Direkt zum Inhalt

Forum Erfahrungsaustausch Tm5

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

vielen dank Kathrin, ich habe mir deine und die andere seite mal abgespeichert, bevor sie hier gelöscht wird ;o)

weißt du, mir ist es einfach zu aufwändig, herzustellen. deshalb fragte ich danach, wo es das backmalz zu kaufen gibt. bislang habe ich nur brotgewürz im laden gefunden, aber nie backmalz. ich werde mich mal schlau machen, worin der unterschied zwischen gekauftem und selbst hergestelltem besteht.

danke schön, lg jaroba tmrc_emoticons.wink

 

Birnhorn wrote:

Hallo jaroba,

im Internet gibt es Adressen, leider weiß ich nicht, welche das sind. Aber auf der Ikors-Seite gibt es eine genaue Anleitung zum Selbstherstellen und ganz unten auf dieser Seite ist ein interessanter Hinweis zum Unterschied zwischen selbstgemachtem und gekauftem Backmalz. Wenn Du Lust hast, schau mal rein.

Ich hoffe, ich darf den Link hier reinstellen, wenn er wiedeer veschwindet, schreib mir einfach eine PN.

Viele Grüße Kathrin

http://ikors.blogspot.de/2014/06/herstellung-von-backmalz.html


jaroba wrote:

vielen dank Kathrin, ich habe mir deine und die andere seite mal abgespeichert, bevor sie hier gelöscht wird ;o)

weißt du, mir ist es einfach zu aufwändig, herzustellen. deshalb fragte ich danach, wo es das backmalz zu kaufen gibt. bislang habe ich nur brotgewürz im laden gefunden, aber nie backmalz. ich werde mich mal schlau machen, worin der unterschied zwischen gekauftem und selbst hergestelltem besteht.

danke schön, lg jaroba tmrc_emoticons.wink

 

Birnhorn wrote:

Hallo jaroba,

im Internet gibt es Adressen, leider weiß ich nicht, welche das sind. Aber auf der Ikors-Seite gibt es eine genaue Anleitung zum Selbstherstellen und ganz unten auf dieser Seite ist ein interessanter Hinweis zum Unterschied zwischen selbstgemachtem und gekauftem Backmalz. Wenn Du Lust hast, schau mal rein.

Ich hoffe, ich darf den Link hier reinstellen, wenn er wiedeer veschwindet, schreib mir einfach eine PN.

Viele Grüße Kathrin

http://ikors.blogspot.de/2014/06/herstellung-von-backmalz.html

Jaroba, ich fand die Herstellung von Backmalz gar nicht aufwendig, das läuft echt nebenher. Einziger Minuspunkt, es ist nichts für ungeduldige, da es ja zwei Tage mit der Keimung braucht. Ich hatte die Weizenkörner vom dm und die musste ich schon nach 36 Stunden trocknen, weil sie so schnell und stark gekeimt sind. Das Wässern dauert jeweils maximal 2 Minuten und zum Schluss eben nochmsl das Rösten, wobei ich da die Variante hier aus der Rezeptwelt gemacht habe da hat das Rösten nur eine halbe Stunde gedauert. Wenn dir das allerdings tatsächlich zu aufwendig ist, gibt es ja die Möglichkeit, es fertig zu kaufen. 

 


Gestern Abend gab es bei uns den Milchreis vom Chip. Er war ok und es war sehr angenehm, nicht rühren zu müssen, aber etwas besonderes wsrcer auch nicht meiner Meinung nach.

Heute Abend gibt es Fisch, da werde ich mal die Hollandaise oder Bechamelsoße probieren, den Eierlikör will ich auch endlich mal machen, habe ja schon ein pasr mal selbst Eierlikör gemacht, allerdings mit dem Handrührgerät. Gibt ws noch irgendwelche Tipps dazu????


hallo Giftmischerin,

habe mich jetzt entspr. nach backmalz im netz umgeschaut und festgestellt, dass man mehr versandkosten hinlegt als dass das produkt kostet. ich werde mich jetzt doch mal mit der selbstherstellung beschäftigen. hier hätte ich bio-dinkelkörner von alnatura. ob die keimfähig sind, weiß ich nicht.

sauce hollandaise: aaah, schon sooo oft gemacht und dabei noch nie enttäuscht worden. die schmeckt zu fisch und zu spargel (wenn wieder die zeit), zu gemüse und auch einfach nur zu kartöffelchen und bischen salat bei tmrc_emoticons.smile. ich habe mal eine light-variante ausprobiert ohne butter. die hatte außer der farbe nichts mehr mit einer sauce hollandaise gemeinsam. also wenn hollandaise, dann richtig mit eier und butter, so wie es auch im kochbuch zu lesen ist.

vieler erfolg beim nachkochen und guten ... :o)


Hallo jaroba,

ja, das ist leider genau das Problem mit den Versandkosten! Versuch es einfach mal, es macht sogar - mir zumindest - Spaß, jeden Tag nachzuschauen, was die Körnchen so treiben tmrc_emoticons.wink

Wenn man einen guten Versandhandel für Backzubehör hat und da vielleicht sowieso Sauertteigpulver, Backgewürz usw. bestellt, entfallen ev. entuell die Versandkosten, dann lohnt es sich wieder.

Ich wollte heute auch eine Hollandaise machen, bin aber doch etwas vor dem Hüftgold zurückgeschreckt und habe eine Lightvariante gemacht (Butter, nur 1 Ei, Joghurt, Gewürze - hier aus der RW) - es war überhaupt keine Hollandaise, aber ich fand sie megalecker!!! Zu Spargel würde ich die nicht machen, weil sie leicht säuerlich ist - und Spargel hat ja Nullkommanull Kalorien, da darf die echte Hollandaise dazu...

Liebe Grüße Kathrin

P.S. Bei mir haben die Bio-Dinkel-Körner von Alnatura ja leider nicht gut gekeimt, probier mal den Weizen, den Giftmischerin empfiehlt (oder eben die Nacktgerste)


Hallo Gitmischerin,

Eierlikör einfach nach GC - klappt super - man kann 1/3 des Doppelkorns durch Rum ersetzen (Tip von Bärbel W.) das schmeckt sehr lecker.

Prost tmrc_emoticons.party

Liebe Grüße Kathrin


Hallo,

Ich hab mir das Backtrennmittel aus der RW hergestellt. Ich hab den Eindruck das das ein Klasse Mittel ist. Ich hab meine Hefeteig Schüssel damit eingepinselt. Kein bisschen Teig ist kleben geblieben. Auch mein Brot löste sich sofort. Muss noch mehr damit machen, aber der erste Eindruck ist Klasse. Es hat auch gute Bewertungen.

LG

 

Bärbel W.

 

 

 


@ foxmouse: Klar, geht auch im ganz normalen Kochtopf. Aber für einen Brunch oder ein besonderes Frühstück ist das mal was anderes. ich habe auch schon gekochten Schinken und Schnittlauch dazu gegeben. Sieht nett aus. Die Gläser kann man ins Garkörbchen, aber auch in den Varoma stellen. Ich hatte mal beim A**i so kleine Desserts im Glas gekauft ( eigentlich mehr wegen der Gläser


Hallo ihr lieben

ich bin auch noch da tmrc_emoticons.bigsmile

ich habe am Wochenende das Oberhausener kumpelbrot gebacken. Ich kann euch sagen das ist ein träumchen. 

Ich habe es lauwarm in Scheiben geschnitten und gleich eingefrostet. So kann ich mir nur das rausnehmen was ich brauch. 

Das Brot schmeckt jede Scheibe wie frisch gebacken und ich muss sagen bald noch besser wie vom Bäcker. 

Ich kann mich nicht erinnern je ein so gutes Brot gegessen zu haben tmrc_emoticons.love


@yschlurch

Naja, Gläschen wollte ich mitr nicht extra dafür kaufen  tmrc_emoticons.wink Wobei ich sogar ein paar irgendwo haben müsste fällt mir da ein - war auch mal Dessert drin. Ich habe mir mittlerweile das Video von  der Thermifee geschaut (obwohl ich deren Videos eigentlich meide) und die hats auch im Varoma gemacht. Das werde ich dann mal am Wochenende ausprobieren. Im vorletzten Urlaub hatten wir im Ferienhaus einen "egg poacher" und die Eier fanden meine Zwerge klasse - im Thermi läuft es ja im Prinzip auch so. Nicht das ich dann jeden Morgen Eier kochen muss  tmrc_emoticons.wink 

 

@thermomietze 

Bei facebook schwärmen auch immer alle von der Kumpelkruste. Ich fand es aber gar nicht so toll. Aber geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. 

 

Lg Ines


Hallo zusammen.

das Oberhausener Kumpelbrot  ist im Moment auch unser Lieblingsbrot. Da ich aber nicht immer Malzbier zu Hause habe, rühre ich die Wassermenge mit einem EL Alnatura Malzkaffe an. Schmeckt auch super. 

 


Lili133 wrote:

Hallo zusammen.

das Oberhausener Kumpelbrot  ist im Moment auch unser Lieblingsbrot. Da ich aber nicht immer Malzbier zu Hause habe, rühre ich die Wassermenge mit einem EL Alnatura Malzkaffe an. Schmeckt auch super. 

 

laut Rezept kannst du aber auch jedes andere Bier nehmen


thermomietze1004 wrote:
Lili133 wrote:

Hallo zusammen.

das Oberhausener Kumpelbrot  ist im Moment auch unser Lieblingsbrot. Da ich aber nicht immer Malzbier zu Hause habe, rühre ich die Wassermenge mit einem EL Alnatura Malzkaffe an. Schmeckt auch super. 

 

laut Rezept kannst du aber auch jedes andere Bier nehmen

 

Das trinkt mein Mann lieber... tmrc_emoticons.bigsmile


Ich habe gestern von meiner lieben nachbarin den römertopf von Tupperware geborgt bekommen und habe heute darin das kumpelbrot gebacken. Das Brot ist darin so klasse geworden, so dass ich gleich meine Nachbarin beauftragt habe mir auch so einen zu versorgen, da er gerade bei tupper im Angebot ist. 

Ich hnge mal zwei Bilder mit dran tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Kerstin,

dein Brot sieht toll aus. Den Ulta von Tupper habe ich auch, aber ich mag nicht so gerne das das Brot so hoch ist. Das passt dann immer so schlecht in die Brotdosen der Kinder. Bei mir ist es besser, wenn das Brot etwas flacher und dafür länger ist. Das hatte ich im Römertopf gebacken. War ein Sauerteigbrot.


Hallo zusammen!

Kann leider noch nicht mit Erfahrungen aufwarten, da ich heute erst meine SN erhalten habe.

Diesbezüglich hab ich eine Frage:

Wann haben die, die ihre SN an einem FREITAG erhalten haben den tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked"   erhalten?

Über Infos würde ich mich freuen!

LG,

Freelander

 


Hallo Freelander,

ui, dann geht's ja bald bei dir los! Viel Spaß wünsche ich schon mal... 

Leider kann ich keine Auskunft geben, da ich meine SN an einem Dienstag bekommen habe. Von VW weiß ich aber, dass in Frankreich für LKWs ein striktes Fahrverbot an Wochenenden besteht. Da wird wohl auch sehr streng kontrolliert. Sollte dein TM aus Frankreich kommen, dann kann das vielleicht leider etwas dauern... Ich drücke auf jeden Fall beide Daumen und hoffe für dich, dass er bald kommt  tmrc_emoticons.smile

LG Frauke


Hallo Freelander,

bei mir war die Lieferung Donnerstag - ich wünsche Dir, daß es schneller geht tmrc_emoticons.smile

Viele Grüße und bis bald vielleicht hier?

Kathrin


Hallo an alle...

bei mir gibt es heute Hähnchen mit Paprika-Möhren-Reis und Sauce hier aus der RW. Bin schon gespannt, wie es wohl wird... Hihi

Wenn ich es zeitlich schaffe, mache ich nachher noch einen Toffifeelikör. Die Toffifees sind seit gestern im Froster... Ich hoffe, es klappt! 

Ich wünsche uns allen einen schönen Freitag  tmrc_emoticons.lol


Aaaach Leute ich würde ja auch soooo gerne Brot selber backen... vor allem, seit ich den Thermi hab.

Aaaaber: Ich hab nur einen Gasofen tmrc_emoticons.aw An die Platten oben hab ich mich ja gewöhnt, aber im Backofen wird eigentlich fast alles (außer Pizza und Aufläufe) nicht soo toll. Hab mal ein bisschen gegoogelt und da liest man nichts Gutes über Brotbacken im Gasofen... unten wirds schwarz und oben bekommt man keine schöne Kruste hin... Mist!!

 

 


Hallo

 

Meine Freundin hat eine Almhütte. Sie hat nur einen Gasofen und

backt jede Menge Kuchen zum Verkauf klappt bei ihr sehr gut.

Allerdings hat sie keinen TM.


Hallo Kochbackelfe,

ich habe damit NULL Erfahrung, aber mir fallen ein paar Dinge dazu ein: Wenn Aufläufe gut werden, wie wäre es dann, ein Brot in einem Bräter oder Auflaufform oder Römertopf mit Deckel zu versuchen? Das Steinzeug leitet die Hitze ja sehr gleichmäßig. Vielleicht werden dadurch die Unterschiede ausgeglichen??

Die andere Möglichkeit - außer noch weiteren, die ich nicht kenne - wäre, einen kleinen externen Ofen zu kaufen, sieht aus wie eine Mikrowelle. Ich weiß allerdings nicht, ob die preiswerten fürs Brotbacken reichen - da müßtest Du Dich vielleicht mal bei A...on durch die Bewertungen lesen.....

 

Ich hoffe sehr, daß hier jemand Erfahrung damit hat oder sonst eine Idee.... Brotbacken ist wirklich so super...

Liebe Grüße und gute Einfälle tmrc_emoticons.smile

Kathrin


Hallo,

@Freelander: meine SN kam auch Freitags und Donnerstags der TM.

@kochbackelfe: Ich würde es auch mal mit den Vorschlägen von Birnhorn versuchen. Vielleicht funktioniert es ja?

Bei mir gab es heute den Krustenbraten mit Malzbiersoße (GC Kochen hat Saison) war sehr lecker besonders die Soße. Hab noch einiges übrig (Soße) die kann ich doch einfrieren oder ?


Hallo Lilli133,

ich denke schon, dass du die Soße einfrieren kannst. Das Gericht hört sich echt lecker an! Ich schaue mal, ob ich so etwas auch hier in der RW finde, da ich das Kochbuch nicht habe... 

VG Frauke


Hallo Thermomietze1004, 

weißt du welche Größe der Römertopf von Tu**er hatte?

Würde den mir dann auch noch bestellen. 

Viele Grüße 

 

 

thermomietze1004 wrote:

Ich habe gestern von meiner lieben nachbarin den römertopf von Tupperware geborgt bekommen und habe heute darin das kumpelbrot gebacken. Das Brot ist darin so klasse geworden, so dass ich gleich meine Nachbarin beauftragt habe mir auch so einen zu versorgen, da er gerade bei tupper im Angebot ist. 

Ich hnge mal zwei Bilder mit dran tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo zusammen,

ich kann berichten, dass das Essen hier aus der RW echt lecker war. Das gibt's auf jeden Fall noch mal. Den Toffifeelikör habe ich auch gerade umgefüllt. Der schmeckt auch sehr gut. Heute war ein gelungener Tag!  tmrc_emoticons.lol

LG Frauke


Hallo Bärbel,

ich backe schon seit vielen Jahren Brot,als Backtrennmittel benutze ich ganz normale Speisestärke,

gruß Brigitte


Hallo in die Runde,

ich habe vorgestern das "Kartoffelbrot schön saftig" im Ultra Pro mit 3,5 ltr Inhalt gebacken.

Die Größe reicht für unsere Zwecke gut aus. Die Mehlmenge von dem Brot usw. könnt  ihr ja mal im Rezept nachschauen. Der Teig hat im Ultra auch noch genug Platz zum Gehen.

Ein Nachteil beim Ultra: er soll lt. Gebrauchsanleitung NICHT in den kalten Backofen mit anschließendem Hochheizen, sondern nur in den vorgeheizten Ofen bei max. 250°C

Vorteil: er darf in die Spülmaschine tmrc_emoticons.smile

 

LG,katinka66

 

 


Hallo Sonnenwind,

ich hab da mal ne ganz dumme Frage: Wie benutzt Du sie? Die Form damit ausstreuen, oder angerührt und dann einpinseln??

Danke für den Tip

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Katinka,

das sieht ja super aus!!!!Könnte man gleich so reinbeissen tmrc_emoticons.smile

Gibt es denn dafür eine logische Begründung, warum sich der Ultra nicht langsam erhitzen darf sondern plötzlich mit großer Hitze? -Für mich klingt das irgendwie unlogisch, habe aber keine Erfahrung mit diesem Bräter....

Beim Römertopf ist es genau umgekehrt - nur in den kalten Ofen - in die Spülmaschine darf er auch.

Es gibt halt oft nur Kompromisse..... seufz

Liebe Grüße und noch viele schöne und leckere Brote

Kathrin

 


Hallo Bärbel,

ich benutze sie trocken zum ausstreuen zb. die Schüssel schön ausreiben und reibe auch das Gärkörbchen aus und nichts bleibt hängen.

ich backe Brot im Pampered Chef und in der cocotte von Staub. Mit freundlichen Grüßen Brigitte


Hallo zusammen, 

@Freelander, ich habe heute vor zwei Wochen die SN bekommen und dienstags war er schon da, ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir auch so schnell geht!

Mein Eierlikör ist abgefüllt, ist ja echt lecker, jammi. Habe dann noch den Mittafsschlaf von Sohnemann ausgenutzt und Erbsensuppe vom Chip für morgen vorbereitet. Die Hollandaise gestern Abend musste leider ausfallen, sonst hätte die Butter fürs Frühstück nicht gereicht, stattdessen hab ich mit gemüsebrühe, Creme fraiche und Schnittlauch rum expetimentiert, hat auch lecker geschmeckt.

@ Kathrin, was machst du mit den vielen Eiweißen, die beim Eierlikör übrig bleiben???


Hallo Kathrin,

die Erklärung dafür ist, dass es wohl Backöfen gibt, die beim Hochheizen heißer werden als die 250°C. Für´s schnelle Aufheizen mag das zwar toll sein, aber um wirklich sicher zu gehen müsste man das mit einem Backofenthermometer kontrollieren. Tupp.. sichert sich da eben mit dem Gebrauchshinweis-Hinweis ab.

Das Brot ist wirklich extrem lecker. Das gab es bei uns schon mehrmals und meistens wird es noch warm angeschnitten. Vor dem Einzug des Ultras habe ich es auch im alten Römertopf (war noch von Oma) gebacken. Es wird in beiden Formen aussen knusprig und innen fluffig.

 

LG, katinka66


Hallo an euch hier!

Danke für eure Antworten bzgl. meiner Frage zum Thema Erhalt, wenn die SN an einem Freitag gekommen ist.

Werde dann mal abwarten. Hab ja jetzt Übung!

Wo kann ich denn erfahren oder sehen, ob der tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" aus Frankreich oder Deutschland kommt?

LG,

Freelander


BrittaN wrote:

Hallo Thermomietze1004, 

weißt du welche Größe der Römertopf von Tu**er hatte?

Würde den mir dann auch noch bestellen. 

Viele Grüße 

 

 

thermomietze1004 wrote:

Ich habe gestern von meiner lieben nachbarin den römertopf von Tupperware geborgt bekommen und habe heute darin das kumpelbrot gebacken. Das Brot ist darin so klasse geworden, so dass ich gleich meine Nachbarin beauftragt habe mir auch so einen zu versorgen, da er gerade bei tupper im Angebot ist. 

Ich hnge mal zwei Bilder mit dran tmrc_emoticons.bigsmile

der Topf hat ein Fassungsvermögen von 3,5l. 


Hallo Sonnenwind,

kein Problem, habs gefunden tmrc_emoticons.bigsmile

Im Moment backe ich wieder in den beschichteten Kastenformen - meinst Du, da kann ich das auch benutzen? Also einfach mit einem Siebchen einstreuen? Das wäre genial, weil dann bauche ich kein Backtrennmittel mehr herstellen?????

Ich erinnere mich dunkel, mal ein Video von einem Bäckermeister gesehen zu haben, der hat es auch mit Stärke gemacht - mal sehen, vielleicht finde ich das noch.

Liebe Grüße und vielen Dank

Kathrin


Hmmm wir haben grad die Königsberger Klopse aus dem grünen Kochbuch gegessen.  tmrc_emoticons.smile Die sind sehr zu empfehlen.  tmrc_emoticons.cooking_1


Danke für den Tipp! 


Danke für den Tipp! 

 

thermomietze1004 wrote:
BrittaN wrote:

Hallo Thermomietze1004, 

weißt du welche Größe der Römertopf von Tu**er hatte?

Würde den mir dann auch noch bestellen. 

Viele Grüße 

 

 

thermomietze1004 wrote:

Ich habe gestern von meiner lieben nachbarin den römertopf von Tupperware geborgt bekommen und habe heute darin das kumpelbrot gebacken. Das Brot ist darin so klasse geworden, so dass ich gleich meine Nachbarin beauftragt habe mir auch so einen zu versorgen, da er gerade bei tupper im Angebot ist. 

Ich hnge mal zwei Bilder mit dran tmrc_emoticons.bigsmile

der Topf hat ein Fassungsvermögen von 3,5l. 


Hmmm stimmt das könnte ich versuchen... Römertopf mit Deckel . ich dachte, man muss ohne Deckel backen? Hab noch nie Brot selbst gemacht, sorry für die Fragen!

Bezüglich Auflaufform: Dann hab ich 4-eckiges Brot tmrc_emoticons.lol Aber Lasagne, Auflauf usw. wird tatsächlich gut.

Auf jeden Fall schon mal DANKE für die Tipps - ich liebe dieses Forum tmrc_emoticons.bigsmile

alles Liebe, kochbackelfe


Huhu bin neu hier und habe meinen Thermo leider noch nicht. Mal ne Frage hab irgendwo mal gelesen das jemand Hefe eingefroren hat finde es aber leider nicht mehr. Wer von euch macht das auch?

 


Frühlingszwiebel wrote:

Huhu bin neu hier und habe meinen Thermo leider noch nicht. Mal ne Frage hab irgendwo mal gelesen das jemand Hefe eingefroren hat finde es aber leider nicht mehr. Wer von euch macht das auch?

 

hallo Frühlingszwiebel

ich friere meine Hefe jetzt auch immer ein, seit ich es hier gelesen habe das dies geht.

Ich halbiere den Würfel immer. Wickel die Hälften dann in ein Stückchen Butterbrotpapier und dann kommen sie in den Gefrierbeutel. Damit ich sie auch im Gefierschrank wieder finde tmrc_emoticons.wink

Manche  1/4 die Hefe auch.

Ich habe noch keinen Thermi, aber es klapp auch ohne. Ich gebe die Hefe gefroren in 37 Grad warme Milch mit bisschen Zucker und lasse sie sich darin auflösen.

Klapp wunderbar.


Hallo Frühlingszwiebel und EmMikocht,

genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.

Liebe Grüße Kathrin


Birnhorn wrote:

Hallo Frühlingszwiebel und EmMikocht,

genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.

Liebe Grüße Kathrin

Hallo Kathrin,

das ist ein super toller Tipp! Ich wollte schon auf Trockenhefe umsteigen... Vierteln und einfrieren! Das mache ich demnächst auch! 

Danke dir!

LG Frauke

 


Birnhorn wrote:

Hallo Frühlingszwiebel und EmMikocht,

genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.

Liebe Grüße Kathrin

hallo Kathrin,

Eiswürfelbehälter ist eine tolle  Idee . Ich wickel die Hefe deshalb ein, weil ich mir einbilde wenn ich zb. Pizza einkaufe, dann irgendwelche Bakterien und co dann an die Hefe kommen. tmrc_emoticons.puzzled

 


Hallo Kochbackelfe,

die Brote werden im Römertopf oder Zaubermeister immer mit Deckel gebacken - das garantiert rundum eine stabile Temperatur - das Backen dauert dann etwas länger. In den letzten 5 - 10 Minuten kann man den Deckel abnehmen, wenn man eine schöne braune Kruste haben möchte - je nach Gesamtergebnis kann man das Brot, nachdem man es - noch heiß - aus der Form gestürzt hat, nochmal für einige Minuten ohne Form in den Ofen legen, dann wird es rundherum noch knuspriger.

Vielleicht probierst Du es einfach mal aus? Eventuell kann Dir jemand aus Verwandschaft oder Freundeskreis einen solchen Topf mal ausleihen? Dann wüßtest Du am besten, ob es funktioniert.

Liebe Grüße und schreib mal, wenn Du es probiert hast

Kathrin

 

EDIT: Stimmt nicht ganz, es gibt von Römertopf auch Brotbackschalen ohne Deckel - aber dann muß der Ofen eben sehr schön gleichmäßig heizen...


Hallo Ihr lieben Hefefans tmrc_emoticons.bigsmile ,

ich überlege grade, man könnte ja die Viertel in den Eiswürfelbehälter legen und diesen  mit Frischhaltefolie abdecken, dann dürfte nichts passieren (Bakterienwanderung oder so  tmrc_emoticons.wink   ) - ich kann Euch aber berichten, daß ich eben ein Brot aus dem Ofen geholt habe (eine Art Parderborner bzw. Gerster Brot - saulecker) - die Hefe war gefroren, nicht eingewickelt und nur im TK-Beutel - sie war sehr aktiv und zusammen mit dem Sauerteig kam mir der Brotteig in der Form schon fast entgegen tmrc_emoticons.lol

Freut mich, daß Euch mein Tip gefällt

Liebe Grüße Kathrin


Vielen Dank für die schnelle Antwort werde das dann mal so testen tmrc_emoticons.smile


Hi!!

 

Ich hab mal eine Frge zum Brot backen...

Ich hab so einen Glasbräter mit Deckel. Kann man den wohl auch dafür nehmen??

 

LG tmrc_emoticons.smile


Hallöchen tosh99

ja, kannst Du - habe ich auch schon öfter gemacht. Wichtig ist nur, die Schüssel gut einzufetten, dann mit Mehl bestäuben oder z.B. mit Sonnenblumenkernen dicht zu belegen (wenn das zum Brotrezept paßt) dann klebt nichts an. Ich habe es 1 x mit dem Backtrennmittel gemacht, aber nicht zusätzlich bemehlt, weil Mehl ja schon im Trennmittel ist, und da ist das Brot leider nicht aus der Form gegangen tmrc_emoticons.sad

Viel Glück und gutes Gelingen

Kathrin