ich habe mir den TM5 jetzt bei einem Basiskochkurs nochmal sehr gründlich angesehen und bin, was die Empfindlichkeit gegen Wasserschäden angeht, eigentlich wieder beruhigt. Der Aus/Überauf ist wirklich riesig und die Kontakte durch die Kunststoffschicht gut abgedichtet, was einen kleinen Wasser"schwupp" angeht. Problematisch ist es scheinst nur, wenn der Topf bei ausgebautem Messer im Gerät steht und dann viel Flüssigkeit direkt in die ungeschützte Achsaufnahme des Messers läuft, denn bei defekter Dichtung scheint die Flüssigkeit nach außen, von der Achse weg, ihren Weg zu finden, und da läuft sie dann problemlos ab.
Anders als bei meinem alten TM gibt es hier aber keinen Grund, das Messer dauernd zum reinigen in auszubauen, da der gesamte Topf komplett in die Spülmaschine kann und enge Ecken gut mit dem Spülbutler gereinigt werden können, ein Flüchtigkeitsfehler ist so also sehr unwahrscheinlich. Nur wenn ich das Messer wirklich zu einer Intensivreinigung ausbauen muss, ist ein Restrisiko da, aber sollte es wirklich möglich sein, sich daran zu gewöhnen, den Topf unter keinen umständen im Grundgerät zu parken.
ich bin jedenfalls froh, dem TM5 nicht abbestellt zu haben.
Viele Grüße aus der Eifel
Vicanus
PS: hat gerade geklingelt, der Mixi hat gerade mittels UPS sein neues Heim erreicht.
Ich sehe das ein bischen anders. Warum ist es bei einem so teuren Produkt überhaupt möglich das es ohne Unterbau funktioniert. Ich habe das gestern ausprobiert und der Thermomix läuft wirklich ohne Messer und der unteren Verriegelung. Meiner Meinung geht das schon mal gar nicht.
Und das dann die ganze Geschichte auch noch Flüssigkeiten in den Motorblock durchlaufen läßt ist das nächste was eigentlich nicht sein dürfte.
Das beim Kochen und hantieren immer Flüssigkeit und auch Kondenzwasser am Topf langlaufen kann liegt in der Natur der Sache. Und das Ganze mal ohne Messer einzusetzen ist doch schnell passiert.
Das ist Superschlecht konstruiert und wenn ich mir den TM5 vorher richtig angeschaut hätte, stände der heute nicht in meiner Küche.
Qualität sieht anders aus. Und ich bin auch der Meinung da gehört eine Sperre rein damit der Mixtiopf ohne Messer gar nicht einzusetzen ist.
bei diesen Aussagen zweifle ich gerade, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe das Gerät zu bestellen.......evtl sollte ich doch den Mycook von Jupiter bestellen und den TM5 wieder stornieren......bei jupiter gibt es 5 Jahre Garantie.....
Ich sehe das ein bischen anders. Warum ist es bei einem so teuren Produkt überhaupt möglich das es ohne Unterbau funktioniert. Ich habe das gestern ausprobiert und der Thermomix läuft wirklich ohne Messer und der unteren Verriegelung. Meiner Meinung geht das schon mal gar nicht.
Und das dann die ganze Geschichte auch noch Flüssigkeiten in den Motorblock durchlaufen läßt ist das nächste was eigentlich nicht sein dürfte.
Das beim Kochen und hantieren immer Flüssigkeit und auch Kondenzwasser am Topf langlaufen kann liegt in der Natur der Sache. Und das Ganze mal ohne Messer einzusetzen ist doch schnell passiert.
Das ist Superschlecht konstruiert und wenn ich mir den TM5 vorher richtig angeschaut hätte, stände der heute nicht in meiner Küche.
Qualität sieht anders aus. Und ich bin auch der Meinung da gehört eine Sperre rein damit der Mixtiopf ohne Messer gar nicht einzusetzen ist.
bei diesen Aussgane zweifle ich gerade, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe das Gerät zu bestellen.......evtl sollte ich doch den Mycook von Jupiter ebstellen und den TM5 wieder stornieren......bei jupiter gibt es 5 Jahre Garantie.....
ich kann mich nur wiederholen: es ist eine extrem bittere erfahrung, die man macht, wenn einem so etwas passiert. manchmal denke ich: das wird mir doch hoffentlich nicht auch irgendwann einmal im affekt oder weil ich zu hektisch bin, passieren.....
zum jetzigen zeitpunkt kann man nur darauf hinweisen, dass JEDE/JEDER achtsam an das ding rangehen sollte. wenn meine kids z. b. noch in der experimentier- und lernphase wären, gäbe es ein striktes verbot, ohne mein beisein, sich am TM zu schaffen zu machen. dafür ist er einfach zu teuer, als dass ich womöglich stolz darauf wäre, "....dass meine kleinen den auch schon bedienen können...." (das nur mal so am rande bzgl. vorkehrungen treffen, dass nichts passiert). das, was ich bis jetzt zu lesen bekam, ging eindeutig aufs unkaufmerksamkeits-konto.
wenn einem so ein übles mißgeschick passiert, wofür man sich auch nicht schämen braucht, kann man das nur als grottenschlechte erfahrung verbuchen und hoffen und wünschen, dass einem so etwas nicht noch einmal passiert.
darüber hinaus werde ich immer noch nicht das gefühl los, dass es sich bei dem TM5 um eine version handelt, die offensichtlich noch nicht 100 % ausgereift und erprobt ist. da sind fehler einfach vorprogrammiert. und die nächsten produktionen werden sicher die eine und andere nachbesserung mit sich bringen (müssen). die geräte, die bis dahin aber auf dem markt sind, kann man da nicht mit einbeziehen. es sei denn, es beträfe eine lebensbedrohliche situation (so wie bei autos, wo man schon von der einen und anderen rückholaktion gehört hat).
das ist aber beim TM5 nicht der fall.
genau dieses Gefühl keimtegrade in mir auf...und ich glaub ich will den TM5 gar nicht mehr haben........so etwas ist wie ein Horrorfilm.......Ich dachte eigentlich so ein Teil ist unkaputtbar....und dann so etwas wie ein Wasserschaden! In der Küche hantiert man nunmal mit Flüssigkeiten......und eine Küchenmaschiene sollte das Überleben können........ich bin schockiert
und ich Frage mich gerade Ernsthaft ob es die richtige Entscheidung war den TM5 zu bestellen......
Leider werden Bedienfehler von Vorwerk nur ausgeschlossen, wenn die Produkthaftung greift und das ist der Fall, wenn sich jemand, egal ob selbst verschuldet oder nicht, durch das Gerät verletzen könnte. Das könnte juristische Folgen für Vorwerk haben. Und diese wollen sie ausschließen. Deswegen gibt es einen Deckelsenor, der verhindert, dass das Gerät ohne Deckel in Betrieb genommen werden kann. Und deswegen gibt es eine Sperre, die bei heißem Mixgut sicherstellt, dass der Termomix nur langsam auf höheren Drehzahlen mixt. An allen anderen Sicherungen, die ohne juristische Folgen bleiben, ist Vorwerk offensichtlich nicht interessiert.
Es bleibt aber immer noch die Frage offen, ob beim TM5 hinsichtlich einer möglichen Rufschädigung ein Umdenken bei Vorwerk einsetzen muss, wenn jetzt plötzlich Reparaturkosten in Höhe von 560-580 Euro entstehen, die ja immerhin die Hälfte des Neuanschaffungswertes ausmachen. Deswegen möchte ich gern noch einmal die Frage aufwerfen: Warum war das Problem beim TM31 nicht so präsent, so dass der Eindruck entsteht, beim TM5 handelt es sich um eine nicht ausgereifte Fehlkonstruktion:
1. Aussage von Usern hier im Forum: Wenn beim TM31 Flüssigkeit eingedrungen war, konnte man ihn auf den Rücken legen und trocknen lassen. Mit etwas Glück funktionierte er danach wieder. Beim TM5 kann man das nicht tun.
Meine Schlussfolgerung: Anscheinend sind beim TM5 mehr sensible und kostspielige Bauteile in einem Bereich verbaut, in dem potentiell Flüssigkeit eindringen kann. Deswegen schlägt ein Schaden auch gleich mit 560-580 Euro zu buche.
2. Aussage von Usern hier im Forum: Der TM31 war besser verarbeitet als der TM5.
Meine Schlussfolgerung: Der TM5 ist wesentlich schlechter abgedichtet, so dass schon kleine Mengen an Flüssigkeit einen imensen Schaden verursacht.
Wenn an dieser Sache nichts Wahres dran ist, so wie manche User hier pauschal behaupten, warum meldet sich Vorwerk nicht einfach mal zu Wort und klärt mit Fakten auf? Schließlich ist das hier ihr Forum und hier können sie noch am besten Einfluss auf die Inhalte nehmen, die diskutiert werden. Denn nur hier im Forum können Sie derartige Geschichten noch einfangen, weil das hier eh nur von Leuten gelesen wird, die sich in der Regel bereits für das Gerät entschieden haben.
Hallo Stef_1980,
nach Rücksprache mit unserem technischen Kundendienst können wir Ihnen folgende Antwort geben:
Wir können Ihren Unmut darüber, dass Sie Ihren Thermomix schon nach so kurzer Zeit reparieren lassen müssen, sehr gut verstehen.
Bei einem technischen Gerät wie dem Thermomix wird immer auch Elektronik verbaut, die sensibel auf Flüssigkeiten oder andere Einflüsse von außen reagiert. Leider fallen nicht alle Schäden, die während der Nutzung entstehen, in den Rahmen der Gewährleistung. Ein Schaden, der aufgrund von Flüssigkeit entsteht, die in das Gehäuse gelaufen und so Folge eines Anwenderfehlers ist, fällt leider nicht in den Rahmen der regulären Gewährleistung.
Sollte bei ordnungsgemäßem Einsatz Flüssigkeit über den Rand des Mixtopfs treten, dient die im hinteren Bereich der Mixtopfaufnahme eingebaute Ablaufvorrichtung dazu die Flüssigkeit nach Außen abzuführen.
Technisch hat sich am TM5 im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen an den Funktionen sehr viel verändert. Der TM5 ist daher technisch nicht vergleichbar mit den Vorgängermodellen TM31 oder TM21.
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu Ihrer Reklamation direkt an unseren technischen Kundendienst.
würde ja gerne den Versuch machen, aber Vorwerk schafft es leider nicht, den TM5 an meine Adresse zu liefern. Gab' nen Dreher bei der PLZ, der zwar schriftlich schon direkt bei der Bestellung korrigiert wurde, telefonisch mit der Kundenhotline nochmals kontrolliert wurde und dann hat man das Paket trotzdem an die nicht-existierende Anschrift auf den Weg geschickt. Jetzt ist er, knapp eine Woche nach der Mail mit der Versandmeldung, erstmal wieder bei Vorwerk gelandet.....
Ich würde die Aufnahme der Messerachse gut abkleben und mit einer Spritze zB 10 ml Wasser in die Topfaufnahme geben und schauen, wie der Wasserstand ist und ob und wie schnell es abfließt. Gegebenenfalls wiederholen, so bleibe ich immer unter einem kritischen Punkt, das sind Mengen, die man im Alltagsbetrieb zB aus einem schiefen Vario-Deckel verlieren könnte oder beim Wasser eingiessen überschwappen kann.
Alternativ kann man, bei abgeklebten Öffnungen, das Volumen auch mit Leinsamen oder roten Linsen ermitteln, die sollten ja keinen Schaden verursachen können und lassen sich mit einem Staubsauger entfernen.
Ich fühle mich jedenfalls deutlich sicher, wenn ich wüsste, das nicht schon kleine Flüssigkeitsmengen derart kapitale (und teuere) Schäden verursachen können. Bei meinem alten Thermomix ist bei dem jahrelangen Einsatz doch schon mal was den Topf runtergelaufen, ohne das es zu Problemen kam, und das hatte ich bis zu diesem und ähnlichen Fäden schon vom neuen TM5 erwartet.
LG
Vicanus
Ich drücke Dir zuerst mal die Daumen das Du Deinen Thermi entlich bekommst.
Deine Versuchsreihe hört sich intressant an. Aber ich bin eine Frau und deshalb komme ich garnicht auf so eine Idee solch einen Test zumachen wie ein Mann.
Und meinem Mann und meinem Sohn zeige ich Dein Thread nicht
würde ja gerne den Versuch machen, aber Vorwerk schafft es leider nicht, den TM5 an meine Adresse zu liefern. Gab' nen Dreher bei der PLZ, der zwar schriftlich schon direkt bei der Bestellung korrigiert wurde, telefonisch mit der Kundenhotline nochmals kontrolliert wurde und dann hat man das Paket trotzdem an die nicht-existierende Anschrift auf den Weg geschickt. Jetzt ist er, knapp eine Woche nach der Mail mit der Versandmeldung, erstmal wieder bei Vorwerk gelandet.....
Ich würde die Aufnahme der Messerachse gut abkleben und mit einer Spritze zB 10 ml Wasser in die Topfaufnahme geben und schauen, wie der Wasserstand ist und ob und wie schnell es abfließt. Gegebenenfalls wiederholen, so bleibe ich immer unter einem kritischen Punkt, das sind Mengen, die man im Alltagsbetrieb zB aus einem schiefen Vario-Deckel verlieren könnte oder beim Wasser eingiessen überschwappen kann.
Alternativ kann man, bei abgeklebten Öffnungen, das Volumen auch mit Leinsamen oder roten Linsen ermitteln, die sollten ja keinen Schaden verursachen können und lassen sich mit einem Staubsauger entfernen.
Ich fühle mich jedenfalls deutlich sicher, wenn ich wüsste, das nicht schon kleine Flüssigkeitsmengen derart kapitale (und teuere) Schäden verursachen können. Bei meinem alten Thermomix ist bei dem jahrelangen Einsatz doch schon mal was den Topf runtergelaufen, ohne das es zu Problemen kam, und das hatte ich bis zu diesem und ähnlichen Fäden schon vom neuen TM5 erwartet.
wir kümmern uns um Ihr Anliegen sowie die Beantwortung Ihrer Fragen und werden uns schnellstmöglich zurück melden!
Freundliche Grüße vom
Liebes Moderatorenteam,
gibt es, nach gut 12 Tagen, schon Antworten auf die Fragen der Produktsicherheit, des Überlaufschutzes oder möglicher Nachbesserungen/Änderungen des Produktdesigns?
Mal eine Frage in die Gruppe, hat schon mal jemand ausprobiert, wieviel Flüssigkeit bei einer falsch platzierten oder defekten/eingerissenen Dichtung auslaufen kann oder ab welcher Flüssigkeitsmenge es in den TM5 hineinläuft?
Leider werden Bedienfehler von Vorwerk nur ausgeschlossen, wenn die Produkthaftung greift und das ist der Fall, wenn sich jemand, egal ob selbst verschuldet oder nicht, durch das Gerät verletzen könnte. Das könnte juristische Folgen für Vorwerk haben. Und diese wollen sie ausschließen. Deswegen gibt es einen Deckelsenor, der verhindert, dass das Gerät ohne Deckel in Betrieb genommen werden kann. Und deswegen gibt es eine Sperre, die bei heißem Mixgut sicherstellt, dass der Termomix nur langsam auf höheren Drehzahlen mixt. An allen anderen Sicherungen, die ohne juristische Folgen bleiben, ist Vorwerk offensichtlich nicht interessiert.
Bei einem so hochpreisigen Gerät erwarte ich einen höheren Sicherheitsstandard als nur die für Haftungsausschluss nötigen.Würde dem Image von Vorwerk jedenfalls gut tun.
Leider gab es schon Zweifel an der Robustheit des TM31, habe leider selber zum 2. Mal innerhalb von 6 Jahren Platine defekt. Umsteiger hielten den TM 21 für den weniger anfälligen und dessen Vorgänger für nahezu unkaputtbar. Sicherlich hat sich viel verbessert über die Generationen von Thermomixen, aber es scheint die Anfälligkeit für Störungen etc. erhöht zu haben. Ist leider ein allgemeiner Trend bei Haushaltsgeräten.
ich verstehe deinen Ärger und würde mir auch wünschen, dass das Thema von Vorwerk nicht nur ausgesessen wird.
Leider werden Bedienfehler von Vorwerk nur ausgeschlossen, wenn die Produkthaftung greift und das ist der Fall, wenn sich jemand, egal ob selbst verschuldet oder nicht, durch das Gerät verletzen könnte. Das könnte juristische Folgen für Vorwerk haben. Und diese wollen sie ausschließen. Deswegen gibt es einen Deckelsenor, der verhindert, dass das Gerät ohne Deckel in Betrieb genommen werden kann. Und deswegen gibt es eine Sperre, die bei heißem Mixgut sicherstellt, dass der Termomix nur langsam auf höheren Drehzahlen mixt. An allen anderen Sicherungen, die ohne juristische Folgen bleiben, ist Vorwerk offensichtlich nicht interessiert.
Es bleibt aber immer noch die Frage offen, ob beim TM5 hinsichtlich einer möglichen Rufschädigung ein Umdenken bei Vorwerk einsetzen muss, wenn jetzt plötzlich Reparaturkosten in Höhe von 560-580 Euro entstehen, die ja immerhin die Hälfte des Neuanschaffungswertes ausmachen. Deswegen möchte ich gern noch einmal die Frage aufwerfen: Warum war das Problem beim TM31 nicht so präsent, so dass der Eindruck entsteht, beim TM5 handelt es sich um eine nicht ausgereifte Fehlkonstruktion:
1. Aussage von Usern hier im Forum: Wenn beim TM31 Flüssigkeit eingedrungen war, konnte man ihn auf den Rücken legen und trocknen lassen. Mit etwas Glück funktionierte er danach wieder. Beim TM5 kann man das nicht tun.
Meine Schlussfolgerung: Anscheinend sind beim TM5 mehr sensible und kostspielige Bauteile in einem Bereich verbaut, in dem potentiell Flüssigkeit eindringen kann. Deswegen schlägt ein Schaden auch gleich mit 560-580 Euro zu buche.
2. Aussage von Usern hier im Forum: Der TM31 war besser verarbeitet als der TM5.
Meine Schlussfolgerung: Der TM5 ist wesentlich schlechter abgedichtet, so dass schon kleine Mengen an Flüssigkeit einen imensen Schaden verursacht.
Wenn an dieser Sache nichts Wahres dran ist, so wie manche User hier pauschal behaupten, warum meldet sich Vorwerk nicht einfach mal zu Wort und klärt mit Fakten auf? Schließlich ist das hier ihr Forum und hier können sie noch am besten Einfluss auf die Inhalte nehmen, die diskutiert werden. Denn nur hier im Forum können Sie derartige Geschichten noch einfangen, weil das hier eh nur von Leuten gelesen wird, die sich in der Regel bereits für das Gerät entschieden haben.
darüber hinaus werde ich immer noch nicht das gefühl los, dass es sich bei dem TM5 um eine version handelt, die offensichtlich noch nicht 100 % ausgereift und erprobt ist. da sind fehler einfach vorprogrammiert. und die nächsten produktionen werden sicher die eine und andere nachbesserung mit sich bringen (müssen). die geräte, die bis dahin aber auf dem markt sind, kann man da nicht mit einbeziehen. es sei denn, es beträfe eine lebensbedrohliche situation (so wie bei autos, wo man schon von der einen und anderen rückholaktion gehört hat).
das ist aber beim TM5 nicht der fall.
Schade, dass dieses Missgeschick überhaupt noch passieren musste, da die Problematik ja schon beim TM 31 bestand und eigentlich auch bei Vorwerk hätte bekannt sein müssen. In verschiedenen Foren habe ich da schon Hilferufe zu gefluteten Thermies entdeckt, als ich diese zwecks Kaufentscheidungshilfe durchforstet habe. 2006-2009 also schon länger (gehöre nicht zu den Entscheidungsfreudigen)! Einer möglichen Nachbesserung hätte Vorwerk sich in dieser Sache also überhaupt nicht aussetzen müssen, wenn einfach die Schwachpunkte des Vorgängers nicht noch verschlimmert, bzw. verteuert werden, sondern direkt überarbeitet.
Mögliche Bedienfehler sollten bei einem so hochwertigen Gerät so gut es geht ausgeschlossen werden, auch jene die nicht gleich zu Schadensersatzforderungen wegen Verletzungen führen. Im hektischen Küchen-/ Familienalltag sind Fehler dieser Art schnell passiert und sollten bei der Alltagstauglichkeit eines Geräts berüchsichtigt werden. Hier hat die Entwicklungsabteilung geschlafen. Die Familienmanagerin, die mit einem smarten Lächeln staubsaugt, bügelt, kocht und den Kindern bei den Hausaufgaben hilft, das schreiende Baby beruhigt und am besten alles gleichzeitig ja die Familienmanagerin gibt es eben nur in der Vorwerk Werbung.
Weil die Frage aufkam, wie Vorwerk das bewerkstelligen soll, alle im Umlauf befindlichen TM5 nachzubessern:
Es könnte dem Beispiel von Apple folgen. Das ist auch eine Firma, die sich wie Vorwerk auf Produkte im oberen Preisbereich spezialisiert hat. Nur die Kundenpolitik ist wesentlich freundlicher.
Zwei Beispiele, die ich selbst erlebt habe:
2009 kaufte ich das neue IMac Modell, das gerade auf den Markt gekommen war. 2012 - also lange nach Ablauf von Garantie und Gewährleistung - erhielt ich eine Mail von Apple, dass in dem IMac Modell meiner Generation eine fehlerhafte Festplatte verbaut sei, die ausfallen könnte. Ich könnte die Festplatte auf Kosten von Apple innerhalb einer gewissen Frist austauschen. Ich hatte zwar nie Probleme mit der Festplatte, aber habe mir trotzdem eine neue Festplatte Anfang 2013 auf Kosten von Apple einbauen lassen, nur um auf Nummer sicher zu gehen.
2012 hatte ich ein Iphone 5. Der Akku war schlecht, aber ich hatte mich damit arrangiert, weil ich es für normal hielt. Kurz vor dem Erscheinen des neuen Iphone 6 (also ungefähr um den Zeitpunkt, als die Gewährleistungsfrist endete), erhielt ich eine Mail von Apple: Die Akkus im Iphone 5 seien von schlechter Qualität. Alle, die Akkuprobleme hätten, konnten die Akkus auf Kosten von Apple austauschen lassen. Ich habe das zwar (noch nicht) in Anspruch genommen, habe aber vermutlich noch die Möglichkeit dazu, weil die Frist für den Austausch in meiner Erinnerung noch läuft.
Diese Rückrufaktionen von Apple waren alle freiwilliger Natur, um das gute Image aufzupolieren.
Rückrufaktionen werden übrigens auch von Vorwerk gemacht, nur - wie ich gesehen habe - leider bisher nur für Fälle, die unter die Produkthaftung fallen könnten, weil Verletzungsgefahr besteht (herauslaufendes heißes Mixgut aus undichten Deckeln). Freiwillige Rückrufaktionen für das gute Image wie bei Apple habe ich nicht gefunden - wären aber sicher eine gute Maßnahme für die Zukunft.
Bei einer Rückrufaktion könnten alle, die daran interessiert sind, ihren TM5 nachbessern lassen, müssten dann aber ggf. ein paar Wochen darauf verzichten. Und die gut Organisierten unter uns, die kein Interesse haben, lassen die Frist einfach verstreichen und behalten ihr Gerät wie es ist, aber mit allen Konsequenzen, falls doch was schief geht.
Das ist jetzt zwar alles rein theoretischer Natur. Aber, wie ihr seht, durchaus praktisch umsetzbar. Und genauso praktisch umsetzbar, wie meiner Meinung nach eine Sperre, die verhindert, dass man das Gerät ohne Messer und Fuß in Berieb nehmen kann. Schließllich gibt es ja auch eine Sperre, die verhindert, dass man das Gerät ohne Deckel betreibt. Klar, ohne Deckel könnte sich jemand verletzten. Da sind wir wieder bei der Produkthaftung, der Vorwerk vorbeugen will. Aber wenn gleich ein Schaden von 560 Euro entsteht, dann sollte Vorwerk ernsthaft über eine Sperre nachdenken, auf wenn dieser Fall nicht unter die Produkthaftung fällt, einfach nur dem Kunden und dem eigenen Image zuliebe.
ich kann mich nur wiederholen: es ist eine extrem bittere erfahrung, die man macht, wenn einem so etwas passiert. manchmal denke ich: das wird mir doch hoffentlich nicht auch irgendwann einmal im affekt oder weil ich zu hektisch bin, passieren.....
zum jetzigen zeitpunkt kann man nur darauf hinweisen, dass JEDE/JEDER achtsam an das ding rangehen sollte. wenn meine kids z. b. noch in der experimentier- und lernphase wären, gäbe es ein striktes verbot, ohne mein beisein, sich am TM zu schaffen zu machen. dafür ist er einfach zu teuer, als dass ich womöglich stolz darauf wäre, "....dass meine kleinen den auch schon bedienen können...." (das nur mal so am rande bzgl. vorkehrungen treffen, dass nichts passiert). das, was ich bis jetzt zu lesen bekam, ging eindeutig aufs unkaufmerksamkeits-konto.
wenn einem so ein übles mißgeschick passiert, wofür man sich auch nicht schämen braucht, kann man das nur als grottenschlechte erfahrung verbuchen und hoffen und wünschen, dass einem so etwas nicht noch einmal passiert.
darüber hinaus werde ich immer noch nicht das gefühl los, dass es sich bei dem TM5 um eine version handelt, die offensichtlich noch nicht 100 % ausgereift und erprobt ist. da sind fehler einfach vorprogrammiert. und die nächsten produktionen werden sicher die eine und andere nachbesserung mit sich bringen (müssen). die geräte, die bis dahin aber auf dem markt sind, kann man da nicht mit einbeziehen. es sei denn, es beträfe eine lebensbedrohliche situation (so wie bei autos, wo man schon von der einen und anderen rückholaktion gehört hat).
Ich glaube nicht, dass es darum geht, dass einige "organisierter" sind als andere! Ich glaube auch nicht, dass sich irgendwer schämen muss, falls ihm bzw ihr sowas passiert ist!!! Fehler passieren!!!!!!!! Fehler sind menschlich!!!!
Ich gebe aber folgendes zu bedenken: Wie sollte VW das nun ändern????
Wie gesagt, das Problem gab es auch die letzten Jahren - und es hat sich keiner (öffentl.) daran gestört! (Zumindest ist mir eine solche große Dis. nicht bekannt) Also woher hätte VW wissen sollen, dass dies jetzt so ein großes Problem darstellt?
Und vor allem wie sollte dies nun (nachträglich) geändert werden? - Sollen wir alles unsere TMs einschicken und VW überarbeitet die? Natürlich kostenlos!?! Oder sollen sie das Modell jetzt wieder ändern und dann schimpfen alle, dass wir, die ihn schon haben, wieder ein "veraltetes" Modell haben?
Ich glaube, dass wir lediglich dazu beitragen können, dass bekannt wird, dass dies ein "Problem" ist. Und lediglich verhindert werden kann, wenn man sich angewöhnt, den Mixtopf nur im zusammengebauten Zustand einsetzt und zum Trocken alle Teile sep. lagert!!!!
Und jetzt wünsche ich uns allen lange Freude mit unseren Thermis!!!!!!!
- Und der Stef_1980, dass sich hoffentlich doch noch alles zum Guten wendet!!!!!!!!!
na, hier ist ja ordentlich was los. Da wird sich kaum noch jemand trauen, zu erwähnen, dass ihm/ihr das Missgeschick passiert ist.
Ich denke, niemand macht Vorwerk Vorwürfe, dass es zu Überraschungen kommen kann. Aber bei einem künftigen überarbeitetem Gerät sollte es doch möglich sein, mechanisch eine Sperre einzurichten.
Dann piepst nichts und alle anderen, die niemals (weil so perfekt organisiert
Es ist wahrscheinlich ein seltener Fall, daß das Messer nicht eingesetzt wurde - kann aber vorkommen. Wieoft, wird sich in der Zukunft herausstellen.
Da ein solcher Fehler eine teure Reparatur nach sich zieht, würde ich mir auch eine Vorrichtung wünschen, die dem Nutzer zeigt, daß das Messer fehlt - ob über Displayanzeige, Warnton oder sonstwas.....
Ich wünsche allen eine gut erzogene Familie, die nicht an den Thermi geht - allzeit vollste Konzentration und viel Glück beim Arbeiten - aber ist das die Realität????
nur um zu verhindern, dass dieser Topic wieder in die falsche Richtung geht:
1. Es war nie die Rede, dass ich Vorwerk an dem Vorfall die Schuld gebe. Das habe ich nie geschrieben und würde das gern noch einmal deutlich machen, damit nicht noch mehr Beiträge in dieser Art kommen, die vom eigentlich Thema ablenken.
2. Nun zum eigentlichen Thema zurück: Was ich Vorwerk vorgeworfen habe, war die ignorierende Haltung des Kundendienstes. Dieser sagt zwar zu, den Vorfall auf Kulanz zu prüfen, aber nichts geschieht. Aber geschenkt. Hinsichtlich der Qualität des Kundendienstes scheinen wir uns ja zumindest einig zu sein.
3. Und nun zum anderen Aspekt des eigentlichen Themas, der Aspekt, wo wir nicht einer Meinung sind. Wie kann es sein, dass ein 1100 teures Gerät sofort einen Schaden von 560-580 Euro erleidet, wenn man es ohne Messer betreibt und warum ist hier keine Sicherung eingebaut? Leider bin ich sehr enttäsucht, dass mir hier eine Userin vorwirft, ich würde falsche Tatsachen verbreiten, nämlich, dass der TM31 nicht so empfindlich war wie der TM5 und dass schon deshalb eine Sperre eingebaut werden muss, um das Gerät zu schützen. Hier möchte ich deutlich machen: Ich habe nur zusammengefasst, was nicht schon in den hier verlinkten Beiträgen von anderen Usern geschrieben wurde. Und wenn es diese Beiträge nicht gäbe, dann hätte ich auch nicht das Gefühl, dass der TM5 eine Fehlkonstruktion ist und hätte diesen Beitrag nie aufgemacht.
Um nur den auskräftigsten Beitrag von einem User aus dem Forum zu diesem Thema zu zitieren:
"Der vom TM31 bekannte Tipp, den TM auf den Rücken zu legen um die Flüssigkeit ablaufen zu lassen, sollte beim TM5 nicht genutzt werden. Den TM5 einfach senkrecht stehen lassen, Stecker ziehen und innen mit einem Geschirrtuch trocken wischen. Eventuell einige Zeit trocknen lassen. Wegen der Elektronik aber nicht legen. Es gibt mittlerweile einige Nutzer, denen das bereits passiert ist. In der Regel verabschiedet sich der TM5 dann mit Fehler C34 oder funktioniert überhaupt nicht mehr. Kostenvoranschlag von Vorwerk: Motor wechseln, Steuerplatine wechseln, Leistungsplatine wechseln: Kosten zwischen 560-580,- €“
Übrigens braucht man ihn gar nicht auf den Rücken zu legen, damit der C34 Schaden entsteht. Es genügt, ihn ohne Fuß und Messer anzuschalten. Und - weil das auch hier im Forum bezweifelt wurde - ja, es ist möglich, ihn ohne Fuß und Messer anzuschalten.
Und um der Vermutung, das bei mir besonders viel Flüssigkeit im Spiel war und deshalb so ein hoher Schaden entstanden ist, entgegenzuwirken: Ich hatte bereits geschrieben, dass ich die Salatsoße für einen Beilagensalat machen wollte. Es handelte sich um maximal 100 ml Öl und Essig.
Also das "alles" zum Supergau führt, würde ich jetzt mal nicht sagen. Der TM5 hat ja in der Mulde für den Topf eine Ablaufrinne. Ich kann mir vorstellen, dass geringe Mengen (wenn z.B. Kondenswasser runterläuft - ist bei mir aber noch nicht passiert) einfach hinten rauslaufen. Kritisch sind sicherlich die Öffnungen für Messer und Anschlüsse, die aber wiederum auch relativ hoch angebracht sind. Theoretisch müsste die komplette Vertiefung voller Wasser stehen, damit es wirklich ins Gerät reinläuft. Also jetzt mal davon ausgehend, dass das Messer eingesetzt ist und der TM-Topf z.B. überläuft.
mir ist schon unzählige Male Flüssigkeit am Topf des TM 31 entlang gelaufen.
Mal weil etwas übergekocht ist oder, weil der Dampf vom Varoma kondensiert war und in der letzten Zeit öfter, weil die Deckeldichtung nichts mehr taugt, aber kein Ersatzteil lieferbar war.
Wenn all das beim TM5 zum Supergau führt, dann bin ich nicht mehr Thermomix geeignet?!? Es kann mir keiner erzählen, es ist normal, wenn eine Küchenmaschine nicht etwas Flüssigkeit abkann und das zu einem Fast-Totalschaden führt.
Oder im Sinne des Herd/Topf Beispiels weiter unten: wenn der Herd kaputt geht, weil ein Topf überkocht, ist das ein Problem für den Herdhersteller. Ich bin der Meinung, dass Vorwerk hier nachbessern sollte!
Also seit mir nicht böse, aber brauchen wir wirklich für alles einen Warnton? Sind wir nicht mehr in der Lage, eigenmächtig zu handeln?
Und sind wir mal ehrlich: Die angeführten Beispiele wie der fehlende Deckel oder die Warnungen im Auto - da geht's drum, Menschen zu schützen! !!! Hier handelt es sich "nur" um eine Küchenmaschine, die dann defekt ist!!!
Es ist dumm gelaufen - und ich würde mich auch in Grund und Boden ärgern - aber man kann nicht alles absichern!!!! Und wie gesagt, das ist kein "Problem" des TM5, das war beim 31er nicht anders und da hat sich auch 10 Jahre niemand dran gestört!!
.
Du hast damit eine absolut treffende Aussage geschrieben....Ärgerlich ist das allemale, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und mir tut das für die Betroffenen auch ehrlich leid, ganz bestimmt. Aber man muss halt achtsam sein, egal was man tut und wenn ich nur noch noch Warntöne höre oder Leuchten blinken sehe, nein, da werd ich bekloppt. Und man kann den Hersteller doch nun echt nicht für alles verantwortlich machen.
Nein für alles braucht es keinen Warnton. Aber eine Sperre die das Einsetzen des Topfes ohne Messe verhindert wäre eine gute Sache. Oder eben eine dichte Auffangschale die verhindert das es in die Elektronik laufen kann.
Es geht nicht um Menschenleben, aber imnerhin um einen Schaden von 560 Euro der so verhindert wäre.
Also seit mir nicht böse, aber brauchen wir wirklich für alles einen Warnton? Sind wir nicht mehr in der Lage, eigenmächtig zu handeln?
Und sind wir mal ehrlich: Die angeführten Beispiele wie der fehlende Deckel oder die Warnungen im Auto - da geht's drum, Menschen zu schützen! !!! Hier handelt es sich "nur" um eine Küchenmaschine, die dann defekt ist!!!
Es ist dumm gelaufen - und ich würde mich auch in Grund und Boden ärgern - aber man kann nicht alles absichern!!!! Und wie gesagt, das ist kein "Problem" des TM5, das war beim 31er nicht anders und da hat sich auch 10 Jahre niemand dran gestört!!
nun, ich will auf keinen Fall Vorwerk für den Schaden verantwortlich machen; schließlich weisen sie in ihrer Bedienungsanleitung ja eindeutig darauf hin, dass das Gerät Schaden nehmen kann, wenn Messer und Mixtopffuß nicht eingesetzt sind. Aber was spricht dagegen, wenn man ganz einfach in irgendeiner Form den Nutzer darauf aufmerksam macht, dass er eben gerade das vergessen hat? Mein Auto sagt mir ja auch z.B., dass ich nicht angeschnallt bin, dass die Handbremse nicht gelöst ist, dass eine der Türen auf ist, dass ich mich vom Navi nicht ablenken lassen soll usw. usw. Und ich bin für diese Hinweise sehr dankbar, schließlich helfen sie, Schlimmes zu verhindern :)
Liebe Grüße
zicklein
Fünf sind geladen, zehn sind gekommen, gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen (Küchenspruch - Autor unbekannt)
Ich sehe das ein bischen anders. Warum ist es bei einem so teuren Produkt überhaupt möglich das es ohne Unterbau funktioniert. Ich habe das gestern ausprobiert und der Thermomix läuft wirklich ohne Messer und der unteren Verriegelung. Meiner Meinung geht das schon mal gar nicht.
Und das dann die ganze Geschichte auch noch Flüssigkeiten in den Motorblock durchlaufen läßt ist das nächste was eigentlich nicht sein dürfte.
Das beim Kochen und hantieren immer Flüssigkeit und auch Kondenzwasser am Topf langlaufen kann liegt in der Natur der Sache. Und das Ganze mal ohne Messer einzusetzen ist doch schnell passiert.
Das ist Superschlecht konstruiert und wenn ich mir den TM5 vorher richtig angeschaut hätte, stände der heute nicht in meiner Küche.
Qualität sieht anders aus. Und ich bin auch der Meinung da gehört eine Sperre rein damit der Mixtiopf ohne Messer gar nicht einzusetzen ist.
Nur so zur Erinnerung: In der Gebrauchsanleitung schreibt Vorwerk eindeutig:
"Vorsicht" Prüfen Sie vor jedem Gebrauch des Thermomix, ob das Messer mit dem Dichtring ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ihr Thermomix kann beschädigt werden, wenn er ohne Messer, Messerdichtung oder Mixtopffuß verwendet wird.
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass - wenn schon nicht konstruktionsbedingt verhindert wird, dass Flüssigkeit die Elektronik beschädigen kann - zumindest ein Warnsignal ertönt bzw. ein Hinweis erscheint, falls tatsächlich einmal vergessen wird, Messer, Messerdichtung oder Mixtopffuß einzusetzen (was ja durchaus passieren kann).
In der Bedienungsanleitung zu meinem Unterwassergehäuse steht auch nur drin, dass man darauf achten soll, dass der Dichtring sitzt und staubfrei ist. Da gibts auch kein Warnsignal - selbst bei Gehäusen in der Preisklasse eines TM nicht. Und die Kamera die da rein kommt ist dann vielleicht nochmal so teuer. Und trotzdem kann ich nicht den Hersteller dafür verantwortlich machen, wenn mir die Kamera dann beim Tauchgang absäuft, weil ich nicht aufgepasst habe. LG Ines
das ist so präzise auf den punkt gebracht, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
bei allem ärgernis (ich würde mich auch riiiiiesig ärgern, glaube mir das) aber man sollte dabei so fair bleiben und die schuld nicht gleich bei vorwerk suchen. man kann es drehen und wenden wie man will: es ist und bleibt eigenverschulden. und alles, was dir von vorwerk-seite her entgegen käme, das wäre kulanz. mehr aber auch - leider - nicht. da darf man dem unternehmen aber keine vorwürfe machen bzw. ersatz einfordern, wie ich hier schon gelesen habe.
d-etip schrieb:
Das ist so nicht richtig. Der TM31 hat auf die Eingabe von Flüssigkeit in seine elektronischen Bauteile, genauso reagiert wie der TM5 und jedes andere elektronische Gerät auch. Du verdrehst hier die Tatsachen. Es mag zwar sein das es den einen oder anderen TM31 gab wo der Besitzer Glück hatte, und das Gerät nach einiger Zeit wieder funktionierte. Vermutlich war in diesen Fällen weniger Flüssigkeit im Spiel als bei dir.
Das war aber nicht die Regel, so wie du es hier schreibst, sondern die Ausnahme. In der Regel geht JEDES elektronische Gerät kaputt in das man Flüssigkeiten einfüllt.
Du kannst es drehen und wenden wie du willst. Ich verstehe das du dich ärgerst, doch solltest du dich in erster Linie über dich selbst Ärgern. VORWERK ist in diesem Fall kein Verschulden anzukreiden.
Das die Qulaität insgesamt nachgelassen hat gegenüber dem TM31 und das der Vorwerk Kundenservice, egal ob Thermomix oder Staubsauger Sparte richtig mies ist, das steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
Aber ich fahre nicht mit meinem Auto gegen einen Baum und beschwere mich hinterher beim Hersteller darüber, dass ich in der Aleitung nicht darauf hingewiesen worden bin, dass selbiges Kaputt geht wenn es mit zu Hoher Geschwindigkeit auf auf starre Gegenstände einwirkt.
Nur so zur Erinnerung: In der Gebrauchsanleitung schreibt Vorwerk eindeutig:
"Vorsicht" Prüfen Sie vor jedem Gebrauch des Thermomix, ob das Messer mit dem Dichtring ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ihr Thermomix kann beschädigt werden, wenn er ohne Messer, Messerdichtung oder Mixtopffuß verwendet wird.
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass - wenn schon nicht konstruktionsbedingt verhindert wird, dass Flüssigkeit die Elektronik beschädigen kann - zumindest ein Warnsignal ertönt bzw. ein Hinweis erscheint, falls tatsächlich einmal vergessen wird, Messer, Messerdichtung oder Mixtopffuß einzusetzen (was ja durchaus passieren kann).
Liebe Grüße
zicklein
Fünf sind geladen, zehn sind gekommen, gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen (Küchenspruch - Autor unbekannt)
Ich verstehe ja vollkommen den Ärger darüber, dass der Kundenservice nicht reagiert wie erwartet, aber was das Getöse um den Rest ka n ich wirklich nicht nachvollziehen.
Sorry Leute, steinigt mich aber JEDEM sollte klar sein das Elektronik gleich welcher Art sich nicht mit Flüssigkeiten verträgt.Jede andere Küchenmaschine wäre auch hinüber, wenn man sie flutet. Ich persönlich begreife es wirklich nicht, warum man den Topf ohne Messer und Dichtung überhaupt ins Grundgerät stellt. Wenn ich den Mixtopf reinige, dann doch gleich alle Teile. Also werden die auch hinterher sofort wieder zusammen gebaut und erst dann kommt der Topf zurück an seinen Platz.
Ja, es kam schon an anderer Stelle mal der Einwand von wegen mehrerer Personen die den Geschirrspüler ausräumen und dann wird er eben nicht gleich zusammengebaut. Tja, aber dann muss man ihn doch auch nicht ins Gerät stellen. Wenn mein Mann oder Cousin den Geschirrspüler ausräumen und er TM war drin (was eher selten vorkommt), dann werden alle Einzelteile auf den Herd gestellt so dass ich ihn dann wiefder zusammen bauen kann. Sicher wäre eine Warung nett, aber ganz ehrlich - ich sehe doch, ob der Mixtopf richtig im Gerät drin ist und ich habe es probiert - ohne Messer steckt mein Mixtopf nicht richtig im Gerät sondern etwas höher als normal.
LG Ines
Dem schließe ich mich an.......
Man stellt auch normalerweise keinen leeren Topf auf den die heisse Herdplatte und macht dann anschließend den Hersteller dafür verantwortlich, dass der Topf kein Signal gibt.
Es lässt sich leider nicht alles absichern.
Klingt bös, ist aber so.....auch wenn es mir sehr Leid tut, dass mit so einer kleinen Unachtsamkeit so hohe Kosten entstehen.
Aber da muss man anschließend kein Fass aufmachen.......
Ganz kurz und knapp, der Meinung bin ich auch.
ich schließe mich dem auch an. Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst. Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
Ich verstehe ja vollkommen den Ärger darüber, dass der Kundenservice nicht reagiert wie erwartet, aber was das Getöse um den Rest ka n ich wirklich nicht nachvollziehen.
Sorry Leute, steinigt mich aber JEDEM sollte klar sein das Elektronik gleich welcher Art sich nicht mit Flüssigkeiten verträgt.Jede andere Küchenmaschine wäre auch hinüber, wenn man sie flutet. Ich persönlich begreife es wirklich nicht, warum man den Topf ohne Messer und Dichtung überhaupt ins Grundgerät stellt. Wenn ich den Mixtopf reinige, dann doch gleich alle Teile. Also werden die auch hinterher sofort wieder zusammen gebaut und erst dann kommt der Topf zurück an seinen Platz.
Ja, es kam schon an anderer Stelle mal der Einwand von wegen mehrerer Personen die den Geschirrspüler ausräumen und dann wird er eben nicht gleich zusammengebaut. Tja, aber dann muss man ihn doch auch nicht ins Gerät stellen. Wenn mein Mann oder Cousin den Geschirrspüler ausräumen und er TM war drin (was eher selten vorkommt), dann werden alle Einzelteile auf den Herd gestellt so dass ich ihn dann wiefder zusammen bauen kann. Sicher wäre eine Warung nett, aber ganz ehrlich - ich sehe doch, ob der Mixtopf richtig im Gerät drin ist und ich habe es probiert - ohne Messer steckt mein Mixtopf nicht richtig im Gerät sondern etwas höher als normal.
LG Ines
Dem schließe ich mich an.......
Man stellt auch normalerweise keinen leeren Topf auf den die heisse Herdplatte und macht dann anschließend den Hersteller dafür verantwortlich, dass der Topf kein Signal gibt.
Es lässt sich leider nicht alles absichern.
Klingt bös, ist aber so.....auch wenn es mir sehr Leid tut, dass mit so einer kleinen Unachtsamkeit so hohe Kosten entstehen.
Aber da muss man anschließend kein Fass aufmachen.......
Ganz kurz und knapp, der Meinung bin ich auch.
bestellt 22.01 erfasst 23.01. SN 15.04. eingezogen am 17.04.
Ich verstehe ja vollkommen den Ärger darüber, dass der Kundenservice nicht reagiert wie erwartet, aber was das Getöse um den Rest ka n ich wirklich nicht nachvollziehen.
Sorry Leute, steinigt mich aber JEDEM sollte klar sein das Elektronik gleich welcher Art sich nicht mit Flüssigkeiten verträgt.Jede andere Küchenmaschine wäre auch hinüber, wenn man sie flutet. Ich persönlich begreife es wirklich nicht, warum man den Topf ohne Messer und Dichtung überhaupt ins Grundgerät stellt. Wenn ich den Mixtopf reinige, dann doch gleich alle Teile. Also werden die auch hinterher sofort wieder zusammen gebaut und erst dann kommt der Topf zurück an seinen Platz.
Ja, es kam schon an anderer Stelle mal der Einwand von wegen mehrerer Personen die den Geschirrspüler ausräumen und dann wird er eben nicht gleich zusammengebaut. Tja, aber dann muss man ihn doch auch nicht ins Gerät stellen. Wenn mein Mann oder Cousin den Geschirrspüler ausräumen und er TM war drin (was eher selten vorkommt), dann werden alle Einzelteile auf den Herd gestellt so dass ich ihn dann wiefder zusammen bauen kann. Sicher wäre eine Warung nett, aber ganz ehrlich - ich sehe doch, ob der Mixtopf richtig im Gerät drin ist und ich habe es probiert - ohne Messer steckt mein Mixtopf nicht richtig im Gerät sondern etwas höher als normal.
LG Ines
Dem schließe ich mich an.......
Man stellt auch normalerweise keinen leeren Topf auf den die heisse Herdplatte und macht dann anschließend den Hersteller dafür verantwortlich, dass der Topf kein Signal gibt.
Es lässt sich leider nicht alles absichern.
Klingt bös, ist aber so.....auch wenn es mir sehr Leid tut, dass mit so einer kleinen Unachtsamkeit so hohe Kosten entstehen.
Aber da muss man anschließend kein Fass aufmachen.......
Ich verstehe ja vollkommen den Ärger darüber, dass der Kundenservice nicht reagiert wie erwartet, aber was das Getöse um den Rest ka n ich wirklich nicht nachvollziehen.
Sorry Leute, steinigt mich aber JEDEM sollte klar sein das Elektronik gleich welcher Art sich nicht mit Flüssigkeiten verträgt.Jede andere Küchenmaschine wäre auch hinüber, wenn man sie flutet. Ich persönlich begreife es wirklich nicht, warum man den Topf ohne Messer und Dichtung überhaupt ins Grundgerät stellt. Wenn ich den Mixtopf reinige, dann doch gleich alle Teile. Also werden die auch hinterher sofort wieder zusammen gebaut und erst dann kommt der Topf zurück an seinen Platz.
Ja, es kam schon an anderer Stelle mal der Einwand von wegen mehrerer Personen die den Geschirrspüler ausräumen und dann wird er eben nicht gleich zusammengebaut. Tja, aber dann muss man ihn doch auch nicht ins Gerät stellen. Wenn mein Mann oder Cousin den Geschirrspüler ausräumen und er TM war drin (was eher selten vorkommt), dann werden alle Einzelteile auf den Herd gestellt so dass ich ihn dann wiefder zusammen bauen kann. Sicher wäre eine Warung nett, aber ganz ehrlich - ich sehe doch, ob der Mixtopf richtig im Gerät drin ist und ich habe es probiert - ohne Messer steckt mein Mixtopf nicht richtig im Gerät sondern etwas höher als normal.
ich hoffe für Euch das das wieder in Ordnung kommt und ihr wieder Spaß an Eurem TM5 findet.
Übrigens steht in der Bedienungsanleitung durchaus ein Hinweis dazu das schon bei fehlender Messerdichtung durch auslaufendes Mixgut eine Beschädigung möglich ist. Oder meintest du etwas anderes?
Es tut mir leid das dein TM schon die Flügel gesteckt hat. Besteht auf jedenfall auf das zusenden der ausgetauschen Teile. Da habt ihr ein recht drauf. Vielleicht kann man dann mal sehen was angeblich 560 € kostet.
Ich finde es erschreckend das so eine Fehlbedienung passieren kann.
Leider sind wir nicht in den USA, da sähe das ganze für Vorwerk sehr schlecht aus.
Fehlender Hinweis in der Betriebsanleitung bzw. auf dem Gerät = Schadensersatz (Beispiel: der Hinweis das Kaffee heiss sein kann).
Ich traue den ganzen Kunststoffteilen auch nicht. Die einfach den Geruch annehmen und lange halten.
Ich glaube fast, die nutzen Recyclingstoffe aus Afrika. Auch halte ich die Dichung am Messer nicht für Geschirrspüler geeignet. Auch der Hinweis von einigen aus den Forum, das beim TM31 keine Probleme waren zählt nicht, man schaue auf die Automobilindustrie: neues Auto, neue Mängel an eigentlich ausgereiften Teilen, es lebe die Verbesserung.
Vorwerk will auch nur Kohle machen, der gute Ruf ist eh stark rampuniert, also sch.... drauf was der Kunde denkt. Das verläuft sich in den nächsten 10 Jahren, bis zur nächsten Generation.
Die Fälle, bei denen der TM5 durch Flüssigkeiten innerhalb von kürzester Zeit kaputt ging, haben
a.) den TM5 ohne Messer mit Flüssigkeiten befüllt
b.) kalte Flüssigkeiten im TM5 auf hoher Stufe gemixt, so dass er übergelaufen ist (einen Überlaufschutz gibt es ja nur, wenn der TM5 aufgeheizt ist.)
Möglichkeit c.) - Dichtungsringe lassen einmal nach - fällt weg - siehe unten.
Einmal genässt, ist der TM5 kaputt. Reparaturkosten 560-580 Euro. Beim Vorgänger TM31 war das nicht so.
Warum? Hier fehlt mir die Erfahrung, weil ich den TM31 nie hatte. Aus den Beiträgen kann ich mir nur Folgendes zusammenreimen:
a.) der TM31 besaß nicht so eine anfällige Elektronik. Man konnte ihn beim Nässen trocknen und dann funktioniere er in der Regel wieder, man kam also nur mit einem Schrecken davon.
b.) oder - in den TM31 konnte gar nicht so einfach Flüssigkeit eintreten, weil er anders konstruiert war.
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank.
P.S. Und vielen Dank für die vielen aufmunternden Worte. Das zeigt, dass ich einen Nerv getroffen habe. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den TM5 überhaupt noch haben will. Sollte er je heil wieder zurückkommen, getraue ich mich bestimmt nicht, ihn wieder zu benutzen, insbesondere dann nicht, wenn ich zwischen Baby und Thermomix hin und her huschen muss...
also heute habe ich meinen Thermi auseinander gebaut. Er war sauber...UFF!
Aber werd es jetzt auch täglich machen, zur Sicherheit. Heute hatte Thermi Pause. Stimmt gar net, hatte ja Frühstückseier gemacht *gg*. Morgen möchte ich mal den Lachs mit Reis und Frischkäsesauce probieren. Hatten wir bei der Vorführung. Erste mal dann das der Aufsatz in Einsatz kommt.
diesen Eindruck erweckst Du Überhaupt nicht - von oben kann man das wirklich nicht erkennen. Ich habe öfter gesehen, daß nach der Selbstspülaktion zwar das Messer sauber war, aber wenn ich es herausnehme, ist manchmal noch ein Rand zu sehen, dort wo der Dichtungsring auf dem Topf aufliegt - das ist natürlich nichts Festes, Teig oder sowas, aber doch ein Rückstand. Und ich weiß nicht, wie sich das entwickeln würde, wenn man es nicht entfernt.
Schau einfach mal, wie das bei Deinem ist - vielleicht ist das nur ein Problem meines Topfes??? Der hat ja auch noch das "kleine" Problem mit dem etwas lockeren Griff.
Einen schönen Sonntag und was Leckeres aus dem Thermi wünsche ich Dir
lieben Dank für Eure Auskunft. Und ich dachte immer wenn ich genau schaue und keine Rückstände sehe ist mein Thermi sauber
Morgen wird er zerlegt und gründlich gereinigt!!!! Muss mir ja noch lange erhalten bleiben und möchte hier ja auch nicht den Eindruck erwecken ich wäre ein Drecksspatz.
beim TM5 ist im Gegensatz zum 31 die Achse, an der die Messerklingen sitzen, dünner, d.h. es setzt sich besonders Teig an dieser schmalen Stelle fest - wenn man das Messer nicht ausbaut, kann man das von oben nicht sehen - man weiß also nicht, was sich darunter verbirgt - nach meiner Erfahrung geht zwar das meiste raus, wenn man den Topf sich selbst spülen läßt, ein paamal auf Linkslauf wechseln - aber wenn ich anschließend, um das zu kontrollieren, das Messer ausbaue, befindet sich manchmal noch ein Rest an dieser Stelle oder unter dem Dichtungsring. Deshalb baue ich das Messer bei täglichem Gebrauch nur nach dem letzten Einsatz aus - auch in der Spülmaschine, da käme auch die nicht dran Und ganz wichtig: Eiweißschlagen funktioniert nur mit blitzblankem Topf
Das Messer auszubauen, ist ja keine große Sache - man gewöhnt sich dran! Ich habe mal in einem Psychoseminar einen interessanten Aspekt gelernt: Alles, was man zum regelmäßigen Ritual macht, mindert den Stress, weil man sich nie mehr entscheiden muß.... Da ist was dran
Naja ich sag mal so. Mit dem normalen ausspülen ohne ihn auseinander zu nehmen kommst du nicht unter das Messer und da setzen sich meist hartnäckige Reste fest.
ich würde dir schon raten den öfter mal ganz auseinander zu nehmen.
Er muss ja nicht unbedingt in die Spülmaschine.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst. Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
Habe meinen TM5 jetzt seit Faschingsdienstag und seit Aschermittwoch ist er jeden Tag in Gebrauch, manchmal auch mehrmals. UND ich habe meinen Topf noch nie auseinander genommen zum Saubermachen??? Mach ich es falsch? Das ich immer nur den Topf mit Spüli und Wasser reinige? Habe schon Baguetteteige, Spätztlesteig etc. damit gemacht und ihn immer danach sauberbekommen. Und was ist wenn er in die Spülmaschine kommt? Muss ich ihn dann auseinander bauen vorher?
Lieben Dank im Voraus, hoffe mir kann Jemand weiterhelfen?
LGle Annette
P.s.; Wollte nicht extra einen Thread zu diesem Them aufmachen. Auch wenns nicht wirklich hier reinpasst. Konnte nur nicht verstehen, warum das so vielen passiert. Da ich wie gesagt meinen Thermi noch nicht auseinander gebaut hatte.
vielen lieben Dank für Deinen Test - dann ist das also mormal..... und das Verlorengehen vielleicht nicht ganz auszuschließen ... ok. - also immer gut aufpassen - Warnung an alle, die Kleinkinder, Hunde, Katzen, Handys oder sonstige nervende Familienmitglieder haben nicht ablenken lassen beim Reinigen des Messers ....
Ich habs grade mal getestet mit dem Dichtungsring und wenn ich meinen etwas runterschiebe um drunter zu spülen ist er auch schneller ab als dass er bleibt wo er ist.
Du mußt den Ring nicht entfernen zum Reinigen, es reicht, ihn ein bißchen nach unten zu schieben und dann unter fließendem Wasser zu spülen - es ist nur so, daß das bei meinem Ring dazu führt, daß er dann schnell ganz runtergeht und ich ihn in der Hand habe - dann lasse ich ihn schonmal auf einem Handtuch einfach trocknen - und dabei könnte es passieren, daß er runterfällt und Hund oder Kätzchen haben ein wunderschönes Spielzeug........ weg isser --- und jetzt das Messer wieder rein ohne Dichtungsring, weil man nicht dran denkt oder gerade etwas anderes im Kopf hat ... so könnte das passieren.
Vielleicht ist das bei Euch kein Problem und nur meiner sitzt zu locker???? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr das mal prüfen könntet .... meine TR ist weiter weg und wegen einer solchen Kleinigkeit möchte ich mich ungern auf den Weg machen.
Also wg. der Dichtung mach ich mir keinen Kopf!! Hatte meinen TM31 nun 5 1/2 Jahre und mehrmals tägl. im Gebrauch!! Er musste wirklich ordentlich was leisten..... und weder ging die Dichtung kaputt noch runter. Hatte ihn sogar ab und an in der Spülmaschine!
das mit dem Messerdichtungsring ist aber kein wirkliches Problem - die Dinger halten wirklich lange - bei meinem 31er war nie etwas an der Dichtung, mußte nie ausgewechselt werden. Problem ist eher, daß sie irgendwie verlorengehen könnten - und wenn man dann das Messer ohne Dichtung einsetzt (oder ein anderer aus der Familie) hat man den Mist.
Wenn man ängstlich ist, kann man sich für ein paar Euro Ersatz bestellen und austauschen, jenachdem, wieoft der TM arbeitet.
Viele Grüße Kathrin
Es tut mir leid, ich hab schon wieder ein Fragezeichen im Kopf - muss ich die Messerdichtung beim Reinigen abmachen??? Oder geht die irgendwann von selbst ab (wegen verlorengehen...) Meine sitzt bombenfest an dem Teil... glaub ich :D
Beiträge:
ich habe mir den TM5 jetzt bei einem Basiskochkurs nochmal sehr gründlich angesehen und bin, was die Empfindlichkeit gegen Wasserschäden angeht, eigentlich wieder beruhigt. Der Aus/Überauf ist wirklich riesig und die Kontakte durch die Kunststoffschicht gut abgedichtet, was einen kleinen Wasser"schwupp" angeht. Problematisch ist es scheinst nur, wenn der Topf bei ausgebautem Messer im Gerät steht und dann viel Flüssigkeit direkt in die ungeschützte Achsaufnahme des Messers läuft, denn bei defekter Dichtung scheint die Flüssigkeit nach außen, von der Achse weg, ihren Weg zu finden, und da läuft sie dann problemlos ab.
Anders als bei meinem alten TM gibt es hier aber keinen Grund, das Messer dauernd zum reinigen in auszubauen, da der gesamte Topf komplett in die Spülmaschine kann und enge Ecken gut mit dem Spülbutler gereinigt werden können, ein Flüchtigkeitsfehler ist so also sehr unwahrscheinlich. Nur wenn ich das Messer wirklich zu einer Intensivreinigung ausbauen muss, ist ein Restrisiko da, aber sollte es wirklich möglich sein, sich daran zu gewöhnen, den Topf unter keinen umständen im Grundgerät zu parken.
ich bin jedenfalls froh, dem TM5 nicht abbestellt zu haben.
Viele Grüße aus der Eifel
Vicanus
PS: hat gerade geklingelt, der Mixi hat gerade mittels UPS sein neues Heim erreicht.
Beiträge:
bei diesen Aussagen zweifle ich gerade, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe das Gerät zu bestellen.......evtl sollte ich doch den Mycook von Jupiter bestellen und den TM5 wieder stornieren......bei jupiter gibt es 5 Jahre Garantie.....
Beiträge:
bei diesen Aussgane zweifle ich gerade, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe das Gerät zu bestellen.......evtl sollte ich doch den Mycook von Jupiter ebstellen und den TM5 wieder stornieren......bei jupiter gibt es 5 Jahre Garantie.....
Beiträge:
genau dieses Gefühl keimtegrade in mir auf...und ich glaub ich will den TM5 gar nicht mehr haben........so etwas ist wie ein Horrorfilm.......Ich dachte eigentlich so ein Teil ist unkaputtbar....und dann so etwas wie ein Wasserschaden! In der Küche hantiert man nunmal mit Flüssigkeiten......und eine Küchenmaschiene sollte das Überleben können........ich bin schockiert
und ich Frage mich gerade Ernsthaft ob es die richtige Entscheidung war den TM5 zu bestellen......
Beiträge:
Hallo Stef_1980,
nach Rücksprache mit unserem technischen Kundendienst können wir Ihnen folgende Antwort geben:
Wir können Ihren Unmut darüber, dass Sie Ihren Thermomix schon nach so kurzer Zeit reparieren lassen müssen, sehr gut verstehen.
Bei einem technischen Gerät wie dem Thermomix wird immer auch Elektronik verbaut, die sensibel auf Flüssigkeiten oder andere Einflüsse von außen reagiert. Leider fallen nicht alle Schäden, die während der Nutzung entstehen, in den Rahmen der Gewährleistung. Ein Schaden, der aufgrund von Flüssigkeit entsteht, die in das Gehäuse gelaufen und so Folge eines Anwenderfehlers ist, fällt leider nicht in den Rahmen der regulären Gewährleistung.
Sollte bei ordnungsgemäßem Einsatz Flüssigkeit über den Rand des Mixtopfs treten, dient die im hinteren Bereich der Mixtopfaufnahme eingebaute Ablaufvorrichtung dazu die Flüssigkeit nach Außen abzuführen.
Technisch hat sich am TM5 im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen an den Funktionen sehr viel verändert. Der TM5 ist daher technisch nicht vergleichbar mit den Vorgängermodellen TM31 oder TM21.
Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu Ihrer Reklamation direkt an unseren technischen Kundendienst.
Herzliche Grüße von Ihrem
Vorwerk Moderationsteam
Beiträge:
Ich drücke Dir zuerst mal die Daumen das Du Deinen Thermi entlich bekommst.
Deine Versuchsreihe hört sich intressant an. Aber ich bin eine Frau und deshalb komme ich garnicht auf so eine Idee solch einen Test zumachen wie ein Mann.
Und meinem Mann und meinem Sohn zeige ich Dein Thread nicht
Liebe Grüße EmMi
Beiträge:
Hallo EmMikocht,
würde ja gerne den Versuch machen, aber Vorwerk schafft es leider nicht, den TM5 an meine Adresse zu liefern. Gab' nen Dreher bei der PLZ, der zwar schriftlich schon direkt bei der Bestellung korrigiert wurde, telefonisch mit der Kundenhotline nochmals kontrolliert wurde und dann hat man das Paket trotzdem an die nicht-existierende Anschrift auf den Weg geschickt. Jetzt ist er, knapp eine Woche nach der Mail mit der Versandmeldung, erstmal wieder bei Vorwerk gelandet.....
Ich würde die Aufnahme der Messerachse gut abkleben und mit einer Spritze zB 10 ml Wasser in die Topfaufnahme geben und schauen, wie der Wasserstand ist und ob und wie schnell es abfließt. Gegebenenfalls wiederholen, so bleibe ich immer unter einem kritischen Punkt, das sind Mengen, die man im Alltagsbetrieb zB aus einem schiefen Vario-Deckel verlieren könnte oder beim Wasser eingiessen überschwappen kann.
Alternativ kann man, bei abgeklebten Öffnungen, das Volumen auch mit Leinsamen oder roten Linsen ermitteln, die sollten ja keinen Schaden verursachen können und lassen sich mit einem Staubsauger entfernen.
Ich fühle mich jedenfalls deutlich sicher, wenn ich wüsste, das nicht schon kleine Flüssigkeitsmengen derart kapitale (und teuere) Schäden verursachen können. Bei meinem alten Thermomix ist bei dem jahrelangen Einsatz doch schon mal was den Topf runtergelaufen, ohne das es zu Problemen kam, und das hatte ich bis zu diesem und ähnlichen Fäden schon vom neuen TM5 erwartet.
LG
Vicanus
Beiträge:
Hallo Vicanus,
die Frage in die Gruppe von Dir ist die ernst gemeint ?
Denn ich glaube kaum das irgend jemand den Test freiwillig macht.
Ist ja schon traurig genug das es einigen passiert ist.Und sie einen teuren Schaden erlitten haben.
Aber wenn Du testen möchtest, kannste Du ja mal die Flüssigkeitsmenge mitteilen
LG
EmMikocht
Liebe Grüße EmMi
Beiträge:
Liebes Moderatorenteam,
gibt es, nach gut 12 Tagen, schon Antworten auf die Fragen der Produktsicherheit, des Überlaufschutzes oder möglicher Nachbesserungen/Änderungen des Produktdesigns?
Mal eine Frage in die Gruppe, hat schon mal jemand ausprobiert, wieviel Flüssigkeit bei einer falsch platzierten oder defekten/eingerissenen Dichtung auslaufen kann oder ab welcher Flüssigkeitsmenge es in den TM5 hineinläuft?
LG
Vicanus
Beiträge:
Hallo Stef_1980 und alle Anderen,
wir kümmern uns um Ihr Anliegen sowie die Beantwortung Ihrer Fragen und werden uns schnellstmöglich zurück melden!
Freundliche Grüße vom
Vorwerk Moderationsteam
Beiträge:
Bei einem so hochpreisigen Gerät erwarte ich einen höheren Sicherheitsstandard als nur die für Haftungsausschluss nötigen.Würde dem Image von Vorwerk jedenfalls gut tun.
Leider gab es schon Zweifel an der Robustheit des TM31, habe leider selber zum 2. Mal innerhalb von 6 Jahren Platine defekt. Umsteiger hielten den TM 21 für den weniger anfälligen und dessen Vorgänger für nahezu unkaputtbar. Sicherlich hat sich viel verbessert über die Generationen von Thermomixen, aber es scheint die Anfälligkeit für Störungen etc. erhöht zu haben. Ist leider ein allgemeiner Trend bei Haushaltsgeräten.
ich verstehe deinen Ärger und würde mir auch wünschen, dass das Thema von Vorwerk nicht nur ausgesessen wird.
LG
Beiträge:
Leider werden Bedienfehler von Vorwerk nur ausgeschlossen, wenn die Produkthaftung greift und das ist der Fall, wenn sich jemand, egal ob selbst verschuldet oder nicht, durch das Gerät verletzen könnte. Das könnte juristische Folgen für Vorwerk haben. Und diese wollen sie ausschließen. Deswegen gibt es einen Deckelsenor, der verhindert, dass das Gerät ohne Deckel in Betrieb genommen werden kann. Und deswegen gibt es eine Sperre, die bei heißem Mixgut sicherstellt, dass der Termomix nur langsam auf höheren Drehzahlen mixt. An allen anderen Sicherungen, die ohne juristische Folgen bleiben, ist Vorwerk offensichtlich nicht interessiert.
Es bleibt aber immer noch die Frage offen, ob beim TM5 hinsichtlich einer möglichen Rufschädigung ein Umdenken bei Vorwerk einsetzen muss, wenn jetzt plötzlich Reparaturkosten in Höhe von 560-580 Euro entstehen, die ja immerhin die Hälfte des Neuanschaffungswertes ausmachen. Deswegen möchte ich gern noch einmal die Frage aufwerfen: Warum war das Problem beim TM31 nicht so präsent, so dass der Eindruck entsteht, beim TM5 handelt es sich um eine nicht ausgereifte Fehlkonstruktion:
1. Aussage von Usern hier im Forum: Wenn beim TM31 Flüssigkeit eingedrungen war, konnte man ihn auf den Rücken legen und trocknen lassen. Mit etwas Glück funktionierte er danach wieder. Beim TM5 kann man das nicht tun.
Meine Schlussfolgerung: Anscheinend sind beim TM5 mehr sensible und kostspielige Bauteile in einem Bereich verbaut, in dem potentiell Flüssigkeit eindringen kann. Deswegen schlägt ein Schaden auch gleich mit 560-580 Euro zu buche.
2. Aussage von Usern hier im Forum: Der TM31 war besser verarbeitet als der TM5.
Meine Schlussfolgerung: Der TM5 ist wesentlich schlechter abgedichtet, so dass schon kleine Mengen an Flüssigkeit einen imensen Schaden verursacht.
Wenn an dieser Sache nichts Wahres dran ist, so wie manche User hier pauschal behaupten, warum meldet sich Vorwerk nicht einfach mal zu Wort und klärt mit Fakten auf? Schließlich ist das hier ihr Forum und hier können sie noch am besten Einfluss auf die Inhalte nehmen, die diskutiert werden. Denn nur hier im Forum können Sie derartige Geschichten noch einfangen, weil das hier eh nur von Leuten gelesen wird, die sich in der Regel bereits für das Gerät entschieden haben.
Beiträge:
Schade, dass dieses Missgeschick überhaupt noch passieren musste, da die Problematik ja schon beim TM 31 bestand und eigentlich auch bei Vorwerk hätte bekannt sein müssen. In verschiedenen Foren habe ich da schon Hilferufe zu gefluteten Thermies entdeckt, als ich diese zwecks Kaufentscheidungshilfe durchforstet habe. 2006-2009 also schon länger (gehöre nicht zu den Entscheidungsfreudigen)! Einer möglichen Nachbesserung hätte Vorwerk sich in dieser Sache also überhaupt nicht aussetzen müssen, wenn einfach die Schwachpunkte des Vorgängers nicht noch verschlimmert, bzw. verteuert werden, sondern direkt überarbeitet.
Mögliche Bedienfehler sollten bei einem so hochwertigen Gerät so gut es geht ausgeschlossen werden, auch jene die nicht gleich zu Schadensersatzforderungen wegen Verletzungen führen. Im hektischen Küchen-/ Familienalltag sind Fehler dieser Art schnell passiert und sollten bei der Alltagstauglichkeit eines Geräts berüchsichtigt werden. Hier hat die Entwicklungsabteilung geschlafen. Die Familienmanagerin, die mit einem smarten Lächeln staubsaugt, bügelt, kocht und den Kindern bei den Hausaufgaben hilft, das schreiende Baby beruhigt und am besten alles gleichzeitig ja die Familienmanagerin gibt es eben nur in der Vorwerk Werbung.
LG
Beiträge:
Weil die Frage aufkam, wie Vorwerk das bewerkstelligen soll, alle im Umlauf befindlichen TM5 nachzubessern:
Es könnte dem Beispiel von Apple folgen. Das ist auch eine Firma, die sich wie Vorwerk auf Produkte im oberen Preisbereich spezialisiert hat. Nur die Kundenpolitik ist wesentlich freundlicher.
Zwei Beispiele, die ich selbst erlebt habe:
2009 kaufte ich das neue IMac Modell, das gerade auf den Markt gekommen war. 2012 - also lange nach Ablauf von Garantie und Gewährleistung - erhielt ich eine Mail von Apple, dass in dem IMac Modell meiner Generation eine fehlerhafte Festplatte verbaut sei, die ausfallen könnte. Ich könnte die Festplatte auf Kosten von Apple innerhalb einer gewissen Frist austauschen. Ich hatte zwar nie Probleme mit der Festplatte, aber habe mir trotzdem eine neue Festplatte Anfang 2013 auf Kosten von Apple einbauen lassen, nur um auf Nummer sicher zu gehen.
2012 hatte ich ein Iphone 5. Der Akku war schlecht, aber ich hatte mich damit arrangiert, weil ich es für normal hielt. Kurz vor dem Erscheinen des neuen Iphone 6 (also ungefähr um den Zeitpunkt, als die Gewährleistungsfrist endete), erhielt ich eine Mail von Apple: Die Akkus im Iphone 5 seien von schlechter Qualität. Alle, die Akkuprobleme hätten, konnten die Akkus auf Kosten von Apple austauschen lassen. Ich habe das zwar (noch nicht) in Anspruch genommen, habe aber vermutlich noch die Möglichkeit dazu, weil die Frist für den Austausch in meiner Erinnerung noch läuft.
Diese Rückrufaktionen von Apple waren alle freiwilliger Natur, um das gute Image aufzupolieren.
Rückrufaktionen werden übrigens auch von Vorwerk gemacht, nur - wie ich gesehen habe - leider bisher nur für Fälle, die unter die Produkthaftung fallen könnten, weil Verletzungsgefahr besteht (herauslaufendes heißes Mixgut aus undichten Deckeln). Freiwillige Rückrufaktionen für das gute Image wie bei Apple habe ich nicht gefunden - wären aber sicher eine gute Maßnahme für die Zukunft.
Bei einer Rückrufaktion könnten alle, die daran interessiert sind, ihren TM5 nachbessern lassen, müssten dann aber ggf. ein paar Wochen darauf verzichten. Und die gut Organisierten unter uns, die kein Interesse haben, lassen die Frist einfach verstreichen und behalten ihr Gerät wie es ist, aber mit allen Konsequenzen, falls doch was schief geht.
Das ist jetzt zwar alles rein theoretischer Natur. Aber, wie ihr seht, durchaus praktisch umsetzbar. Und genauso praktisch umsetzbar, wie meiner Meinung nach eine Sperre, die verhindert, dass man das Gerät ohne Messer und Fuß in Berieb nehmen kann. Schließllich gibt es ja auch eine Sperre, die verhindert, dass man das Gerät ohne Deckel betreibt. Klar, ohne Deckel könnte sich jemand verletzten. Da sind wir wieder bei der Produkthaftung, der Vorwerk vorbeugen will. Aber wenn gleich ein Schaden von 560 Euro entsteht, dann sollte Vorwerk ernsthaft über eine Sperre nachdenken, auf wenn dieser Fall nicht unter die Produkthaftung fällt, einfach nur dem Kunden und dem eigenen Image zuliebe.
Beiträge:
hallo zusammen,
ich kann mich nur wiederholen: es ist eine extrem bittere erfahrung, die man macht, wenn einem so etwas passiert. manchmal denke ich: das wird mir doch hoffentlich nicht auch irgendwann einmal im affekt oder weil ich zu hektisch bin, passieren.....
zum jetzigen zeitpunkt kann man nur darauf hinweisen, dass JEDE/JEDER achtsam an das ding rangehen sollte. wenn meine kids z. b. noch in der experimentier- und lernphase wären, gäbe es ein striktes verbot, ohne mein beisein, sich am TM zu schaffen zu machen. dafür ist er einfach zu teuer, als dass ich womöglich stolz darauf wäre, "....dass meine kleinen den auch schon bedienen können...." (das nur mal so am rande bzgl. vorkehrungen treffen, dass nichts passiert). das, was ich bis jetzt zu lesen bekam, ging eindeutig aufs unkaufmerksamkeits-konto.
wenn einem so ein übles mißgeschick passiert, wofür man sich auch nicht schämen braucht, kann man das nur als grottenschlechte erfahrung verbuchen und hoffen und wünschen, dass einem so etwas nicht noch einmal passiert.
darüber hinaus werde ich immer noch nicht das gefühl los, dass es sich bei dem TM5 um eine version handelt, die offensichtlich noch nicht 100 % ausgereift und erprobt ist. da sind fehler einfach vorprogrammiert. und die nächsten produktionen werden sicher die eine und andere nachbesserung mit sich bringen (müssen). die geräte, die bis dahin aber auf dem markt sind, kann man da nicht mit einbeziehen. es sei denn, es beträfe eine lebensbedrohliche situation (so wie bei autos, wo man schon von der einen und anderen rückholaktion gehört hat).
das ist aber beim TM5 nicht der fall.
Beiträge:
Guten Morgen Ihr Lieben!
Ich glaube nicht, dass es darum geht, dass einige "organisierter" sind als andere! Ich glaube auch nicht, dass sich irgendwer schämen muss, falls ihm bzw ihr sowas passiert ist!!! Fehler passieren!!!!!!!! Fehler sind menschlich!!!!
Ich gebe aber folgendes zu bedenken: Wie sollte VW das nun ändern????
Wie gesagt, das Problem gab es auch die letzten Jahren - und es hat sich keiner (öffentl.) daran gestört! (Zumindest ist mir eine solche große Dis. nicht bekannt) Also woher hätte VW wissen sollen, dass dies jetzt so ein großes Problem darstellt?
Und vor allem wie sollte dies nun (nachträglich) geändert werden? - Sollen wir alles unsere TMs einschicken und VW überarbeitet die? Natürlich kostenlos!?! Oder sollen sie das Modell jetzt wieder ändern und dann schimpfen alle, dass wir, die ihn schon haben, wieder ein "veraltetes" Modell haben?
Ich glaube, dass wir lediglich dazu beitragen können, dass bekannt wird, dass dies ein "Problem" ist. Und lediglich verhindert werden kann, wenn man sich angewöhnt, den Mixtopf nur im zusammengebauten Zustand einsetzt und zum Trocken alle Teile sep. lagert!!!!
Und jetzt wünsche ich uns allen lange Freude mit unseren Thermis!!!!!!!
- Und der Stef_1980, dass sich hoffentlich doch noch alles zum Guten wendet!!!!!!!!!
Beiträge:
Jetzt fehlt der Rest, so viel Zeit habe ich nicht...
...... Würde es eh nicht stören, weil sie es ja gar nicht merken.
Viele liebe Grüße
conchen
PS: mir fehlt die Zeit für einen direkten Mailverkehr mit Vorwerk, aber es wird ja eh alles mitgelesen und kann somit als Info dienen.
Beiträge:
Guten Morgen,
na, hier ist ja ordentlich was los. Da wird sich kaum noch jemand trauen, zu erwähnen, dass ihm/ihr das Missgeschick passiert ist.
Ich denke, niemand macht Vorwerk Vorwürfe, dass es zu Überraschungen kommen kann. Aber bei einem künftigen überarbeitetem Gerät sollte es doch möglich sein, mechanisch eine Sperre einzurichten.
Dann piepst nichts und alle anderen, die niemals (weil so perfekt organisiert
Beiträge:
....weil ein solches Forum zum Erfahrungsaustausch dient! Mehr ist dazu nicht zu sagen.
LG Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Marc2Marc und Inga,
bloß jetzt keine Panikmache :O
Es ist wahrscheinlich ein seltener Fall, daß das Messer nicht eingesetzt wurde - kann aber vorkommen. Wieoft, wird sich in der Zukunft herausstellen.
Da ein solcher Fehler eine teure Reparatur nach sich zieht, würde ich mir auch eine Vorrichtung wünschen, die dem Nutzer zeigt, daß das Messer fehlt - ob über Displayanzeige, Warnton oder sonstwas.....
Ich wünsche allen eine gut erzogene Familie, die nicht an den Thermi geht - allzeit vollste Konzentration und viel Glück beim Arbeiten - aber ist das die Realität????
Viele Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Guten Abend,
nur um zu verhindern, dass dieser Topic wieder in die falsche Richtung geht:
1. Es war nie die Rede, dass ich Vorwerk an dem Vorfall die Schuld gebe. Das habe ich nie geschrieben und würde das gern noch einmal deutlich machen, damit nicht noch mehr Beiträge in dieser Art kommen, die vom eigentlich Thema ablenken.
2. Nun zum eigentlichen Thema zurück: Was ich Vorwerk vorgeworfen habe, war die ignorierende Haltung des Kundendienstes. Dieser sagt zwar zu, den Vorfall auf Kulanz zu prüfen, aber nichts geschieht. Aber geschenkt. Hinsichtlich der Qualität des Kundendienstes scheinen wir uns ja zumindest einig zu sein.
3. Und nun zum anderen Aspekt des eigentlichen Themas, der Aspekt, wo wir nicht einer Meinung sind. Wie kann es sein, dass ein 1100 teures Gerät sofort einen Schaden von 560-580 Euro erleidet, wenn man es ohne Messer betreibt und warum ist hier keine Sicherung eingebaut? Leider bin ich sehr enttäsucht, dass mir hier eine Userin vorwirft, ich würde falsche Tatsachen verbreiten, nämlich, dass der TM31 nicht so empfindlich war wie der TM5 und dass schon deshalb eine Sperre eingebaut werden muss, um das Gerät zu schützen. Hier möchte ich deutlich machen: Ich habe nur zusammengefasst, was nicht schon in den hier verlinkten Beiträgen von anderen Usern geschrieben wurde. Und wenn es diese Beiträge nicht gäbe, dann hätte ich auch nicht das Gefühl, dass der TM5 eine Fehlkonstruktion ist und hätte diesen Beitrag nie aufgemacht.
Um nur den auskräftigsten Beitrag von einem User aus dem Forum zu diesem Thema zu zitieren:
"Der vom TM31 bekannte Tipp, den TM auf den Rücken zu legen um die Flüssigkeit ablaufen zu lassen, sollte beim TM5 nicht genutzt werden. Den TM5 einfach senkrecht stehen lassen, Stecker ziehen und innen mit einem Geschirrtuch trocken wischen. Eventuell einige Zeit trocknen lassen. Wegen der Elektronik aber nicht legen. Es gibt mittlerweile einige Nutzer, denen das bereits passiert ist. In der Regel verabschiedet sich der TM5 dann mit Fehler C34 oder funktioniert überhaupt nicht mehr. Kostenvoranschlag von Vorwerk: Motor wechseln, Steuerplatine wechseln, Leistungsplatine wechseln: Kosten zwischen 560-580,- €“
Übrigens braucht man ihn gar nicht auf den Rücken zu legen, damit der C34 Schaden entsteht. Es genügt, ihn ohne Fuß und Messer anzuschalten. Und - weil das auch hier im Forum bezweifelt wurde - ja, es ist möglich, ihn ohne Fuß und Messer anzuschalten.
Und um der Vermutung, das bei mir besonders viel Flüssigkeit im Spiel war und deshalb so ein hoher Schaden entstanden ist, entgegenzuwirken: Ich hatte bereits geschrieben, dass ich die Salatsoße für einen Beilagensalat machen wollte. Es handelte sich um maximal 100 ml Öl und Essig.
Beiträge:
Also das "alles" zum Supergau führt, würde ich jetzt mal nicht sagen. Der TM5 hat ja in der Mulde für den Topf eine Ablaufrinne. Ich kann mir vorstellen, dass geringe Mengen (wenn z.B. Kondenswasser runterläuft - ist bei mir aber noch nicht passiert) einfach hinten rauslaufen. Kritisch sind sicherlich die Öffnungen für Messer und Anschlüsse, die aber wiederum auch relativ hoch angebracht sind. Theoretisch müsste die komplette Vertiefung voller Wasser stehen, damit es wirklich ins Gerät reinläuft. Also jetzt mal davon ausgehend, dass das Messer eingesetzt ist und der TM-Topf z.B. überläuft.
<3 <3 <3
<3 <3 <3
Beiträge:
Hallo,
mir ist schon unzählige Male Flüssigkeit am Topf des TM 31 entlang gelaufen.
Mal weil etwas übergekocht ist oder, weil der Dampf vom Varoma kondensiert war und in der letzten Zeit öfter, weil die Deckeldichtung nichts mehr taugt, aber kein Ersatzteil lieferbar war.
Wenn all das beim TM5 zum Supergau führt, dann bin ich nicht mehr Thermomix geeignet?!? Es kann mir keiner erzählen, es ist normal, wenn eine Küchenmaschine nicht etwas Flüssigkeit abkann und das zu einem Fast-Totalschaden führt.
Oder im Sinne des Herd/Topf Beispiels weiter unten: wenn der Herd kaputt geht, weil ein Topf überkocht, ist das ein Problem für den Herdhersteller. Ich bin der Meinung, dass Vorwerk hier nachbessern sollte!
Gruß Marc
Beiträge:
.
Du hast damit eine absolut treffende Aussage geschrieben....Ärgerlich ist das allemale, da beißt die Maus keinen Faden ab. Und mir tut das für die Betroffenen auch ehrlich leid, ganz bestimmt. Aber man muss halt achtsam sein, egal was man tut und wenn ich nur noch noch Warntöne höre oder Leuchten blinken sehe, nein, da werd ich bekloppt. Und man kann den Hersteller doch nun echt nicht für alles verantwortlich machen.
Lg
Claudia
Status: Spock ist seit dem 11.04.2015 da!
Beiträge:
Nein für alles braucht es keinen Warnton. Aber eine Sperre die das Einsetzen des Topfes ohne Messe verhindert wäre eine gute Sache. Oder eben eine dichte Auffangschale die verhindert das es in die Elektronik laufen kann.
Es geht nicht um Menschenleben, aber imnerhin um einen Schaden von 560 Euro der so verhindert wäre.
Beiträge:
Also seit mir nicht böse, aber brauchen wir wirklich für alles einen Warnton? Sind wir nicht mehr in der Lage, eigenmächtig zu handeln?
Und sind wir mal ehrlich: Die angeführten Beispiele wie der fehlende Deckel oder die Warnungen im Auto - da geht's drum, Menschen zu schützen! !!! Hier handelt es sich "nur" um eine Küchenmaschine, die dann defekt ist!!!
Es ist dumm gelaufen - und ich würde mich auch in Grund und Boden ärgern - aber man kann nicht alles absichern!!!! Und wie gesagt, das ist kein "Problem" des TM5, das war beim 31er nicht anders und da hat sich auch 10 Jahre niemand dran gestört!!
Beiträge:
Hallo faxmouse,
nun, ich will auf keinen Fall Vorwerk für den Schaden verantwortlich machen; schließlich weisen sie in ihrer Bedienungsanleitung ja eindeutig darauf hin, dass das Gerät Schaden nehmen kann, wenn Messer und Mixtopffuß nicht eingesetzt sind. Aber was spricht dagegen, wenn man ganz einfach in irgendeiner Form den Nutzer darauf aufmerksam macht, dass er eben gerade das vergessen hat? Mein Auto sagt mir ja auch z.B., dass ich nicht angeschnallt bin, dass die Handbremse nicht gelöst ist, dass eine der Türen auf ist, dass ich mich vom Navi nicht ablenken lassen soll usw. usw. Und ich bin für diese Hinweise sehr dankbar, schließlich helfen sie, Schlimmes zu verhindern :)
Liebe Grüße
zicklein
Fünf sind geladen, zehn sind gekommen, gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen (Küchenspruch - Autor unbekannt)
Beiträge:
Ich sehe das ein bischen anders. Warum ist es bei einem so teuren Produkt überhaupt möglich das es ohne Unterbau funktioniert. Ich habe das gestern ausprobiert und der Thermomix läuft wirklich ohne Messer und der unteren Verriegelung. Meiner Meinung geht das schon mal gar nicht.
Und das dann die ganze Geschichte auch noch Flüssigkeiten in den Motorblock durchlaufen läßt ist das nächste was eigentlich nicht sein dürfte.
Das beim Kochen und hantieren immer Flüssigkeit und auch Kondenzwasser am Topf langlaufen kann liegt in der Natur der Sache. Und das Ganze mal ohne Messer einzusetzen ist doch schnell passiert.
Das ist Superschlecht konstruiert und wenn ich mir den TM5 vorher richtig angeschaut hätte, stände der heute nicht in meiner Küche.
Qualität sieht anders aus. Und ich bin auch der Meinung da gehört eine Sperre rein damit der Mixtiopf ohne Messer gar nicht einzusetzen ist.
Beiträge:
In der Bedienungsanleitung zu meinem Unterwassergehäuse steht auch nur drin, dass man darauf achten soll, dass der Dichtring sitzt und staubfrei ist. Da gibts auch kein Warnsignal - selbst bei Gehäusen in der Preisklasse eines TM nicht. Und die Kamera die da rein kommt ist dann vielleicht nochmal so teuer. Und trotzdem kann ich nicht den Hersteller dafür verantwortlich machen, wenn mir die Kamera dann beim Tauchgang absäuft, weil ich nicht aufgepasst habe. LG Ines
Beiträge:
das ist so präzise auf den punkt gebracht, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
bei allem ärgernis (ich würde mich auch riiiiiesig ärgern, glaube mir das) aber man sollte dabei so fair bleiben und die schuld nicht gleich bei vorwerk suchen. man kann es drehen und wenden wie man will: es ist und bleibt eigenverschulden. und alles, was dir von vorwerk-seite her entgegen käme, das wäre kulanz. mehr aber auch - leider - nicht. da darf man dem unternehmen aber keine vorwürfe machen bzw. ersatz einfordern, wie ich hier schon gelesen habe.
Beiträge:
Nur so zur Erinnerung: In der Gebrauchsanleitung schreibt Vorwerk eindeutig:
"Vorsicht" Prüfen Sie vor jedem Gebrauch des Thermomix, ob das Messer mit dem Dichtring ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ihr Thermomix kann beschädigt werden, wenn er ohne Messer, Messerdichtung oder Mixtopffuß verwendet wird.
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass - wenn schon nicht konstruktionsbedingt verhindert wird, dass Flüssigkeit die Elektronik beschädigen kann - zumindest ein Warnsignal ertönt bzw. ein Hinweis erscheint, falls tatsächlich einmal vergessen wird, Messer, Messerdichtung oder Mixtopffuß einzusetzen (was ja durchaus passieren kann).
Liebe Grüße
zicklein
Fünf sind geladen, zehn sind gekommen, gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen (Küchenspruch - Autor unbekannt)
Beiträge:
ich schließe mich dem auch an. Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst.
Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
Beiträge:
Ganz kurz und knapp, der Meinung bin ich auch.
Beiträge:
Dem schließe ich mich an.......
Man stellt auch normalerweise keinen leeren Topf auf den die heisse Herdplatte und macht dann anschließend den Hersteller dafür verantwortlich, dass der Topf kein Signal gibt.
Es lässt sich leider nicht alles absichern.
Klingt bös, ist aber so.....auch wenn es mir sehr Leid tut, dass mit so einer kleinen Unachtsamkeit so hohe Kosten entstehen.
Aber da muss man anschließend kein Fass aufmachen.......
Liebe Grüße....Manu
Bestellt am 22.11.14
Erfasst am 28.11.14
SN am 11.02.15
Beiträge:
Ich verstehe ja vollkommen den Ärger darüber, dass der Kundenservice nicht reagiert wie erwartet, aber was das Getöse um den Rest ka n ich wirklich nicht nachvollziehen.
Sorry Leute, steinigt mich aber JEDEM sollte klar sein das Elektronik gleich welcher Art sich nicht mit Flüssigkeiten verträgt.Jede andere Küchenmaschine wäre auch hinüber, wenn man sie flutet. Ich persönlich begreife es wirklich nicht, warum man den Topf ohne Messer und Dichtung überhaupt ins Grundgerät stellt. Wenn ich den Mixtopf reinige, dann doch gleich alle Teile. Also werden die auch hinterher sofort wieder zusammen gebaut und erst dann kommt der Topf zurück an seinen Platz.
Ja, es kam schon an anderer Stelle mal der Einwand von wegen mehrerer Personen die den Geschirrspüler ausräumen und dann wird er eben nicht gleich zusammengebaut. Tja, aber dann muss man ihn doch auch nicht ins Gerät stellen. Wenn mein Mann oder Cousin den Geschirrspüler ausräumen und er TM war drin (was eher selten vorkommt), dann werden alle Einzelteile auf den Herd gestellt so dass ich ihn dann wiefder zusammen bauen kann. Sicher wäre eine Warung nett, aber ganz ehrlich - ich sehe doch, ob der Mixtopf richtig im Gerät drin ist und ich habe es probiert - ohne Messer steckt mein Mixtopf nicht richtig im Gerät sondern etwas höher als normal.
LG Ines
Beiträge:
Hallo,
ich hoffe für Euch das das wieder in Ordnung kommt und ihr wieder Spaß an Eurem TM5 findet.
Übrigens steht in der Bedienungsanleitung durchaus ein Hinweis dazu das schon bei fehlender Messerdichtung durch auslaufendes Mixgut eine Beschädigung möglich ist. Oder meintest du etwas anderes?
Gruß
Sabine
SN: 19.02.15 Lieferung: 26.02.15
Lieferzeit ab ED: 11 Wochen und 3 Tage
Beiträge:
Hallo ihr Lieben,
ich bin auch etwas genervt von den teuren Teil.
Es tut mir leid das dein TM schon die Flügel gesteckt hat. Besteht auf jedenfall auf das zusenden der ausgetauschen Teile. Da habt ihr ein recht drauf. Vielleicht kann man dann mal sehen was angeblich 560 € kostet.
Ich finde es erschreckend das so eine Fehlbedienung passieren kann.
Leider sind wir nicht in den USA, da sähe das ganze für Vorwerk sehr schlecht aus.
Fehlender Hinweis in der Betriebsanleitung bzw. auf dem Gerät = Schadensersatz (Beispiel: der Hinweis das Kaffee heiss sein kann).
Ich traue den ganzen Kunststoffteilen auch nicht. Die einfach den Geruch annehmen und lange halten.
Ich glaube fast, die nutzen Recyclingstoffe aus Afrika. Auch halte ich die Dichung am Messer nicht für Geschirrspüler geeignet. Auch der Hinweis von einigen aus den Forum, das beim TM31 keine Probleme waren zählt nicht, man schaue auf die Automobilindustrie: neues Auto, neue Mängel an eigentlich ausgereiften Teilen, es lebe die Verbesserung.
Vorwerk will auch nur Kohle machen, der gute Ruf ist eh stark rampuniert, also sch.... drauf was der Kunde denkt. Das verläuft sich in den nächsten 10 Jahren, bis zur nächsten Generation.
Einen schönen Abend noch
Beiträge:
Nur nochmal zum Verständnis:
Die Fälle, bei denen der TM5 durch Flüssigkeiten innerhalb von kürzester Zeit kaputt ging, haben
a.) den TM5 ohne Messer mit Flüssigkeiten befüllt
b.) kalte Flüssigkeiten im TM5 auf hoher Stufe gemixt, so dass er übergelaufen ist (einen Überlaufschutz gibt es ja nur, wenn der TM5 aufgeheizt ist.)
Möglichkeit c.) - Dichtungsringe lassen einmal nach - fällt weg - siehe unten.
Einmal genässt, ist der TM5 kaputt. Reparaturkosten 560-580 Euro. Beim Vorgänger TM31 war das nicht so.
Warum? Hier fehlt mir die Erfahrung, weil ich den TM31 nie hatte. Aus den Beiträgen kann ich mir nur Folgendes zusammenreimen:
a.) der TM31 besaß nicht so eine anfällige Elektronik. Man konnte ihn beim Nässen trocknen und dann funktioniere er in der Regel wieder, man kam also nur mit einem Schrecken davon.
b.) oder - in den TM31 konnte gar nicht so einfach Flüssigkeit eintreten, weil er anders konstruiert war.
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank.
P.S. Und vielen Dank für die vielen aufmunternden Worte. Das zeigt, dass ich einen Nerv getroffen habe. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den TM5 überhaupt noch haben will. Sollte er je heil wieder zurückkommen, getraue ich mich bestimmt nicht, ihn wieder zu benutzen, insbesondere dann nicht, wenn ich zwischen Baby und Thermomix hin und her huschen muss...
Beiträge:
Hallo Birnhorn
also heute habe ich meinen Thermi auseinander gebaut. Er war sauber...UFF!
Aber werd es jetzt auch täglich machen, zur Sicherheit. Heute hatte Thermi Pause. Stimmt gar net, hatte ja Frühstückseier gemacht *gg*. Morgen möchte ich mal den Lachs mit Reis und Frischkäsesauce probieren. Hatten wir bei der Vorführung. Erste mal dann das der Aufsatz in Einsatz kommt.
Wünsche einen geruhsamen Sonntagabend.
LGle Annette
have a nice day
Beiträge:
Hallo Annette,
diesen Eindruck erweckst Du Überhaupt nicht
- von oben kann man das wirklich nicht erkennen. Ich habe öfter gesehen, daß nach der Selbstspülaktion zwar das Messer sauber war, aber wenn ich es herausnehme, ist manchmal noch ein Rand zu sehen, dort wo der Dichtungsring auf dem Topf aufliegt - das ist natürlich nichts Festes, Teig oder sowas, aber doch ein Rückstand. Und ich weiß nicht, wie sich das entwickeln würde, wenn man es nicht entfernt.
Schau einfach mal, wie das bei Deinem ist - vielleicht ist das nur ein Problem meines Topfes??? Der hat ja auch noch das "kleine" Problem mit dem etwas lockeren Griff.
Einen schönen Sonntag und was Leckeres aus dem Thermi wünsche ich Dir
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo thermomietze 1004 und Birnhorn,
lieben Dank für Eure Auskunft. Und ich dachte immer wenn ich genau schaue und keine Rückstände sehe ist mein Thermi sauber
Morgen wird er zerlegt und gründlich gereinigt!!!! Muss mir ja noch lange erhalten bleiben und möchte hier ja auch nicht den Eindruck erwecken ich wäre ein Drecksspatz.
LGle Annette
have a nice day
Beiträge:
Hallo Annette,
beim TM5 ist im Gegensatz zum 31 die Achse, an der die Messerklingen sitzen, dünner, d.h. es setzt sich besonders Teig an dieser schmalen Stelle fest - wenn man das Messer nicht ausbaut, kann man das von oben nicht sehen - man weiß also nicht, was sich darunter verbirgt
- nach meiner Erfahrung geht zwar das meiste raus, wenn man den Topf sich selbst spülen läßt, ein paamal auf Linkslauf wechseln - aber wenn ich anschließend, um das zu kontrollieren, das Messer ausbaue, befindet sich manchmal noch ein Rest an dieser Stelle oder unter dem Dichtungsring. Deshalb baue ich das Messer bei täglichem Gebrauch nur nach dem letzten Einsatz aus - auch in der Spülmaschine, da käme auch die nicht dran
Und ganz wichtig: Eiweißschlagen funktioniert nur mit blitzblankem Topf
Das Messer auszubauen, ist ja keine große Sache - man gewöhnt sich dran! Ich habe mal in einem Psychoseminar einen interessanten Aspekt gelernt: Alles, was man zum regelmäßigen Ritual macht, mindert den Stress, weil man sich nie mehr entscheiden muß.... Da ist was dran
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Naja ich sag mal so. Mit dem normalen ausspülen ohne ihn auseinander zu nehmen kommst du nicht unter das Messer und da setzen sich meist hartnäckige Reste fest.
ich würde dir schon raten den öfter mal ganz auseinander zu nehmen.
Er muss ja nicht unbedingt in die Spülmaschine.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst.
Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
Beiträge:
Hallo,
jetzt hab ich mal ne ganz blöde Frage:
Habe meinen TM5 jetzt seit Faschingsdienstag und seit Aschermittwoch ist er jeden Tag in Gebrauch, manchmal auch mehrmals. UND ich habe meinen Topf noch nie auseinander genommen zum Saubermachen??? Mach ich es falsch? Das ich immer nur den Topf mit Spüli und Wasser reinige? Habe schon Baguetteteige, Spätztlesteig etc. damit gemacht und ihn immer danach sauberbekommen. Und was ist wenn er in die Spülmaschine kommt? Muss ich ihn dann auseinander bauen vorher?
Lieben Dank im Voraus, hoffe mir kann Jemand weiterhelfen?
LGle Annette
P.s.; Wollte nicht extra einen Thread zu diesem Them aufmachen. Auch wenns nicht wirklich hier reinpasst. Konnte nur nicht verstehen, warum das so vielen passiert. Da ich wie gesagt meinen Thermi noch nicht auseinander gebaut hatte.
have a nice day
Beiträge:
Hallo Veroni,
vielen lieben Dank für Deinen Test - dann ist das also mormal..... und das Verlorengehen vielleicht nicht ganz auszuschließen ... ok. - also immer gut aufpassen - Warnung an alle, die Kleinkinder, Hunde, Katzen, Handys oder sonstige nervende Familienmitglieder haben
nicht ablenken lassen beim Reinigen des Messers ....
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Kathrin,
Ich habs grade mal getestet mit dem Dichtungsring und wenn ich meinen etwas runterschiebe um drunter zu spülen ist er auch schneller ab als dass er bleibt wo er ist.
Lg Veroni
Beiträge:
Hallo kochbackelfe,
Du mußt den Ring nicht entfernen zum Reinigen, es reicht, ihn ein bißchen nach unten zu schieben und dann unter fließendem Wasser zu spülen - es ist nur so, daß das bei meinem Ring dazu führt, daß er dann schnell ganz runtergeht und ich ihn in der Hand habe - dann lasse ich ihn schonmal auf einem Handtuch einfach trocknen - und dabei könnte es passieren, daß er runterfällt und Hund oder Kätzchen haben ein wunderschönes Spielzeug........ weg isser --- und jetzt das Messer wieder rein ohne Dichtungsring, weil man nicht dran denkt oder gerade etwas anderes im Kopf hat ... so könnte das passieren.
Vielleicht ist das bei Euch kein Problem und nur meiner sitzt zu locker???? Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr das mal prüfen könntet .... meine TR ist weiter weg und wegen einer solchen Kleinigkeit möchte ich mich ungern auf den Weg machen.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Guten Morgen!
Jetzt hab ich mal eine andere Frage die wahrscheinlich hier fehl am Platz ist.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass manche ihren Thermo regelmäßig generalüberholen lassen im Werk. Ich finde das nur leider nirgends mehr.
Hab ich das richtig gelesen? Wenn ja, wie oft lässt man das machen bzw kostet das ja bestimmt auch was oder?
Beiträge:
Guten Morgen!
Also wg. der Dichtung mach ich mir keinen Kopf!! Hatte meinen TM31 nun 5 1/2 Jahre und mehrmals tägl. im Gebrauch!! Er musste wirklich ordentlich was leisten..... und weder ging die Dichtung kaputt noch runter. Hatte ihn sogar ab und an in der Spülmaschine!
Beiträge:
Es tut mir leid, ich hab schon wieder ein Fragezeichen im Kopf - muss ich die Messerdichtung beim Reinigen abmachen??? Oder geht die irgendwann von selbst ab (wegen verlorengehen...) Meine sitzt bombenfest an dem Teil... glaub ich :D