Forum Achtung! TM 5 nach 2 Tagen kaputt - enttäuscht vom Kundenservice

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

169 Antworten | Letzter Beitrag

Hallo,

mein Thermomix habe ich heute bekommen, ist aber leider defekt.

Der Schalter ist ohne Funktion...(innen nicht angesteckt)

Gute Endkontrolle um das Geld...


Hallo Guido02, 

mich würde interessieren wie die Geschichte ausgegangen ist....haben ähnliches Problem!

lieben Dank

gisela


Das ist sehr nett von Ihnen, dass Sie mir geantwortet haben, aber leider ist ja auch gerade das Problem, dass meine E-Mails nicht beantwortet werden. Und am Telefon sagt man mir seit fast zwei Wochen, es wird sich jemand melden! Aber da tut sich nichts und das macht mich sehr unzufrieden! Denn ich habe diesen Preis sicher nicht bezahlt, um den Thermomix hier kaputt hinzustellen!

 


Guten Tag melaniethielking@googlemail.com,

auch wir finden es natürlich immer schade, wenn jemand mal Grund zur Unzufriedenheit hat. Sicher hast du aber bemerkt, dass wir uns um jede Reklamation, die uns erreicht auch immer kümmern. Daher natürlich auch an dich unser Angebot uns dein Anliegen zusammen mit deiner Rechnungsnummer in einer privaten Nachricht zu schicken, damit wir uns das einmal anschauen können. 

Freundliche Grüße,

Stephanie

Vorwerk Moderationsteam


Ich bin ebenfalls stinksauer, wie hier mit den Kunden umgegangen wird. Komisch, man liest immer dasselbe: Gerät defekt, Reklamation, mehmals einschicken,keine Behebung der Fehler, danach keine Antwort mehr vom Kundenservice! Und das auf mehreren Internetseiten.

In meinem Fall ist der noch neue TM5 schon zweimal in der Reparatur gewesen, da mitten im Rezept keine weitere Bedienung mehr möglich war. Leider konnte das Problem nicht behoben werden. Nun ist das Problem wieder aufgetreten. Diesmal sagte ich dem Kundendienst, dass ich mit einer weiteren Reparatur nicht einverstanden bin, entweder trete ich vom Kaufvertrag zurück, oder bekomme einfach ein neues Gerät.

Denn, verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin ja eigentlich begeistert von dem Gerät. Nur würde ich es dann auch gerne nutzen, schließlich sind die 1109€ auch weg. Als Verbraucher habe ich doch wohl eigentlich ein Recht auf ein 100% funktionsfähiges Gerät. Stattdessen steht hier nun ein defektes Gerät und sämtliche E-Mails und telefonische Anfragen bleiben seit einer Woche unbeantwortet! Und das ist Kundenservice? Total ärgerlich!


mmranch schrieb:

ich habe auch Probleme mit den Motor, das 5 mal ist er gestern eingesendet worden. laut vorwerk ist nichts kaputt, jedoch ist leistungsverlust bzw. hat er nicht die leistung wie er haben soll. ich habe vorwerk bereits mehrmals erwähnt das sie laut gesetz nach den 2 mal nachbessern tauschen müssen aber keine reaktion. beim 4 mal einsenden war er 1,5 monate weg und jetzt habe ich ihn gestern zum 5. mal eingesendet. ich bin stinksauer wie hier mit den kunden umgegangen wird. 

Hallo mmranch,

wir danken dir für deine Rückmeldung hier und möchten uns gerne deinen Vorgang mal genau anschauen. Aus diesem Grund haben wir dich auch schon an anderer Stelle um deine Kontaktdaten gebeten und werden uns schnellstmöglich dazu wieder zurückmelden.

Viele Grüße von Kim

Vorwerk Moderationsteam


ich habe auch Probleme mit den Motor, das 5 mal ist er gestern eingesendet worden. laut vorwerk ist nichts kaputt, jedoch ist leistungsverlust bzw. hat er nicht die leistung wie er haben soll. ich habe vorwerk bereits mehrmals erwähnt das sie laut gesetz nach den 2 mal nachbessern tauschen müssen aber keine reaktion. beim 4 mal einsenden war er 1,5 monate weg und jetzt habe ich ihn gestern zum 5. mal eingesendet. ich bin stinksauer wie hier mit den kunden umgegangen wird. 


Hallo Zusammen,

unser TM fing gleich beim ersten Einschalten mit dem Waageproblem an. Als wir eine Tomatensuppe mit dem Ding machen wollten, kann die Motorüberlastung, Das Messer und die Dichtung waren definitiv richtig eingebaut! Warum soll der Motor eine Überlastung gehabt haben? Weil vielleicht einige Tropfen (wie auch immer) ausgetreten sein sollten? Für mich handelt es sich definitiv um einen Produktfehler oder geht der Backofen kaputt, weil der Käse aus der Lasagne – Form tropft? Die tolle Firma aus Wuppertal will zur Reparatur nun 390€ von uns haben. Das wollen wir nun mit dem Anwalt klären.

1.      Wenn die Flüssigkeit in den Innenbereich mit 230V gelangen kann, wie sieht es dann mit der Produktsicherheit aus? Ich würde meine Kinder nicht an das Gerät lassen.

2.      Bei Alterung des Gerätes wird die Dichtung des Messers sicherlich auch Nachlassen!!! Schäden nach der Gewährleistung?

3.      Solange das Problem nicht geklärt ist à Finger weg.

4.      Für 1.100€ kann man mit der ganzen Familie oft Essen gehen (auch ohne zu Spülen).

K


x


Dieser Thread kann und darf nicht in der Versenkung verschwinden , solange Vorwerk hier nicht aktiv wird.

Leider ist die Gefahr eines Stromschlags nicht auszuschließen. 

Fakt ist, dass der Motor nicht gegen Flüssigkeiten geschützt ist. 

Eine minimale Fehladjustierung des Messerlagers oder eine defekte Dichtung reichen aus, um den Flüssigkeitseintritt in dass Gerät  zu ermöglichen.

In einem aktuellen Fall  im freundeskreis , hat glücklicher Weise das Haussicherungssystem einen Kurzschluss eingeleitet und die Spannung unterbrochen. Das muss aber nicht immer so sein. 

Offensichtlich möchte Vorwerk dass Problem aussitzen . 

Schaun wir mal , wie viele Leute dass Gerät jetzt immer noch schön reden. 


Andererseis sind nicht wenige Fehler beschieben, bei denen die Maßnahme der Wahl in einem Reset besteht und in der Unterbrechung der Stromversorgung für 15 min, sowie der Verständigung des Kundenservice für den Fall des Mißerfolgs. Das gibt mir nicht das Gefühl die Technik im Griff zu haben, sonder eher das Gegenteil (analog zu den tollen Steuergeräten in modernen KFZ und den dort hinterllegten Fehlermeldungen - mein Blutdruck reagiert empfindlich auf Aussagen wie: ... dann müssen wir die Drosselklappe neu anlernen...). man möge mir den kleinen Exkurs nachsehen. Dennoch bin ich optimistisch und freu mich auf das Gerät :).

 

MfG

Zweifler aus Berufung 


Danke für die Erklärung.  Milchreis wird es so oder so geben, von daher ist der Test quasi unumgänglich. Smile

Sorgen mache ich mir keine, aber beim Lesen des Fehlerliste wird man schon leicht nachdenklich.  Aber das meiste von der Liste scheint ja behoben.

Viele Grüße

Timo


Wie gut, dass ich hier gelesen habe. Mein Thermi ist ja seit Samstag hier und mit der Waage bin ich auch nicht zufrieden. Habe zur Vorsicht immer vorher auf meiner Küchenwaage abgewogen. 

Wenn ich das Abgewogene auf einmal in den Thermi geschüttet habe, war das Gewicht wirklich nahezu gleich, wenn ich es aber "reingezittert" habe, hat sie zum Teil gar nichts angezeigt. Ab sofort wird beherzt geschüttet Smile

Danke Ottis für den Tipp.

Liebe Grüße

Karin 


Hallo Timo,

es geht um das Milchreisrezept aus dem grünen Buch, aber auch um "heiße Schokolade" - bei diesen beiden Gerichten war der Fehler C34 aufgetaucht - jetzt aber nicht mehr, das scheint sich erledigt zu haben - wir haben es damals "Milchreistest" genannt in Anlehnung an den "Elchtest" von Mercedes..... Bigsmile

Also macht Dir keine Sorgen, aber Du kannst den Test ja mal machen, wenn bei Euch jemand Milchreis mag......

Liebe Grüße Kathrin

smilie_tier_242.gifsmilie_tier_242.gif

Vielen Dank, ottis, ich werde beim abwiegen an ihren Tipp denken.

MfG

Zweifler aus Berufung 


Kathrin, vielen Dank.  Tatsächlich ein gutes Zeichen, dass der Thread so langsam in der Versenkung verschwindet.  Ich möchte aber den TM5, sobald er ankommt, natürlich auf die bekannten Fehler (irgendwas mit Milchreis scheint ja Thema zu sein, habe mich damit aber noch nicht beschäftigt) testen.


Dein_Nachbar schrieb:

Nun mag es sein, das es bekannt ist, das die Waage ungenau arbeitet - jedoch erwarte ich, daß die Waage genau so funktioniert wie bei der Vorführung, welche (für mich) eine wichtige Grundfunktion im Rahmen des Guided Cooking ist, welches widerrum ein entscheidendes Kaufkriterium war. Eine ungenaue Waage wäre für mich ein Reklamationsgrund. Dennoch läßt sich dies auf eine freundlich sachliche Art sicherlich leichter regulieren, als -wie hier im Themenstrag zu lesen- mit soviel negativer Emotion und Anklage.

MfG

Huhu,

kurz was zur WAAGE, anfänglich war ich auch mit der Waage nicht so zufrieden. Aus Angst mich zu verwiegen, habe ich Kleinstmengen reingezittert und die Waage war "holprig". Meine TR hat mit dann gesagt, dass die Waage das nicht mag.  Jetzt gebe ich meine Mengen beherzt rein und seitdem zittert nichts mehr! Vielleicht hilft dem ein oder anderen der Tip!

 

Liebe Grüße

ottis

 

 


Hallo Timo1980,

der Thread heißt: Fehlermeldungen, Defekte & Lösungen für TM5  von König der Mixer  und befindet sich im Moment auf der zweiten Seite relativ unten - daraus sieht man, wie wenig in der letzten Seite dort gepostet wurde.

 

@Angie, liebe Schwester  :D   - so siehts aus. Ganz liebe Grüße an Dich

 

   

Liebe Grüße Kathrin

smilie_tier_242.gifsmilie_tier_242.gif

Hallo "Nachbar" und Kathrin,

ich kann euch nur voll und ganz zustimmen. Es gibt hier viel zu viele Seiten, in denen geschimpft, gelästert und emotional hoch aufgepuscht geschrieben wird. Dadurch wird manche potentielle Käufer/in verunsichert. Das ist sehr schade, denn bei allen Fehlern die auftauchen könnten (die von VW aber ja schnellstmöglich behoben werden) ist der TM5 eine tolle Küchenmaschine.

Wie Kathrin schon geschrieben hat, hört man leider die positiven Erfahrungen viel zu wenig. Ich jedenfalls würde meinen Thermi nicht mehr hergeben.

An alle Wartenden und zum Kauf Unentschlossenen: lasst euch nicht verrückt machen. Der Thermi ist eine tolle Küchenhilfe mit großem Spaßfaktor.

Noch eine Weisheit auf den Weg:

"Jede Minute, in der man sich ärgert, verpasst man 60 glückliche Sekunden"

In diesem Sinne, wünsche ich allen einen schönen Tag.

 

Liebe Grüße Angie      

 

 


Wenn ich mal kurz von der Seite reingrätschen darf:  Wo findet man denn diese Fehlerliste?  Ist die hier im Forum zu finden?


Hallo Dein_Nachbar,

Danke für Dein Statement - so ist es!  Smile   - die Fehlerliste ist sehr hilfreich (Danke König der Mixer), hat aber in letzter Zeit kaum Zulauf bekommen und die Fehler C34 -Geschichte scheint ausgestanden, weil VW eben schnell reagiert hat und die Fehler der Zulieferer korrigiert hat. Dadurch kam es zu einem Auslieferungsengpass, aber jetzt ist scheinbar alles bestens. Die Threads "Positive Erfahrungen" "Wer ist zufrieden" usw. sind zurZeit nicht sehr aktiv - das ist eben leider Fluch und Segen der Foren, daß die negativen Zuschriften in den Vordergrund rücken, während die vielen zufriedenen Kunden sich nicht äußern....

Ich kenne alleine aus meiner Wartezeit soviele, die hier gar nicht mehr aktiv sind - wie schön, dann ist alles in Ordnung und sie sind beschäftigt  Wink   - also nicht die Laune verderben lassen, die Wartezeit sinnvoll verbringen und auch mal positiv sehen, wie  schnell der Reparaturservice funktioniert, falls doch mal etwas sein sollte - normal bei einer Küchenmaschine, daß das vorkommen kann.....

Liebe Grüße Kathrin

smilie_tier_242.gifsmilie_tier_242.gif

Hallo Birnhorn,

das wäre wünschenswert und könnte dazu beitragen, das andere, noch wartende Käufer, der Auslieferung optimistischer entgegen sehen. Bleibt nur zu hoffen, das Themenstränge wie dieser (und einige andere hier im Forum) die Erwartungen nicht derart belasten, das sich das Klima zu einer Hetzjagd auf Vorwerk im allgemeinen und den TM5 im besonderen entwickelt.

Gründe dafür, sind ja objektiv vorhanden (man denke an die Liste der möglichen Fehlercodes) - es kommt eben darauf an, wie "Kunde" damit umgeht; ob man seinen Ärger mit enprechend deftiger Ausdrucksweise ins Forum schreibt, mit dem Anwalt droht, ect.... oder bestebt ist, sich einfach an das zu halten was ist (die Fakten). Meiner Erfahrung nach, ist auf dieser Basis, fast immer eine einvernehmliche Regelung möglich.

MfG

Zweifler aus Berufung 


Hallo Dein_ Nachbar,

Deiner Meinung kann ich mich nur anschließen, wobei ich sagen muß, daß meine Waage hervorragend funktioniert! Man muß dazu sagen, daß viele von uns monatelang  mit Anikgjen diskutiert, informiert, beruhigt usw. haben -  auch zur Stornierung des Vertrages wurde geraten, wenn die negative Erwartungshaltung so belastend ist... eine Weile schien es dann tatsächlich ruhig geworden zu sein, bis es jetzt doch wieder zu heftiger Kritik kam.

Da Anikgjen heute ihren TM erhalten hat, wünsche ich einerseits, daß alles bestens in Ordnung ist und Freude daran aufkommt - andererseits fände ich es nur fair, wenn sie dies hier auch kommunizieren würde. Warten wir es ab.

Liebe Grüße Kathrin

smilie_tier_242.gifsmilie_tier_242.gif

Nun mag es sein, das es bekannt ist, das die Waage ungenau arbeitet - jedoch erwarte ich, daß die Waage genau so funktioniert wie bei der Vorführung, welche (für mich) eine wichtige Grundfunktion im Rahmen des Guided Cooking ist, welches widerrum ein entscheidendes Kaufkriterium war. Eine ungenaue Waage wäre für mich ein Reklamationsgrund. Dennoch läßt sich dies auf eine freundlich sachliche Art sicherlich leichter regulieren, als -wie hier im Themenstrag zu lesen- mit soviel negativer Emotion und Anklage.

MfG

Zweifler aus Berufung 


Hallo Anikgjen,

na wenn Du auch in der Entwicklung arbeitest, weißt Du ja wie das so läuft. Vorwerk wird schon getestet haben, aber sobald Software mit eine Rolle spielt, ist die Situation sowieso noch eine andere, da wird bis zum Schluß optimiert und dann kommen ganz schnell auch Fehler rein, die beim Test noch nicht da waren. Das ist leider in meiner Branche auch zu oft der Fall. Wir entwickeln noch und sollen aber schon nebenbei testen ... da krankt das System - die Manager wissen heutzutage nicht mehr wie der Hase zu laufen hat, dementsprechend sind auch die Timelines. 

Ist Dein TM5 so fehlerhaft, das er unbrauchbar ist? Ich hoffe, dass mein Thermi nach der Reparatur macht was er soll.

 

grüßle M.


Hallo zusammen,

 ich sehe das auch so dass  man für Selbstverschulden nicht andere verantwortlich machen darf.

Es ist hinreichend bekannt,  dass da kein Wasser reinkommen darf.  Wieso sollte Vorwerk für unsachgemäße Benutzung haften, zahlen oder reparieren? Ich würde es auch nicht SORRY.

 

Montagsgeräte  gibt es in jeder Branche und das kann auch jeden treffen. 

Übrigens ist es mir egal ob ein Gerät 1000€ oder 100€ kostet. Ich erwarte von BEIDEN dass sie funktionieren und stelle daher an BEIDE dieselben  „Ansprüche“. Wenn ich sie aber nicht nach Gebrauchsanweisung benutze,  bin ich selbst schuld. Auch wenn ich mich dann maßlos über meine eigene Dummheit ärgeren muss. Wobei man da 100€ eher verschmerzt als 1000€.   Aber Schuld bleibt Schuld.

Doch die Zustimmung, dass  man das ändern sollte, weil dieser Fehler eben passieren kann, habt ihr natürlich.   

 Zum Saugroboter kann ich sagen, ich hab meinen jetzt knapp 3 Jahre. Bei mir waren auch die  Bürste und sogar die Seitenbürste  kaputt.   Die Seitenbürste weil sie an meinem Hochflor Teppich hängen geblieben ist (Meine Schuld) dadurch hat es die einzelnen Fasern der Bürste rausgezogen. Die große Bürste hatte einfach einen Defekt und die Gummilippe ist gerissen. Bin zu Kundencenter, der  war zu dieser Zeit noch ganz in meiner Nähe und habe reklamiert. Eine Woche später habe ich kostenlosen Ersatz  geschickt bekommen. War im Center nicht vorrätig sonst hätte ich es gleich mitnehmen dürfen. Seit dem läuft mein Saugroboter ohne Probleme und beide Bürsten sind immer noch super!  Es ist nicht immer alles NUR schlecht.

Die ungenaue Waage ist auch bekannt. (Denke auch das könnte besser sein). ABER  für mich nicht das K.O. Kriterium im Gegensatz zu dem was der TM alles kann.  Wenn für mich die Nachteile überwiegen würden, hätte ich ihn mir nicht gekauft.  So muss jeder selbst entscheiden ob er damit leben kann und will oder eben nicht. Nix für ungut.

So das war das Wort zum Dienstag!    

Ich mache keine Fehler! Ich mache Versuche!

Liebe Grüße Lili


mika.cuervo schrieb:

nur mal so: meine Kritik am überzogenen Anspruchsdenken war auf die Erwartungshaltung auf Schadensersatz bei Eigenverschulden bezogen, bitte den Text richtig lesen, danke.

Wäre die Gefahr eines Stromschlages wirklich gegeben, was ich aber stark bezweifle, hätte es eine Rückrufaktion gegeben. Sonst grüßt ganz schnell der Staatsanwalt im Schadensfall mit Personenschaden und nimmt bei Vorwerk alles auseinander - das riskiert keine deutsche Firma.

Wenn es aber an billigen Material liegt, ist die Kritik berechtigt, anderes habe ich ja auch gar nicht behauptet ... aber darum ging es nicht. Ich habe ja selbst meine Entäuschung über den Umgang mit dem Platinenfehler zum Ausdruck gebracht. Hier geht es auch nur um den TM5 und nicht irgendwelche Staubsauger. Sonst ist man schnell bei Äpfeln und Birnen. Und glaub mir, dass der Motor so ungeschützt ist, wird nicht nur eine Sparmaßnahme sein, da wird es konstruktive Umsetzungsprobleme gegeben haben. Kein Techniker läßt so einen sensiblen Bereich "links liegen".  Ich arbeite im Forschungs- und Entwicklungsbereich und denke, dass ich das durchaus beurteilen kann.

Es mag sein, das der TM5 zu schnell auf den Markt kam, aber für einen Konstrukteur ist die Markteinführung immer zu zeitig Wink ich jammere auch immer. Aber da Vorwerk ja die ganzen Produktionslinien umrüsten musste, war eine lang geplante Deadline notwendig. Das plant man nicht mal fix ein viertel Jahr vorher. Heutzutage sind außerdem die Entwicklungszeiträume überall in Deutschland arg knapp bemessen und  dann zusätzlich den Maschinenpark umstellen, das kann nunmal für irgendeine Seite (Konstruktion vers Produktion) zu Problemen führen. Ich habe einen Riesenrespekt vor der Leistung von den Angestellten und Arbeitern bei Vorwerk. Ich hoffe das Vorwerk noch eine Lösung findet, das wäre dann wohl TM5.1 ;) 

Ich habe auch mit Entwicklung zu tun......

ich vergleiche eigentlich nicht Äpfel und Birnen sondern Vorwerk Produkte miteinander Wink

Und Vorwerk scheint usn alle als Tester zu missbrauchen.......aber nix kostenloser Produkttest sondern zahlt mal und wir merkeln dann nach und nach die Fehler aus......

ich bin grad am Überlegen ob ich meinen TM5 wieder zurückschicke und vom Widerruf gebrauch mache......

Ich bin 42 ohne ausgekommen und kann eigentlich noch n Jahr warten......ist vielleicht schlauer- bis dahin haben sie dann alle Fehler im Griff....

Und den Motor besser zu schützen ist denke ich technisch machbar aber halt Kostenaufwendiger.....und da spar t man dann gerne mal und der Endkunde merkt es normalerweise eh nicht weil er nicht reinschauen kann......

 


nur mal so: meine Kritik am überzogenen Anspruchsdenken war auf die Erwartungshaltung auf Schadensersatz bei Eigenverschulden bezogen, bitte den Text richtig lesen, danke.

Wäre die Gefahr eines Stromschlages wirklich gegeben, was ich aber stark bezweifle, hätte es eine Rückrufaktion gegeben. Sonst grüßt ganz schnell der Staatsanwalt im Schadensfall mit Personenschaden und nimmt bei Vorwerk alles auseinander - das riskiert keine deutsche Firma.

Wenn es aber an billigen Material liegt, ist die Kritik berechtigt, anderes habe ich ja auch gar nicht behauptet ... aber darum ging es nicht. Ich habe ja selbst meine Entäuschung über den Umgang mit dem Platinenfehler zum Ausdruck gebracht. Hier geht es auch nur um den TM5 und nicht irgendwelche Staubsauger. Sonst ist man schnell bei Äpfeln und Birnen. Und glaub mir, dass der Motor so ungeschützt ist, wird nicht nur eine Sparmaßnahme sein, da wird es konstruktive Umsetzungsprobleme gegeben haben. Kein Techniker läßt so einen sensiblen Bereich "links liegen".  Ich arbeite im Forschungs- und Entwicklungsbereich und denke, dass ich das durchaus beurteilen kann.

Es mag sein, das der TM5 zu schnell auf den Markt kam, aber für einen Konstrukteur ist die Markteinführung immer zu zeitig Wink ich jammere auch immer. Aber da Vorwerk ja die ganzen Produktionslinien umrüsten musste, war eine lang geplante Deadline notwendig. Das plant man nicht mal fix ein viertel Jahr vorher. Heutzutage sind außerdem die Entwicklungszeiträume überall in Deutschland arg knapp bemessen und  dann zusätzlich den Maschinenpark umstellen, das kann nunmal für irgendeine Seite (Konstruktion vers Produktion) zu Problemen führen. Ich habe einen Riesenrespekt vor der Leistung von den Angestellten und Arbeitern bei Vorwerk. Ich hoffe das Vorwerk noch eine Lösung findet, das wäre dann wohl TM5.1 ;) 


@mika.cuervo das hat nichts mit Anspruchsdenken zu tun 

 

Ich kaufe bei einer Firma von der ich Qualität erwarte....

Ein Beispiel ich habe einen Samsung Navibot Staubsaugroboter kostet €499.- saugt seit 2 Jahren 130m² immer noch mit der selben Bürste

 

Mein Mann testet gerade den Vorwerk VR200 kostet €799.-

Saugt super Klasse und besser als der Samsung...aber nach 2 Wochen ist die Bürste kaputt......und das bei dem Preis?

Ich erwarte einfach etwas mehr wenn ich ein Premium Produkt kaufe- dafür zahle ich dann auch gerne etwas mehr.

Aber es muss halt dann auch hochwertiger gebaut sein.

Beim Roboter ist das definitiv nicht der Fall sowohl Seiten als auch Hauptbürste müssen anscheinend nach ca 4 Wochen getauscht werden.

Beim günstigeren Produkt nach ca 2-3 Jahren......Seitenbürsten sind hier sogar noch wie neu!

Und wenn beim TM5 der Motor nicht ausreichend geschützt ist dann ist das aus Kostengründen geschehen und zwar nicht zu Lasten des Kaufpreises sondern um den Gewinn zu optimieren!!!!!!! Das muss klipp und klar mal gesagt werden.

Konkurrenzprodukte die ebenfalls aus Kunststoff sind liegen bei ca € 499.-/699.-

Die aus Metall €999.- / 1299.-

Sprich wenn wir den Thermomix mal mit den Kunststoffanbietern vergleichen sieht man schnell den Unterschied Direktvertrieb - normaler Handeln...der Hersteller hat hier also nicht nur die Gewinnspanne des Handels sondern schlägt den Direktvertrieb auch noch oben drauf......und suggeriert uns höherer Preis weil bessere Qualität- besserer Service - zufriedene Kunden

Es handelt sich hier um eine teure Küchenmaschine die aber anscheinend Qualitative Mängel aufweisst. Waage wiegt ungenau / Knöpfe gehen ab/ Software gibt Fehlermeldungen.....er scheint einfach zu früh auf den MArkt gekommen zu sein und steckt noch in den Kinderschuhen.

Und wenn der Motor richtig abgedichtet wäre, würden die zweifelsfrei selbstverschuldeten Unfälle nicht die komplette Maschine Schrotten......

Vorwerk sollte mehr auf Qualität achten.....ist meine persönliche Meinung......


 

@ Mika 

Anspruchsdenken ist genau der Punkt. Wir haben nicht das no name Gerät für 199 gekauft, sondern den teuren Thermomix. Daher ist es doch völlig normal, das man an Gerät und Service hohe Ansprüche stellen darf.

Das ist definitiv ein Kontruktionsfehler, da Motorteile ungeschützt sind und ein Stromschlagrisko nicht ausgeschlossen ist,

Ein vetrauenswürdiger Hersteller würde eine RüCkrufaktion starten. 

Leider sieht Vorwerk,das anders. Gerät ausgeliefert , Geld kassiert und das wars dann . 

Keine Stellungnahmen etc. 

So hat man früher im Mittelalter Geschäfte gemacht !

 

 


Genauso mache ich es auch. Ich wasche per Hand ab und setze ihn auch meist gleich wieder zusammen. Und ich bin die Einzige, die das macht im Haushalt. Alle anderen spülen den Topf nur im Ganzen und er kommt auch nur als Ganzes in die Maschine.

Zur Sicherheit werfe ich auch jedes Mal einen kurzen Blick in den Topf, das mache ich schon automatisch. Und es kann ja auch sein, dass noch ein Löffel oder so zu viel drin ist Wink


Ich bin immer wieder über das (deutsche?)  Anspruchsdenken mancher Kunden erstaunt, warum sollte eine Firma bei unsachgemäßen Gebrauch die Schadenskosten übernehmen? Würdet ihr auch nicht, wenn ihr Sachen verkauft und euer Kunde Mist baut und das von euch fordern würde. Natürlich wäre es schön, wenn es Vorwerk gelungen wäre, das Gerät besser gegen unsachgemäßer Behandlung zu schützen. Oftmals stehen aber kaufmännische Entscheidungen oder konstruktive Probleme dem 100% Schutz entgegen. Oft sind die Kunden auch nicht bereit, diesen konstruktiv nicht so trivialen Mehraufwand zu bezahlen. Für mich waren die 1100€ die absolute Schmerzgrenze für ein Küchengerät, das sehen sicher viele genauso. Ärgerlicher finde ich eher, die nicht vom Kunden verursachten Probleme, und hätte mir eine Rückrufaktion wg. den fehlerhaften Platinen gewünscht. Aber da es nur bei potentiell möglichen Personenschäden zu Rückrufaktionen kommen muss - muss man auch das akzeptieren. 

Mein Rat: Gebrauchsanweisung lesen, alle im Haushalt lebende Personen über das Problem aufklären, Topf nie unvollständig in das Grundgerät stellen ... ich persönlich habe für mich die Entscheidung getroffen, den Topf immer per Hand zu säubern und gleich wieder zusammenzubauen. Nicht wegen der hier geschilderten Unfälle, sondern weil ich das Messer nicht dem Geschirrspülmittel aussetzen möchte.


Also bei einer Maschine von so hohem Kaufpreis erwarte ich dass der Motor gut abgedichtet ist......

Egal ob selbstverschuldet kein Messer eingebaut ist oder was auch immer......in der Küche wird mit Wasser hantiert - das sollten Küchengeräte kurzfristig abkönnen.......

Aber nachdem hier so viele Ihren TM5 in den Himmel loben hat man mit Kritik keine Chance.....denn er ist der ALLERALLERBESTE.....nein das ist er NICHT- der TM5 ist eine Maschine mit lauter Kinderkrankheiten und ich bin gespannt ob meiner ok sein wird.....wenn er denn irgendwann mal ankommen sollte...........

Ich habe das Gefühl wir sind alle drauf reingefallen und testen die Maschine jetzt...wir werden als bezahlende Tester benutzt weil die Technik im TM5 nicht ausgereift ist......

Die coolste Meldung kam letzte Woche von ner Bekannten: wenn ich etwas genau abwiegen muss, dann stell ich eine Waage nebenhin, weil die eingebaute ist so ungenau......

Wird diese Waage nicht immer dazu hergenommen über Konkurrenzprodukte zu wettern??? Aber die haben keine Waage..... LOL

Ich bin echt schon gespannt ob ich glücklich werde mit dem Gerät oder ob ich mal schlappe €1100.- zum Fenster rauswerfe.......

 


Tm5 alptraum schrieb:

Auch wir gehören zu den glücklichen Gewinnern , in der Kategorie " Flüssigkeitsschaden "

Auch in unserem Fall wurde eine Garantieabwicklung abgelehnt.

Einige wenige cl haben den TM5 Motor zerstört  und Vorwerk präsentierte uns einen recht saftigen Kostenvoranschlag.

Hiergegen haben wir Wiederspruch per Fax eingelegt. ( mit Übermittlungspotokoll)

Begründung - Hier muss ein Kontruktionsfehlervorliegen; wie kann es sonst sein ,dass geringe Flüssigkeitsmengen einen Motor sofort zerstören 

( Fehlender Motorschutz - Abdichtung - Stromschlag Risiko)

 

Nach 10 Tagen ohne Reaktion seitens des Kundenservice sind wir dann telefonisch aktiv geworden.

Feedback Fa. Vorwerk - Fax ist nicht angekommen.

Noch einmal aufs Fax gelegt - Wieder angerufen- Fax bei Vorwerk angekommen , mit folgender sofortiger Reaktion :

 

 

*Reklamation wird nicht anerkannt und ist hiermit bearbeitet bzw geschlossen.

*schriftliche Stellungnahme wird abgelehnt

*zu technischen Detaills - Motorschutz etc. kann keine Stellung genommen werden

*Kostenvoranschlag ist zu akzptieren , andernfalls wird das Gerät nicht repariert.

 

Leider ist das kein Alptraum - sondern unser TM 5 Kauferlebenis .

Natürlich verfluchen wir jetzt unsere Kaufentscheidung .

Wir reden hier nicht über einen No Name Gerät für einige cents, sondern über eine Küchenmaschine im Luxuspreissegment.

 

Aus unserer Sicht handelt es sich eindeutig um einen Konstruktionsfehler. Weiterhin verletzt Vorwerk , durch das Verhalten des Kundenservices vorsätzlich die Regeln im Bereich der Gewährleistungspflichten .

Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden , juristische Schritte einzuleiten und den Verbraucherschutz zu informieren.

 

 

 

 

 

 

 

Au Backe...wenn man sich die Reaktionen seitens VW ( bzw. die Reaktionen auf Reklamationsanfragen ) hier durchliest , kann man nur hoffen, dass man selbst nicht auch irgendwann zu dieser 'Gewinnergruppe' gehört  Stare .

Da kann einem ganz Angst und Bange werden. Natürlich muss man pfleglich und achtsam mit Geräten umgehen, aber ich denke mal, dass hier niemand absichtlich Flüssigkeit auf die Elektronik gießt- trotzdem finde ich es schon ziemlich schwach, dass VW dafür keine Lösung findet! Selbst bei der elektrischen Zahnbürste ist das Stromkabel und die Elektronik wassergeschützt - zumindest gegen Spritzwasser; aber man würde ja auch kaum mit der Zahnbürste in die Wanne klettern und sich unter Wasser die Beißerchen bürsten; genau , wie wohl niemand auf die Idee kommen würde , den kompletten TM in der Spülmaschine zu fluten  Bigsmile .

In diesem Falle würde ich die Reaktion seitens VW verstehen, aber eine Küchenmaschine muss ein paar Tropfen Flüssigkeit abkönnen- oder die empfindlichen Teile müssten besser geschützt werden, besonders bei Artikeln in diesem höherpreisigen Segment!

 

Ich weiß, bangemachen gilt nicht , aber von Tag zu Tag grüble ich mehr, ob meine Entscheidung den TM zu bestellen, richtig war ...dabei habe ich mich schon wie Bolle drauf gefreut...

 

Aber: mehr als aufpassen kann ich auch nicht...

Ich drücke jedenfalls euch und allen 'Wassergeschädigten' die Daumen, dass es eine Einigung gibt, die für alle akzeptabel ist!

 

Liebe mitfühlende Grüße , Haribella

 

 


Auch wir gehören zu den glücklichen Gewinnern , in der Kategorie " Flüssigkeitsschaden "

Auch in unserem Fall wurde eine Garantieabwicklung abgelehnt.

Einige wenige cl haben den TM5 Motor zerstört  und Vorwerk präsentierte uns einen recht saftigen Kostenvoranschlag.

Hiergegen haben wir Wiederspruch per Fax eingelegt. ( mit Übermittlungspotokoll)

Begründung - Hier muss ein Kontruktionsfehlervorliegen; wie kann es sonst sein ,dass geringe Flüssigkeitsmengen einen Motor sofort zerstören 

( Fehlender Motorschutz - Abdichtung - Stromschlag Risiko)

 

Nach 10 Tagen ohne Reaktion seitens des Kundenservice sind wir dann telefonisch aktiv geworden.

Feedback Fa. Vorwerk - Fax ist nicht angekommen.

Noch einmal aufs Fax gelegt - Wieder angerufen- Fax bei Vorwerk angekommen , mit folgender sofortiger Reaktion :

 

 

*Reklamation wird nicht anerkannt und ist hiermit bearbeitet bzw geschlossen.

*schriftliche Stellungnahme wird abgelehnt

*zu technischen Detaills - Motorschutz etc. kann keine Stellung genommen werden

*Kostenvoranschlag ist zu akzptieren , andernfalls wird das Gerät nicht repariert.

 

Leider ist das kein Alptraum - sondern unser TM 5 Kauferlebenis .

Natürlich verfluchen wir jetzt unsere Kaufentscheidung .

Wir reden hier nicht über einen No Name Gerät für einige cents, sondern über eine Küchenmaschine im Luxuspreissegment.

 

Aus unserer Sicht handelt es sich eindeutig um einen Konstruktionsfehler. Weiterhin verletzt Vorwerk , durch das Verhalten des Kundenservices vorsätzlich die Regeln im Bereich der Gewährleistungspflichten .

Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden , juristische Schritte einzuleiten und den Verbraucherschutz zu informieren.

 

 

 

 

 

 

 


Hallo Tinaone,

wichtig ist: sich nicht verrückt machen zu lassen.

Es gibt hier auch Threads von überglücklichen Mixingbowl closed -Besitzerinnen, vielleicht liest du die mal.

Ich weiß, die Wartezeit zieht sich scheinbar endlos, aber wenn er dann endlich da ist, ist die Freude riesengroß.

Vielleicht kannst du dir hier schon ein paar Anregungen und Rezezptideen raussuchen. So habe ich es gemacht. Rezepte, die mir gut gefielen und eine gute Bewertung hatten, habe ich schon mal ausgedruckt und einen Ordner angelegt.

So ist die Wartezeit vielleicht nicht allzu lang. 

 

 

Liebe Grüße Angie      

 

 


Angie1969 schrieb:

Hey Leute,

ehrlich gesagt: Warum wird sich hier in diesem Thread seid Wochen so aufgeregt, weil eurer Meinung nach Vorwerk nicht genug Sicherheitsalarm eingebaut hat??

Fühlt sich heutzutage eigentlich niemand mehr eigenverantwortlich?? Muss immer die Schuld für Fehler bei anderen gesucht werden?? Wir wissen, dass es keine Fehlermeldung gibt, wenn man das Messer nicht eingesetzt hat, also muss man halt aufpassen.

Das Gerät ist so wie es ist. Entweder man ist ein Fan davon und kauft es sich .. oder man lässt es eben bleiben  und kauft sich eine andere Küchenmaschine (die ist ja vielleicht perfekter). Niemand wird gezwungen sich den TM5 zu kaufen.

Das ist typisch deutsch: geht es uns nicht gut? Wir können uns ein solch teures Küchengerät leisten ... und was tun wir .... meckern Aw

Gibt es nicht wichtigere Dinge, über die man sich wochenlang aufregen könnte??

So, nichts für ungut, aber das musste ich mal loswerden ... und an alle schlecht gelaunten Menschen: lest mal meine Botschaft am Ende des Kommentars. Schönen Tag noch.

____________________________________________________________________

--VorsIcht

Prüfen Sie vor jedem Gebrauch des thermomix®, ob das Messer mit dem Dichtring ordnungsgemäß eingesetzt ist. Ihr thermomix® kann beschädigt werden, wenn er ohne Messer, Messerdichtring oder Mixtopffuß verwendet wird. --                                                                                                                                                     ____________________________________________________________________

DAMIT IST DOCH WIRKLICH ALLES IN EINER MITDENKENDEN WELT GESAGT, ODER!?

 Angie... beide Daumen hoch für dich und "Gleichdenkende" weil "Selbstständigdenkende"!!!!

Durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, habe ich einen Schreck bekommen.....

Nun bin ich mit dem lesen fertig und kann mich nicht entscheiden ob lachen oder weinen passend ist. Vor allem, wenn mit Anwälten, Presse, "Rechtslage ist klar" usw. um sich geworfen wird. Das einzige was mir immer wieder in den Sinn kommt

..... einatmen - ausatmen - einatmen - ausatmen ( in diesem Rythmus bitte fortlaufend weiter machen... Smile ..)

Und für den einen oder anderen Schreiber hier, ... BEVOR ihr schreibt, lest doch erstmal GENAU die Betriebsanleitung!!!! BIS ZUM ENDE!!!

-- wir haben den tm5 am 14.3.15 auf der Messe bestellt, erfasst leider erst am 26.3.15 .... 12 Wochen  Sadsind soo lang aber ich freue mich sehr  Love

 

 

- carpe diem - nutze den Tag!


SuperKitchenMachine wrote:

Hallo,

Ich finde die Diskussion hier sehr interessant. Koennte das Problem in Zukunft vielleicht durch so etwas wie einen Sensor unter der Halterung der Klingen behoben werden? So dass im Falle einer nicht eingesetzten Klinge die Maschine gar nicht erst angeht? 

 

 

Das währe eine Idee, (wie bei dem TM5) wenn dekel

Nicht drauf ist werden die elektr.arme nicht aktiviert

Und somit geht der nicht an.

Ich fände es auch schön,für die blinden Personen,das

es eine zusätzliche Einstellungen gibt,wo der thermi

spricht. (Dann hätten die auch was davon)  Cooking  10

 

 


genau so mache ich das auch. Nach dem Spülen und Abtrocknen wird der Mixtopf direkt zusammengebaut und wieder in die Maschine gestellt. Daher bisher kein Problem gehabt

Mein Mixtopf kommt auch nicht in die Spülmaschine, nur die Kunststoffteile wie Varoma und Garkörbchen.

Gibt es denn einen Grund, den Mixtopf nicht direkt zusammenzubauen??

Für die zukünftigen Mixingbowl closed -Besitzer/innen kann man nur hoffen, dass VW irgendwann eine Sicherung einbaut.

Für alle anderen gilt:  AUFPASSEN und

 

Liebe Grüße Angie      

 

 


Hallo, 

hm baut den mixi doch einfach gleich zusammen . 

Böser Vorschlag , ich weiß  Wink


pnwenzel schrieb:

Hallo Lili133

Wenn dem TM5 im Rahmen eines Versuchs ein Wasserschaden zugefügt wird, dann ist es sicher ok wenn Vorwerk das als Nutzerfehler wertet.

Wenn man aber seine Küche nicht alleine benutzt oder doch mal das 0,01 % zuschlägt und man einen Fehler macht, dann hat man einen Schaden von fast 560€. Nach allem was man hier liest hat das schon einige getroffen obwohl der TM5 noch nicht lange auf dem Markt ist. Und dass Vorwerk hier mauert und weder Kulanz noch Garantie zulässt ist in dem Forum auch deutlich zu erkennen. In meinem Fall war der Kundendienst so gut auf das Thema vorbereitet, dass ich das Gefühl hatte die haben das Problem ständig. 

Ob man das jetzt als Konstruktionsfehler wertet bleibt jedem selbst überlassen. Ob man sich einen kauft auch.

Ich nutze meinen TM5 gerne, aber jeder der sich einen zulegen will sollte das Problem verstanden haben und sicher sein, dass es in seiner Küche keine Fehler sondern nur Versuche gibt

 

 

Wo ist dein Post auf den ich geantwortet hatte? Das hörte sich da aber noch ganz anders an.

 Ach ja, Signaturen sollten nicht immer ganz so erst genommen werden! 

Ich mache keine Fehler! Ich mache Versuche!

Liebe Grüße Lili


Hallo Lili133

Wenn dem TM5 im Rahmen eines Versuchs ein Wasserschaden zugefügt wird, dann ist es sicher ok wenn Vorwerk das als Nutzerfehler wertet.

Wenn man aber seine Küche nicht alleine benutzt oder doch mal das 0,01 % zuschlägt und man einen Fehler macht, dann hat man einen Schaden von fast 560€. Nach allem was man hier liest hat das schon einige getroffen obwohl der TM5 noch nicht lange auf dem Markt ist. Und dass Vorwerk hier mauert und weder Kulanz noch Garantie zulässt ist in dem Forum auch deutlich zu erkennen. In meinem Fall war der Kundendienst so gut auf das Thema vorbereitet, dass ich das Gefühl hatte die haben das Problem ständig. 

Ob man das jetzt als Konstruktionsfehler wertet bleibt jedem selbst überlassen. Ob man sich einen kauft auch.

Ich nutze meinen TM5 gerne, aber jeder der sich einen zulegen will sollte das Problem verstanden haben und sicher sein, dass es in seiner Küche keine Fehler sondern nur Versuche gibt


Hallo noch einmal,Ich muss sagen, dass ich als TM-Veteranin wahrscheinlich am schockiertesten gewesen bin wenn es zu diesem Problem kommt. Ich habe meinen TM31 seit 2009 wahrscheinlich fünftausend Mal (jeden Tag mindestens drei Mal) benutzt, und dennoch habe ich das gleiche mit dem TM5 erlebt! 

Ich muss hierbei aber auch Birnhorn unterstützen, denn du beschreibst ein wirklich nachvollziehbares Szenario.Aber ich glaube auch, dass so etwas einer sehr erfahrenen TM-Nutzerin passieren kann, ohne Kinder im Hintergrund. Ich habe jetzt mit einigen erfahrenen TM Nutzern darüber geredet, und ich glaube, dass gerade viele Mixer so an die einfache Handhabe des TM31 gewohnt sind, dass so etwas tatsächlich leicht passieren kann.

Wie viele tausend Mal habe ich meinen TM31 benutzt und alles lief ohne Probleme? Und wenn einmal etwas fehlte, dann hat mich die Maschine es sofort wissen lassen. Und so denkt man dass das mit dem TM5 genau so einfach sein würde. 

Hätte ich diese Diskussion vor Ostern gelesen, hätte ich genau das gleiche gesagt wie EmMiKocht und törtchen80 - aber alles änderte sich für mich, als ich am Ostersonntag in Eile ein Familienessen kochen wollte...  :~ 

Ich schreibe über die Super Küchen-Maschine auf meinem Kanadischen Blog.

//


Hallo pnwenzel,

Mein  Mixingbowl closed wird nur von mir bedient und da kann ich zu 99,9% ausschließen das mir dieser Fehler passiert und wenn doch bin ich eben selbst Schuld und trage auch die Konsequenz.

Dennoch mus ich mich der Meinung von Kathrin anschließen, es wäre schön wenn es eben diesen Warnhinweis gäbe.

wenn du dir da so sicher bist das es bei dir zu der besagten Fehlbedienung kommen könnte, tust du dir gut daran den TM nicht zu kaufen!!!  Warte halt lieber bis dieser "massive Konstruktionsfehler" behoben ist selbst wenn das bedeuten könnte das dies nie geschieht. Ich für meinen Teil kann damit leben. 

Ob jemand den  Mixingbowl closed trotz "massivem Konstruktionsfehler" nun kaufen möchte oder nicht kann zum Glück jeder selbst entscheiden. Denn wie heist es doch oft so schön: Jeder wie er mag. 

Hier muss und wird keiner überzeugt werden, wenn er eben nicht will. Es gibt genug die mit dem TM zufrieden sind und sich freuen das sie ihn haben.    

 

 

 

 

 

Ich mache keine Fehler! Ich mache Versuche!

Liebe Grüße Lili


Hallöchen Törtchen80,

ich habs weiter unten beschrieben als ein Beispiel von vielen.... Ein weiteres Beispiel: Eine liebe Mitstreiterin hier im Forum war krank, lag auf der Couch, ihr lieber Mann wollte ihr ein Süppchen kochen und dabei ist es passiert - er hat nur den Topf und den Deckel aus dem Spüler geholt... ich weiß, ich weiß, sollte nicht vorkommen bzw. man sollte sein Familie streng dazu erziehen, niemals den Mixer zu benutzen (???) ---- aber es geht eben darum, daß ein Warnhinweis super wäre... nicht mehr und nicht weniger.

Liebe Grüße Kathrin

Liebe Grüße Kathrin

smilie_tier_242.gifsmilie_tier_242.gif

HY, ich stell mir gerade die Frage......WER stellt den Topf ohne Messer auf das Gerät?!!! Wie kann man vergessen das Messer wieder reinzutuhn? (Sorry versteh ich nicht!)

Shock


MarjamitR schrieb:

Der Ruf nach weiterer Abdichtung ist sowas von unsinnig...wie soll das denn wohl funktionieren?

Was denn nun? Ist die Forderung unsinnig oder ist die technische Realisierung unmöglich?

Im professionellen Umfeld ist es jedenfalls üblich, spannungführende Teile von elektrischen Geräten gegen Kontakt mit leitfähiger Flüssigkeit zu kapseln. Warum sollte das bei Haushaltsgeräten wie dem TM5 nicht möglich sein? An den Kosten kann es bei dem hohen Anschaffungspreis kaum liegen.

Im professionellen Bereich sind auch Schutzmechanismen gegen Fehlbedienung längst Standard. Bei Haushaltsgeräten scheint das (noch) nicht der Fall zu sein. Vielleicht sterben deshalb jedes Jahr doppelt so viel Menschen bei Haushaltsunfällen wie bei Verkehrsunfällen?

 


Ach so, meiner ist auch von Mitte Januar 

liebe Grüße Kerstin

am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst. Soft Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19


Ich habe es jetzt auch gerade mal ausprobiert und wenn ich den Fuß in den thermi setze dann den Topf ohne Messer obendrauf stelle und dann den Deckel drauf mache und den Starrkopf drücke schließen sich ganz leicht die Arme und der Motor läuft ohne Messer an. 

Also für mich nun ein Grund mehr den topf nie ohne ihn komplett zusammen gebaut zu haben in den thermi zu stellen. 

liebe Grüße Kerstin

am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst. Soft Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19


Hallo Michaela huhu

 

also ich habs gerade nochmal probiert: Es geht!! - Leider !!!! Zuerst steht der Topf ohne Messer und Fuß etwa schief drin, aber wenn man ihn ein paarmal hinundher dreht, rastet er auf einmal ein, dann schließen sich auch die Arme und der TM läßt sich starten, der Motor dreht - wenn jetzt Flüssigkeit reingegossen würde, wäre die Katastrophe perfekt.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß an den Teilen etwas geändert wurde, oder?????

Vielleicht probieren andere das auch mal aus (meiner wurde Mitte Januar geliefert).

Liebe Grüße Kathrin

Liebe Grüße Kathrin

smilie_tier_242.gifsmilie_tier_242.gif