Forum Wer hat einen Backstein?


114 Antworten | Letzter Beitrag

Ich habe letzten Sommer einen Pizzastein/Backstein über A****zon bei tomishop bestellt. Der Stein ist genial, wir nutzen ihn im Sommer im Kugelgrill und im Winter im Backofen. Pizza schmeckt uns besser, als beim Italiener.... Wink


Hallo,

habe mir auch nach langem überlegen im Dezember den Lavaton Backstein gekauft.

Finde ihn ein große Bereicherung fürs Brot und Pizzabacken. Dass tolle daran ist: es ist ein unbehandelter Naturstein in einer Metallhalterung und er braucht nur so lange zum Aufheizen bis der Ofen auf 250°C erreicht hat, dass war für mich ausschlaggebend, weil ich das Brot vorher auch bei 250°C einschob.

Möchte ihn nicht mehr missen.

LG Bukowski

 

 

bukowski

 

 


hallo!

ich habe auch einen backstein von miele. wenn ich ihn nutze, muss sich das lohnen.. dann ist es aber oberköstlich... flammkuchen... käsewähe... gefüllter blätterteig...

ich krieg hunger!!!

kann dir einen backstein sehr empfehlen, wenn du viel backst.

es grüßt die schoeneMuellerin


Ich habe den Backstein schon lange und ich bin sehr zufrieden. Das Brot ist sehr krustig und schön aufgegangen, besser wie in einer From. Auch die Pizzen sind wunderbar. Der Teig geht schön auf. Ich hoffe, dass ich ihnen dienen kann.

Tschuess und ein gutes Gelingen.


zu dünnen Backsteinen: Je dünner, desto geringer der Bachsteineffekt, zumindest meine Flammkuchen wurden auf einem dünen Backstein nicht so gut wie auf einem schweren. Im Prinzip also, je dünner desto ähnlicher Backblech. Wasserschale u.ä. hatte nichts mit dem Stein zu tun, es ist einfach für manches Backgut, aus meiner Sicht insbes für Brot, von Vorteil.


Im Prinzip geht jeder Stein, der lebensmittelecht ist. Hatte anfangs auch mit Naturfliesen exerimentiert, um zu schauen, ob sich ein Stein lohnt.


Hallöle

wir haben uns für den Grill im SOmmer einfach eine Granitplatte im Heimwerkermarkt gekauft. Darauf dann zb Pizza gebacken oder kleinen Brötchen während d em Grillen. Müßte eigentlich auch im Backofen gehen. Ich probier´s mal aus und geb Bescheid

Liebe Grüße

Kapafra


Hallöchen

 

Der Backstein von kargu ist von The pampered Chef. Ich benutze selber einen und bin super zufrieden. Kann man allerdings nur über eine Beraterin bestellen. Die dünnen Steine haben den Vorteil, dass sie nicht vorgeheizt werden, der Stein sehr schnell die gewünschte Temperatur hat. Bei dicken Backsteinen braucht man schon eine Aufheizzeit von 1 Stunde. Man braucht bei TPC keine Wasserschale und nicht  schwaden.


Ich selbst habe einen Backstein von Miele, und bin sehr zufrieden damit. Ich würde auch nicht zu den dünneren Pizzasteinen raten, denn diese speichern weniger Wärme. Je nach Backgut hat sich bei mir folgende Vorgehensweise bewährt:

-Ober-/Unterhitze bring die besten Ergebnisse

-Den Ofen länger als üblich vorheizen lassen, damit der Backstein auch entsprechend Wärme speichern kann. Das ist meines Erachtens ein wichtiger Punkt, damit der Steineffekt eintrifft.

-Bei großen Stücken, wie Brote hat sich bei mir bewährt den Backfen auf seine Maximalsttemperatur hochzuheizen und erst nach auflegen des Backguts auf die im Rezept vorgegebene Temperatur runterzudrehen.

-Hilfreich ist bei Brot, eine  Schale mit Wasser in den Ofen zu stellen.

-Nur Backstein ist es mir gelungen, Flammkuchen quasi authentisch, mit "verkohltem" Rand herzustellen, halt wie aus dem Flammkuchenofen. Dazu sollte der Ofen aber über 250 Grad aufheizbar sein. Bei manchen Öfen, die offiziell nur bis 250 Grad gehen, kann man den Thermostat darüber auf Grillstufen stellen, sodaß er tatsächlich höher geht.

Dirk


sodele, das Bild habe ich mir angesehen.

Nur: solch einen Backstein habe ich nicht, da kann ich nicht weiterhelfen. Meiner ist aus rotem porösem Ton und deshalb nicht so oft in Gebrauch. Er zieht die Feuchtigkeit des Brotes oder der Pizza ein, d. h. auch, dass die Teige gerne ankleben, wenn ich die Oberfläche nicht ganz stark bemehle. Zu so einem kann ich dir nicht raten, aber der abgebildete scheint ja eine ziemlich dichte Oberfläche zu haben. Geschmacklich wäre ich mit meinem Stein sehr zufrieden, und wenn das Anhöckeln nicht wäre, würde ich ihn öfter benutzen. Außerdem ist meiner ziemlich groß und ich muss ihn auf den Gitterrost legen und schauen, dass ich nirgends anecke, sonst bricht er womöglich.

Ich will dir nicht die Freude auf einen Backstein nehmen, nur wenn du einen kaufst, dann vielleicht keinen roten Tonziegel ...

Grüße

Friederike


Ja, so einen meine ich. Bei dem Rezept "Landbrot" ist einer abgebildet. Habe aber noch keine Erfahrung mit so einem Teil und möchte wissen, ob sich die Anschaffung lohnt und von welcher Marke.

Gruß Daniela


Meinst du so eine runde oder eckige Platte aus Ton?

Grüße

Friederike


Ich würde mir gerne einen Backstein zulegen, da ich denke, dass das Brot, Brötchen, Pizzas usw. evtl. besser backen. Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Danke