Ich vermute mal, dass es sich beim ersten Beitrag um so genannten Social-Media-Spam handelt. Auf der verlinkten Seite sind ganz eindeutig Werbeaussagen zu Chia, die die Linderung gesundheitlicher Probleme versprechen, und die sind in Verbindung mit Lebensmitteln nicht gestattet. Abgesehen davon sind diese ganzen neuen Superfoods, die alle paar Jahre neu duch die Medien gejagt werden, vor allem super für die Kassen der Lebensmittelfirmen.
Auch die Anbaumethoden sind nicht sehr vertrauenerweckend:
"Wirklich naturbelassen sind sie auf jeden Fall nicht. Schon in der EFSA-Sicherheitsbewertung von 2005 wird darauf hingewiesen, dass das Saatgut mit Pflanzenhormonen behandelt wird, um das Auskeimen zu synchronisieren und der Boden vor der Aussaat mit einem in Europa seit 2007 verbotenem Bodenherbizid (Trifluralin) von Unkraut befreit wird." (aus dem Link der Verbraucherzentrale)
Eine Sorte Bio-Chia-Samen war vor nicht allzu langer Zeit laut Ökotest wegen extrem hoher Schadstoffbelastung nicht mal verkehrsfähig.
Dann sorge ich persönlich lieber für eine gute Ernährung mit z. B. Fisch, Leinöl, Rapsöl, Walnüssen, Mandeln oder Leinsamen, die alle recht viel Omega-3 enthalten. Für Veganer interessant ist sicher die Tatsache, dass man Eier in Puddings etc ganz gut durch Chiasamen ersetzen kann. In der Lebensmittelindustrie wird ihr Schleim für fettarme Light-Produkte verwendet.
Ich möchte natürlich niemandem den Spaß an Chiasamen verderben. Wer blutverdünnende Mittel nimmt, sollte aber besser seinen Arzt vorher fragen und viel trinken soll man sowieso dazu, weil man sonst von Verstopfung geplagt werden kann.