

- TM6
- TM5
- TM31
Zutaten
Für das Fleisch und die Soße:
- 1500 Gramm Schweinebraten, vom Nacken oder auch Krustenbraten
- 1-2 Zehe Knoblauch oder 1 TL Knoblauch Grundstock, nach Belieben mehr
- 3 EL Senf, mittelscharf
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
- Bratengewürz oder Salz und Pfeffer, nach Geschmack
- 2 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Möhre, in Stücken
- 2 EL Speckwürfel
- 1 Zwiebel, halbiert
- 2 geh. EL Suppengrün (TK)
- 1 TL Gewürzpaste für Gemüsebrühe, oder 1 leicht geh. EL Gemüsebrühepulver
- 30 Gramm Öl
- 350 g Wasser, und etwas mehr zum Auffüllen
- 1 Glas Bratenfond (400 g)
- 200 Gramm Sahne
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
-
Spülbürste Set
-
2. Mixtopf TM6
Teile deine Aktivität
Das koche ich heuteZubereitung
- Das Fleisch abwaschen, trockentupfen. Wer es mag, schneidet eine Knoblauchzehe in kleine Stücke und stopft diese in zuvor eingeschnittene Löcher des Fleisches, ruhig rundum verteilen.
Den Braten mit Senf einreiben und anschließend mit Salz und Pfeffer oder dem eigenen Lieblingsgewürz gut würzen (ich nehme die Maggi Würzmischung Nr. 1 für gebratenes Fleisch am
Liebsten).
Das Fleisch in den Varoma legen, wenn nicht genügend Dampfschlitze frei sind einfach zwei Gabeln gekreuzt darunter
legen. Kartoffeln und Möhre zu dem Fleisch legen, den
Deckel auflegen und zur Seite stellen.
Die Speckwürfel, die Zwiebel und den Knoblauch in den Mixtopf
geben und das Ganze 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Das Suppengemüse, die Gewürzpaste, Salz und Pfeffer sowie das Öl
dazugeben und 4 Min./100°C/Stufe 1 andünsten.
350 g Wasser und den Bratenfond aufgießen. Den Mixtopf
verschließen, den Varoma mit dem Fleisch draufstellen und
das Ganze 60 Min./Varoma/Stufe 1 garen. Sollte der Varoma
sich nicht komplett verschließen lassen, einfach was zum
beschweren mittig auf den Deckel stellen.
Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Nach der Stunde bis zur 1,5 Liter Marke den Mixtopf mit heißem
Wasser füllen und nochmal 60 Min./Varoma/Stufe 1 garen.
( Bei einem 1 KG diesen Schritt auslassen und den Braten direkt in den Ofen geben für ca. 40 Min.)
Nach der zweiten Stunde das Fleisch mit dem Gemüse und
dem Garsud aus dem Mixtopf in eine feuerfeste Form geben
und für 1 Stunde in den heißen Backofen stellen.
AnschließendIn den Braten auf einem Teller kurz Ruhen lassen in der Zwischenzeit die Soße zubereiten vor. Dazu die gesamte
Flüssigkeit aus der feuerfesten Form mit der Sahne in den
leeren Mixtopf geben, verschließen und 1 Min./Stufe 5-10 schrittweise ansteigend pürieren.
Wem die Soße zu dünn ist, der dickt sie etwas an.
Das Fleisch in Stücke schneiden und mit beliebigen Beilage servieren.
Tipp
Wir bevorzugen hier den Nackenbraten, da dieser unser Meiniung nach am Saftigsten bleibt. Ein Krustenbraten kann man aber auch super so zubereiten.
Bei einem kleinerem Braten, z.B. nur 1 kg, lasse ich den Braten nur 1 Stunde im Varoma garen. Außerdem gebe ich immer ein Bratthermometer mit in den Braten, damit man den Garpunkt nicht überschreitet.
Dadurch, das man das Fleisch im Varoma gart, spart man Zeit zum Rühren/Übergießen des Bratens - das Fleisch geht nicht ein, bleibt saftig und der Ofen bleibt sauber(er)- der Thermomix benötigt wesentlich weniger Energie als der Ofen- durch die 30 Minuten im Backofen kann man schonend die Beilagen garen und der Braten bekommt eine leckere Kruste.
Thermomix® Modell
-
Rezept erstellt für
TM6
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen. -
Rezept erstellt für
TM5
Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!
-
Rezept erstellt für
TM31
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare