Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Guten Morgen Ihr Lieben,

Momentan gehen unsere Frühstückshörnchen.

@Sylvie

Vielen Dank für die Info. Dann werde ich mit den Mini Kastenformen warten, bis ich eine in der Größe der pampered chef Form finde.

Schade, dass Du selber nicht so zufrieden mit Deinen Ergebnissen bist. Geht mir häufig auch so. Solange es aber schmeckt ist es für mich o.k. Bin halt kein Bäcker.Das mit den Spitzweckchen ist schade, von aussenden sehen sie ja sehr lecker aus. Von den anderen Backwaren kannst Du gerne was durch die Leitung schicken....  tmrc_emoticons.smile

 

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen. Bin bei der Suche nach einem Metallspiraldrücker auf eine

Silpat Backmatte 

gestoßen.  Darauf soll beim Ausrollen nichts ankleben. Hat jemand Erfahrungen damit ?

 

Wie ist das mit dem Auffrischen des LM. 

Wie lange muss er ruhen, wenn man den fertigen LM wieder auffrischen muss, damit man wieder genügend zur Verfügung hat ?

 

An alle Gärautomaten Besitzer

Habt Ihr auch die zusätzlichen Einlegegitter, um 2 Etagen übereinander zu nutzen?

Habt Ihr auch den Edelstahl Einsatz aus Edelstahl für den Gärautomaten ? 

Für was nutzt man den?

Habe beides bei Ketex gefunden.

Wie gross ist die Innenfläche. Ich backe Brötchen ja immer auf Backfolie und schieße diese dann in den Manz ein. Lasst ihr im Gärautomaten  auf Backfolie oder Backpapier gehen oder wie genau funktioniert das?

Melde mich nachher nochmal. Muss mich um die Hörnchen kümmern.

Allen einen schönen  Sonntag. 

LG  sansi 

 

 

 

 


Guten Morgen Mädels,

@sansi:

Überraschung, gestern Nachmittag hat es geläutet und der Postbote hat mir meinen Brötchenstempel gebracht. tmrc_emoticons.bigsmile

Ich habe eine günstige Silikonmatte zum Ausrollen, da klebt normaler Teig nicht an.

Gestern wollte ich auf Nummer sicher gehen und habe das schon mehrfach erprobte Dinkel-Roggenbrot gemacht, aber auch das ist mir gestern sehr wild aufgesprungen. Liegt wohl irgendwas "in der Luft" hier. Aber geschmeckt hat es wie immer gut.

Heute Morgen gab es wieder klassische Kaiserbrötchen mit Übernachtgare. Ich hatte sie extrem groß gemacht, da mir die 70-80g Teiglinge einfach zu klein sind. Sie sind dann über Nacht in die Breite gegangen, so dass ich sie heute Morgen erst mal wieder trennen musste, um sie auf's Blech zu bekommen, daher sind sie etwas unförmig (teils fladenartig) geworden. Sie gingen dann auch im Ofen eher in die Breite auf, als in die Höhe.

 


Hallöchen,

so ein schöner Tag und dann passiert mir doch wieder ein Desaster...... Sylvie, da bist Du nicht alleine, bei mir klappt es auch mal wieder nicht so richtig. Aber immer dieser Ärger mit den Übernachtbrötchen.... ich weiß nicht, ich glaube, da mache ich nur noch die Bürli, die klappen immer.... Aber sie sehen schön aus, die Stempelbrötchen tmrc_emoticons.tongue

Und was hat Eure Schusselthrine diesmal vergessen? Die Hefe!!!!!! Salz ist ja schon schlimm genug, aber so? Ich hatte beim Abschreiben des Rezeptes die Hefe weggelassen und folgerichtig beim Teigzusammenbauen nicht mehr dran gedacht.... was nun? Schnell ein Päckchen Trockenhefe rein, aber die hat es irgendwie nicht richtig gepackt... jeden falls gingen die Kaisersemmeln im Ofen nicht mehr richtig hoch! Tja, wie blöd kann man nur sein???

Zweiter Versuch, weil der Ofen ja noch heiß war, hat besser geklappt. Auf dem Foto sehr Ihr links (von Euch aus gesehen) die, die auf der unteren Schiene waren, rechts die auf der oberen - schon interessant, daß die rechts wohl zuviel Oberhitze bekamen und sich dadurch zu schnell die Haut gebildet hat... dafür sehe die links etwas wild aus, naja Übung macht den Meister. Schmecken tun sich gut, mit Übernachtung wären sie wahrscheinlich aromatischer. Mal sehen, das probiere ich nochmal aus, aber nicht geformt, weil diese Breitlauferei ist mir schon mehrmal passiert....

 

 

 

 

 

Sansi, das Innenmaß des Gärautomaten ist 31,7 x 37,4 cm. Das zusätzliche Blech kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Ich überlege aber, ob es nicht reicht, eine Backfolie oder Backpapier auf den Rost zu legen und darauf die Brötchen...? Ich habe noch nicht ganz verstanden, wo dieses Bleck hinkommen soll.. ich kenne nur den zweiten Rost, der dann mit den speziellen Haken eingehängt wird und somit eine zweite Etage bildet. Das hatte Lili ja sehr kostengünstig mit dem Rost des Ikea-Bräters und ein paar S-Haken gemacht. Vor allem hat man beim Rost ja die gute Befeuchtungsmöglichkeit durch die Wasserschale unten. Ich weiß nicht, wo die beim Blech hinkäme.... allerdings von den Maßen her scheint das Blech etwas kleiner als der Rost zu sein, sodaß die Feuchtigkeit noch an den Seiten vorbeikönnte???? Mal sehen, vielleicht bekommen wir noch ein paar Infos von Luba...

Übrigens ist ein zweiter Rost dann interessant, wenn Du z.B. eine größere Menge Brötchen o.ä. machen willst.

Mit der Madre kann uns hoffentlich Frau Prof. Dr. Dr. Lili weiterhelfen - das normale Füttern ist wohl nur alle 3 Wochen nötig, aber vielleicht habe ich das falsch verstanden.... ich frag mal Frau Google  tmrc_emoticons.smile


Huhu,

großes Lob an die Hobbybäcker.  

Sylvie die Mohnbrötchen mit Stempel sehen voll genial aus. Respekt.

Das aussieben der Kleie war nur ein Versuch. Ich wollte nur sehen ob ich das gut raus gbekomme, wenn ich das Mehl für "feine" Gebäcke nehmen möchte.

sansi, die LM brauchst du nur alle 3 Wochen zu füttern, dass langt. Ich füttere nur wenn ich nur noch 100g übrig habe. Wenn sie aber ein bischen "faul" ist, gib einfach noch ein bischen Honig dazu. Wenn du aber mehr brauchts, kannst du natürlich auf öfter füttern. 

Von der  IKEA Ofenform Konics (11,99€) passt das Gitter/Rost mit 4 S Haken genau in den GA. Ich benutze die Tupper Silikonmatte (die ohne Rand), die passt auch genau rein. 

Kathrin, hab vorgestern auch wieder ein Blutdrucksenker gehabt und hab beim schneiden in die Silikonmatte (war aber die billige vom ALDI) geschnitten... hatte vergessen, dass die noch drunter liegt .Fehler passieren.  Übrigens sehen die Brötchen supi aus.

Gestern hab ich Angies Chia Brot gemacht, das hat mir sogar den schweren Deckel vom Römer gelupft. hatte die 70g 1150er durch Roggen-VK ersetzt.  Für SchwiMu hab ich den kleinen Herbsttraum zum mitnehmen gemacht. Hab 100g Weizen-VK statt 1050 er rein.  

 

 


Hallo Lili,

das mit der Silikonmatte im Gärautomaten ist super.... ich habe ja meine von Dr. Oe...er zweckentfremdet unter dem Thermi.... das klappt wirklich gut, er läuft ruhiger und zappelt bei schwerem Teig nicht so...  sie ist aber viel zu groß und jetzt schaue ich mal, ob ich mir einen Teil davon für den GA zurechtschneide, der Rest bleibt unterm Thermi.... dann braucht man dieses neue Blech wahrscheinlich nicht... Danke für die Idee!

Habe mir gestern noch eine kleinere Glasschüssel mit Glasdeckel organisiert, da geht jetzt der frisch gefütterte Sauerteig drin und man kann schön von oben sehen, wie weit er ist....

Und Blutdrucksenker..... super...  da haben also einige von uns danebengegriffen.... naja, war ja auch Vollmond, Halloween und was weiß ich sonst noch... ich glaube, ich muß die ganzen Mißgeschicke mal trocknen lassen und sammeln.... ich meine, Pferde und Schweinchen fressen sowas gerne, gell?

Wünsche Euch einen schönen Abend

 

 


Huhu!

Wie ihr schon merkt, schaff ich es gerade gar nicht,  hier zu schreiben. Ich lese fleißig mit jnd bewundere eure Backwerke.

Sylvie, deine Frage habe ich gelesen. Ich habe 150 grLM, wie im Rezept angegeben,  reingetan- und 4 gr Hefe.

Dienstga ist meine OP. Da werde ich die ersten Tage danach wohl nicht backen. Schauen wir mal. Zwei Wochen bin ich krankgeschrieben,  da kann ich mich dann hoffentlich in der zweiten Woche austoben.

 

Ich grüße euch!

Cordula


Guten Abend Mädels,

@Sylvie

Super, dass der Brötchenstempel da ist. Viel Spaß damit. Bei Mohnbrötchen sieht die Spirale ja super aus.

Ich habe auch so meine Probleme mit fertig geformten Brötchen und Übernachtgare. Bei Frühstückshörnchen  klappt es immer.

Aber Hauptsache es schmeckt!

@Kathrin

Manchmal gehen mir auch Dinge daneben, die ich schon häufig gemacht habe. Ich lese dann das Rezept nicht genau und schon ist es passiert. Hefe oder Salz hab ich auch schon vergessen.

Das mit dem Blech für den Gärautomaten ist mir auch noch nicht klar.

Von der Innengrösse ist der Gärautomat dann etwas kleiner als ein Manz Blech.

Dein Kaisersemmeln Rückerstattung mit Loch fehlt mir auch noch.

@Lili

Wieviel LM gibt's Du im Verhältnis zur Gesamtmehlmenge an den Teig?

Die Ikea Form ist dann ja eindeutig günstige Alternative. Aber noch habe ich keinen Gärautomaten. 

Meine Tupper Silikonmatte existieren leider nicht mehr.

Die Häussler Brötchen habe ich auch gebacken. Allerdings den Teig erst morgens angesetzt. Haben uns geschmeckt, hätten aber noch aromatischer sein können. Also das nächste Mal mit etwas Anstellgut vom WeizenST

 

 

 

 

 

 

Dann habe ich noch ein neues Rezept ausprobiert und wir waren überrascht, wie lecker die Brötchen  waren.

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/niederrheinisches-krüstchen/791734#comment-1024379

Zusätzlich 60 g vom Roggen-ST  ASG,  dafür 30 g Wasser weniger, Teig über Nacht im Kühlschrank, am Morgen direkt aus dem Kühlschrank  die Brötchen  geschliffen,  gestempelt,  bemehlt oder in Wasser getaucht und mit Saaten bestreut, 30 Minuten bei 30 Grad gehen gelassen und 15 Minuten bei 230 Grad gebacken.

 

 

 

 

 

 

Heute Morgen gab es Frühstückshörnchen 

 

 

 

 

 

 

LG sansi 


Hi sansi,

bei mir kommt die LM nur als Geschmacksgeber an den Teig, deswegen nehme ich so zwischen 50 und 100g je nach Teigmenge.

Du wirst lachen, aber gerade hab ich ein bischen in den Brot/brötchen Rezepten gestöbert und bin auch auf die Niederrheinischen Krüstchen gestoßen. Wen sehe ich da bei den Kommentaren... die sansi. Dache mir schon du hättes uns die schönen Bildchen unterschlagen, aber nee hier sind sie auch.  Beide Brötchen und auch die Hörnchen sehen wieder einmalig aus, aber die Küstchen lachen  mich am meisten an. Wie sind die den geschmacklich, auch knusprig?

Die Betonung liegt auf NOCH keinen Gärauromat... gell!!!

Cordula, alles gute für deine OP 

Kathrin, den ST in einer Glasschüssel zu beobachten find ich auch besser. 

Morgen versuch ich mich mal an Dinkel-Vollkorn-Sauerteigbrötchen. Rezept ist von CK- hasi57. Geb aber noch 1TL Backmalz dran. 


Sansi, was hat denn Deine Autokorrektur da Niedliches verzapft?????? Rückerstattung mit Loch?????

Also ich hab da einfach einen bisher völlig unbeachteten und nie benutzen Apfelausstecher genommen...

 

Cordula, auch von mir alles alles Gute.... komm schnell wieder auf die Beine... tmrc_emoticons.love

Lili, was hast Du denn da wieder für ein Rezept gefunden??? Bin sehr gespannt... da könnte man ja endlich mal etwas vom ST verbrauchen....

 

 

 


Hallo Mädels,

bei Euch gab es ja wieder tolle Werke tmrc_emoticons.bigsmile

@Kathrin: Da bin ich ja froh, dass nicht nur ich so schusselig bin. Deine Kaisersemmeln sehen aber toll aus. Hattest Du beide gleichzeitig mit Umluft im Ofen? Ist ja interessant, dass die links dann besser aufgesprungen sind. Hatte mir auch schon überlegt, 2 Bleche gleichzeitig reinzuschieben, aber in meinem Ketex-Brötchenbuch steht, dass Umluft die Brötchen zu schnell austrocknet. Das mit der Silikonmatte auf dem Gleitbrett habe ich probiert, hat bei mir aber nicht funktioniert. Da ist der tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" mitsamt der Matte mehr auf dem Brett gerutscht als ohne.

@ Lili: Dankeschön, ich finde auch dass die Spirale mit Mohn am besten rauskommt, deswegen musste ich den auch haben tmrc_emoticons.bigsmile

@Cordula: Danke für deine Antwort, ich muss mich doch mal aufraffen, den LM oder zumindest einen normalen WeizenST anzurühren. Alles Gute für deine OP!

@Sansi: Wow, Du hast ja wieder vorgelegt tmrc_emoticons.wink   Die Häussler und auch die niederrheinischen sehen klasse aus, das Rezept habe ich mir schon ausgedruckt. Klappt das gut, den Teig über Nacht in Kühli und erst am nächsten Morgen schleifen? Die Hörnchen sehen auch lecker aus. Würdest Du bitte das Rezept verraten?

 


Huhu!

 

Vielen Dank für die guten Wünsche- ich hoffe, sie helfen!!!

Ich versuche hier gerade noch Grund reinzubringen. Man sollte nie ein Wochenende zu einer Feundin fahren, ohne hinterher genug Zeit zu haben, alles zuhause wieder aufzuräumen... grrrrrrr. Logopädie-Hausaufgaben und Hemdenwäsche wurde natürlich auch nicht erledigt.... 

Im Ofen backt gerade der Allgäuer Bergzwilling, gepimpt mit Leinsamen,  Sonnenblumen- und Kürbiskernen. Dann habe ich ein bißchen Vorrat.  

Ich hab ne Krampfader-OP und bin schon nervös. Unsere Kitaleitung meinte, als ich heute morgen erzählte, dass ich die ersten zwei Tage nur zwei Stunden laufen soll, ganz trocken: Kinder morgens und abends fertigmachen, dann haste die voll.. und das schlimmste: das stimmt ja tatsächlich..... tmrc_emoticons.puzzled

 

Ich wünsche euch einen schönen Tag! 

Cordula


Ein gefrustetes Hallo von mir,

ich habe gerade mein Montagsbrot in den Sand gesetzt. Seht mal 

Es hätte das Krustenbrot aus dem Rheinland werden sollen, Sansi hat es letzte Woche gebacken. Da sah es natürlich ein kleines bisschen besser aus

 

 

 

 

 

 

So dunkel  ist es weil ich statt Backmalz den Malzkaffee von Alna** verwendet habe.

Menno, so viel Aufwand für das da!! Die Papierschnipsel unter dem Brot ist das Rezept, habe mal kurz meinem Frust freien Lauf gelassen. 

Ich hab es schon geahnt als ich es vor dem Backen eingeschnitten hatte, da ist die ganze Luft wie bei einem Luftballon rausgegangen. Beim backen ist es dann auch auf diesem Niveau geblieben. Ich vermute mein ST ist noch zu Jung gewesen für das Rezept, da haben die 10g Hefe wohl nicht gereicht? 


Huhu!

Corinna,  ein fester Drücker von mir! Heute ist auch nicht mein Brotbacktag. Mein Allgäuer Bergzwilling ist total kletschig innen. Mistverdammter.......

Kopf hoch.....

Cordula


Hallo Cordula,

danke, das tut gut. tmrc_emoticons.smile

Von mir auch ein dicker Tröster für dich. Der Bergzwilling ist auch so ein widerspenstiges Biest!!! 


Hi zusammen,

meine Sauerteig-Brötchen sind auch endlich fertig. Das war heute auch nicht "mein" Montag. Erst hat der Teig ewig gebraucht bis er auf das doppelte aufgegangen ist, dann hab ich die Brötchen geformt in den GA und sie wegen dem Bügeln   total vergessen... Leider waren es dann Fladen. Hab sie nochmal zusammengeknetet und seht selbst:

 Hab versucht mit dem Skalpell so tolle Spiralen hinzubekommen wie Sylvie die  mit dem Stempel gemacht hat. Naja... Das andere sollten Smileys sein...   nächstel mal werde ich aber weniger Teiglinge formen, ich denke so 12 sind genug. Dann sind sie auch ein bischen größer.

Über Geschmack und Konsistenz berichte ich später.

 

 

 

 

@Corinna und Cordula:  Shit happens.

 


Huhu Lili,

dankeeee für die Tröstung. Mann sind die süüüüß deine Smiley-Weckla. Ich habe es sofort erkannt was es sein soll. Immerhin hast du wenigstens noch die Kurve gekriegt

Das Brot ist zwar total mißlungen, aber es schmeckt ganz anständig. Mal sehen, ob ich diese Woche nochmal eins backe. Vielleicht hol ich mir auch mal wieder eins vom Profi.

Oder ich sauf mir heute abend einen an während ich den Thermi-Test von der Willicks im Ersten angucke

 


Hallöchen  Ihr Lieben,

@LILI

Die Krüstchen haben einen leckeren, aromatischen Geschmack. Bei uns waren sie auch schön knusprig, auch abends noch nicht labbelig tmrc_emoticons.smile

 

Jaja mal sehen ob ich standhaft bleiben oder ob auch noch ein Gärautomat einzieht.

Bin schon gespannt auf Deine Berichterstattung  von den Dinkel-Vollkorn-Sauerteig brötchen. 

@Kathrin

Irgendwann werde ich noch verrückt mit der Autokorrektur.  Warum nehme ich mir nie die Zeit nochmal alles durchzulesen 

Das sollte Kaisersemmeldrücker mit Loch heissen (dieses Mal  habe ich aufgepasst, die Autokorrektur  hat schon wieder Rückerstattung  geschrieben).  Hab mir eben den Drücker bei Amazon bestellt. Leider gibt es da keine Metallschnecke.

@Sylvie

Das mit dem Schleifen nach Übernachtgare des Teiges ist kein Problem. Klappt immer sehr gut. Wenn ich die Brötchen bereits abends schleife  verlieren sie leider häufig die Form.

Gerne verrate ich Dir mein Rezept für Frühstückshörnchen.  Sonntags kommt bei uns fast ausschließlich  was Süsses auf den Frühstückstisch.

Frühstückshörnchen 

300 g Milch

1 Würfel Hefe

3 Minuten 37 Grad Stufe 1

500 g WeizenMehl 405 oder Dinkelmehl 630 oder auch ca 100 - 150 g davon durch frisch gemahlenen Kamut ersetzen

3 Esslöffeln Zucker

1 Teelöffel Salz

5 Minuten Teig Stufe

Formen und 30 -60 Minuten gehen lassen

Falls Du die Hörnchen bereits am Vorabend vorbereiten möchtest, ist das kein Problem. Dann halbe Hefe menge,  komplett geformt in den Kühlschrank,  am nächsten Morgen ca 60 -90 Minuten gehen lassen.



Sorry,

das mit der Reihenfolge  funktioniert  heute irgendwie nicht.

Melde mich morgen wieder.... Und beantworte die anderen Kommentare.

LG  sansi 


Hallo Mädels,

könnt Euch alle drücken bei soviel Mißgeschick.... eigentlich bin ich doch dafür zuständig!!!

Es kommen auch wieder andere Zeiten, da sehen wir hier wieder Meisterwerke.....

Mir ist ausnahmsweise mal etwas gelungen, war aber auch keine große Kunst, weil ich das Brot schon oft gemacht habe: Mein rheinisches Vollkornbrot... habe aber diesmal noch mehr Vollkornmehl reingetan, dann Möhre, Chia-Samen und restlichen Sauerteig... es ist sehr lecker und mein Mann hat heute gemeint, für ihn bräuchte ich kein anderes mehr zu backen.... na ja, das hört man ja gerne. Ich stelle das Foto auch nur nochmal ein, weil Ihr mein Hundi sehen könnt.... sie öffnet gerade die Augen, wahrscheinlich, weil das noch warme Brot so schön duftet....

 

 

 

 

 

 

 

 

Sansi, ab heute heißt mein Apfelausstecher "Rückerstattung mit Loch"..... genialer Name tmrc_emoticons.smile


Huhu Ihr Lieben,

@Sansi: Vielen Dank für das Rezept und die ausführliche Fotostory . Wie lange backst Du die Hörnchen dann und bei wieviel Grad? Und werden die noch mit irgendwas bestrichen oder eingesprüht?

@Corinna: Schade, dass dein Krustenbrot nicht so geworden ist, wie Du es dir gewünscht hast  . Aber Hauptsache, es schmeckt doch. Hat der Malzkaffee eigentlich auch triebfördernde Eigenschaften wie das Backmalz?

@Cordula:  Das ist mir auch schon passiert, dass das Brot klitschig war, bei meinem ersten Brot mit eigenem Sauerteig, danach war das Thema Sauerteig für mich erstmal erledigt.

@Lili: Deine Brötchen sind ja genial  . Die hast Du alle mit dem Skalpell eingeschnitten?

@Kathrin: Dein Vollkornbrot sieht auch sehr lecker aus. Aber sag mal, ist das nicht recht süß? Und dein Hundi ist ja süüüß. tmrc_emoticons.bigsmile


Hi alle,

hier noch schnell ein Bildchen vom Anschnitt:

 

 

 

 

 

 

 

Hatte 350ml Wasser an den Teig , weil alles VK-Mehl war. Also Geschmacklich wirklich 1a. Die Konsistenz ist halt wie Vollkornbrötchen so sind eher kompakt, mit Weizenbrötchen nicht zu vergleichen.

Ja Sylvie, hatte alle mit dem Skalpell bearbeitet...

Kathrin, wenigstens hat die Schusselthrine heute Glück. Wenn ich mich entscheiden dürfte zwischen Brot und Hund, würde ich aber dein süßes Hündchen wählen.

sansi, auch von mir Danke für dein Rezept und die  Bildchen von deinen professionellen Backwerken!!!

Übrigens, hab ihr mal an frisch gemahlenen Mehl gerochen? Das duftet richtig, ganz anders als aus der Tüte, das riecht irgenwie nach nix oder?

Corinna,  Prost. Wenns schee macht..  Hab den Bericht auch zufällig gesehen. Na also, wir wissen doch sowiso was der alles kann. Wurde hier nur wieder bestätigt gell. 


Guten Morgen Mädels

dann hoffe ich mal, dass heute Morgen wieder alles so funktioniert,  wie ich es gerne hätte. War gestern zu dusselig, dass die Bilder in der Reihenfolge  angeordnet wurden wie ich es gerne gehabt hätte. Zwischen den einzelnen Bildern machte der Cursor was er wollte.

@Cordula 

Ich drücke Dir beide Daumen  für die Opfer und wünsche Dir, dass alles schnell überstanden ist.

@Corinna,

das tut mir leid, dass Du so viel Pech mit dem Brot hattest. Aber so ist es leider manchmal. Bin auch schon morgens zum Bäcker gedüst, weil ich meine Backwerke niemandem mitgeben wollte. Das nächste wird besser. 

Mach mal eine Hefe Führung mit dem ST. Das gibt dem ST wieder mehr Triebkraft.

Guck mal hier:

http://ketex.de/blog/allgemein/die-hefefuhrung-oder-den-sauerteig-auf-trab-bringen/

Corinna, Kopf hoch und weitermachen. Kaufen kann jeder.

@Cordula

Du Arme, im Vorfeld zur OP auch noch Pech beim Backen. Ich drücke dich.

Den Bergzwilling habe ich noch nie gebacken. Da gibt es ja hier in der Rezeptwelt und auch bei ikors Rezept. Welches verwendet Ihr?

@Lili

Die sehen Klasse aus 

Hatte ja auch schon überlegt, mir einen Smiley Brötchenstempel  zuzulegen. Und Du brauchst nur ein Skalpell, weder Schnecke noch Smiley Drücker. Respekt!

Kathrin, Dein Brot sieht zum Anbeissen aus

Rezept?????

Ich hab mir auf alle Fälle schon mal die Rückerstattung  mit Loch bestellt. Komisch, wenn ich das schreiben will, wird nicht in Drücker umkorrigiert. Das soll einer verstehen.

Jaja und die lieben Vierbeiner dabei. Bei uns ist es ähnlich. Angst vor dem Staubsauger, aber Getreide mahlende Mühle und Eis schreddernder TM sind kein Problem. Daneben kann man schlafen.

@Sylvie

So ist das bei dem einzigen Rezept, dass ich auswendig kann.

Frühstückshörnchen zweimal vor dem Einschieben mit Milch bestreichen. Bei 220 Grad 10-12 Minuten auf Sicht backen und SOFORT nochmal mit Milch bestreichen.

@Lili

Klasse sehen die VK Brötchen aus. Aber meine seltsame Truppe hier isst zwar VK Brot aber Brötchen dürfen nicht aus VK sein. MÄNNER!

Gerade sind die im Ofen. Mit zusätzlich 70 Gramm LM.

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/brötchen-über-nacht-wie-vom-bäcker/818628Allen einen schönen Tag.

LG sansi


Und raus aus dem Ofen

LG sansi


Hallo Mädels,

wollte mich mal wieder aus dem Urlaub zurückmelden. 2 Wochen Sardinienn sind leider schon um. Wollte kurz meine Erfahrungen vom Outdoorbacken berichten. Ich hab ja so nen Cobb Grill für unser Wohnmobil 

Das ist das Teil und da er ja nen Deckel hat soll man da ähnlich wie im Weber-Grill backen können. Ich muß sagen es war einfach toll, da wir ja meistens etwas abseits der Zivilisation gestanden haben sind frische Brötchen und Brot vom Grill echt der Hammer. Er hat selbst Brot und Baguett super gebacken. Gut man muß es einmal nach der Hälfte der Zeit drehen weil die Oberhitze nicht ganz ausreicht was der Optik etwas schadet aber geschmacklich trotzdem super ist.

 

 

 Das waren Buttermilchbrötchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und das die Kornecken aus dem Backbuch "Brot backen mit Zeit und Liebe" ich finde das Buch toll. Die Sachen dauern zwar alle recht lang über mind. 2 Tage weil viel mit Vorteigen gearbeitet wird aber geschmacklich dind die Sachen welche ich bis jetzt probiert habe toll.

Sie sehene natürlich nicht so toll aus wie aus dem Ofen aber ich find sie super. Backe heute die Kornecken mal normal aus dem Ofen, schicke dann noch mal ein Bild davon.

LG Ramona


So und hier kommt der Anschnitt.

Meine bessere Hälfte meinte, dass das die leckersteh  Brötchen in der letzten Zeit seien. 

LG sansi 


Hallo Ramona,

Klasse. Backen auf einem Grill.  Sehen super aus. Danke für den Buchtitel. 

LG sansi


Da ist auf der Grillpfanne noch so ein Rost drauf damit die Sachen nicht direkt auf der Hitze liegen und die heiße Luft zirkulieren kann. Ich find das Teil echt genial. 

So meine Kornecken sind jetzt auch fertig. Ich finde das Rezept sehr lecker, ich stelle es mal in die Rezeptwelt und schreibe Euch dann den Link.

Habt Ihr auch schon Rezepte aus irgendwelchen anderen Büchern oder Internetseiten in die Rezeptwelt eingestellt? Wie macht Ihr das dann mit dem Hinweis wo das Rezept her ist?

LG Ramona


Guten Morgen Mädels,

@sansi: Danke nochmal für das Rezept. Die Broetchen sehen ja auch lecker aus, da krieg ich Hunger  tmrc_emoticons.bigsmile  Um wieviel Uhr bist Du denn heute aus dem Bett gefallen, sag mal?

@Ramona: Das ist ja eine super Idee, auf dem Grill Broetchen backen. Da muss man selbst in der Wildnis nicht auf frische Broetchen verzichten  tmrc_emoticons.wink   Und deine Werke sehen ja allesamt klasse aus. Ich habe das Broetchen Buch von Ketex, da sind auch fast nur so lange dauernde Rezepte drin, ich habe leider noch nichts daraus gemacht.

Mein Hund ist eigentlich nicht schreckhaft, nur wenn ich mit dem tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" Getreide mahle, verzieht er sich in ein anderes Zimmer, nachdem er mich vorwurfsvoll angeschaut hat  tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo und guten Morgen,

ihr habt ja wieder tolle Sachen gezaubert.

@Ramona, deine Kornecken sehen super lecker aus. Ich habe auch schon Rezepte aus anderen Büchern eingestellt. Unter Tipp schreibe ich dann woher das Ursprungsrezept stammt. z.B.

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/leckere-br%C3%B6tchen-mit-dinkel/674284 

Ich denke so ist man auch immer auf der richtigen Seite, um sich unschöne Kommentare als "Rezept-Dieb" zu ersparen. Ich habe auch schon was eingestellt, mit eigenem Foto, dass habe ich dann auch so geschrieben: Rezept aus dem Buch ..... und Foto selbstgemacht.


Guten Morgen an alle,

ich staune immer wieder, was für tolle Sachen es hier zu sehen gibt und kann nur sagen - kompliment an alle! Bei uns gäbe das dann wohl kein Kochtreff, sondern vielleicht ein Backtreff - kuuuuuuhl tmrc_emoticons.smile

Hier noch ein Auszug von meinen Sachen von vergangenen Freitag bzw. Samstag Vormittag.

Herzliche Grüsse an alle und einen schönen Tag.....

Daniela

 


,

Sansi, super sehen sie wieder aus deine Backwaren, das Hörnchenrezept werde ich mir gleich mal abkupfern. Die Brötchen sehen super schön aus, du hast bestimmt eine ganze Galerie mit Brötchenstempeln, oder? Danke auch für den ST-Auffrisch-Link. Ich hätte eigentlich gedacht daß mein ST gut in Form ist, er bildet immer sehr schöne Blasen und müffelt auch schön "angeshakert". Aber es stimmt, ich backe ja meist nur einmal pro Woche ein ST-Brot, das zweite wird meistens eine Chia-Kruste, die habe ich auch gerade im Ofen. Dann ist mein "Herbie" wohl doch etwas schwach auf der Brust.

Der Original-Bergzwilling ist vom IKORS-Blog. Ich habe den einmal gebacken, mir war das zu dunkel. Ich habe mir dann eine hellere Variante davon in der RW abgespeichert, es wird schön fluffig und wenn man Glück hat, bilden sich recht große Löcher. Der Teig ist ziemlich klebrig, also recht schwierig zu bearbeiten. Sollte für dich aber kein Problem sein. Aber seit das Dinkel-Roggen-Brot hier aufgekommen ist, backe ich lieber dieses. Es ist meiner Meinung nach meiner Bergzwilling-Variante ziemlich ähnlich, der Teig lässt sich aber leichter bändigen.

@Sylvie: ich habe keine Ahnung ob der Malzkaffee genauso wirkt wie Backmalz. Ich bin eigentlich davon ausgegangen daß so ist, er besteht ja ebenfalls aus 100% gemälzter Gerste. Allerdings wenn man so viel in den Teig tut wie ich gestern in mein verunglücktes Brot (20g) dann sieht es farblich aus wie Kathrins Schwarzbrot, obwohl da überwiegend helles Mehl drin ist. Bei meinem selber gemachten Backmalz aus Dinkel war ich mir nicht so sicher ob das überhaupt irgendwas gebracht hat. Ich habe ja ne ganze Weile ganz ohne Backmalz gebacken und habe da keinen Unterschied feststellen können zu den Broten mit Backmalzzugabe

@Ramona: schön wieder von dir zu hören. Super sehen deine Brötchen vom Grill aus, war mir neu daß man auf einem Weber / Cobb bzw. überhaupt auf dem Grill Brot backen kann. Dann könnte ich die Brotbackerei ja eigentlich auf meinen Mann abwälzen

Ich habe auch schon ein paar Rezepte in die RW eingestellt und mache es wie Angie und schreibe die Quelle in die Tipps rein. Aber es gibt trotzdem so ein paar Kanditaten die es trotzdem nicht kapieren und blöde Kommentare hinterlassen man hätte das Rezept geklaut

@Kathrin: süüß dein Hund . Aber dein Brot ist wenigstens was geworden! Sieht sehr lecker aus!

Habe heute doch kein Brot gekauft, sondern man braucht nach so einem Diseaster ja ein Erfolgserlebnis, daher habe ich heute die Chia-Kruste angesetzt. Die ist gerade im Ofen, wollen wir hoffen daß alles gut geht. Ich war heute in Stuttgart im ansässigen großen Buchgeschäft, für Göga eine Weber Grillbibel zu Weihnachten kaufen. Direkt daneben hat mich ein Buch angelacht. Habe es gleich mitgenommen:

Da sind viele sehr lecker aussehende Brote drin. Allerdings braucht man da für viele Brote Weizen-ST. Den habe ich bisher ja noch nicht. Soll ja schwieriger sein als Roggen-ST anzusetzen, oder? Leider steht in dem Buch nur eine Anleitung für Roggen-ST, den habe ich ja schon. Aber es sind auch bebilderte Anleitungen drin, für Baguette usw. Ich werde natürlich sofort berichten, wenn ich das erste Brot daraus ausprobiert habe.

 


Auf das Buch warte ich auch schon, ist erst seit ein paar Tagen auf Amazon verfügbar. Bin schon ganz gespannt und habe es gleich bestellt. 

Hab übrigens eine Möglichkeit eingestellt wie mann Roggensauerteig in Weizensauerteig umzüchten kann. Ich habe auch versucht direkt Weizensauerteig herzustellen, hat leider nicht funktioniert. Mit dem Umzüchten war er gleich super. Habe ihn jetzt seit 4 Wochen und es klappt super damit. 

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/sauerteig-umz%C3%BCchten-roggen-weizendinkel/811288

LG Ramona


Corinna, das Buch interessiert mich auch brennend, musst unbedingt schreiben wie es so ist. Ich war schon mehrf kurz davor, es mir zu bestellen, dann habe ich wieder ein paar schlechte Bewertungen über die vorangegangenen Bücher von Peter Kapp gelesen und es gelassen. Hab auch schon überlegt, ob ich mal nen Ausflug in seine Bäckerei mache, da kann man das Buch wohl auch kaufen und die ist so eine halbe Stunde von hier weg. Was mich aber noch mehr interessiert ist das Buch "Natürlich gut backen" von Jochen Baier. Da sind schwäbische Rezepte drin, allerdings wohl auch Kuchen (stand was von Träubleskuchen dabei). Es erscheint glaube ich erst morgen. Vielleicht lasse ich mir die Bücher auch zu Weihnachten schenken, mal sehen. 

@ all: eure Backwerke sehen alle immer so toll aus, Kompliment. Ich hole mir hier ständig Anregungen, schaffe es aber nie, meine Ergebnisse zu fotografieren und euch zu zeigen. Die Frühstückshörnchen wird es bei uns auch bald mal geben, auf Kaisersemmeln hätte ich auch mal wieder Lust, gibt es sonst nur im Urlaub, aber da fehlt mir noch der Drücker und von Hand falten hab ich keine Zeit. Habe mir jetzt auch ne Lievito madre angesetzt, die ist ja echt genial, da gibt es schöne Löcher im Brot  tmrc_emoticons.bigsmile mein nächstes Projekt wird wohl ein Focaccia mit Lievito madre sein.

Liebe Grüße an alle 


Guten Morgen zusammen,

Krümelmaus --> wir backen im Urlaub zwar (noch) keine frischen Brötchen, nutzen den Grill aber auch zum Backen von Aufbackbrötchen und das funktioniert super. Da dieses Wohnmobil kleiner als das alte ist, war kein Platz mehr für einen Backofen wie früher da, der über dem Kühlschrank eingebaut war.

Giftmischerin --> da geht's und gleich, aber vielleicht plagt mich die Neugier zum Semmeli falten doch mal irgendwann. Ansonsten nutze ich auch die Stempel, aber mit einem Messer bzw. Skalpell einschneiden funktioniert auch prima.

Kathrin --> hast Du noch ein Stück (Hunde) Kuchen übrig für mich? tmrc_emoticons.smile

Sansi --> jetzt wollte ich die Frühstückshörnchen kopieren - hast Du das auf einem Blatt aufnotiert?

Lili --> gell, Du hast auch die Nordic Formen? Habe eine Freundin, die immer wieder Probleme mit der Grossen hat. Ich selber habe auch die kleinen Förmchen, aber da gibt's ja alles Mögliche, auch als Päckli-Förmchen und da backen wir als immer für Weihnachten, lassen die trocknen und nutzen das als Deko.

Lieben Gruss und einen schönen Tag an alle....

Daniela

 


Guten Morgen Ihr Lieben,

schöne Grüße aus'äm Schwobaländle, bei uns gibd's heud zom Frühschdügg Seela ond schwäbische Knauzenwegga.

Den Teig habe ich gestern Abend gemacht, beide Rezepte sind aus dem selben Teig.

 

 

 

 

Gestern Abend gab es bei uns Mehrkorn-Schrippen, die werden mit einer 5-Korn-Flockenmischung gebacken:

 

 

 

 

 

@Daniela: Wow, deine Auswahl sieht ja fantastisch aus, besonders der leuchtgrüne Parmesan tmrc_emoticons.bigsmile

@Corinna und Giftmischerin: Vielen Dank für eure Buchtipps, für sowas bin ich auch immer zu haben tmrc_emoticons.lol

 

 


Hi Sylvie,

na Deine Familie kann sich kaum über die Frühstückauswahl beklagen tmrc_emoticons.smile Wenn Du kannst, sei doch so gut und schicke mir Dein Seelen-Rezept per PN - ich will das demnächst mal versuchen, hab's aber nicht mehr gefunden. Wollte diese Woche mal noch die Vollwertsemmeli von Ofner machen. Die sind so fein und auch noch hübsch, aber irgendwie schaffe ich das wohl nicht mehr wie vorgenommen. Ich sollte mal auch noch anfangen, die Sachen wie Ihr schöner zu fotografieren, aber egal wann ich samstags aufstehe, meist fehlt mir irgendwo eh ein halbes Stündchen und dann muss das alles zack-zack gehen, was man auch am Brot von neulich wieder sieht, da da schätzungsweise 15-20 Minuten Gehzeit gefehlt haben und schon ist es an 2-3 Stellen aufgerissen, wo es nicht sollte. Die Brötchen hätte ich in ein hübsches Brotkörbchen legen sollen und den Parmesan in einen weissen Teller mit 2-3 ganzen Blätter obendrauf. Beim Kuchen fehlt noch der Puderzucker, aber den musste ich auch noch transportieren und den Eintopf mit Kabel und im Topf zu fotografieren - naja. Wie denkt Ihr alle immer nur daran so schöne Bilder zu machen? Ich schaff das irgendwie nicht bzw. eigentlich sind die auch nur familienintern gedacht. So wussten meine Eltern, was sie an Resten am Samstag verputzen müssen tmrc_emoticons.smile Das Grün vom Parmesan sieht schon ulkig aus, aber so ist beides verwertet und grün gibt's bei uns derzeit arg oft, da wir so viel noch aus dem Garten haben wie z.B. Zucchini - die Suppe ist auch wieder froschgrün tmrc_emoticons.smile

Lieben Gruss.

Daniela


Jetzedle Guade Morga Sylvie,

sieht des leggr aus, besonders deine Weggla lached mi ooh

Ich habe mir vorgenommen heute mal das Walnußbrot bzw. "Pain Aux Noix" (mangels Weizen-ST) aus meinem neuen Buch auszuprobieren (Brot vom Deckblatt). Das ist nur mit Hefe. Werde berichten wenn es fertig ist. Die Chia-Kruste wurde gestern zu 3/4 aufgefuttert, also mus Muddi wieder ran an den  tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked"

@Ramona: danke für den Link zwecks Weizen-ST, hab´s gleich mal ausgedruckt.

Ah eine Sache noch, heute Morgen beim Einkaufen habe ich einen schönen und wie ich meine auch sehr guten Teigschaber in der Tch**-Ecke entdeckt. Weiß mit roten Pünktchen und einem schönen, stabilen Holzgriff, meinem treuen LeCr*** qualitativ sehr ähnlich. Habe ihn gleich mitgenommen, der Walnußbrotteig ließ sich damit recht gut aus dem Mixtopf rausholen. Das Silikon ist wesentlich dicker und stabiler als das bei den IK**-Schabern. So ganz günstig ist er nicht, aber immernoch wesentlich preiswerter als die Premium-Kochkellen von LeCr**.

Stelle mal den Link hier ein, auf die Gefahr hin dass er später wieder von der Forumaufsicht gelöscht wird.

http://www.tchibo.de/teigschaber-p400077326.html

 


Hi,

so da bin ich schon wieder..

Die Pain aux Noix sind fertig, viola:

Geschmacklich lecker und natülich schön nussig, von der Optik leider nicht soooo ganz wie das Bild im Buch. Ich glaube das nächste Mal mach ich lieber ein großes Brot, denn das Gesamtgewicht aller 3 Brote zusammen liegt bei knapp 850g. Das werde ich dann wohl wieder lieber in meiner Brotbackform backen, die freigeschobene Variante lt. Rezept ist langfristig glaub nichts für mich.

Mal sehen wie lange es frisch bleibt, aber die Dinger sind ja so klein, da werd ich wenn ich Pech habe morgen schon wieder backen müssen....

Tschüßle,

 


Hi zusammen,

an alle fleißigen Bildchen Einsteller: sieht alles supi aus!!! 

Hab gestern den Teig von Thermifee - Sylvia`s Lieblingsbrötchen- angesetzt und heute morgen gebacken:

War hier nicht noch jemand auf der Suche nach knusprigen Brötchen.

Also diese hier sind an Knusprigkeit fast nicht zu übertreffen. Weis leider noch nicht wie lange das hält... bis jetzt noch.

Habe allerdings 180g Weizenvollkorn (gesiebt) und dafür weniger 550er genommen. Gebacken hab ich 25min. aber ich denke 22min wären auch genug gewesen. Sind ein klein bissl dunkel

 

 

Corinna, den Teigspatel von Tchi.. hab ich heute auch gesehen, aber ich hatte es eilig und die Schlange an der Kasse war schon so lang... vielleicht morgen. Auch von mir danke für den Buchtipp! 

Ach ja, fast vergessen. Kennt einer von euch die Rahmer Mühle? Hab ein bischen nach günstigen Mehlkörnern gestöbert und finde die haben ganz gute Preise, aber ob die Qualität auch stimmt? Oder ist das Tierfutter? Im Laden bieten sie auch Körner und andere Dinge an.


Hallo zusammen! 

Noch hänge ich auf der Couch, aber morgen wollte ich mich auch an Sylvia's Lieblingsbrötchen machen.

Könnte mir jemand das Rezept für die Häusslersemmeln als PN schicken? Das wäre toll!

Bei ama*** sind ja die Brotbackbücher vom plötzblog-Autoren ganz weit vorn- oder habt ihr die alle schon?

Rahmer Mühle verkauft ja anscheinend auch Müsli, also durchaus Nahrungsmittel. Zur Qualität findet Tante google nichts. Bei den Preisen könnteman glatt mal testen.

Lieben Gruß

Cordula


Hallo ihr Lieben,

@Lili, die Brötchen sehen toll aus. Die habe ich auch noch auf der To-Do-Liste. Aber schon mal schön zu wissen, dass sie knusprig sind. Gibt's auch noch einen Kommentar zum Geschmack?

@Sylvie, deine Backwerke sind der Hammer, sehen sooo lecker aus.

Ich habe gerade das Kürbisbrot (RdT von gestern) aus dem Ofen geholt. Es ist so schön gelb. Da es noch heiß ist gibt's ein Foto vom Anschnitt und Geschmackstest etwas später.

 

 

 

 

 

 

 

 EDIT: Das Brot schmeckt sehr lecker, wie süßer Stuten ... hier noch ein Foto vom Anschnitt ...

 

Schönen Abend noch ...


Hej,

ja Angie die gibt es. Sie sind sehr lecker und schmecken sogar Mr. Nutella-Toast.    Eben wurde das letzte verspeist und es war immer noch sehr knusprig. Hier der Anschnitt:

 

 

 

 

 

 

 

Dein Kürbisbrot sieht supi aus und deine Bilder gefallen mir besser als vom eigentlichen Rezept.   Ich hab hier auch noch einen  kleinen Hokaido liegen aus dem ich eigentlich Suppe machen wollte...   Hast du deinen Ultra abdecken müssen, wegen der Bräune?

Habe für morgen den Teig für die Brötchen über Nacht wie vom Bäcker                            ( ) zusammengerührt, aber in der KA. Der Teig ist sehr klebrig. Mal sehen ob ich die auch so toll hinbekomme. Habe aber das 1150er Roggen durch VK-Roggen ersetzt.

Noch Grüßle an alle 


Hey Lili,

ich habe den Ultra von vorneherein mit Deckel benutzt und bei 200° gebacken. Nach 30 Minuten nochmal 5 Minuten ohne Deckel. Hat wunder bar funktioniert. Außerdem habe ich zur Hälfte Dinkelmehl und noch 1/2 TL Backmalz dazugegeben. Das Brot ist sehr weich, wie ein Stuten eben, nur in gelb-orange


Guten Morgen Mädels,

da wir gestern Besuch hatten, musste der tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" schuften.

Es gab folgende Brote:

https://www.ploetzblog.de/2013/10/16/dinkelbaguettes/

 

 

 

 

 

Habe die 6 fache Teigmenge für die Dinkelbaguettes hergestellt. Das Kochstück musste bereits am Samstag zubereitet werden, Sonntag der Teig und Mittwoch wurde dann gebacken.

Ein richtig leckeres, aromatisches Baguette, das viel Lob erntete.

Für die Körnerfraktion gab es dieses leckere Wurzelbrot

http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=5655

Bei mir allerdings ohne gekeimten Weizen. Wird bei uns auch immer wieder gerne gegessen. Ich habe die doppelte Teigmenge genommen und 2 Brote hergestellt.  So hatte man größere Scheiben. Normalerweise hätte man aus dieser Teigmenge 4 Brote hergestellt.


Da der Cursor nicht hinter das Bild wollte habe ich ihn ausgetrickst. 

Deshalb  ein neuer Beitrag.

Als dritte Brot Variante gab es dieses

http://sallys-blog.de/herzhafte-rezepte/brot-und-broetchen/item/301-kraeuter-knoblauch-baguette

Hier habe ich dies 1,5 fache Teigmenge gemacht. Genau passend für ein Baguette Blech mit 3 Mulden.

Butter habe ich die doppelte Menge angerührt, allerdings insgesamt nur 2 Knobi Zehen. 

Nicht nur Petersilie,  sondern zusätzlich  Schnittlauch und Basilikum. Alles frisch, getrockneten Thymian habe ich weggelassen.

Leider habe ich nur ein Foto von den vor gebackenen,  gefüllten Baguettes. 

Habe leider keins vom fertigen Brot. Konnte es auch nicht nachholen, keine einzige Scheibe ist übrig geblieben. 

 

So, und jetzt gucke ich mir erst mal Eure schönen Bildchen an.

LG sansi 


Hallo,

Super, dass so viele die Frühstückshörnchen  nachbacken möchten tmrc_emoticons.smile tmrc_emoticons.smile tmrc_emoticons.smile

@Ramona,

die Kornecken sehen klasse aus. Hast Du das Rezept  schon eingestellt?

@Daniela

schöne Fotos tmrc_emoticons.wink

Wenn man das Rezept nicht kopieren kann schreibe ich es Dir gerne nochmal.

Habe nicht notiert. Das habe ich im Kopf, ist aber das einzige Rezept. Wird halt sehr oft gebacken.

@Corinna

das Buch war bei Amazon auch schon in meinen Empfehlungen.  Bin schon sehr gespannt auf Deine Berichterstattung. 

Hatte bisher nur den einfachen Kunststoff Kaiserbrötchen Stempel und den Fussballstempel. Seit Dienstag habe ich jetzt auch den Kaisersemmeldrücker  mit Loch. Möchte auch noch die Schnecke. Stöbere aber noch durch diesen Shop was man vielleicht sonst noch brauchen könnte wenn man schon Porto zahlen muss. Warte aber noch ab, da ich Ende nächster Woche zu einer Messe fahre. Mal sehen, was ich da für schöne Dinge finde.

Dann werde ich mal nach Deinem Bergzwilling suchen.

Schönes Pain aux nois. Leider mag ausser mir niemand Nüsse im Teig.

@Sylvie

Wieder so tolle Backwaren!

Woher ist das Rezept für die Mehrkornschrippen. Lachen mich so an und sind so schön geformt.

@Lili,

Super, wenn die Brötchen knusprig sind. Muss ich mir das Rezept auch mal raus suchen und das Filmchen beim Bügeln anschauen.

Gutes Gelingen. Am nächsten Tag kann man den Teig gut verarbeiten. Sind wirklich schöne Brötchen.

@Cordula

Guck mal hier. Da kannst du die pdf downloaden

https://de-de.facebook.com/backdorf/posts/1549838948623266

@Angie

Ich finde die Farbe vom Kürbis brot auch soooo schön. Dein Brot sieht lecker aus.

Hatte vergangene Woche das vom Plötzblog ausprobiert. Mir hat es sehr gut geschmeckt.  Meiner Mannschaft gefiel die gelbe Farbe beim Brot gar nicht.

Habt alle einen schönen Tag.

LG sansi.

 

 

 


Hi Sansi,

danke, schön sind die Bilder nicht, ich muss mir das huddeln mal abgewöhnen. Aber geschmeckt hat's trotzdem! tmrc_emoticons.smile Ich bin immer in Eile am Samstag, da geht alles irgendwie immer im Schweinsgalopp - oder so...

Du hast aber auch ziemlich gewütet und ich gebe Dir hiermit den Namen "Duracell-Sansi" tmrc_emoticons.smile

Saulecker sieht das alles aus!

Wegen Hörnchen muss ich in dem Falle mal nachlesen, kann ich aber erst nächste Woche wieder tun, da ich nicht daheim bin. Wir machen auch welche und die sind gut, aber nicht überzeugend. Die Himmlischen wollte ich auch mal probieren - hat die schon mal jemand gemacht?

Die Sylvia-Brötchen kenne ich und hab die auch schon weitergegeben. Bei uns wirds diese Woche noch ein Kartoffelbrot geben und dann mal noch das Buttermilchbaguette, was wir auch sehr gerne haben. Bilder schaffe ich wohl nicht, kann die nicht einstellen, wenn ich nicht zu Hause bin......

Dankeschön und lieben Gruss.

Daniela

Tust Du die Kräuterbitter gleich vor dem backen in die Baguette? Ich mache die Füllung frei Schnauze mit Butter, Knobi und Peterli. Baguette in den Ofen, halbe Zeit backen, herausnehmen und einschneiden und füllen und wieder ab in den Ofen zum fertig backen.....


Hallo Daniela,

ich habe dir gerade Sansis Hörnchenrezept geschickt. Ich hatte es mir letzte Woche auf Word übertragen, man muss sich ja die Arbeit nicht zweimal machen tmrc_emoticons.wink 

Habe gerade bei den gesendeten Nachrichten gesehen, daß mir die Bilder leider nicht richtig angezeigt werden, ich hoffe bei dir geht es.


Huhu Corinna,

wie lieb ist das denn - dankeschön tmrc_emoticons.smile

Bilder sind nicht angekommen, aber das ist kein Problem Hörnchen herzustellen, sodass ich mir den Text auch wieder in's Word kopieren werde.

Herzlichen Dank und auch an Sansi für's Einstellen.

Daniela