiv keinen Zaubermeister geben, für das Geld bekomme ich ja drei Römertöpfe!!!

Aber jedem das seine.  tmrc_emoticons.smile

Berichte doch mal welches Rezept dein erstes war und ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Übrigens mein Brot von gestern ist heute noch sehr knusprig und innen schön weich.  tmrc_emoticons.cooking_7

 


Super Lili, gar nicht sooo dumm, eher clever  tmrc_emoticons.wink

magst Du mir verraten, welches Rezept Du genommen hast? Es sieht so toll aus.... muß nämlich morgen wieder backen tmrc_emoticons.smile

Ich habe jetzt auch mal probiert, das Brot im  Römertopf aufzubewahren - knusprig bleibt es leider nicht, aber saftig! So hat unser schöner und preiswerter Römertopf gleich zwei Aufgaben tmrc_emoticons.bigsmile

Liebe Grüße Kathrin


Hallo ! Auch ich bin seid heute neu hier. Aber nun zu der Frage wegen dem Zaubermeister. Ich habe mir vor Ca 3 Monaten einen Römertopf gekauft ,und auch Brot darin gebacken. Das Ergebnis war nicht schlecht. In den Videos schwärmten alle vom Zaubermeister.Das Backergebnis sah immer anders aus als bei mir .Da dachte ich ich versuche es jetzt auch. Seid 2 Wochen habe ich den Zaubermeister. Ich bin total überzeugt. Ergebnisse sind jetzt wie von den anderen. Er ist also aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken. 


Hallo zusammen, 

mir ging es genau so wie euch, habe das Brot backen für mich entdeckt und ware auch auf der Suche nach einer "Form" . habe etlichen Foren durchforstet und Tage lang darüber nachgedacht. Schlussendlich habe ich mir, auch aufgrund des Preises einen Römertopf gekauft. Bin total begeistert, das Brot ist knusprig und saftig und möchte ich schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen. 

Was bei mir auch für den Römertopf gesprochen hat, Made in Germany! Das ist nicht jedem wichtig,aber mir! tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo smsm12 und Opeline,

schön, daß ihr hier Eure Erfahrungen mitteilt tmrc_emoticons.smile

Ich glaube, Cookiemix11 hat beides probiert und keinen Unterschied festgestellt - ich denke auch, viel kann es nicht sein - beide sind aus glasiertem Ton und arbeiten eigentlich nach dem gleichen Prinzip - beim Zauberstein ist ja schon der Unterschied zum Pizzastein, daß er nicht vorgeheizt wird und in den kalten Ofen kommt.

Im Prinzip müßte man zwei Brote mit absolut gleicher Rezeptur backen, um vergleichen zu können - und wer hat schon Lust dazu?? Ich persönlich komme prima mit dem Römertopf zurecht, finde auch schön, daß er preiswerter ist, überall erhältlich und tatsächlich made in Germany...

Liebe Grüße Kathrin

 

 


@Birnhorn: Mein Rezept war dieses:

 ROGGENMISCHBROT - ZAHLINGER LANDBROT

hier aus dem Forum.allerdings habe ich statt Buttermilch 400g Joghurt und 100ml Milch genommen (hatte keine da). Mehl war 400g 405er Mehl und 300g Dinkelmehl.Habe mir heute sämtliche Mehlsorten mal wieder auf Vorrat gekauft. Das is immer alles so schnell leer. tmrc_emoticons.puzzled  Gebacken habe ich 1Std. 250°C mit Deckel. Im nicht vorgeheiztem Ofen deswegen 10min. länger.

Vorsicht der Teig war ziemlich flüssig, liegt warscheinlich an den geänderten Mehlsorten, habe ihn deswegen nach dem gehen lassen direkt aus der Tupper Pengschüssel in den Römer (vorher gebuttert und bemehlt) gekippt. 

Wünsche gutes Gelingen  tmrc_emoticons.cooking_1  

 

 


Hallo Lili,

danke für das Rezept - das wird mein nächstes Brot - sieht soooo lecker aus tmrc_emoticons.love

Liebe Grüße Kathrin


Ich habe keinen Zaubermeister und auch keinen Römertopf ich backe aber viel Brot und nehme immer die Tupper Ultras. Ehrlich gesagt glaub ich, dass sich diese ganzen Töpfe, Formen etc. alle nicht viel nehmen das Prinzip ist doch immer relativ das gleiche, also ich bin sehr zufrieden mit meinen Broten ausm Ultra. Ich hab die aber alle geschenkt bekommen, gekauft hätte ich die für soviel Geld nicht aber viele haben villeicht einen zu Hause.

 

 


@Steffi-sk: Im 3l Ultra habe ich auch schon oft gebacken, das Ergebnis war auch gut. Das was mir da nicht so gefällt ist die Brotform. Die Scheiben sind mir da zu groß bzw zu hoch. Ich habe noch den kleineren runden für kleine Brote der ist auch OK.

Aber rundherum knuspriger (und so mögen wir es) werden sie im Römertopf. bzw im Stein oder Tonzeug. Aber auch hier gilt: Jeder so wie er mag.  tmrc_emoticons.smile


Hallo tmrc_emoticons.cooking_1 ,

ich habe mir extra fürs Brotbacken den Zaubermeister zugelegt - wahrlich eine teure Anschaffung. Ich habe ihn auch immer vor dem Backen gründlich mit Rapsöl eingepinselt. Leider sind meine beiden Brote, die ich bislang damit gebacken habe, immer oben super knusprig geworden und am Boden schwarz - sprich verbrannt. Ich bin überhaupt nicht mehr begeistert vom Zaubermeister - der zaubert mir bislang nur angebranntes Brot. Mache ich was falsch???

 


Hallo 77Schnulli77,

das ist ja ärgerlich, aber es muss nicht an der Form liegen. 

Leg doch das nächste mal ein Stück Alufolie auf den Backofenboden, manchmal hilft das auch.

Die unterste Schiene ist oft zu nah am Backofenboden und deswegen zu heiss von unten.

Und nimm mal Margarine kein Öl zum einschmieren der Form.

So, daß sind so meine Vorschläge, aber vielleicht kann dir noch jemand anderes weiter helfen. 

Wünsche dir viel Glück beim nächsten Versuch. Das klappt schon.  tmrc_emoticons.wink


Hallo 77Schnulli77,

ich habe zwar keinen Zaubermeister, backe aber seid kurzem im Römertopf und der ist ähnlich in der Funktion.

Ich habe einen Tip - sorry, ist wahrscheinlich doof - ich habe früher nie mit Temperaturen über 200 Grad gebacken, jetzt aber doch mit voller Pulle, weil es beim Tontopf so angegeben wird ... und dabei habe ich festgestellt, daß mein Ofen bei diesen hohen Temperaturen heitzt wie der Teufel  tmrc_emoticons.crazy  , d.h. die Hitze ist einfach zu hoch - meine Brote wurde auch sehr dunkel!! Ich werde jetzt wieder auf maximal 200 backen, das reicht und es verbrennt nicht.  Ansonsten, würde ich auch mal den Tip von Lili ausprobieren, denn scheinbar ist die Hitze von unten zu stark - oder versuch mal Umluft, dann verteilt sich die Hitze besser.

Eingefettet habe ich mit dem Backtrennmittel - das ist wirklich super!

Schreib uns mal, ob es geklappt hat - man hört ja sonst nur Gutes vom Zaubermeister - das müßte doch gehen...

Liebe Grüße Kathrin


Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe meinen Ofen auch schon auf ca. 200 bis 220 Grad runtergeschaltet und den Zaubermeister auf die mittlere Schiene gestellt. Hat alles nix geholfen - der Boden wurde kohlrabenschwarz. Das mit der Alufolie ist zwar ein guter Gedanke, schaltet dann aber die Steinofen-Funktion des Zaubermeisters völlig aus. Das kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein.

Werde noch einmal Umluft und ca. 180 Grad Mittelschiene probieren - ansonsten landet der Zauberstein bei Ebay - versprochen!

 


77Schnulli77 wrote:

Das mit der Alufolie ist zwar ein guter Gedanke, schaltet dann aber die Steinofen-Funktion des Zaubermeisters völlig aus. Das kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein.

 

 

Nein, ich denke nicht das es die Steinofenfunktion beeinträchtigt. Die Alufolie ist weder in direkter Berührung mit dem Zaubermeister noch mit dem Teig. Es mindert nur die Hitze von unten.  Versuch macht Kluch.  tmrc_emoticons.wink


Hallo 77Schnulli77

Habe dein Anliegen und die Empfehlungen mitverfolgt. Mir ist nicht ganz klar, wie du den Zaubermeister benutzt, da du auch schreibst, wenn es nicht klappen sollte Du den Zauberstein bei Ebay einstellen willst.

Benutzt Du ZM und Zauberstein zusammen? oder war dies nur ein Schreibfehler. Hast Du einen großen Ofen oder einen kleineren, wo die Heizspirale offen liegt.

Stelle mein Brot im ZM immer auf den unteren Rost in den kalten Ofen 50Min. bei 240°, dann mach ich den Deckel runter und lasse das Brot noch 10Min. bei gleicher Temperatur im Ofen. Ist immer was geworden aber jeder Ofen backt ja anders.

Backst du dein Brot auch auf dem Rost oder hast du Backblech oder sogar den Zauberstein drunter? wenn ja, kann es vielleicht daran liegen. Bin auf deine Antwort gespannt, dein Problem kriegen wir doch in den Griff, oder????

Narri, Narro an Alle tmrc_emoticons.party

Wina1965


Wina1965 wrote:

Hallo 77Schnulli77

Habe dein Anliegen und die Empfehlungen mitverfolgt. Mir ist nicht ganz klar, wie du den Zaubermeister benutzt, da du auch schreibst, wenn es nicht klappen sollte Du den Zauberstein bei Ebay einstellen willst.

Benutzt Du ZM und Zauberstein zusammen? oder war dies nur ein Schreibfehler. Hast Du einen großen Ofen oder einen kleineren, wo die Heizspirale offen liegt.

Stelle mein Brot im ZM immer auf den unteren Rost in den kalten Ofen 50Min. bei 240°, dann mach ich den Deckel runter und lasse das Brot noch 10Min. bei gleicher Temperatur im Ofen. Ist immer was geworden aber jeder Ofen backt ja anders.

Backst du dein Brot auch auf dem Rost oder hast du Backblech oder sogar den Zauberstein drunter? wenn ja, kann es vielleicht daran liegen. Bin auf deine Antwort gespannt, dein Problem kriegen wir doch in den Griff, oder????

Narri, Narro an Alle tmrc_emoticons.party

Wina1965

 

Hallo Wina1965!

Das mit dem Zauberstein war ein Schreibfehler. Ich habe nur den großen Zaubermeister. Den stelle ich im kalten Ofen auf den Rost. Den Zaubermeister habe ich beim letzten Brotbacken auf die mittlere Schiene gestellt, Backofen Ober-/Unterhitze auf ca. 200 Grad und nach 50 Min. den Deckel abgenommen und das Brot sah super aus und war auch durchgebacken. Leider kann ich das Brot nicht sofort nach dem Backen aus dem Zaubermeister nehmen sondern muss warten, bis das Brot abgekühlt ist. Der klebt regelrecht daran trotz reichlich Schmiere mit Rapsöl vorher). Der Boden des Brotes ist leider (egal bei welcher Backofeneinstellung) immer verkohlt. Sehr schade, da das Kumpelbrot ansonsten echt tmrc_emoticons.love ist.

 


Hast Du es denn mal mit Backtrennspray probiert? Das benutzen alle Profibäcker - damit klebt garantiert nichts an. Da das immer beim Römertopf  geklappt hat, habe ich die Form nicht noch zusätzlich bemehlt - es ging ohne.

Gestern hatte ich aber auch ein Klebeerlebnis: Ich habe eine alte Jenaer-Glasform fürs Brot benutzt - mit Backtrennspray ging es bisher immer gut. Diesmal habe ich das Backtrennmittel hier aus der RW probiert (nicht bemehlt) und das Brot klebte fest! Muß man also wohl noch bemehlen......

Das hat aber nichts mit Deinem Anbrennen zu tun - was stimmt denn da bloß nicht????????? Auf mittlerer Schiene und 200 Grad müßte es doch funktionieren..... Das letzte Brot war also auch unten verkohlt?

Vielleicht ist das Rapsöl das Problem???

Ich glaube, ich würde das Backtrennmittel herstellen, dick einpinseln und dann mit Mehl bestäuben - oder Backtrennspray übers Internet bestellen - das lohnt sich vielleicht auch sonst z.B. bei Backförmchen, die ein starkes Muster haben (Muffins o.ä.), weil die sich sehr easy einsprühen lassen.

Hast Du denn den Zaubermeister über eine Repräsentantin erstanden? Wenn ja, was meint sie dazu?

Ich wünsche Dir wirklich sehr, daß Du eine Lösung findest

Viele Grüße Kathrin


Ich habe den direkten Vergleich mit dem gleichen Brot gemacht. Es ist wirklich überhaupt kein Unterschied zwischen dem ZM und einem Römertopf. Trotzdem finde ich den ZM insofern super, dass man auch andere Sachen drin machen kann, OHNE ihn vorher 1 Stunde wässern zu müssen. Insofern möchte ich ihn nicht mehr missen.

Warum das Brot unten schwarz wird, dazu weiß ich leider auch keine Lösung. Ich habe zu Beginn auch Rapsöl benutzt und zusätzlich eingemehlt. Mittlerweile habe ich Backtrennmittel hergestellt und bin begeistert. 

Den Zaubermeister gebe ich in den kalten Ofen bei 230 Grad, da ich immer etwa 10 Grad kälter einstellen muss, als im Rezept angegeben und auf den Rost bei unterster Einschubleiste.

Bei Rapsöl ist denke ich das zusätzlich Einmehlen wichtig. Und vor allem, das Brot SOFORT aus dem ZM nehmen, nicht noch drin erkalten lassen. Ich denke, da bräunt es dann noch nach. Mein Brot fällt einfach so raus, ohne rütteln zu müssen....


Hallo Cookiemix11,

das könnte Sinn machen !!!!!!!!! Ich nehme mein Brot auch immer sofort aus dem Römertopf - ich habe mal aus Quatsch nach 1/2 Stunde den Topf angefaßt - der war immer noch schön warm - könnte also an der zulangen Dauer liegen, die das Brot noch im Topf ist ???? Es muß sich also sofort lösen lassen - und das geht offensichtlich mit Backtrennmittel und gut bemehlen!!!!! Danke für den Tip - ich hoffe sehr, daß Du 77Schnulli77 das hier noch liest und nicht inzwischen aufgegeben hast.....bitte versuchs nochmal tmrc_emoticons.wink

Liebe Grüße Kathrin


Bei Backtrennmittel muss man nicht mehr bemehlen. Das Mehl ist da ja schon mit drin. Klappt prima und lässt sich auch super mit einem Küchentuch auftragen.


Ja, das dachte ich bisher auch - hat auch geklappt - aber gestern ist das Brot nicht aus der Form gekommen - vielleicht hatte ich zu dünn eingepinselt? Meine Idee ist, daß speziell Schnulli sicherheitshalber doch noch zusätzlich bemehlt, damit der Teig keinen Kontakt zur Form hat - ist aber nur so eine Idee - keine Ahnung, ich muß das bei meiner Form auch noch rauskriegen. Vielleicht reagiert Jenaer Glas auch wieder anders...?

Schaun wir mal - es bleibt spannend tmrc_emoticons.bigsmile

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Zusammen!

Ich persönlich nehme auch das BTM am liebsten, habe es aber auch schon mit Rapsöl und Margarine zum Ausfetten des ZM probiert, hat alles super funktioniert und ich glaube auch nicht, dass das Einfetten das Problem ist..

Nun aber zurück zum eigentlichen Problem (Brot unten schwarz)

Wie sieht es denn aus, wenn du einen Kuchen oder Auflauf in deinem Ofen machst, wird das dann unten auch verkohlt?

Vielleicht ist der Thermostat an deinem Ofen defekt und er heizt höher auf als du die Gradzahl am Backofen einstellst. Stell doch mal ein Backofenthermometer hinein und schau, ob es mit der eingestellten Temperatur übereinstimmt.

Was ist mit dem Vorschlag von Birnhorn, hast du deine Repräsentantin schon gefragt?

Grüße Wina

 


Hallo,

vielen tmrc_emoticons.love Dank für die zahlreichen Tipps. Ich werde jetzt mal am WE das Backtrennmittel anmixen und dann den ZM damit einpinseln und zusätzlich Mehl drüber stäuben - doppelt hält bekanntlich besser.

Der Backofen ist ziemlich neu und man kann die Gradzahl nicht punktgenau, sondern nur in Teilstrichen (50 Grad-Teilung) einstellen. Trotz allem, ist mir noch nie beim Backen der Boden verbrannt. Das mit dem Backthermometer ist ne gute Idee. Kommt auf meinen Einkaufszettel.

Nochmals lieben herzlichen Dank für Eure zahlreichen Tipps. Werde weiter berichten!

 


Super, dass du noch nicht aufgegeben hast  tmrc_emoticons.lol .

Und drandenken, raus mit dem Brot aus dem Zaubermeister. Nicht drin kalt werden lassen


Hallo zusammen,

auch ich überlege schon länger welche Backform ich am besten anschaffen sollte. Meine normale Brotbackform reißt mich nicht vom Hocker tmrc_emoticons.puzzled  und Eure Bilder sehen so toll aus! Habe den Römertopf Swing mal gegoogelt und der sieht echt gut aus. Meine Frage wäre jetzt, welche Topfgröße entspricht welcher Brotteigmenge? Danke im Voraus! tmrc_emoticons.smile


Cookiemix11 wrote:

Super, dass du noch nicht aufgegeben hast  tmrc_emoticons.lol .

Und drandenken, raus mit dem Brot aus dem Zaubermeister. Nicht drin kalt werden lassen

 

Das ist ja das Problem. Wenn Brot fertig - nicht gehen raus aus Zaubermeister !!! Erst warten bis abgekühlt ist !!!


Hallo Susanne_B,

Im Römertopf Swing 3 Liter (habe ich auch) kannst du alle Rezepte die auch für den Zaubermeister sind 1:1 übernehmen. Bei mir funktionieren die alle. Der ist innen glasiert und mit ein bischen Margarine und Mehl flutschen die Brote super raus.  tmrc_emoticons.lol


Hallo 77schnulli77,

bin sehr gespannt, ob es mit dem Backtrennmittel PLUS Mehl funktioniert - das Teil (Brot) muß raus tmrc_emoticons.bigsmile

Wenn das auch nicht geht, würde ich - glaube ich - den Zaubermeister reklamieren!! Vielleicht stimmt etwas mit der Glasur nicht??? Frag mal Deine Beraterin - Du weißt ja: Geht nicht gibts nicht!!!

Gibt es hier nicht einen extra TPC-Thread???

Weiter viel Glück

LG Kathrin


Hallo, ich habe mir aus Kostengründen einen einfachen codiritstein mit pizzaschafel für um 20 € geleistet, ist super. Zum brotbachen nehm ich den römertopf und fette ihn immer gut ein und streue mit Körnern aus. So kann nix anbrennen. Hab auch schon brioiche daringebacken ohne körner. Damit das dann nicht festbackt sehr gut mit Butter einfetten. 

Ganz wichtig ist, dass man je kg Mehl nur 10g Hefe nimmt (Hefe Frist Geschmack!) und dass man bei Brot und Brötchen den Teig schin am Vortag macht mit mind. 50% mehr Flüssigkeit (weil sehr flüssig nicht im thermi, denn der Teig klebt doch sehr), 8-12 Std. In den Kühlschrank, danach bei Zimmertemperatur nochmal 3 Std gehen lassen, in den vorbereiten römertopf, nochmal 1 Std gehen lassen und bei absteigender temperatur 20 min 250 Grad, 30 min auf 225 grad, alles noch bei geschlossenem topf. Dann Brot auhf das Backblech oder Gitter stürzen und nochmal 10 min backen. Das Brot ist fertig, wenn man Au das Brot klopft und es hohl klingt.


Hallo 77Schnulli77,

bist du dir sicher, dass dein Backofen nicht das Problem ist? Ich habe das nämlich bei meinem gehabt. War ein Kabel an dem Schalter lose, sodass die Gradzahl gar nicht richtig einstellbar war. Teilweise hat er dann bis auf 300° aufgeheizt. Falls du ein Thermometer hast, würde ich  erst mal austesten, ob die Einstellungen alle so stimmen.

Ich habe gestern ein Roggenbrot im TPC beacken. Die Form einfach mit Öl eingefettet, Teig rein, gebacken und sofort aus der Form gestürzt. War gar kein Thema. Hast du beim Backen die Temperatur reduziert?

Viele Grüße

Oma Wetterwachs

 


Wenn der Backofen das Problem wäre, dann würde es nicht nur beim Zaubermeister auftreten, sondern auch beim Kuchenbacken usw......

Bei Facebook gibts diverse Gruppe von TPC. Ist da jemand von Euch? Da könnt man das mal bequatschen....