Zutaten
35 g
Zitronen
- 1000 Gramm Zitronen, Bioqualität
-
6
1h 40min
Zubereitung 10minBacken/Kochen -
7
einfach
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM31
-
-
9
Zubereitung
Zitronen heiß abwaschen, mit dem Sparschäler schälen. Im Backofen bei 50° so lange trocknen, bis sie zwischen den Fingern zerbrechen. Einen Kochlöffel zwischen die Backofentür klemmen, die Tür darf nicht verschlossen sein. Wenn die Schalen getrocknet sind, im
"Mixtopf geschlossen" auf Turbo-Stufe zerkleinern (Sichtkontakt). Man hört, wenn es gut ist. Ergibt 35 g Zitronenabrieb.
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
jetzt kaufen! -
2. Mixtopf TM6
jetzt kaufen!
Tipp
Es dauerte bei mir 1 ½ Std., bis die Schalen richtig spröde waren. Trotz Sparschäler befindet sich ein bisschen Weißes an den Schalen. Keine Sorge, das macht nichts.
Sehr lange haltbar. Meinen letzten Abrieb hatte ich 1 Jahr im Kühlschrank stehen. Das Aroma hat in der Zeit nicht gelitten. Jedes Mal, wenn ich das Gefäß öffnete, kam mir herrlicher Zitronenduft entgegen.
Aus den Zitronen den Saft herauspressen und einfrieren (Eiswürfelbehälter).
Die Konsistenz vom Abrieb ist feinkrümelig.
Ich hatte 2 Netze Bio-Zitronen, Gesamtgewicht 1 kg. Schale zum Verzehr geeignet.
Bitte die Temperatur nicht höher stellen, um die Zitronenschalen schneller zu trocknen. Das führt nur dazu, dass die Schalen sehr schnell braun werden und ein feines Röstaroma haben. Glaubt mir
Ich würde schätzen, 1 TL entspricht 1 Tütchen gekauftem Abrieb (Angabe ohne Gewähr).
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
KommentierenDieses Zitronenpulver mache ich schon seit vielen...
Dieses Zitronenpulver mache ich schon seit vielen Jahren so. Im Sommer lasse ich die Schalen lufttrockenen und im Winter trocknen sie auf der Heizung. Wenn genügend Schalen gesammelt sind, werden sie pulverisiert. Genauso mache ich es mit Bio-Orangenschalen und Mandarinen. So habe ich immer Vorrat und spare viel Geld, denn die Tütchen sind kostenintensiv.
Eine lichtvolle Zeit
Ich reibe die Zitronen mit der Microplane-Reibe ab...
Ich reibe die Zitronen mit der Microplane-Reibe ab und trockne die Zesten in einer kleinen Schüssel in der Küche, nach einem Tag sind sie trocken und können weiter verarbeitet werden.
hallo...
hallo
tolles rezept, ich mache den anfang auch so, aber dann friere ich den zitronenabrieb einfach ein, brauche nichts zu trockenen
hmm, und wie mache ich das, wenn mein Backofen nur...
hmm, und wie mache ich das, wenn mein Backofen nur funktioniert, wenn es geschlossen ist - also die Variante mit Kochlöffel einklemmen, geht leider nicht.
Und bei 30 Grad Außentemperatur ist die Heizung dzt. auch nicht aktiviert.
Brauch aber getrockene Zitronen/Orangen für Gewürzmischungen ...
Liebe Grüße
chipsy57
Hat alles gut geklappt. Trocknungszeit: zwei Tage,...
Hat alles gut geklappt. Trocknungszeit: zwei Tage, auf dem Kachelkamin. Dann waren die Schalen richtig knackig. Danke für die Preisgabe.
ich finde das eine super idee
ich finde das eine super idee
Super Sache. hatte
Super Sache. hatte Bio-Zitronen und Bio Orangen von meinen Bäumchen. Jetzt alles verwertet. Vielen Dank für das Rezept
Super Rezept, DANKE!!! Ich
Super Rezept, DANKE!!!
Ich werde morgen das Rezept sofort umsetzten, sowohl mit Zitronen als auch mit Orangen.
Freue mich schon auf das Ergebnis. Es läßt sich bestimmt auch Pfeffer damit verfeinern.
Tatjana
PS: Sterne werden nachgereicht
Linozoe schrieb: habe die
habe die getrockneten Schalen
habe die getrockneten Schalen mit Zucker pulverisiert - ein Genuss an Duft ..... Wäre auch als Raumluft schön...
Pepa32 schrieb: Das klingt
Mausala111 schrieb: Ich mache
Hallo, Veromatt, danke für
Hallo, Veromatt, danke für deinen Kommentar. Eine Heizung ist natürlich viel energiesparender, gesünder und das umweltfreundlichste überhaupt .....Wenn man noch dazu mal überlegt, wie die Zitronen ihren Weg in unser Land gefunden haben. An zusätzlichen Kosten für's Trocknen entstehen wenige Cents. Ich hab's mal ausgerechnet für Brühpulver, welches ich hergestellt habe (Gott bewahre, das Zeug war 10 Stunden im Backofen): Bei 50 Grad Gebläse plus 10% Heizbetrieb entstehen an Kosten, bei 28 Cent pro kWh, insgesamt 84 Cent für Strom. Wohlbemerkt: Übernachtbetrieb. Die Trocknungszeit für die Zitronenschalen ist um einige Stunden geringer
Wieso Trocknen der Schalen auf der Heizung gesünder sein soll, erschließt sich mir im Moment nicht. Ansonsten bemühe ich mich immer um Umweltfreundlichkeit. Aber in einem Kochforum mit einem (wenn auch freundlichem) erhobenen Zeigefinger zu kommen, weil man im Backofen etwas trocknet, das gefällt mir gar nicht.
Bitte verstehe mich nicht falsch! Jeder kann, darf und soll seine Meinung haben. Deine Meinung ist daher auch vollkommen in Ordnung. Ich bin jetzt auch nicht sauer oder so. Aber meine Meinung wollte ich an dieser Stelle dann doch auch loswerden, im Hinblick auf alle anderen, die sich für den Zitronenabrieb interessieren. Ich hoffe anhand meiner Berechnung wird deutlich, dass ich mir durchaus Gedanken gemacht habe. Und aufgrund meiner Meinung wird ebenfalls hoffentlich deutlich, wie intensiv ich mich mit den Dingen auseinandersetze. Daher auch mein etwas ausschweifender Kommentar
Herzliche Grüße, alles ist gut
Die Idee mit den Orangenschalen werde ich aufgreifen. LG von Sing., die zu Hause eine Fußbodenheizung hat.
maalanmonster schrieb: Ich
Bei Interesse siehe bitte
Bei Interesse siehe bitte meinen Kommentar oben, da geht's um die tatsächlich entstandenen Kosten für den Abrieb. Jeder muss selber wissen, was einem was wert ist. Sich eine Küchenmaschine für 1000 Euro anzuschaffen, ist's vielen auch nicht wert. Aber ich möchte wetten, da könntest du gut dagegen halten
LG, Sing.
Daaaaanke ... Freu
Daaaaanke ... Freu
Mein Zitronen- und
Mein Zitronen- und Orangenabrieb vom letzten Jahr duftet auch noch. Ich habe die Zitronenschalen im Winter über der Heizung getrocknet, so entstanden keinen Kosten für das Trocknen. Bestimmt viel gesünder, energiesparender und ohne Müll und Zusatzstoffe!!!
Danke für's einstellen.
Sorry, hab die Sterne
Sorry, hab die Sterne vergessen!!!!
Ich habe meine eigenen
Ich habe meine eigenen Zitonen und mach das jetzt schon das 2. Jahr. Allerdings trockne ich die Schale im Fruechtetrockner/Dehydrator was nur ca. 3-4 Stunden dauert. Der Zitronensaft wird in Eiswuerfelbehaelter oder verschliessbaren Beuteln eingefroren und bei Bedarf zerstossen und in Kuchen/Salate o.ae. gemixt. Dies ist fuer mich die einzige Moeglichkeit mit der Zitronenschwemme fertig zu werden.Mit Orangen mache ich das selbe und habe somit immer Zitronen-/Orangenback im Haus(Was es bei uns sowieso nicht zu kaufen gibt). Ueber die Kosten mache ich mir keine Sorgen, da ich ja wenigstens die Zitronen/Orangen nicht kaufen muss und bio sind sie allemal.
Ich mache das auch immer,
Ich mache das auch immer, wenn wir BIO Zitronen daheim haben. Beim aktuellen Wetter kann man die Zesten auch in der Sonne trocken - natürlich Nachts rein stellen - und im Winter auf dem Kachelofen oder der Heizung trocknen. Ich finde der Aufwand lohnt sich, weil man weiß was drin ist. Und wenn jmd diese Möglichkeiten nicht hat, dann kann man das auch im Backofen machen. Wer weiß was in diesem Zitroback immer drin ist außer Zitronenschale..... 5* von mir =)
Für 35 g Zitronenabrieb über
Für 35 g Zitronenabrieb über eine Stunde Zeit und Energie verschwenden das wäre es mir nicht wert.
Das klingt total gut! Werde
Das klingt total gut! Werde ich ausprobieren (nach dem Urlaub.
) und dann noch mal bewerten. Bin sehr gespannt!