thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 1 thumbnail image 2
Zubereitungszeit
2h 15min
Gesamtzeit
3h 15min
Portion/en
12 Scheibe/n
Schwierigkeitsgrad
einfach
  • TM6
  • TM5
published: 08.06.2016
geändert: 12.03.2025

Zutaten

HASENBROT

  • 150 g Karotten o. Kürbis
  • 100 g Walnüsse
  • 420 g Wasser
  • 4 g Trockenhefe
  • 80 g Sauerteig
  • 200 g Roggenvollkornmehl
  • 250 g Dinkelmehl Typ 630
  • 250 g Dinkel- oder Weizenmehl Typ 1050
  • 14 g Salz
  • 5 g Olivenöl
  • 5 g Balsamico Essig dunkel

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel jetzt kaufen!
  • Sasa Vorbereitungsmatte
    Sasa Vorbereitungsmatte jetzt kaufen!
  • Sasa Backmatte
    Sasa Backmatte jetzt kaufen!
  • Spülbürste Set
    Spülbürste Set jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6 jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Das erste Rezeptfoto zeigt ein Roggenvollkornbrot und das zweite Foto ein Weizenvollkornbrot
  1. ALS KÜRBISBROT : MÖHREN DURCH KÜRBIS ERSETZEN

    1.Karotten und Walnüsse in den Mixtopf geben und 4 Sek./Stufe 5 mahlen, dann umfüllen (wer es grober oder feiner mag, kann die Zeit anpassen).


    2.Wasser und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Min./37°C/Stufe 1 erwärmen.

    3.Restliche Zutaten in den Mixtopf geben, die Karotten-Walnuss-Mischung zugeben und 5 Min./ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" kneten.

    4. Teig in eine Schüssel geben und mit einem Tuch abdecken. An einem warmen Ort etwa 1 bis 2 Stunden gehen lassen.
  2. 5. Wenn sich der Teig verdoppelt hat, auf eine bemehlte Arbeitsfläsche geben und behutsam etwa acht Mal falten. Laib formen (siehe Foto) und erneut 30 Minuten gehen lassen.


    6. In der Zwischenzeit den Backofen auf 230°C vorheizen und eine Brotbackform ohne Deckel zum Vorheizen in den Backofen geben.

    7. Nach dem Vorheizen das Brot in die heiße Brotbackform geben, einschneiden, bemehlen und mit Deckel ca. 45 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen. Danach ohne Deckel oder ohne Backform noch ca. 10 Min. fertigbacken (die Backzeit kann je nach Backofen variieren).
  3. ÜBER-NACHT-VARIANTE:

    Karotten und Walnüsse in den Mixtopf geben 4 Sek/Stufe 5 malen.

    Restliche Zutaten dazugeben und 5 Min./ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" kneten.

    Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem Tuch abdecken. Dann über Nacht in den Kühlschrank geben.

    Am nächsten Tag mit Schritt 5 weitermachen, den Brotlaib jedoch 1 Stunde ruhen lassen.

    Dieses Brot kann als Weizenbrot oder als Weizenmischbrot gebacken werden, siehe Tipp.
  4. VARIANTE OHNE BACKFORM:
  5. Nach Schritt 5 Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, mit einem Tuch abdecken und 30 bis 60 Minuten gehen lassen.

    Danach das Brot einschneiden, mit Wasser besprühen, Mehl darauf geben und in den vorgeheizten Backofen (240°C) geben.

    Eine Tasse Wasser in den heißen Backofen (oder auf ein zweites heißes Backblech) gießen, Backofentür sofort schließen.

    Das Brot 10 Minuten vor Ende der Backzeit umdrehen und fertig backen.

Tipp

Roggenvollkornmehl kann durch ein anderes Vollkornmehl ersetzt werden.

Dinkelmehl Typ 1050 kann durch Weizenmehl Typ 1050 ersetzt werden.

Dinkelmehl Typ 630 kann durch Weizenmehl Typ 550 ersetzt werden.

Brot kann auch ohne Sauerteig gebacken werden dann 7g Trockenhefe verwenden.

Walnüsse können durch Saaten ersetzt werden.
Walnüsse können auch ungemahlen ab dem kneten oder nach 3 Min. Kneten zum Teig hinzugefügt werden.

Wenn die Karotten ganz klein gemahlen werden fallen sie nicht auf im Brot, falls die Kids keine Karotten mögentmrc_emoticons.;-)

Wer keine Form mit Deckel hat kann eine andere hohe Form nehmen und mit Alufolie abdecken, ein Backblech in die 1. Schiene von unten geben, wenn sie das Brot in den Backofen geben, ein Glas Wasser auf das Blech geben oder eine Schale mit Wasser mit in den Backofen geben. Letzten 10 Min. Alufolie abnehmen.

Wer mag kann den Laib bei Schritt 5. direkt in die Backform geben und gehen lassen. (Ich finde aber, dass das Brot noch besser wird wenn die Backform vorgeheizt wird).



Wer keine Form mit Deckel hat kann eine andere hohe Form nehmen und mit Alufolie abdecken, ein Backblech in die 1. Schiene von unten geben, wenn sie das Brot in den Backofen geben, ein Glas Wasser auf das Blech geben oder eine Schale mit Wasser mit in den Backofen geben. Letzten 10 Min. Alufolie abnehmen.

Wer mag kann den Laib bei Schritt 5. direkt in die Backform geben und gehen lassen. (Ich finde aber, dass das Brot noch besser wird wenn die Backform vorgeheizt wird)." />

Thermomix® Modell

  • Appliance TM6 image
    Rezept erstellt für
    TM6
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Dinkelbrot mit Karotten o. Kürbis und Walnuss / Hasenbrot

Drucken:

Kommentare

  • 14. Dezember 2024 - 14:04

    Sehr lecker, locker, luftig

  • 29. März 2022 - 16:41
    5.0

    Lecker und unkompliziert herzustellen 👍😍😍

  • 27. März 2022 - 18:26
    5.0

    Ein super Brot. Meins ist so schön geworden. Der Tip mit den Möhren ganz fein hexeln finde ich super. Das Brot hat jetzt eine richtig gold-gelbe Farbe! Habs in einem normalen Metallkochtopf mit Glasdeckel gebacken. Hat glaub ich 2,5 Liter Fassungsvermögen. Werde ich zu Ostern mehrfach backen mit Schleife drum und verschenken. Vielen lieben Dank

  • 31. Juli 2017 - 17:54
    5.0

    Lecker. Wird es bei uns nun öfter gebenSmile

  • 5. April 2017 - 21:16

    Was ist das dennSad, ja da fehlen auf einmal einige Zutaten.
    Werde es direkt korrigieren. Danke für die Info.
    LG

    Vhn2468 hat geschrieben:
    Warum fehlt auf einmal die Mengenangabe von Wasser, Hefe und Zucker?
    lG

  • 5. April 2017 - 20:53

    Warum fehlt auf einmal die Mengenangabe von Wasser, Hefe und Zucker?
    lG

  • 3. November 2016 - 14:36

    Super leckeres brot mit genialer Kruste!

    Wir es bei uns häufig geben!! Ich liebe es!

  • 30. Oktober 2016 - 20:25

    Sehr lecker! Gibt's jetzt öfters!

  • 5. Juli 2016 - 22:39
    5.0

    Vielen Dank für das leckere Rezept!

    Meiner ganzen Familie schmeckt es sehr gut. 

    Es ist schön locker und schmeckt auch noch am 2. Tag!

    Gibt es bei uns öfter. 

  • 9. Juni 2016 - 23:57

    Hallo Thermododo,

    mit Foto, vielen Dank, du bist die erste Testerintmrc_emoticons.-)

    Na dann bin ich mal gespannt denn dieses Rezept hab ich selbst zusammengestellt weil wir so viele Walnüsse haben (Walnussbaum) und ich sie eigentlich im Brot mag und Karotten hab ich auch meistens im Haus.

    Da meine Familie und Freunde begeistert waren, hab ich das Rezept mal hier veröffentlichttmrc_emoticons.;-)

    LG

     

     

    Thermododo

    Das Rezept hat mich sofort angesprochen und ich habe das Brot gleich nachgebacken!

    [[wysiwyg_imageupload:24407:]]

     

    Wie es schmeckt, berichte ich morgen...

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: