Direkt zum Inhalt

Forum Tipps und Tricks jeden Tag neu

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo Thermoguzzi,

lassen Sie es uns ganz praktisch machen: Wenn ich z.B. ein Rezept habe mit insgesamt 500 g Mehl, ganz egal welcher Sorte oder auch in welcher Mischung mehrerer Sorten, dann nehme ich nur 480 g Mehl wie im Rezept vorgesehen und gebe ca. 30 bis 40 g Buchweizenmehl dazu. Insgesamt habe ich dann zwar etwas Mehl mehr, aber Buchweizen hat nicht die typischen Eigenschaften unserer typischen Brotgetreide, deshalb funktioniert das so wunderbar.

Wenn ich ganze Körner zu Mehl mahle, gebe ich den Buchweizen dazu und mahle ihn mit. So finde ich ihn am schönsten, Buchweizenmehl fertig gekauft ist für mich oft leicht "muffig". Übrigens 200 - 300 g Körner mahlen im TM ergibt am Ende nach 1 Min. auf Stufe 10 ein feineres Mehl, als wenn man nur 100g Körner nimmt.

Versuchen Sie es doch auch einfach mal.

Schönen Sonntag noch und liebe Grüße


Liebe Frau Hellermann

vielen Dank für Ihre schnelle Aufklärung.

Jetzt habe ich es verstanden. Also nur einen kleinen Teil ersetzen. Das werde ich mal probieren. Also Buchweizen auf meinen Einkaufszettel aufnehmen und los gehts.

Danke und einen schönen Abend wünsche ich Ihnen.


Hallo Frau Hellermann,

in manchen Brotrezepten wird jede Sorte der Getreidekörner extra gemahlen und erst später vermischt (trotz gleicher Mahlzeiten). Ich habe bisher immer alles zusammen in den Topf und gemahlen. Warum ist das getrennt mahlen wichtig.

Danke im Voraus für gelegentliche Antwort


Hallo Leni53,

ich mahle auch verschiedene Körner gemeinsam, allerdings überschreite ich nie die Höchstmenge von 250g, da sonst die Körner zu heiß werden beim Mahlen und die Vitamine und wichtige Inhaltstoffe verloren gehen können. Vielleicht könnte es daran liegen, daß zufällig im Rezept getrennt gemahlen wird. Bin gespannt auf Frau Hellermanns Antwort.


Also wenn alle Getreidemehle hinterher doch in einen Topf kommen und gemeinsam verarbeitet werden, macht es keinen Sinn, sie beim Mahlen zu trennen. Im Gegenteil: Meine Erfahrung ist, dass die Mischungen sich besser vermahlen lassen als einzelne Mehle, besonders, wenn es sich dann um lauter kleinere Mengen handelt. Wir wollen doch auch Zeit einsparen mit unserem wunderbaren Thermomix. Und den Anteil gekauftes Mehl kann man dann auch sofort dazu geben. Jedenfalls mische ich munter drauflos: Verschiedene Getreide und selbst gemahlenes und fertig gekauftes Mehl.

Das mit dem Erwärmen beim Mahlen stimmt übrigens, aber 1 Minute bleibt 1 Minute. Und ich finde für Brote und Brötchen bei 300 g Körnern das Mehl fein genug und nicht zu warm. Wer's genau wissen will, kann ja mal messen: Das Mehl sollte nicht über 40° C kommen. Darunter passiert nichts mit Verlusten an wertvollen Stoffen.

Ich mahle übrigens auch für Kuchen oft einen Teil des Mehles selbst. Wenn z.B. auch noch Nüsse reinkommen, ist das noch niemandem unangenehm aufgefallen. Nur bei Massen (Biskuit) da sollte man ausschließlich feinstes gekauftes Mehl verenden. Jedenfalls halte ich es so.

Probieren Sie aus, es wird alles gut!

Liebe Grüße

 


hallo Thermoguzzi,

da habe ich ja anscheinend noch nichts falsch gemacht - hat eigentlich auch immer gut geklappt mit dem Brot. Aber das mit den 250 gr wusste ich noch nicht.  Dennoch, bin auch gespannt, was Frau Hellermann dazu sagt.

Lieben Gruß


Hallo Leni53,

schauen Sie mal den Beitrag über Ihrem an. Da steht schon was von mir zu dem Thema. Bin gespannt auf Ihre Erfahrungen.

Liebe Grüße

 


...danke, das war wieder total gut verständlich, Sie machen Sich immer so viel Mühe mit uns!!! Das bereits gemahlene Mehl auch gleich dazu - muss ich beim nächsten Brot ausprobieren. Dann geht es ja noch schneller.

Also, nach mittlerweile acht Wochen TM bin ich von einer normal erfahrenen Hausfrau tmrc_emoticons.wink  zu einer begeisterten Köchin tmrc_emoticons.cooking_10 mutiert. Und mein Mann macht zum Glück jedes neue Rezept mit, so dass ich nach Herzenslust probieren kann.

Lieben Gruß und noch einen schönen restlichen Sonntag

Leni


Körner in den Topf, mahlen und dann den Rest Mehl aus der gekauften Variante dazu, dann alles Weitere wie beschrieben...


Ih Dubbel habe neulich mal aus versehen Buchweizen anstatt Sesam auf meine Brötchen getan und es war zu spät den Buchweizen zu entfernen, dachte schon das war es jetzt, aber es war total lecker und gar nicht hart (was ich befürchtet hatte) - mache es jetzt öfter - mit Absicht  tmrc_emoticons.wink

LG - Dusty 


Jetzt habe ich nochmals eine Frage. Muss ich den ganzen Brotteig in feuchtes Backpapier einwickeln oder muss ich davon ausgehen, dass sich der Brotteig in einer Form befindet und ich es außen herumwickle? Blöde Frage ich weiß, aber manchmal stehe ich auf der Leitung.


...danke, habe ich doch glatt falsch verstanden und hätte es auch so probiert.. tmrc_emoticons.wink , na ja, was wäre schon passiert außer dass die Körner etwas gröber geblieben wären.

Dann hatte ich bisher ja instinktiv  -oder aus Faulheit - alles richtig gemacht; erst mahlen und dann mit dem fertig gekauften Mehl mischen.


Hallo Kallewirsch,

ich denke den ganzen Brotteig in feuchtes Backpapier einwickeln, so habe ich es jedenfalls schon gemacht. Aber ich möchte Frau Hellermann keinesfalls ins Wort fallen.

@ Leni 53, das mit den Körnern mahlen und anschließend gleich das Mehl dazu, mache ich auch so.


Danke!


Also ich lege den Teigling (es muss natürlich ein formbarer Teig sein) auf das feuchte Backpapier in die Mitte. Dann ergreife ich die 4 Ecken des Papiers und verdrehe sie miteinander ganz fest. Manchmal lösen sie sich dann während des Backens weil das Brot sich ausdehnt. Das macht aber nichts und ändert die Qualität nicht. Ob nun das Brot rund oder länglich geformt ist, das ist egal. Bei einem länglichen Brot oder auch bei mehreren Brötchen zwirbele ich einfach die 2 gegenüberliegenden Papierecken. Geht auch.

Alles klar?

Lieben Gruß


Liebe Frau Hellermann,

wie immer eine anschauliche und ausführliche Beschreibung. Herzlichen Dank, ich werde es nächstes Mal ausprobieren.

Danke! tmrc_emoticons.smile


Thermoguzzi wrote:

Hallo Frau Hellermann,

danke für Ihre ausführliche Aufklärung, trotzdem weiß ich noch nicht genau, wie ich Buchweizen in anderen Rezepten mitverwenden kann und traue es mir nicht einfach einsetzen[...]. 

hallo thermoguzzi,ich verwende buchweizen immer wieder in 50g-"häppchen" in allen denkbaren broten und natürlich immer in pfannkuchenteig, die werden dadurch sehr schön locker und sättigend, sehr "unauffällig auch in apel- und nußkuchen - und eigentlich immer, wie du schon schreibst, wenn andere körner im rezept angeordnet sind! und bei brot dann vielleicht noch ein wenig hirse?!?!

tmrc_emoticons.smile


Danke mila69,

werd ich mir merken und es auch versuchen. Ich habe mir schon Buchweizen aufgeschrieben, denn leider habe ich keinen daheim. Hatte schon mal einen und dann nach ewigem Nichtgebrauch entsorgt. Das passiert mir jetzt nicht mehr.


Thermoguzzi wrote:

Danke mila69,

werd ich mir merken und es auch versuchen. Ich habe mir schon Buchweizen aufgeschrieben, denn leider habe ich keinen daheim. Hatte schon mal einen und dann nach ewigem Nichtgebrauch entsorgt. Das passiert mir jetzt nicht mehr.

... dann hatten die kompostwürmer halt auch einmal etwas richtig gutes zu fressen - positiv denken ...

tmrc_emoticons.wink


mila69 wrote:

[... dann hatten die kompostwürmer halt auch einmal etwas richtig gutes zu fressen - positiv denken ...

tmrc_emoticons.wink

Ja das stimmt und die Erde ist nun richtig gehaltvoll weil die Würmer mal so richtig gesund pfeffern und das gibt ein Gemüse extraklasse. Ist doch supi.......


tmrc_emoticons.cooking_10


Ich we´ß nicht ob es diese Aufklärung schon mal hier gab:

 

Woraus besteht Tabasco?

Weltweit kennt jeder diese berühmte Sauce. Sie besteht aus Chilis, Essig und Salz. Im Prinzip ist die Herstellung seit mehr als 100 Jahren gleich geblieben. Die zerkleinerten Chilis werden mit Salz vermengt, in Eichenfässer gefüllt und drei Jahre lang darin fermentiert. Danach wird die Masse mit Weinessig versetzt und abermals einige Wochen zur Reifung gelagert.


Drinks und Cocktails schön dekoriert

Hohe Gläser eignen sich am besten. Eine halbe Stunde vor dem Servieren mit klarem Wasser ausspülen und umgedreht ins Eisfach stellen, so beschlagen sie dekorativ mit Eis. Glasrand befeuchten und umgekehrt in ein Schüsselchen mit Zucker drücken. Das Glas bekommt dann einen schönen Zuckerrand. Zitronen- und Limettenscheiben zur Hälfte eingeschnitten an den Gläserrand oder mit anderem Obst und Gemüse an einem Zahnstocher befestigen. Sommerblumen wie Kapuzinerkresse und Gänseblümchen gut waschen und ebenfalls für die Dekoration verwenden. Aus Obst- und Gemüsescheibchen, aber auch aus Orangenschalen können mit Plätzchenformen ebenfalls kleine Verzierungen für den Gläserrand ausgestochen werden. Ein dicker Strohhalm oder ein langer Löfffel sind absolutes Muss.


panyang wrote:

tmrc_emoticons.cooking_10

Hallo panyang,

es wird immer wunderlicher hier im Forum. Wie kommt jetzt dein Beitrag zwischen meine, die ich schon vor dir geschrieben hatte. Er steht auf 167 und müßte eigentlich auf 170 stehen. Irgendwas geht hier vor sich. Vielleicht könnte sich Mixi mal melden, wenn es an aeiner Umstellung liegt. Auch die dauernden Rauswürfe sind nicht normal.


Ja ist schon komisch,wieso ein Beitrag vom 23.1. vor dem 21.1. steht

LG graziella


Hi,

ich hatte heute eine Änderung des Beitrags durchgeführt, da mein iPod irgendwie was falsches reinkopiert hat und dann hab ich das versehentlich gesichert. Den Beitrag hatte ich aber vor ein paar Tagen erstellt. Sorry für die Verwirrung. 

Grüße Panyang


Hi,

ich hatte heute eine Änderung des Beitrags durchgeführt, da mein iPod irgendwie was falsches reinkopiert hat und dann hab ich das versehentlich gesichert. Den Beitrag hatte ich aber vor ein paar Tagen erstellt. Sorry für die Verwirrung. 

Grüße Panyang


Hi,

ich hatte heute eine Änderung des Beitrags durchgeführt, da mein iPod irgendwie was falsches reinkopiert hat und dann hab ich das versehentlich gesichert. Den Beitrag hatte ich aber vor ein paar Tagen erstellt. Sorry für die Verwirrung. 

Grüße Panyang


Hi,

ich hatte heute eine Änderung des Beitrags durchgeführt, da mein iPod irgendwie was falsches reinkopiert hat und dann hab ich das versehentlich gesichert. Den Beitrag hatte ich aber vor ein paar Tagen erstellt. Sorry für die Verwirrung. 

Grüße Panyang


da hab ich zu oft auf Speichern geklickt.... tmrc_emoticons.steve


Ich wei0 nicht, vielleicht gab es das schon? Ist interessant für alle Neulinge.

 

Genau Zuwiegen

Haben Sie Sorge, dass beim Zuwiegen von kleinen Mengen zuviel in den Mixtopf gelangt? Lassen Sie den Messbecher im Deckel, drücken Sie auf die Tara-Taste und wiegen Sie die Zutat (z.B. 20g Öl, 30g Speisestärke, 50g Sahne) erst in den Messbecher ein. Wollen Sie größere Mengen vorher abwiegen, so stellen Sie einfach einen Teller auf den Deckel.


Diesen Tipp find ich mal wieder interessant:

 

Reibekuchen ohne Eier

Möchten Sie sich cholesterinbewusst ernähren? Dann ersetzen Sie das Ei in Reibekuchen durch Dinkelmehl. Für rund 600 g Kartoffeln benötigen Sie 100 g Dinkel, den Sie 1 Min./Stufe 10 (1,5 Min./Stufe Turbo) fein mahlen und untermischen.


Habe heute mal in den Finessen geblättert und folgende interessante Tipps gefunden: 

 

Tipps für Brotbäcker

Weniger Hefe: Nehmen Sie für 500 g Mehl nur ½ Würfel Frischhefe (ca. 15 g ) und lassen Sie dafür den Teig länger gehen. So bleibt das Brot länger frisch, da Hefe das Brot trocken macht und es schmeckt weniger nach Hefe.

Nie mit Umluft backen: Verwenden Sie beim Backen immer Ober- / Unterhitze, da Umluft austrocknet. Backen Sie Brot besser bei hoher Temperatur (230 °C, ca. 20 Min.) braun und danach im ausgeschalteten Ofen oder bei maximal 160 °C (ca. 30 Min. ) zu Ende.

 

Teller anwärmen

Wenn Sie bei einem All-in-one-Gericht zum Schluß die Sauce im Mixtopf zubereiten, stellen Sie den heißen Varoma mit seinem Inhalt auf einen Teller und legen Sie zwei Teller über den Varoma – so haben Sie drei angewärmte Teller, wenn die Sauce fertig ist.

 

Milder Rhabarber

Begießen Sie geschnittenen Rhabarber mit Wasser, streuen Sie 1 TL Natron darüber, alles kurz durchmischen und Wasser abgießen. Das reduziert den Säuregehalt des Rhabarbers, außerdem wirkt Natron magenfreundlich.

 

Perfekte Konfitüre

1/4 TL neutrales Salatöl in der Erdbeerkonfitüre mitgekocht minimiert die Schaumbildung und gibt eine herrlich rote Farbe. Verwenden Sie Gelierzucker im Verhältnis 2:1 oder 3:1, so verliert die Erdbeerkonfitüre bei der normalen Lagerung schnell an Farbe. Befüllen Sie daher das Schraubglas nur bis 2 cm unter den Rand und frieren Sie das (verschlossenen) Glas ein. So haben Sie ganzjährig frische Erdbeerkonfitüre.


Hallo Thermoguzzi,

vielen Dank für die Tipps. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, Konfitürengläser einzufrieren.Stimmt ja auch, alle roten Marmeladen werden irgenwie etwas rotgrau

Gruß graziella.


Hallo graziella, das ging mir bis jetzt auch oft so und ich wußte auch nicht, daß es mit dem Zuckerverhältnis zu tun hat. Hab noch was gefunden in den Finessen:

 

Für Vegetarier und Fleischesser

Gleichzeitiges Kochen für Vegetarier und Fleischesser: Wickeln Sie gewürztes Fleisch oder Fisch in hitzebeständige Frischhaltefolie und garen Sie alles gleichzeitig mit dem Gemüse.

 

Gemüse mit Butter

Möchten Sie im Varoma gegartes Gemüse anschließend nur mit ein bißchen Butter beträufeln, geben Sie ein Stückchen Butter in den MB und stellen Sie diesen zwischen Ihr Gemüse in den Varoma. so ist beides gleichzeitig fertig.

 

Hartes Marzipan

Hart gewordene Marzipanmasse können Sie mit 1-2 EL Mandelöl oder Rosenwasser (aus der Apotheke) wieder geschmeidig kneten.

 

Zuckerguss natürlich gefärbt

Stellen Sie Zuckerguss ohne Lebensmittelfarbe her. Dafür ersetzen Sie Wasser durch farbige Säfte: Nehmen Sie Kirschsaft für rosaroten Zuckerguss, Multivitaminsaft für gelben und Holunderbeerensaft für lila Guss.

 


ich will ja jetzt nicht sagen, schön, dass Du mal wieder Zeit hast, weil es ja leider wegen Krankheit ist, aber diese Tips sind ja mal wieder richtig klasse - DANKE!!!

LG - Dusty  tmrc_emoticons.wink


Hallole Thermoguzzi!

Danke, dass du dir die Mühe machst! Es ist immer wieder klasse deine Tipps zu lesen!!!

Liebe Grüße Sonja


Bitte bitte, gern geschehen. Hab mir auch gedacht, dafür daß sie in den Tipps und Tricks immer wieder das Selbe wiederholen und in den Finessen so viele gute Tipps drinstehen, könnten sie auch mal was anderes Einstellen. Nun ja, wenn ich beim Blättern was entdecke, dann will ich es euch nicht vorenthalten, denn viele haben die Finessen gar nicht. Ich würde mich freuen, wenn auch andere Mitglieder noch vergrabene Tipps haben und sie hier weitergeben, denn schließlich wollen wir doch alle immer wieder dazulernen.


Eiweißverwertung

Wenn Sie überzähliges Eiweiß aufgehoben haben und nicht mehr wissen, von wie viel Eiern es stammt, hier die Antwort: 100 g Eiweiß, also ein voller MB entspricht dem Eiweiß von drei Eiern.


Extrahäubchen

Nach der Eiszubereitung einen Becher Sahne und einen guten Schuß Amaretto in den Mixropf füllen, 1 Min./Stufe 2 (1 Min./Stufe 1) rühren und über das Eis geben.


Gewürze für Fischsauce

In eine Fischsauce passen: Cayennepfeffer, Curry, Dill, Estragon, Fenchel, Kapern, Knoblauch, Muskat, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Thymian, Tomaten und Zitronenmelisse, in den Kochsud von Kochfisch außerdem Lorbeerblätter, Liebstöckel und Senfkörner.


Oh heute ist wieder der Tipp Aufbewahrung von Weihnachtsgebäck drin. Ja sag a Mal.

Ist denn schon Weihnachten oder knuspert es schon?


Helles Apfelmus

Apfelmus wird nicht braun, wenn die Äpfel vor dem Kochen im Thermomix in Salzwasser gewaschen werden oder Sie beim Kochen Zitronensaft oder eine Prise Salz zugeben.


Hallo, ich habe mal so im Forum gestöbert, weil ich noch nicht so lange dazu gehöre, dein Link ist toll, hatte die Tricks noch nicht entdeckt - danke - Gruß teddyundinetmrc_emoticons.smile


Habt ihr es schon gesehen? Die Seite wurde komplett neu umstrukturiert. Jetzt gibt es für bestimmte Themen Tipps und Tricks, die für jeden immer zugänglich sind aber trotzdem einen täglich wechselnden Tipp.

Macht euch selbst ein Bild: http://thermomix.vorwerk.com/de/rezepte-aktionen/tipps-tricks/

Ich finde es nicht schlecht, allerdings wäre eine Kathegorie hier in der Rezeptewelt zum Ergänzen wie die Rezepte zum Einstellen noch besser.


Ich habe heute einen neuen Tipp entdeckt, jedenfalls kannte ich ihn noch nicht:

Dampfgaren mit Frischhaltefolie oder auf Kohl- /Gemüseblättern

Um zu verhindern, dass der Saft von Fleisch oder Fisch beim Dampfgaren auf das Gemüse tropft, können Sie den Varoma-Einlegeboden mit einer hitzebeständigen Frischhaltefolie oder einem aufgeschnittenen Bratschlauch auslegen und darauf Fleisch oder Fisch platzieren. Auch Kohl- oder Gemüseblätter eignen sich hierfür. Achten Sie allerdings darauf, dass der Dampf nach oben steigen kann. Der schmackhafte Saft, der sich in der Folie bzw. den Blättern sammelt, kann anschließend zum Würzen der Sauce verwendet werden.

Ist doch mal wieder ein sehr hilfreicher Tipp, oder ?

 

Liebe Grüße vom Bodensee-Fan


Thermoguzzi wrote:

Habt ihr es schon gesehen? Die Seite wurde komplett neu umstrukturiert. Jetzt gibt es für bestimmte Themen Tipps und Tricks, die für jeden immer zugänglich sind aber trotzdem einen täglich wechselnden Tipp.

Macht euch selbst ein Bild: http://thermomix.vorwerk.com/de/rezepte-aktionen/tipps-tricks/

Ich finde es nicht schlecht, allerdings wäre eine Kathegorie hier in der Rezeptewelt zum Ergänzen wie die Rezepte zum Einstellen noch besser.

 

das ist mir gestern aufgefallen und ich find die Seite klasse tmrc_emoticons.smile


Habt ihr schon gesehen?

bei Tipps und Tricks gibt es jetzt einen Tipp, wie man Saucen reduziert:

 

Saucen reduzieren

Möchten Sie eine Sauce, z.B. Tomatensauce, durch Reduzieren sämiger machen, kochen Sie diese am besten ohne Messbecher, damit viel Wasser in Form von Dampf entweichen kann. Um zu verhindern, dass dabei Sauce herausspritzt, können Sie den Gareinsatz auf die Deckelöffnung stellen. Decken Sie die Deckelöffnung nicht mit Tüchern oder Ähnlichem ab.

 

LG vom Bodensee-Fan


von thermoguzzi noch einmal auf, inzwischen sind ja wieder viele Neulinge zu uns gestoßen.

 

Bei den heutigen Tipps und Tricks von Vorwerk geht es um :

 

Schinken zerkleinern

Rollen Sie Schinkenscheiben auf, stellen Sie sie hochkant zwischen zwei Messerschneiden und zerkleinern Sie sie kurz auf Stufe 4.

 

 

Für alle, die noch nicht wissen, wo diese Tipps und Tricks in ständigem Wechsel veröffentlicht sind - Ihr findet sie auf der Thermomix-Homepage (oben rechts über einen eigenen Button zu erreichen und dort dann Rezepte & Aktionen und dann Tipps & Tricks anklicken)

 


Hab heute zufällig mal wieder ein Tipp entdeckt auf der Vorwerkseite und finde ihn für die Jahreszeit passend.

 

Kirschen entkernen

Für Grütze und Konfitüre entkernen Sie Kirschen mühelos: 500 g Kirschen in den Mixtopf geben, 3 Min./Stufe 4 rühren und mit dem Spatel durch ein grobes Sieb oder den Gareinsatz streichen. Zurück bleiben die Kerne.