Zutaten
160 Stück
Teig
- 180 g Mehl
- 125 g Butter
- 80 g saure Sahne
- Spritzer Süßstoff
- 1 Teelöffel Zimt/Gewürzpulver
- Spritzer Buttervanillearoma
- Spritzer Zitronensaft
- Spritzer Orangensirup (Monin)
- Tropfen Bittermandelaroma
Belag
- 100 g Zimt-Zucker fein
-
6
15min
Zubereitung 5minBacken/Kochen -
7
einfach
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM31
-
-
9Appetithappen Dessert Einfach Schnell Kreativ Preiswert Europäisch Belgisch Britisch & Irisch Niederländisch Französisch Deutsch Party Kindergeburtstag Geschenk Kinder in der Küche Zum Mitnehmen Kochen für eine große Familie Kochen für Studenten Herbst Winter Weihnachten Milchfrei Eifrei Kaffee trinken Snack Backen Praline/Süßigkeit Gebäck Keks/Plätzchen
Zubereitung
Mehl, Butter und Rahm in TM geben und 2 Min./Stufe 4, danach 1 Min.
" Modus „Teig kneten“" zu einem glatten Teig verkneten. (Mir ist mal etwas mehr Mehl in den
"Mixtopf geschlossen" gehüpft, mal hatte ich zu wenig Butter und habe einfach mehr saure Sahne genommen! War alles kein Problem!)
Rolle formen, in Folie wickeln und 1 Stunden kühl stellen
direkt aus dem Kühlschrank ist der Teig etwas steif und etwas klebrig. Einfach schön durchmassieren, dann ist er genau richtig. Wem die Menge zu groß ist, der teilt sie einfach in zwei oder drei Portionen. Teig auf bemehltem Untergrund ausrollen. (Da die Kekschen noch wunderbar aufgehen, brauchen sie nicht zu dick sein, aber ich lieeebe sie in dick
. Die dünnen Kekse sind aber schneller dunkler!). Ich habe sie genau so ausgestochen, wie klassische Ausstechplätzchen, nur genug Mehl muss auf der Unterlage sein, sonst klebt der Teig fest. Auf Backpapier oder Dauerbackfolie legen. Beim ersten Mal habe ich sie mit einer Zuckerzimtmischung bestreut. Die klassischen Anna-Fans unter uns sollen auf jeden Fall den Hagelzucker nehmen. Ich werde diesmal einfach geschmolzene Schocki drübergeben (nach dem Backen & auskühlen).
Backrohr 220° vorheizen und 10 Min. backen.
Durch verschiedene Aromen und Zugaben kann man den Geschmack hervorragend variieren! Auch Rum oder Amaretto schmecken sicherlich gut dadrin!
Teig
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
jetzt kaufen! -
2. Mixtopf TM6
jetzt kaufen!
Tipp
Diese Plätzchen gehen superschnell und sind nicht so süß durch den Sauerrahm.
Und ja, man kann auch wunderbar Kanickel und Schafis ausstechen Soll mir erstmal einer beweisen, dass die Jesus nicht zum Geburtstag gratulieren!!!!
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
KommentierenDie Ehre fürs Ursprungsrezept
Die Ehre fürs Ursprungsrezept gebührt auf jeden Fall Ruthly62! Ich werde ihr ewig dafür dankbar sein!
Auf jeden Fall sollte man bei diesen Keksen seinem Lieblingsgeschmack freien lauf lassen! Mit Hagel- oder normalem Zucker kommt der "nur-Plätzchengeschmack" sehr gut raus, aber es lässt sich auch wundervoll mit Aromen arbeiten. Am besten ist natürlich der frisch gepresste Saft! Zitrone oder Orange mit einem Hauch Zimt, hmjam!
Und diese Kekse sind einfach nicht so "mächtig". Ich habe den unmittelbaren Vergleich. Das ganze Wochenend Kekse gemampft. Von Diesen hier gehen die meisten rein
Deshalb sing ich ein Loblied auf die Freude! Es gibt für einen Menschen nichts Besseres auf der Welt, als essen und trinken und sich am Leben freuen. Das wird ihn während seines ganzen Lebens, das Gott ihm gibt, begleiten.Prediger 8,15
Von mir schon mal ein Herz.
Von mir schon mal ein Herz. Ich liebe diese Rahmplätzchen. Die Variation werde ich bestimmt mal machen . Klingt ja so lecker.