THERMOMIX ® REZEPT
Zutaten
1 Liter
- 100 Gramm Hafer, ganze Körner, vorzugsweise aus biolgischem Anbau
- 1300 Gramm Wasser
- 5 Gramm Carrageen, Pulver
- 5 Gramm Soja-Lecithin, Pulver
- 10 Gramm Rapsöl
-
6
3h 15min
Zubereitung 3h 15minBacken/Kochen -
7
einfach
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM31
-
Zubereitung
- 1. Hafer und 300 g Wasser in den Mixtopf oder in ein anderes Gefäß geben und 3 Stunden einweichen.
2. Danach das Einweichwasser wegschütten und den eingeweichten Hafer auffangen - geht auch prima mit dem Gareinsatz. - 1. Den eingweichten Hafer aus der Vorbereitung zusammen mit 1000 g Wasser in den Mixtopf geben und 40 Sek./Stufe 10 pürieren.
2. Die daraus entstandene Milch durch ein Passiertuch heraus filtern.
3. Die passierte Milch zusammen mit den restlichen Zutaten in den sauberen Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 6 verrühren und fertig ist eine Alternative zu Kuhmilch (Milchersatz).
Vorbereitung
Hafermilch herstellen
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Gareinsatz
jetzt kaufen! -
Spatel
jetzt kaufen! -
Messbecher TM5/TM6
jetzt kaufen!
Tipp
Diese Hafermilch eignet sich dank Carrageen (E407 - Verdickungsmittel, wird auf Basis von Algen gewonnen) und Soja-Lecithin (Emulgator) super zum Aufschäumen für Kaffee, Latte macchiato, Cappucino usw.
Bitte Carrageen nicht mehr verwenden als angegeben, sonst schmeckt die Hafermilch "fischig".
Carrageen (E407) ist nicht für Babys geeignet. Nur Hafermilch ohne Zusatzstoffe.
Selbstverständlich kann die Hafermilch auch ohne Carrageen hergestellt werden, das Ergebnis beim Aufschäumen der Milch ist dadurch allerdings nicht sehr ergiebig.
Das Carraggen und Soja-Lecithin Pulver gibt es im Internet günstig (auch in kleinen Mengen) zu bestellen.
Die Hafermilch in einem sauberen Tetrapack oder Milchglas ist im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar. Vor der Verwendung bitte gut schütteln.
Der aufgefangenen Trester (gehäckselte Haferstücke) kann z.B. als Zugabe für Müsli weiter verwendet werden.
Der Hafer kann auch prima ersetzt werden durch:
Mandeln, Cashewkerne, Haselnusskerne, Macadamianüsse, Sojabohnen, Reis,
Hanfsamen usw.
Quelle: ZDFzeit - die Tricks der Lebensmittelindustrie vom 18.02.2020
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
KommentierenHallo,...
Hallo,
ich mache meine Hafermilch auch so, ganze Körner, Öl, Sojalecithin, kein Carrageen. Aber ich will auch nicht aufschäumen, sondern nur Milchersatz für "normalen" Kaffee. Trotz Lecithin trennt sich bei mir nach kurzer Zeit allerdings schon die Milch, schon in der Kaffeetasse muss ich dauernd rühren. Weiss jemand, woran das liegt? Es macht auch keinen Unterschied, ob ich die Milch kalt oder warm verwende.
paar:...
paar:
Hallo,
leider kann ich Ihnen die Fragen nicht beantworten.
Das habe ich mit den Zutaten Johannisbrotkernmehl und Sonnenblumen-Lecithin noch nicht versucht.
Und Pudding aus Haferdrink habe ich auch noch nicht gekocht. Tut mir leid!
Bitte um Verständnis - vielen Dank.
Hallo,...
Hallo,
vielen Dank für das Rezept. Ich habe ein Frage zu den Zutaten. Kann ich anstatt Carrageen auch Johannisbrotkernmehl und anstatt Soja-Lecithin auch Sonnenblumen-Lecithin nehmen?
Und haben Sie den Haferdrink schon mal zum Pudding kochen benutzt (natürlich selbstgemachter Pudding ausm Thermomix 😊)?
Danke für das Rezept, jetzt muss ich mir noch...
Danke für das Rezept, jetzt muss ich mir noch einige Zutaten dafür besorgen und dann wird es auprobiert. Danach kommen die Sterne.
Eine lichtvolle Zeit