Direkt zum Inhalt

Forum Erfahrungsaustausch Tm5

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hey Birnhorn!

 

Danke für die schnelle Antwort. Ist ja super-dann probier icgs mit Mehl...

Freu mich wenn ich anfangen kann!! TM wird gestern verschickt tmrc_emoticons.wink


 @ Thermomietze 1004: wenn du im Ultra das Brot bäckst hast du den Deckel drauf ? Lg supmo68 


Birnhorn wrote:

Hallo Ihr lieben Hefefans tmrc_emoticons.bigsmile ,

ich überlege grade, man könnte ja die Viertel in den Eiswürfelbehälter legen und diesen  mit Frischhaltefolie abdecken, dann dürfte nichts passieren (Bakterienwanderung oder so  tmrc_emoticons.wink   ) - ich kann Euch aber berichten, daß ich eben ein Brot aus dem Ofen geholt habe (eine Art Parderborner bzw. Gerster Brot - saulecker) - die Hefe war gefroren, nicht eingewickelt und nur im TK-Beutel - sie war sehr aktiv und zusammen mit dem Sauerteig kam mir der Brotteig in der Form schon fast entgegen tmrc_emoticons.lol

Freut mich, daß Euch mein Tip gefällt

Liebe Grüße Kathrin

Hallo Kathrin,

kannst du mir mal das Rezept vom Paderborner geben? So eines suche ich noch. Ich habe einen 3l Ultra von T......are... Passt das wohl darein? Sonst muss wohl doch mal ein Römertopf her. Hatte einen bei A...on gesehen. Swing oder so ähnlich heißt der. Der sieht noch etwas "hübsch" aus. Auch hier bin ich mit der Größe überfordert. Kannst du mir oder sonst jemand Tipps dazu geben? 

Danke schon mal

LG Frauke 

 

 


Supmo68 wrote:

 @ Thermomietze 1004: wenn du im Ultra das Brot bäckst hast du den Deckel drauf ? Lg supmo68 

ja, der bräter wird mit Deckel in den kalten Ofen geschoben und bleibt dann ca 1 Stunde bei 250 Grad drin. 


Hallo Katrin,

einfach probieren. Ich habe aber beschichtete Formen immer mit Butaris ausgefettet.

Selbst beim Pampered Chef  läuft da nichts ohne Fett. Schade das Vorwerk diese amerik.Formen aus dem Programm genommen hat,da ging alles ohne Fett und einmehlen.

Gruß Brigitte

 


Hallo Frauke,

da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe, habe ich gegoogelt und auf Che..och.de gleich zwei gefunden von ketex, das zweite davon haben ich heute gebacken  (nicht die Light-Version) - dann habe ich aber hier in der RW ein Gersterbrot von Sammy0509 gefunden, das sehr ähnlich ist. In dem Rezept von ketex ist die Sauerteigmenge etwas höher.

Müßte in den Ultra passen - traditionell wird es wohl in einer Kastenform gebacken - so habe ich das gemacht, die mittlere Größe ist genau richtig. Und ich glaube, der Ultra entspricht dem kleinen Swing, der hat auch 3 Liter.

Da der Teig matschig ist, nimmt er in jedem Fall die Form der Form an tmrc_emoticons.wink

Mein Sauerteig wurde mega - irgendwie hat diesmal alles gestimmt... auch ein blindes Huhn findet mal ein Körnchen....

Liebe grüße Kathrin

 


Hallo Sonnenwind,

das sieht ja spitzenmäßig aus!!! Ich probiere es einfach mal aus - was soll schon passieren? Wenns klebt, einfach vorsichtig lösen und nochmal in den Ofen, dann schließen sich die Löcher - ist ja die Unterseite tmrc_emoticons.bigsmile sieht kein Mensch, nur ich weiß es.....

Danke für den Tip und die schönen Fotos!

Liebe Grüße Kathrin


@ Thermomietze 1004: danke dir für deine schnelle Antwort . Muss zugeben ich hab den Ultra auch aber habe meinen Ultra noch nie über 200 oder 220 im Ofen gehabt ...


Hallo ihr alle da draußen,

ja ich lebe noch, nur viel Streß - Freundin musste mit Kind nochmal ins Krankenhaus, jetzt ist die Große hier, Arbeiten und nebenher haben wir heute und morgen Basar - Zwischendurch mach ich immer mal wieder was aus dem Rezeptheft ... Karamellpudding gab es, Kaffee-Karamell Likör haben wir gemacht... nun bin ich am überlegen was wir noch gemacht haben. Ahhh Das Zauberspray hab ich gemacht... Und ja an der Spüle sehe ich ein unterschied... weiter testen werde ich es nächste Wochen, ich habe Urlaub und will großputz machen.

Heute werde ich für den Basar Dip darin machen. Der ist ja eigentlich IDOTENSICHER, da sollte nix schiefgehen und mein Kind hat für ihre Geburtstagsfeiern alles aus dem Großen grünen Buch ausgewählt... Ihre Begründung... na so kann ich einiges Selbst machen tmrc_emoticons.wink

Aso Backtrennmittel werde ich solange herstellen solange das Palmin noch nicht aufgebraucht ist... find es einfach Klasse

Dinkelkörner haben bei mir gekeimt, da hab ich mein Backmalz daraus gemacht.

Zum Thema Brotbacken muss ich sagen WW Brot backe ich in der Kastenform, das Landbrot auf dem Blech, nun habe ich das Kartoffelrot in einer Glasauflaufform mit deckel gebacken und muss sagen das es das erste Brot ist das mich von der Konsistenz nicht überzeugt hat, aber vom Geschmack her auf jeden Fall. tmrc_emoticons.wink

Ich melde mich wieder


Hallo,

musste diese Woche viel arbeiten und somit wenig Zeit zum Schreiben. Thermi kam auch bisschen zu kurz.

Habe aber Kinderschokoladen-Cappuccino, Spätzlesteig und Vanillezucker gemacht. Zum Eierlikör bin ich immer noch nicht gekommen. Habe aber noch Gekauften, den ich vorher aufbrauchen will um Kuchen zu Backen tmrc_emoticons.wink

Am Donnerstag und Freitag gabs bei uns Kartoffelsupp und Knödel, das konnte ich leider nicht im Thermi machen, da ich es immer für 2 Tage koche. Habe dann aber zumindest die Zwiebeln und den Spätzlesteig für die Knödel darin gemacht. Spätzlesteig wurde super, aber die Zwiebeln, hmmm obwohl ich mit dem Spatel runtergeschoben hatte, wurden manche Stücke einfach nicht klein und im Topf war Zwiebelsaft. Hatte ich mir anders vorgestellt. Vielleicht muss ich die richtige Zeit und so nur austesten. Habe nach Kochbuch-Tips gemacht.

Wünsch einen Schönes Wochenende!

LGle Annette

 

have a nice day


Birnhorn wrote:

da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe,

Hallo Kathrin, dürfte bei der Schreibweise auch schwierig sein  tmrc_emoticons.wink Ist schließlich Paderborner - ohne das r nach dem a. Dann findet man hier in der RW ein Paderborner Landbrot. Link kann ich vom Handy gerade nicht setzen.

 

Bei mir köchelt gerade das Curryhuhn aus Kochen hat Saison. Mal sehen ob es so lecker schmeckt, wie es riecht.

 

LG Ines

 


Birnhorn wrote:

Hallo Frauke,

da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe, habe ich gegoogelt und auf Che..och.de gleich zwei gefunden von ketex, das zweite davon haben ich heute gebacken  (nicht die Light-Version) - dann habe ich aber hier in der RW ein Gersterbrot von Sammy0509 gefunden, das sehr ähnlich ist. In dem Rezept von ketex ist die Sauerteigmenge etwas höher.

Müßte in den Ultra passen - traditionell wird es wohl in einer Kastenform gebacken - so habe ich das gemacht, die mittlere Größe ist genau richtig. Und ich glaube, der Ultra entspricht dem kleinen Swing, der hat auch 3 Liter.

Da der Teig matschig ist, nimmt er in jedem Fall die Form der Form an tmrc_emoticons.wink

Mein Sauerteig wurde mega - irgendwie hat diesmal alles gestimmt... auch ein blindes Huhn findet mal ein Körnchen....

Liebe grüße Kathrin

 

 

Hallo Kathrin,

danke dir!! Da schaue ich doch nächste Woche mal nach. Heute hat mein kleiner Hausfreund mal einen Tag frei... Morgen schaue ich mir die Rezepte an und dann geht's nächste Woche los damit. Juhu!!! 

LG Frauke

 


Hallo Ines,

ist ja der Hammer!!! Und mir gar nicht aufgefallen - jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vielen Dank für den Hinweis und auch für das Rezept - hab es jetzt natürlich gefunden - klasse!!!!!!!

Danke und allerbeste Grüße

Kathrin

P.S. Wie war Dein Curryhuhn???


Hallo Frauke,

es gibt hier in der RW sehrwohl ein Paderborner Landbrot   tmrc_emoticons.lol   man muß es nur richtig schreiben - ohje :O

Das Rezept liest sich super.

Viel Erfolg und liebe Grüße

Kathrin


Hallo Annette,

da hast Du ja schon viel gemacht!! Welche Knödel waren das? Da traue ich mich irgendwie gar nicht ran, höchstens Semmelknödel, aber mit Kartoffeln??? Und machst Du sie im Varoma?

Also mit den Zwiebeln ist das so eine Sache - ich überlege, ob sie besser werden, wenn man sie nach dem Schreddern erst umfüllt, dann den TM mit Öl einige Minuten auf 120 Grad - erst wenn die Temperatur erreicht ist, die Zwiebeln dazu - ob sie dann etwas weniger verkochen? Hat das schonmal jemand gemacht? Ist ja etwas umständlicher...... hmmmm

Oder könnte man nicht erst das Öl erhitzen, dann die Zwiebeln aufs laufende Messer?? Dann würden sie ja gleich im heißen Öl landen und eventuell weniger Saft ziehen????? Hiiiiiiiiilfeeeeeeeee  tmrc_emoticons.sad  schade, ich wollte den heulenden Smiley haben, aber der funktioniert bei mir nie - hätte so schön zu den Zwiebeln gepasst ....

Wir experimentieren fröhlich weiter....

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Kathrin,

ich war am Anfang auch sehr skeptisch mit den Knödeln im Varoma. Aber sie gelingen und schmecken sehr, sehr lecker. Trau dich ruhig ran, du wirst belohnt tmrc_emoticons.bigsmile

Viele Grüße

Mone


Hallo Mone - danke, Du machst mir Mut tmrc_emoticons.smile  Hast Du denn auch Kartoffelknödel gemacht? Ich fände ja die halb-und-halb toll - aber das ist wohl schon eine Kunst für sich , welche Karoffeln nimmt man am besten? - Damit fängt es schonmal an. Wenn Du ein Rezept hast, würde ich mich sehr über einen Hinweis freuen.

Ganz liebe und noch ängstliche Grüße tmrc_emoticons.wink

Kathrin


Huhu,

also das waren die Kartoffelknödel:

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/kartoffelkn%C3%B6del/386018

ich nehme dazu immer mehligkochende Kartoffeln.

Und das die Semmelknödel:

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/245/semmelknoedel.html

Aber schau einfach in der RW rum, da gibts echt klasse Rezepte.

Und wenns dir echt nicht nach Varoma ist, dann las sie einfach im Wasser ziehen. Mach ich als manchmal auch, wenn der TM mit anderen Köstlichkeiten besetzt ist tmrc_emoticons.lol

Grüßle

 


Birnhorn wrote:

Hallo Annette,

da hast Du ja schon viel gemacht!! Welche Knödel waren das? Da traue ich mich irgendwie gar nicht ran, höchstens Semmelknödel, aber mit Kartoffeln??? Und machst Du sie im Varoma?

Also mit den Zwiebeln ist das so eine Sache - ich überlege, ob sie besser werden, wenn man sie nach dem Schreddern erst umfüllt, dann den TM mit Öl einige Minuten auf 120 Grad - erst wenn die Temperatur erreicht ist, die Zwiebeln dazu - ob sie dann etwas weniger verkochen? Hat das schonmal jemand gemacht? Ist ja etwas umständlicher...... hmmmm

Oder könnte man nicht erst das Öl erhitzen, dann die Zwiebeln aufs laufende Messer?? Dann würden sie ja gleich im heißen Öl landen und eventuell weniger Saft ziehen????? Hiiiiiiiiilfeeeeeeeee  tmrc_emoticons.sad  schade, ich wollte den heulenden Smiley haben, aber der funktioniert bei mir nie - hätte so schön zu den Zwiebeln gepasst ....

Wir experimentieren fröhlich weiter....

Liebe Grüße Kathrin

Hallo Kathrin,

habe heute die Königsberger Klopse gemacht ... und das mit den Zwiebeln find ich irgendwie doof, hat bei mir auch nicht funktionert. Sie werden mir zu matschig geschreddert und eigentlich nur gekocht.

Habe auch den Klopseteig nicht im tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" gemacht, sondern wie gewohnt in einer Schüssel. Habe meinen üblichen Frikadellenteig genommen. Dazu bräune ich die Zwiebeln kurz in der Pfanne glasig (habe ich bei Steffen Henssler gesehen) und gebe sie dann mit Schnittlauch, Senf, Salz, Pfeffer und Paniermehl zu dem Gehackten. Dann Klopse drehen und weiter wie im tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" -Rezept.

Meine Familie war begeistert. Der tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" ist erst gestern bei uns eingezogen tmrc_emoticons.bigsmile

 


Hallo liebe tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" -Fans,

endlich ist unser tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" gestern auch bei uns eingezogen.

Natürlich wurde gleich losgelegt mit: Frühlingsdipp, Erdbeereis, Krautsalat.

Heute gab es, wie schon zuvor geschrieben, Königsberger Klopse. Ich war skeptisch, weil einer meiner Söhne ist sehr mäkelig mit dem Essen; aber: er war begeistert - puuh, und ich erleichtert.

Also das warten hat sich gelohnt, für heute stehen noch Dinkelbrötchen und Vanillepudding auf dem Programm.

Ach nee, wat ham wir doch en Spass  tmrc_emoticons.party

BD 09.12.  ED 10.12.  SN 24.02.  Einzug: 27.02. 


Hallo Angie,

das hört sich ja super an!!!!! War denn die Königsberger Sauce nach Deinem Geschmack? Da habe ich schon mancherlei Bedenken gelesen....

Bis jetzt versuche ich, erstmal die GC.Rezepte so zu machen, wie es vorgegeben ist und schmecke dann hinterher nach Bedarf (der ist oft groß tmrc_emoticons.wink  ) noch ab - bei den Klopsen kann man das eigentlich ganz gut machen - da kommen bei mir auch noch jede Menge Gewürze rein - ich habe es z.B. bei den gefüllen Paprikaschoten gemerkt - der Hackfleischteig wird super im TM (nachgewürzt ) und bei diesem Gericht mochten wir auch die Sauce.  In die Hackfleischfüllung habe ich noch einiges an Gemüse (vorher geschreddert) reingetan, die muß ja nicht unbedingt so fest werden wie bei Frikadellen für die Pfanne - hat super geklappt , der TM hat alles sehr schön vermengt und ich finde, das ist schon eine Arbeitserleichterung! Den Henssler-Tip werde ich unbedingt probieren. Danke!!

Ich glaube, bei Brot- oder Brötchenteig ist Experimentieren schwierig, es sei denn, man ist da sehr erfahren!

Ich weiß, wovon ich rede :O  habe geradeeben einen kleinen Königskuchen gemacht - der will und will nicht gar werden - jetzt wird er oben schon braun (hab ihn jetzt erstmal abgedeckt), aber innen noch total weich...

Erklärung: Hatte beim Rezeptabschreiben und Umrechnen 1 Ei vergessen - Mennno.....

Sag mal, aus welcher Gegend kommst Du? Hört sich ein bißchen rheinisch an tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße und weiter gutes Gelingen

Kathrin


Habt ihr euch auf YouTube schon mal Video s angesehen. Da kann man eine Menge lernen. Ich schau gern die von der Thermifee. Gibt aber auch andere gute. Einfach Thermomix in der Suche angeben. Da kommt eine ganze Menge.  Lg


Hallo Kathrin,

das Curryhuhn war geschmacklich nicht schlecht, aber die Optik war sehr gewöhnungsbedürftig. Gut, dass mein Mann heute nicht da war, sonste hätte er ja glatt Recht gehabt, wenn er behauptet die "Matschmaschine" war am Werk. Ich habe schon beim Schneiden gemerkt, dass das Fleisch sehr zart war - nach dem Kochen hatte ich dann nur noch kleine Fetzen. Und ja, der Linkslauf war aktiviert - ist ja ein Rezept vom Chip  tmrc_emoticons.wink  Wenn ich das nochmal machen sollte, dann würde ich das Fleisch wohl im Varoma garen und die Soße dann nur noch darüber geben.

 

Gestern habe ich übrigens den Hefezopf gemacht - der ist prima geworden. Und fürs Abendessen gab es eine Abwandlung vom Brokkolisalat. Ich aheb Blumenkohlsalat draus gemacht und nicht nur rote Paprika sondern auch grüne und gelbe zugegeben, damit es etwas bunter aussieht.

Vorgestern hatte ich dann mal einen Tomaten-Feta-Dip probiert - aber nicht mit in Öl eingelegten Trockentomaten sondern mit richtig getrockneten. Da die ja schon salzig sind, plus salziger Feta und am Knoblauchgrundstock auch noch Salz dran ist, wäre es so trotz Creme fraiche ungenießbar gewesen und ich habe dann noch 500g Quark zugegeben. Dann fand ich es okay, mein Mann nicht. Der meinte da sei ihm der Zwiebelsuppendip lieber (das Einzige wozu in diesem Haushalt ab und an Tütensuppen zum Einsatz kommen). Da muss ich also noch suchen, ob es was leckereres gibt. 

 

LG Ines

 

 

 


Hallo SiMiSey8607.

vielen Dank für die Rezepte - sind schon gespeichert tmrc_emoticons.smile und werden ausprobiert!! Besonders Kartoffelknödel interessieren mich, die sind mir mehrfach im Wasser mißlungen, deshalb habe ich große Hoffnung, daß sie im Varoma gut werden.

Hast Du schonmal probiert, den Kloßteig im TM zu machen? Mit der Kartoffelpresse arbeite ich nicht so gerne, das kosten soviel Kraft....

Liebe Grüße Kathrin


Huhu,

wenn du Klöße im Wasser machen magst, gebe ich sie in den kochende Wasser, schalte aber sofort zurück, damit das wasser nicht mehr kocht und die Knödel grad noch ziehen.

Wenn du nochmal einen Versuch starten magst, probier mal das Rezept aus. Bevor ich den TM hatte, hab ich die nur so gemacht. Die klappen:

http://www.chefkoch.de/rezepte/1263391231600138/Pfaelzer-Kartoffelknepp.html

Ich habe eine Spätzlepresse von Westmark. Die hat lange Hebel und da kann man die ohne viel Kraftaufwand durchpressen. Im TM hab ich die Kartoffeln noch nicht kleingemacht.

Viele Grüße

Mone

 


Hallo Ines,

schade mit dem Curry - aber das wird bestimmt besser im Varoma - bei Gulasch funktioniert es ja prima, aber Hähnchen ist wirklich sehr zart. Oder kurz in der Pfanne anbraten - dann hast Du auch gleich die geliebten Röstaromen - und dann ab in den Thermi??

Brotaufstriche habe ich bisher kaum gemacht, außer Feta mit Frischkäse und getrockneten Tomaten aus dem Glas - das funktioniert gut.

Superlecker ist die Teewurst - genial einfach und uns schmeckt sie!

Mein mißratener Königskuchen ist jetzt abgekühlt - ist tatsächlich nicht richtig ausgebacken und schmeckt auch nicht so dolle.... naja, Versuch macht Kluch

 

Liebe Grüße Kathrin


Ansonsten mach einfach mal einen "Opferknödel", ein kleiner Knödel, erstmal ziehen lassem, und schauen, ob er zerfällt, wenn ja kannst du noch mit Grieß oder Mehl nachhelfen.


Hallo Mone,

dankeschön für die Pfälzer... das hört sich sehr gut an - die probiere ich mal im Varoma!

Im Wasser hab ich sie auch nur ziehen lassen, aber irgendwie lösten sie sich in Wohlgefallen auf und ich hatte eine dünne Kartoffelsuppe tmrc_emoticons.aw  vielleicht war es die falsche Kartoffelsorte oder die Mehlmenge hat nicht gestimmt - wie auch immer - jetzt mache ich sie nach Deinem Rezeptvorschlag - bin gespannt.

Nochmal lieben Dank

Kathrin

 

P.S. jetzt haben wir uns überschnitten tmrc_emoticons.smile   Superidee mit dem Opferknödel - da merkt man die erfahrene Köchin tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Giftmischerin,

sorry, habe Deine Frage noch gar nicht beantwortet  tmrc_emoticons.puzzled   - hier gibt's soviel zu lesen.....

es gibt wohl auch Eierlikörrezepte mit ganzen Eiern - nächstes mal versuche ich das.

Ansonsten fällt mir das "Softeis" ein, das wir in unserer Vorführung hatten - das sind nur gefrorene Früchte mit etwas Zucker und Eiweiß statt Sahne - sieht gigantisch aus, weil der Topf richtig voll ist - die Kinder werden es lieben und die Erwachsenen ebenso - wegen der geringeren Kalorien tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Birnhorn tmrc_emoticons.smile

also das Rezept ist von meiner Schwiegermutter und hat eigentlich nicht wirklich mit Knödeln zu tun *gg*

Es werden Zwiebeln in Öl und ganz viel Paprika edelsüß angebraten, dann Cabanossi, Chorizo  und Kartoffeln kleingeschnitten dazugeben. Mit Wasser auffüllen, ich nehm noch Suppengrundstock, Salz, Pfeffer und Rosenpaprika. Wenn die Kartoffeln annähernd weich sind, werden aus dem Spätzlesteig so eine Art Knödel mit 2 Löffeln in den Topf getan. Ist das Lieblingsgericht meines Mannes und schmeckt aufgewärmt noch besser. Somit koche ich in einem 10Liter-Topf, damit es 2 Tage reicht.

LGle Annette

 

have a nice day

 


Hallo Annette,

das hört sich ja sehr interessant an - erinnert mich an ein Rezept für böhmische Knödel (nicht von den Inhaltststoffen) meiner Schwiegermutter - keine ihrer Töchter hat das hinbekommen, nur ein Enkelsohn - der hat immer genau zugeschaut, wie sie es gemacht hat. Der Leitspruch war: Soviel Mehl, wie es annimmt - das hat keiner verstanden, alle wollten immer wissen, wieviel Mehl in Gramm gemeint sind - nur der Enkelsohn hat es kapiert - es ging eben nach Gefühl!!!!! Ist ein lustige Geschichte, die in unserer Familie immer noch gerne erzählt wird.

So kommt es mir mit Deinem Rezept auch vor - Du weißt sicher, wie es geht - für Außenstehende sind es die berümten böhmischen Dörfer  tmrc_emoticons.smile   Und ist das nicht herrlich, daß Dein Mann diese Knödel so liebt, wie sie seine Mutter gemacht hat???

Liebes Grüßle und ein gutes Nächtle tmrc_emoticons.wink

Kathrin


Hallo an Alle,

Wollte gerade ein Smoothie herstellen und bin geschockt das der Mixtopf noch nach Knoblauch stinkt. Habe gestern Garnelen in Tomatensauce gekocht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke vorab! 


BrittaN wrote:

Hallo an Alle,

Wollte gerade ein Smoothie herstellen und bin geschockt das der Mixtopf noch nach Knoblauch stinkt. Habe gestern Garnelen in Tomatensauce gekocht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke vorab! 

 

Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass man den Deckel ein paar Stunden ins Eisfach legen kann...

Ansonsten leg ich den Deckel immer verkehrt auf den Mixtopf, wenn der Thermi nicht im Gebrauch ist... sozusagen zum Lüften tmrc_emoticons.wink

 


Danke für den Tipp! 

kochbackelfe wrote:
BrittaN wrote:

Hallo an Alle,

Wollte gerade ein Smoothie herstellen und bin geschockt das der Mixtopf noch nach Knoblauch stinkt. Habe gestern Garnelen in Tomatensauce gekocht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke vorab! 

 

Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass man den Deckel ein paar Stunden ins Eisfach legen kann...

Ansonsten leg ich den Deckel immer verkehrt auf den Mixtopf, wenn der Thermi nicht im Gebrauch ist... sozusagen zum Lüften tmrc_emoticons.wink

 


ich habe den 31er und anfangs auch diverse gerüche wahr genommen. sehr erfolgreich bekämpft man die, indem man zukünftig zur aufbewahrung niemals deckel auf topf setzt. immer offen. der 31er hat zudem den vorteil, dass man deckel und dichtungsring getrennt aufbewahren kann. gerüche verschwinden auch schnell, wenn man kaffeebohnen für paar sekunden mahlt.


Birnhorn wrote:

Hallo Angie,

das hört sich ja super an!!!!! War denn die Königsberger Sauce nach Deinem Geschmack? Da habe ich schon mancherlei Bedenken gelesen....

Bis jetzt versuche ich, erstmal die GC.Rezepte so zu machen, wie es vorgegeben ist und schmecke dann hinterher nach Bedarf (der ist oft groß tmrc_emoticons.wink  ) noch ab - bei den Klopsen kann man das eigentlich ganz gut machen - da kommen bei mir auch noch jede Menge Gewürze rein - ich habe es z.B. bei den gefüllen Paprikaschoten gemerkt - der Hackfleischteig wird super im TM (nachgewürzt ) und bei diesem Gericht mochten wir auch die Sauce.  In die Hackfleischfüllung habe ich noch einiges an Gemüse (vorher geschreddert) reingetan, die muß ja nicht unbedingt so fest werden wie bei Frikadellen für die Pfanne - hat super geklappt , der TM hat alles sehr schön vermengt und ich finde, das ist schon eine Arbeitserleichterung! Den Henssler-Tip werde ich unbedingt probieren. Danke!!

Ich glaube, bei Brot- oder Brötchenteig ist Experimentieren schwierig, es sei denn, man ist da sehr erfahren!

Ich weiß, wovon ich rede :O  habe geradeeben einen kleinen Königskuchen gemacht - der will und will nicht gar werden - jetzt wird er oben schon braun (hab ihn jetzt erstmal abgedeckt), aber innen noch total weich...

Erklärung: Hatte beim Rezeptabschreiben und Umrechnen 1 Ei vergessen - Mennno.....

Sag mal, aus welcher Gegend kommst Du? Hört sich ein bißchen rheinisch an tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße und weiter gutes Gelingen

Kathrin

Hallo Kathrin,

ja, ich komme aus dem tiefsten Niederrhein: Uedem in der Nähe von Kleve.

Die Soße zu den Königsberger Klopsen war geschmacklich super, leider wird sie etwas zähflüssig. Habe auch nur 100 g Sahne genommen. Werde es nächstes mal mit Milch versuchen und etwas weniger Mehl oder mehr von der aufgefangenen Flüssigkeit.

Heute morgen habe ich die "leckeren Brötchen" (mit Dinkel und Möhre) gemacht. Beim Erlebniskochen waren die so super fluffig. Bei mir leider nicht ganz so. Aber sie waren trotzdem noch ok. Habe mal mein Repräsentantin angeschrieben. Mal sehen was sie antwortet, welchen Fehler ich gemacht habe. (sie hat sich schon gemeldet, nach 10 Minuten, klasse: ich habe wohl etwas zu wenig Flüssigkeit und Möhre genommen. Dinkelmehl braucht mehr Flüssigkeit und die Möhre macht es fluffiger. Also nächsten Sonntag neuer Versuch )

Sehr viel konnte ich noch nicht machen, der tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" ist erst vorgestern bei mir eingezogen. Aber alles was ich gemacht habe, war schon lecker.

Ich denke, wir werden hier noch oft über unsere Erfahrungen schreiben, uns austauschen und Tipps geben können.

Ich wünsche dir viel Spaß beim "therminieren" (hier bekommt das Wort eine ganz andere Bedeutung als bei Arnold Schwarzenegger tmrc_emoticons.bigsmile )

ein schönes Wochenende und eine gute Woche.


kochbackelfe wrote:
BrittaN wrote:

Hallo an Alle,

Wollte gerade ein Smoothie herstellen und bin geschockt das der Mixtopf noch nach Knoblauch stinkt. Habe gestern Garnelen in Tomatensauce gekocht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke vorab! 

 

Ich hab hier irgendwo mal gelesen, dass man den Deckel ein paar Stunden ins Eisfach legen kann...

Ansonsten leg ich den Deckel immer verkehrt auf den Mixtopf, wenn der Thermi nicht im Gebrauch ist... sozusagen zum Lüften tmrc_emoticons.wink

 

Hallo ihr Lieben,

ich war wal Tu**er-Beraterin, daher kann ich euch sagen, dass die Sache mit dem Gefrierfach die Gefahr birgt, dass der Deckel, falls er euch runterfällt kaputt geht. Das ist dann leider kein Garantiefall.

Dann doch lieber die Lösung mit dem Kaffee oder halt andersherum zum Lüften auf den Topf legen und die Öffnung offen lassen.

 


Hallöchen BrittaN

es gibt noch weitere Möglichkeiten: Den Deckel einige Stunden in die Sonne legen - funktioniert auch hinter der Fensterscheibe - Verfärbungen (Curry, Möhren) und Gerüche gehen wieder weg.

Zweiter Tip: Vorbeugend vor dem Dünsten von Zwiebeln, Knobi und Speck den Deckel mit Bachtrennmittel einpinseln, dann sofort nach dem Dünsten den Deckel kalt abspülen und weiterkochen... dann nimmt er Gerüche deutlich weniger bis gar nicht mehr an.

Und ansonsten, wie schon beschrieben lüften, lüften, lüften....

Liebe Grüße Kathrin

P.S. Selbst wenn der Deckel etwas riecht, nimmt das nachfolgende Gericht die Gerüche nicht an - also der Pudding schmeckt nicht nach Knobi tmrc_emoticons.bigsmile

Liebe Grüße Kathrin


Hallo.... tmrc_emoticons.smile

Ich habe Brot gebacken....nicht das erste Mal, aber ein Brot, das mir sehr gut schmeckt....diese KUMPELKRUSTE.

Ich war mir etwas unsicher, welche " Backform " ich dafür nehme, weil so viele von diesem Pampered Dingsda sprechen oder einem Römertopf.

Ich habe weder das eine, noch das andere.

Den Tupper Topf habe ich vor Jahren vertrödelt, da er hier nie genutzt wurde.

Gut, nachdem ich mir den preis vom TPC angesehen habe ( bestimmt ein klasse Teil) habe ich doch nochmal in meine Schränke geguckt.

Ich habe dann noch einen Topf gefunden, der Rest von einem Slow-Cooker...und den habe ich für dieses Brot getestet.

Also nach Rezept ( habe aber mehr Mehl genommen) und ab in den kalten Ofen.

Schaut mal.....echt sehr gut geworden. Habe es genau 60 Min. ohne Nachbacken drin gehabt.


Bei uns gab es heute das Hawaii-Hähnchen mit Reis. Hatte ich als Video gesehen. Ich hab noch eine Chili rein gegeben. Voll lecker. Die Soße War ein Traum. Mit Ananas und Kurzum usw. Leeeeeeeecker. Kann ich nur empfehlen. Wer das in der Kombi gern isst. Die Soße War nur etwas dünn. Ich werde das nächste Mal etwas binden.

Dann das Schwarzbrot von Oma Liesel, nach dem Video von Thermi... das Rezept ist etwas abgewandelt. Ich hab wieder 3 Piment Körner und 5 Körner Koriander mit gemahlen. Hab 200 gr des Weizenmehls selbst gemahlen, den Rest wie im Rezept. Dann in meiner Wollpfanne.  Kommentar von meiner Freundin: Der Hammer besser als vom Bäcker. (Sie hat ein viertel des Botes bekommen) Ich hab mich riesig gefreut.

Bin endlich da wo ich mit dem Brot backen hin wollte. Und das Dank des super tollen Thermies, und der anderen kleinen Helferleins. LG

 

 

 

 

 

 


Majolie wrote:

Hallo.... tmrc_emoticons.smile

Ich habe Brot gebacken....nicht das erste Mal, aber ein Brot, das mir sehr gut schmeckt....diese KUMPELKRUSTE.

Ich war mir etwas unsicher, welche " Backform " ich dafür nehme, weil so viele von diesem Pampered Dingsda sprechen oder einem Römertopf.

Ich habe weder das eine, noch das andere.

Den Tupper Topf habe ich vor Jahren vertrödelt, da er hier nie genutzt wurde.

Gut, nachdem ich mir den preis vom TPC angesehen habe ( bestimmt ein klasse Teil) habe ich doch nochmal in meine Schränke geguckt.

Ich habe dann noch einen Topf gefunden, der Rest von einem Slow-Cooker...und den habe ich für dieses Brot getestet.

Also nach Rezept ( habe aber mehr Mehl genommen) und ab in den kalten Ofen.

Schaut mal.....echt sehr gut geworden. Habe es genau 60 Min. ohne Nachbacken drin gehabt.

Super Brot das sieht ja Klasse aus. Ich muss zu meinem auch noch ein Bild hinzufügen. Ich nehme die Wollpfanne und hab auch ein super Ergebnis. Lg


Majolie wrote:

Hallo.... tmrc_emoticons.smile

Ich habe Brot gebacken....nicht das erste Mal, aber ein Brot, das mir sehr gut schmeckt....diese KUMPELKRUSTE.

Ich war mir etwas unsicher, welche " Backform " ich dafür nehme, weil so viele von diesem Pampered Dingsda sprechen oder einem Römertopf.

Ich habe weder das eine, noch das andere.

Den Tupper Topf habe ich vor Jahren vertrödelt, da er hier nie genutzt wurde.

Gut, nachdem ich mir den preis vom TPC angesehen habe ( bestimmt ein klasse Teil) habe ich doch nochmal in meine Schränke geguckt.

Ich habe dann noch einen Topf gefunden, der Rest von einem Slow-Cooker...und den habe ich für dieses Brot getestet.

Also nach Rezept ( habe aber mehr Mehl genommen) und ab in den kalten Ofen.

Schaut mal.....echt sehr gut geworden. Habe es genau 60 Min. ohne Nachbacken drin gehabt.

Super Brot das sieht ja Klasse aus. Ich muss zu meinem auch noch ein Bild hinzufügen. Ich nehme die Wollpfanne und hab auch ein super Ergebnis. Lg


Hallo Majolie,

ja das ist doch einfach super - so ein schönes Brot - und Dein Tip ist für mich persönlich richtig klasse!!! Ich habe nämlich auch noch einen Innentopf vom Slowcooker übrig, der hatte irgendwann den Geist aufgegeben, war innen total verschmort und ich bin froh, daß es keinen Kurzschluß und Brand hab - hab ich alles schon gehöhrt. Seitdem steht der Topf mit Deckel herum, ich wußte nicht so recht, ob ich ihn als Auflaufform aufheben soll oder nicht. Und jetzt wird er meine nächste Brotform tmrc_emoticons.bigsmile

Ich hatte noch von einer ausgedienten Woll-Pfanne den Deckel mit hitzebeschändigem Knauf - den hab ich abgeschraubt und er paßte auf den Deckel der Keramikform - bin sehr gespannt, Deine Erfahrung damit ist ja super!!! Vielen Dank für den Tip und die Mühe mit den Fotos.

 

Boooaaaahhhh, was man hier alles lernen kann!!

Liebe Grüße Kathrin


Danke Birnhorn für die vielen Tipps.   tmrc_emoticons.smile

Birnhorn wrote:

Hallöchen BrittaN

es gibt noch weitere Möglichkeiten: Den Deckel einige Stunden in die Sonne legen - funktioniert auch hinter der Fensterscheibe - Verfärbungen (Curry, Möhren) und Gerüche gehen wieder weg.

Zweiter Tip: Vorbeugend vor dem Dünsten von Zwiebeln, Knobi und Speck den Deckel mit Bachtrennmittel einpinseln, dann sofort nach dem Dünsten den Deckel kalt abspülen und weiterkochen... dann nimmt er Gerüche deutlich weniger bis gar nicht mehr an.

Und ansonsten, wie schon beschrieben lüften, lüften, lüften....

Liebe Grüße Kathrin

P.S. Selbst wenn der Deckel etwas riecht, nimmt das nachfolgende Gericht die Gerüche nicht an - also der Pudding schmeckt nicht nach Knobi tmrc_emoticons.bigsmile

Liebe Grüße Kathrin


Hier noch ein Bild zu meinem Brot.

Das ist meine Wollpfanne. Ich hab mir gestern noch den Römertopf Deckel für die Pfanne bestellt. Der Glasdeckel liegt sehr flach auf und das Brot stößt an. Ich denke der Römertopfdeckel hat mehr Luft und ist höher. Ausserdem verpreche ich mir durch mehr Feuchtigkeit auch ein super Ergebnis fürs Brot, da es etwas mehr Feuchtigkeit im Innenraum gibt. Ich werde berichten.

LG Bärbel W.

 

 


Na fein......das geht doch auch ohne grundsätzliche Neuanschaffungen.

Ich meine, dieser Topf von TPC ist sicherlich super, aber kein muss in meiner Küche.....gerade wo ich bewiesen habe, das es prima  Alternativen gibt.

 

Ich habe mir auch diverse Videos angesehen, da lernt man noch dazu und möchte auch gerne die angepriesenen Zubehörteile sein Eigen nennen.

Aber ich habe doch große Sorge, dass der ganze Krempel sich mit meinen Bergen von Tupper und Co im Schrank versteckt.

( Obwohl ich bestimmte Tupperteile intensiv nutze)

Angetan war ich durch diese Videos auch vom TPC Mehlverstäuber....da bleiben die Finger schön sauber.

Aaaaber......auch hier habe ich in meinen Schränken noch ein verstaubtes Gefäß gefunden. Ursprünglich zum Muster pudern auf Cafe/Crema etc.

Haha....Mehl hinein und fertig ist mein neuer Mehlverstäuber......geht doch

Bitte sehr.....


Hallo Majolie,

Du kannst ja mal einen neuen Thread aufmachen: alte Schätze in der TM-Küche  oder so.... tmrc_emoticons.bigsmile

ich hab da noch etwas Antiquiertes: Einen Mehlstreuer aus dem schwedischen Möbelhaus zur Einhandbedienung - das sind diese Teile, wie meine Oma sie schon hatte. Und weil man da immer ein Tellerchen drunterstellen muß - sonst hat man alles voll Mehl - hab ich Folgendes gemacht: Zu meinen Hundefutterdosen (800 g) gibt es bei Fre..napf kostenlos Dosendeckel und die passen genau unter den Mehlstreuer - perfekt für mich tmrc_emoticons.lol

Mal sehen, was wir noch so alles in unseren Schränken finden...

Liebe Grüße Kathrin


Birnhorn wrote:

Hallo Majolie,

Du kannst ja mal einen neuen Thread aufmachen: alte Schätze in der TM-Küche  oder so.... tmrc_emoticons.bigsmile

ich hab da noch etwas Antiquiertes: Einen Mehlstreuer aus dem schwedischen Möbelhaus zur Einhandbedienung - das sind diese Teile, wie meine Oma sie schon hatte. Und weil man da immer ein Tellerchen drunterstellen muß - sonst hat man alles voll Mehl - hab ich Folgendes gemacht: Zu meinen Hundefutterdosen (800 g) gibt es bei Fre..napf kostenlos Dosendeckel und die passen genau unter den Mehlstreuer - perfekt für mich tmrc_emoticons.lol

Mal sehen, was wir noch so alles in unseren Schränken finden...

Liebe Grüße Kathrin

Echt ?.... tmrc_emoticons.lol

Teste ich sofort aus.

Du meinst diese Silberteile`? Hab ich auch noch....und die Deckel vom Fressn....auch

Ich habe dieses Schüttelsieb nur nicht so gerne benutzt, weil es nach dem Säubern schonmal rosten kann.

Ich such das jetzt mal raus..... tmrc_emoticons.bigsmile

 


@Birnhorn

Das meintest du ?

Genial..... tmrc_emoticons.cooking_2


guten abend zusammen,

ich bin begeistert von euren broten! tmrc_emoticons.smile

heute vormittag hatte ich auch lust, die oberhausener krumpelkruste zu machen. ich habe mich für dieses brot entschieden, weil darunter auch die rezeptportionen für die hälfte an brot angegeben war und uns ein kleines brot reicht, da ich nicht viel platz in der truhe habe.

ich hatte aber leider kein  bier hier und backmalz habe ich durch einen sirupartigen gerstenmalzextrakt ersetzt. heraus kam auch ein wunderbares brot. es schmeckt total lecker (eben gerade angeschnitten). ich habe das brot im römertopf gemacht, nachdem ich schon so viel positives darüber gelesen habe und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht.

eigentlich hatte ich vor, gleich das hähnchen hawaii zu machen, wozu mich das video von thermi maus inspiriert hat und welches bärbel weiter unten postete. aber das brot ist so lecker und soooo frisch, so dass ich kurzfristig keinen reis, sondern das brot zum hähnchen mache. ich hoffe, der rest meiner mitesser wird mir verzeihen tmrc_emoticons.smile