Diesem Rezept sind keine Bilder zugeordnetet.
Zubereitungszeit
15min
Gesamtzeit
1h 15min
Portion/en
-- --
Schwierigkeitsgrad
--

Zutaten

  • 350 g Dinkel
  • 150 g Buchweizen
  • 150 g Wasser
  • 1 Teel. Zucker
  • 1 Würfel Hefe
  • 300 g Buttermilch, (ggf. auch und Joghurt oder Quark, was ich gerade verbrauchen muss)
  • 1 EL Salz
  • 90 g Sonnenblumenkerne
  • 45 g Leinsamen
  • 45 g Kürbiskerne
  • 50 g Sesam
  • 80 g Haferflocken
  • 1-2 ELgewaschener (im feinen Sieb abbrausen) Mohn
  • 100 g Kartoffeln, gerieben
  • 200 g Möhren, geschält

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6 jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Dinkel und Buchweizen jeweils getrennt 1 Min./Stufe 10 mahlen und umfüllen.


    Wasser, Zucker und Hefe im Mixtopf 2 Min./37°/Stufe1 erwärmen.


    Gemahlenes Mehl und übrige Zutatenn zugeben und 3 Minb./Knetstufe zu einem Teig verarbeiten.


    Teig in eine gefettete Kastenform füllen und in den kalten Ofen schieben und backen.


    Backtemperatur: 220° Ober-Unterhitze, zum Schluss mit Alufolie abdecken. Backzeit: ca. 55 Minuten.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Dinkel-Buchweizen-Körner-Vollkornbrot

Drucken:

Kommentare

  • 2. November 2019 - 17:34
    5.0

    Superleckeres Brot, im Zaubermeister gebacken. Hatte nicht genug Möhren, aus vorhandenem Suppengrün ein Stück Sellerie dazu - auch sehr lecker 😉. Bestimmt nicht zum letzten Mal gebacken. Danke für das spannende Rezept

  • 5. September 2015 - 17:05

    Sehr sehr lecker. Ich habe alle Zutaten (auch Kartoffeln und Möhren) benutzt. Zuerst habe ich das Brot wie im Rezept angegeben in einer Kastenform gebacken. Hat toll geschmeckt. Jetzt habe ich mir eine Ton-Backform von Römertopf gekauft und das Brot darin gebacken. Das ist der Hammer. Außen schön knusprig und innen total saftig. Werde dieses Brot häufiger backen. Wer hier behauptet dieses Brot wäre trocken, hat irgend was falsch gemacht. Daher ganz viele Sternchen für Dein Rezept. 

  • 5. Oktober 2011 - 19:23
    5.0

    mir schmeckt das Brot sehr gut


    habe es ohne Gemüse gemacht und mangels Leinsamen einfach entsprechend mehr Haferflocken genommen


    Dadurch wurde das Brot schön fest und körnig. Ich kann kein Vollkornbrot leiden, das beim bestreichen zerfällt, weil es zu weich ist.


    Habe jetzt schon einige Vollkornbrote ausprobiert, das hier gefällt mir bisher am besten.


    Ich friere Brot immer sofort in Scheiben geschnitten ein, da mein Brotverbrauch recht unregelmäßig ist. Es verträgt das Einfrieren und Auftauen auch prima.

  • 24. Dezember 2010 - 12:37
    5.0

    Finde das Brot echt sehr saftig, normalerweise sind DInkelbrote immer schnell trocken.

    Da ich kein Buchweizen mag, habe ich stattdessen normalen Weizen benutzt und einen ganzen Becher Buttermilch, dafür kein Wasser.

    Die Karotte und Kartoffel habe ich ganz zu Beginn kleingemixt. Ist echt sehr lecker das Brot!

    Schöne Weihnachten!

  • 10. Dezember 2010 - 19:34

    beatesw

    Tut mir leid, aber wir können euren Geschmack überhaupt nicht teilen. Dieses Brot geht überhaupt nicht. So etwes TROCKENES ! habe ich noch nie gebacken und ich probiere wirklich viel aus.tmrc_emoticons.(

  • 10. Dezember 2010 - 19:32

    Seit einiger Zeit füge ich ganz zum Schluss noch einen Becher Joghurt bei. Dadurch wird das Brot noch saftiger. Wenn das Brot oben einmal eingeritzt wird, platzt es nicht an der Seite, ist aber auch nicht schlimm.

    Bei mir bleibt das Brot gekühlt (Keller bzw. Tupperdose im Kühlschrank) über eine Woche frisch.

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

    Margret

  • 13. November 2010 - 11:41

    Cooking 7 Ich habe Dein Rezept ausprobiert und hatte ein echtes Erfolgserlebnis. Das Brot ist schön hochgegangn und schmeckt hervorragend. Allerdings sollte man es zügig verzehren, da es am besten ganz frisch schmeckt.

  • 28. Juli 2010 - 23:31

    tmrc_emoticons.) Alsom ich habe es noch nicht probiert, aber siehe den Kommentar von April 2010. Möhren und Kartoffeln erst zerkleinern auf Stufe 10 und dann vor dem Kneten zufügen.

    Habe die Körner auch schon vor dem Mahlen eingewicht, das Brot wird dann gröber, auch nicht schlecht diese Variante.

    Also, das Brot wird immer lecker bei mir, egal wie ich es vorbereite

  • 28. Juli 2010 - 00:42

    Margret

    Kartoffeln und Möhren gehören selbstverständlich nicht in den Brotteig, die standen noch als Beispielzutaten in dieser Liste. Sorry!


    Mir geht's aber gerade um die Kartoffeln und Möhren: Frische Sachen im Brot sind so lecker! Wann und wie  soll man sie am besten hinzufügen, wenn sie nicht in den Brotteig gehören? Gerieben (Kartoffeln), in Stiften (Möhren)? Erst den Teig zubereiten, dann Kartoffeln und Möhren einarbeiten? (Mit Rührstufe? Schafft TM31 das?) Weniger Flüssigkeit beim Teig, weil ja das Gemüse selbst Flüssigkeit enthält? Weiß jemand was? Danke!  tmrc_emoticons.;)

  • 9. Mai 2010 - 22:02

    Tut mir leid, aber wir können euren Geschmack überhaupt nicht teilen. Dieses Brot geht überhaupt nicht. So etwes TROCKENES ! habe ich noch nie gebacken und ich probiere wirklich viel aus.tmrc_emoticons.(