Forum Technische Anmerkung / Fragen / Hinweis ersten Eindruck Test TM5
Hinsichtlich der Dauer der Einstellung für die genannten Parameter würde ich zustimmen. Ich denke auch man -wenn man die Zeit stoppt, sicherlich bei dem TM31 schneller mit den Einstellungen durch ist.Bei dem TM5 musst du den Tacho "Zeit" wählen, drehen, dann den Tacho "Temperatur" wählen, drehen, dann "Geschwindigkeit" wählen, drehen. = 6 Prozessschritte
TM31= Sekunden-Knopf mehrfach drücken oder gedrückt halten, Temperatur DRÜCKEN, Regler Geschwindigkeit DREHEN = FERTIG
Vielleicht kompensiert das ganze aber die Guided-Cooking funktion, wo ja alle Einstellungen durch das Gerät automatisch durchgeführt werden. Da musst du dann wiederum nichts mehr an Temp. Geschw. oder Zeit einstellen.
Auch die Teig-Funktion oder Linkslauf musst du bei dem TM5 per Untermenü aufrufen. Da ist natürlich die direkte Anwahl über den Knopf beim TM31 einfacher.
Ach ja, der TM5 hat wohl 200 Umdrehungen mehr auf höchster Stufe.
Ob er leiser ist jann ich jetzt nicht wirklich bestätigen. Ich hatte noch nicht den Eindruck.
So ganz ergibt sich für mich der Sinn der 120 Grad auch noch nicht. Bin mal gespannt was sich da ggf. an den Rezepten noch tut.
Auch bin ich von einem Kabeleinzug ausgegangen. Der TM5 hat aber genau wie der TM31 nur ein Einschiebefach für das Kabel, wo man den ganzen Salat reindrücken muss.
Danke für diese wertvollen ersten Erfahrungen. Ich habe mir auch mal meine Gedanken gemacht:
Der TM5 ist meiner Meinung nach ein Gerät mit viel Potential für die Zukunft.
Aus Informatikersicht sehe ich Chancen und Risiken beim neuen TM5. Meine Einschätzung basiert nur auf Texten und Videos, ich habe meinen TM5 leider noch nicht und auch noch keinen live gesehen.
Die Mensch-Maschine Schnittstelle
Die Bedienphilosophie wurde im Vergleich zu den Vorgängern radikal geändert. Statt vielen Knöpfen und Tasten gibt es nun eine grafische Benutzeroberfläche mit Touch-Bedienung und einem echten Multifunktionsdrehdrückknopf. Das erfordert in jedem Fall eine Umgewöhnung. Vielleicht könnte jemand bei Gelegenheit mal einen Zeitvergleich für die gängigsten Einstellungen machen zwischen TM31 und TM5, z.B. 45 Sekunden, Stufe 3 bei 40°C oder so. Meine Vermutung ist, dass man mit dem TM31 schneller ans Ziel kommt.
Die Langlebigkeit von Display und Touchsensor muss sich noch zeigen. Ist das Touchpad kapazitiv oder resistiv?
Software
Ist die Rezept-Chip-Schnittstelle auch für Wartungsarbeiten gerüstet? Aus meiner Sicht wäre es kriminell, wenn das nicht möglich wäre.
Neue Funktionen könnten so durch Software-Updates mit speziellen "Wartungs-Chips" nachgereicht werden. Fehler können behoben werden. Keine Software ist fehlerfrei, es wird garantiert früher oder später Verbesserungen und Fehlerbehebungen der Software geben. Hoffentlich ist dafür kein Einschicken des TM5 nötig. Vielleicht bekommen ja die TRs solche Wartungs-Chips, mit denen sie die Geräte ihrer Kunden aktualisieren können. Das würde Vorwerk viel Kosten sparen für Wartungen in der Garantiezeit.
Erweiterungsmöglichkeiten
Wie es aussieht wurde ein proprietäres Rezept-Chip-System installiert, kein bewährtes System mit USB-Stick oder SD-Karte. Genial wäre ein Schreib-Lesegerät für den PC und das Anbieten von leeren Chips, die man selbst mit Rezepten füllen kann oder für Software-Updates nutzen kann, die man sich aus dem Internet lädt. Wahrscheinlich hat der Hersteller aber Angst vor illegalen Kopien der teuren Rezept-Chip-Kochbücher und es wird nur offizielle Vorwerk-Chips zu kaufen geben.
Spekulationen über versteckte Funktionen:
Vielleicht hat der TM5 eine WLAN- oder NFC-Vorrüstung, die zu einem späteren Zeitpunkt via Software-Update aktiviert werden kann und zum Release des TM5 noch nicht fertig gestellt werden konnten. Das wäre spitze. Somit wäre das Gerät sehr zukunftsfähig.
Ich bin sehr gespannt, was da noch kommt.
Viele Grüße,
Chinchman
Halli Hallo,
nabhängig von jeglichem Hype, Für- und Wider, Gemecker über Repräsentantinnen, möchte ich doch mal ganz schnell kurz meine Eindrücke zum TM5 schildern, welchen ich gestern kurz beobachten, anfassen, ausprobieren konnte
Also, direkt beim ersten angucken des Videos hab ich mir gedacht: OH mann, wie lange die Halterungsarme für den automatischem Verschluss wohl halten/funktionieren werden. Also war ich sehr gespannt auf meinen ersten Test mit dem Gerät.
Die Halterungsarme an sich finde ich aus technischer Sicht durchaus stabil-wirkend verarbietet. Die Enden/Übergänge zum Hauptgerät wirken dicht -auch in Anbetracht der Reinigung mit Sicherheit ein genauerer Blick wert.
Den neuen Deckel mit fest eingebauter Dichtung kann man -fast egal wie- auf den Topf legen. Die Zunge am Deckel hilt beim anfassen. Man kann den Deckel also -wenn wir es mit einer Uhr vergleichen und die Deckelzunge der Zeiger ist- im Bereich 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr auf den Top legen. Das macht es etwas einfacher als bei dem TM 31, wo man sich im eifer des Gefechtes ja des öfteren mal verhakt, verkantet etc, und dann meistens gleichzeitet auch das halbe Gerät einsaut.
Die Dichtung im neuen Deckel wirkt funktional. Es entsteht nicht der Anschein das man hier Probleme mit der Reinigung bekommen könnte. Hier hat die Dichtung des Tm31 mehr Angriffsfläche da diese auch wesentlich lockerer im Deckel hängt als bei dem TM5.
Die automatische Verschließung erfolgt gewöhnungsbedürftig mit einem mechanischen piepesen, was wohl durch das drehen der Zahnräder hervorgerufen wird. Man muss den Deckel aber trotzdem mit der Hand etwas auf den Topf drücken, da der Greifmechanismus ansonsten ggf. ins leere greift.In der Regel hat der Mechanismus aber gegriffen und sich den Deckel geholt. Ist der Abstand aber zu groß, dann kann das auch mal nicht funktionieren. Kann auch sein das es nur am Anfang noch nicht so leichtläufig ist. Das Ding ist ja auch Neu.
Das Touchscreen finde ich ich ziemlich gut gelungen. Kommt fast an ein Ipad ran.Reagiert ziemlich schnell. Verzögerungen gibt es nicht bzw. konnte ich nicht feststellen.Das Display scheint auf jeden Fall gut zu sein. Einstellmöglichkeiten hinsichtlich persönlicher Einstellungen sind überschaubar. Schön wäre es gewesen, wenn man z.B. hinsichtlich der Fertig-Melodie mehrere Möglichkeiten zur Auswahl gehabt hätte. Ggf. ist das aber auch erst einmal die Basis worauf man in Zukunft mit Updates noch zusätzliche Funktionen aufspielen kann.
Das Drehrad ist irgendwie der Bereich der mir noch Bauchschmerzen bereitet. Als eines der Haupt-Bedienelemente (andere Regler gibt es ja keine mehr) bin ich mir noch nicht sicher wie Hochwertig ich das finde. Da das Drehrad ja auch eine Schalterfunktion hat, gibt es einen kleinen Abstand (ca 1 bis 1,5mm) zwischen Drehrad und Gerät. Da man das Drehrad auch nicht zur Reinigung abziehen kann, bin ich mal gespannt wie das wohl mit der Reinigung auf Dauer funktionieren wird.
Das neue Messer hat keine Nasen mehr, mit welchem man das Messer in den Topf einsetzen muss. Den Vorteil erachte ich als gerig. Hab es gestern ausprobiert, und ich erachte es als maginal-schneller. Zu vernachlässigen also.
Topf und Varoma sind größer, keine Frage. Merkt man auch in der Hand. Das ist natürlich ein Vorteil.
Hat sonst noch jemand bereits Erfahrungen, dann raus damit. Auch technische Hinweise würde mich interessieren. Bei Fragen einfach melden.
Beste Grüße