thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
0min
Gesamtzeit
0min
Portion/en
1200 g
Schwierigkeitsgrad
mittel

Zutaten

Klingt banal, gibt aber das beste Brot der Stadt :-)

  • 800 g Mehl, - Weizenmehl Type 1050
  • 10 g Hefe, - frische Hefe, keine Trockenhefe!
  • 15 g Salz, - nach Geschmack mehr oder weniger
  • 520 g Wasser, - lauwarm

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6 jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Teig zubereiten
  1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 3:30 Min. / Stufe  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" verarbeiten.

  2. Eine große Schüssel mit kaltem Wasser ausspülen, innen nicht abtrocknen - den Teig mit nassen Händen als kompakten Klumpen in die Schüssel geben.

  3. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig 2.5 bis 4 Stunden gehen lassen. (Die Gehzeit spielt keine große Rolle.)

  4. Backofen vorbereiten
  5. Optional für bestes Backergebnis eine Schamottplatte ("Brotbackstein" oder "Pizzastein") auf das Backgitter legen, zweite Schiene von unten. Alternativ normales Backblech verwenden.

  6. Eine backofenfeste Schale (z. B. Blechschüssel) unten in den Backofen stellen. Ein Kännchen mit 300-500 ml Wasser bereitstellen - wird später zur Dampferzeugung benötigt.

  7. Den Backofen auf 250°C gut vorheizen. Mit Schamottplatte 1 Stunde - die Platte muss richtig heiss sein.

  8. Brot formen und einschiessen
  9. Eine zweite Schüssel mit kaltem Wasser ausspülen und innen nass lassen.

  10. Den Teig mit sehr nassen Händen zu einem homogenen schlabbrigen Klumpen formen. Der Teig darf so schlabbrig sein, dass man ihn mit einer Hand gerade nicht halten kann!

  11. Den Schlabberklumpen mit der glatten Seite nach unten in die zweite Schüssel geben. Der Teigschluss ist oben.

  12. Jetzt muss es flott gehen:

    a) Backofen auf

    b) Backblech oder Gitter mit Schamottstein 3/4 rausziehen

    c) Backpapier drauf

    d) Den Teigklumpen (mit nassen Händen!) mit der nassen/glatten Seite nach oben so kompakt wie möglich auf das Backpapier legen - der Teigschluss ist unten

    e) Backblech oder Gitter mit Stein und Brot wieder reinschieben

    f) Schale mit bereitgestelltem Wasser befüllen und noch einen käftigen Schuss Wasser links und recht in den Ofen rein (Vorsicht Dampf!)

    g) Backofen zu

    Durchatmen tmrc_emoticons.-)

  13. Backen
  14. Zunächst 10 Minuten bei 250°C anbacken.

  15. Dann Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 45 Minuten ausbacken.

  16. Das Brot auf dem Stein/dem Blech mit reichlich Wasser bepinseln.

  17. Das Brot weitere 3-5 Minuten fertig backen.

  18. Das Brot entnehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Tipp

Den Teig immer mit richtig nassen Händen bearbeiten.

Zum Ausspülen des Mixtopfes und der Schüsseln immer kaltes Wasser verwenden.

Das Original Genetzte im Raum Stuttgart, Esslingen, Göppingen ist ohne Sauerteig, so wie im vorliegenden Rezept! Am besten wird es im Holzbackofen - aber mit dem Brotbackstein und "Backofen auf volle Pulle" wird es schon ganz gut. //de.wikipedia.org/wiki/Pizzastein

Das vorliegende Rezept wurde aus zahlreichen Quellen thermomixgerecht aufbereitet. Besonderer Dank geht unbekannterweise an //www.netzbrot.de - dort finden sich auch noch weitere Varianten für den Holzbackofen!

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Netzbrot - auch Genetztes oder Eingenetztes

Drucken:

Kommentare