Huhu 😃 Ellie 86
Ich kann die Rezepte von ikors Blog, die Brote empfehlen die Jogurtkruste war mein erstes Brot gewesen, dafür kannst deine Tuppaform gut nutzen.
ich habe Pampered Chef die große Form zu backen
Lg.
Huhu 😃 Ellie 86
Ich kann die Rezepte von ikors Blog, die Brote empfehlen die Jogurtkruste war mein erstes Brot gewesen, dafür kannst deine Tuppaform gut nutzen.
ich habe Pampered Chef die große Form zu backen
Lg.
Hallo!
Ich bin neu hier und erst seit einer Woche stolze Besitzerin des Thermomixes Eines meiner ersten Rezepte war das Weizen- Buttermilch-Brot von Cookidoo. Das hat super geschmeckt, nur leider war es etwas aus der Form geraten, da es lt. Rezept nur auf dem Backblech gebacken wird.
Ich habe überlegt, das Brot beim nächsten Mal im UltraPro von T*pper zu backen. Weiß jemand, ob das funktioniert? Was muss ich bei den Backzeiten etc. beachten? Wäre toll, wenn mir jemand helfen kann!
LG Ellie!
Desto länger man den Teig im Kühlschrank lässt, desto besser der Geschmack und die Kruste.
Lg
Hallo, ich backe schon sehr lange selbst Brot. Ich liebe Backen und dachte mir, Brot kann ja nicht so schwer sein 😂
Naja... Ich bin fast verzweifelt. Mein Mann sagte immer: "oh Mama hat wieder einen Stein gebacken!"
Es hat sehr sehr lange gedauert bis mir ein Sauerteigbrot gelungen ist. Man darf einfach nicht aufgeben. Es kommt besonders auch auf die Gehzeit und Raumtemperatur an. Ich konnte noch keinen Unterschied zwischen Frisch- und Trockenhefe machen.
Lg Milli
Ich nehme immer den Apfelzerteiler aus Metall, das geht super und sieht super aus. Man muss es mindestens immer so tief eindrücken dass die Teigoberfläche komplett eingeschnitten ist. Das Brötchen vorher etwas bemehlen.
Hallo Lili,
ja 6 sind mir auch zu wenig. Ich mache meistens 9 also die Mengen x1,5
Pro Stück 100g Teig, dann falten, schleifen und schwaden etwas anders als im Rezept, da hast du ja sicher auch deine eigenen Techniken.
Eingefroren habe ich aber bislang noch keine halbgebackenen Brötchen. Ich habe schon Mal doppelte Menge angesetzt und dann Samstag die eine Hälfte gemacht und den Rest einen Tag länger im Kühlschrank gelassen und die 2. Fuhre dann am Sonntag gemacht.
Brot mach ich nur noch selten, mein Sauerteig hat unseren Sommerurlaub nicht überlebt und seit dem hab ich nur noch sauerteiglose Brote gebacken. Dann hat hier im Ort ein ganz toller Bioland Bäcker aufgemacht der ein super Dinkelholzofenbrot macht und dagegen komm ich micht so recht an
LG Corinna
Hi Corinna,
freue mich sehr über deine Antwort.
hab mir das Rezept gleich mal gespeichert und werde das mal ausprobieren. Machst du gleich doppelte Portion? Weil 6 Stück für uns zu wenig ist. Sind die auch gut zum einfrieren, wenn man die nicht komplett durchbackt? Vielleicht hast du das ja schon gemacht...
Ich Backe noch mindestens einmal die Woche Brot und am Wochenende meist Brötchen — oft noch die Sylvias und die Dinkelvollkornseelen.
Ganz lieber Gruß
Hallo Lilli,
schön mal wieder in dem „alten“ Thread zulesen. Bin auch noch fleissig am Brötchen und ab und zu auch Brot backen. Habe mich zwischenzeitlich total auf Dinkel umgestellt. Meine momentanen Lieblingsbrötchen sind diese...
https://www.rezeptwelt.de/brot-broetchen-rezepte/dinkelbroetchen-ueber-nacht/xaudy0d6-257d9-240391-cfcd2-jm4axf8h
Liebe Grüsse
Corinna
Hallo zusammen,
wollte nur mal eben Hallöchen sagen.
Gibt es hier noch fleißige Brot/Brötchenbäcker... wäre schön hier mal wieder was von euch zu lesen/sehen.
Hallo an alle!
Ich habe seit kurzemden THermi und das Roggenmischbrot (cookidoo) gebacken. Das ist lt. Rezept so, dass man den Teig dann als Laib formen und anschließend backen soll.
Mit Broten, die von vorneherein als Kastenbrot gedacht sind, habe ich Backformen. Was kann ich in einem solchen Fall aber verwenden? Wir reden von 600 g div,. Mehlsorten laut Rezept, gebacken hat es ein Gewicht von 840 g.
Wer hat Ideen und Vorschläge für Backformen?
Über Nachrichten freut sich Anni
Hallo zusammen,
Ich habe die fixe Idee, meine Brötchen individuell zu "kennzeichnen", nach ein bisschen Recherche lese ich von Ritzmessern, Brötchendrückern oder Brötchenstempeln, die es aus Metall und Kunststoff gibt.
Frage 1: ist es egal aus welchem Material dieser Stempel ist? Spielt es eine Rolle wie stark oder wie scharf der ist?
Frage 2: Hat schonmal jemand einen einfachen Keksausstecher dafür hergenommen und hat das geklappt?
und weil ich schon dabei bin: Was sollte ich dabei vielleicht beachten um Pannen zu vermeiden?
Danke im Voraus.
EvE
Ach, vielleicht noch ein Nachtrag zum Vollkornklotz von ikors.... Der war mir zu süß. Liegt an der großen Menge Rübenkraut, die reinkommt...
Trotzdem danke und ich suche weiter!
Hallo Lili!
Besser spät als nie
Klar war ich beim Kurs. Es war unglaublich informativ und lehrreich und bewundernswert.
Es ist halt einfach so, dass man Zuhause nicht die gleichen Ergebnisse hinbekommen.
Lutz hat ja schließlich auch mal klein angefangen und sich sein Wissen Brot für Brot angeeignet.
Apropos Wissen - es ist einfach ein ganz schön großes Thema, dieses Brotbacken.
Klar, man kriegt auch recht einfach gute Ergebnisse und jedes Brot ohne Zusätze ist erstmal eine Bereicherung.
Aber ein richtig gutes Brot erfordert schon mehr Zeit und Vorteige. ...
Nach dem Kurs bleibt nun einfach das weiterbacken
Wenn du Fragen hast - immer gern!
Liebe Grüße Cordula
Hi Chris,
schön das du dich auch wieder meldest.
Ja ich bin auch noch dabei, aber nicht mehr sooo experimentierfreudig... das ist bei mir so phasenweise. Aber kaufen tue ich auch nur noch ganz selten mal ein Brot, wenn die Zeit das Backen leider nicht zugelassen hat.
Ich backe auf/in den selben Backformen wie du, eben je nach dem was es gibt. Ich finde ja Backformen (auch für Kuchen & Co kann man nicht genug haben. Bin gerade mal wieder auf dem Mini Cupcake Trip mit allen möglichen Toppings.
Morgen werde ich mal wieder das Brot von Angie machen:
Hallo Lili,
toll, dass du dich gemeldet hast! Backst du auch noch fleissig?
Ich bin immer noch mit Eifer dabei. Habe schon seit ewigen Zeiten kein Brot mehr gekauft. Ich habe Freude daran jedesmal ein anderes Brotrezept nachzubacken. Es gibt sehr selten dasselbe Brot.
Ich backe in der Ultra, Guss- Römertöpfe, Zauberkasten und Stein.
Dir und allen anderen vom Thread einen wunderschönen Tag!
Hallo zusammen,
na Cordula warst du schon bei deinem Kochkurs? Würde mich interessieren wie es war...
allen anderen die vielleicht mal wieder hier rein schauen schicke ich auf diesem Weg ganz liebe Grüße.
Hallo Lucie!
Das werde ich ausprobieren, vielen Dank!
Ich bin ganz aufgeregt - mein Mann hat mir zu Weihnachten einen Brorbackkurs mit Lutz Geier und Björn Hollensteiner geschenkt ..... im März darf ich hin!
Freu!
Liebe Grüße Cordula
Hallo Cordula,
Du suchst nach einem Vollkornbrot, schau doch mal auf ikors.blogspot.de, da gibt es einen Vollkornklotz, den ich schon oft gebacken habe und immer wieder begeistert bin.
LG
Lucie
Huhu!
Ich habe hier so lange nicht mehr gelesen und nun sehe ich voller Freude, dass geschrieben wird!!!!
Ich freue mich!
Ich gestehe, ich bin faul gewesen. Meist mache ich Weizenmischbrot, Dinkel-Roggen, Bürli oder die Mohnzöpfe aus dem Plötzblog ...
Eigentlich suche ich nach einem guten Rezept für ein Schrot- oder Korn an Korn-Brot. ... könnt ihr mir was empfehlen?
Liebe Grüße! Cordula
Hallo ihr Bäckerinnen,
heute habe ich nach laaanger Zeit wieder ein Brot mit meiner B...h M..m hergestellt. Herrlich mal wieder nur den Teig locker aus der Knetschüssel fallen zu lassen, ohne ihn aus dem Mixtopf kratzen zu müssen!
Dieses Vollkornbrot habe ich bereits im Februar schon mal gebacken und auch heute ist es wieder super geworden. Habe es frei geschoben auf dem Backstein gebacken.
Da ich es spontan backen wollte, habe ich statt Sauerteig, nur 2 Tl. von meinem Sauerteig-Starter und einen Essl. Trockensauerteig genommen und statt 13 g Hefe, 24 g Hefe. Es ist riieesig geworden!! Gibts heute abend zur Brotzeit.
http://zeitlos-brot.de/?p=2130
Es ist dunkler, als auf dem Bild. Kriege es jedoch leider nicht besser hin.
Schönes WE euch allen und lasst doch mal wieder etwas von euch hören/lesen.
Hi Chris,
da ich mein ST gerade erst wieder aufgefrischt hatte, hab ich noch 1/4 frische Hefe zur Sicherheit dazu. Wir hatten es erst am nächsten Tag angeschnitten, da war es nicht mehr sooo knusprig, aber auch nicht trocken oder bröselig.
Hallo Lili,
köstlich sieht dein Brot aus! Hast du trotz Sauerteig 30 g Hefe verwendet und wie lange bleibt es frisch?
Ich habe es in meiner Rezeptsammlung, jedoch noch nicht nachgebacken.
Huhu,
nein der Fred ist im Winterschlaf...
Habe das unten angezeigte Buttermilchbrot ausprobiert:
Es ist riesig aufgegangen, bis zu Deckel vom Zaubermeister. Es ist knusprig und schmeckt wirklich sehr gut. Hatte noch 200g frischen Sauerteig dazu.
Huhu,
toll, der Fred lebt...
@Jengels: Das tolle am Key find ich das man Zugriff auf alle Cookidoo Seiten in allen möglichen Ländern hat. Meine Finessen hab ich schon abbestellt, weil doppelt brauch ich die dann auch nicht. Da spar ich die 18€ und steck die lieber in das Cook Abo. Von der Zeitschift Essen und Trinken wusste ich aber noch nichts... aber auch supi.
@Chris: Schön das dein Sauerteig so "willig" ist. Meiner ist mittlerweile schon um die 2 Jahre alt und funzt immernoch sehr gut. Meine LM ist leider schlecht geworden, habe die leider nicht regelmäßig gefüttert und dann auch vergessen. Dein Link zum Sauerteigbrot hab ich mir auch gespeichert und werde es ausprobieren. Danke dafür. No Knead muss ich auch unbedingt mal wieder machen, bei den ganzen Rezepten vergesse ich das oft.
Habt einen schönen Tag
Guten Morgen Mädels,
schön von euch zu lesen!
Lili, danke für den tollen link zum Buttermilchbrot - schon in meiner Sammlung abgespeichert!
Inzwischen habe ich einen backstarken Sauerteig hinbekommen.
Hier der Link zu einem tollen Roggenbrot mit Sauerteig, habe es schon mehrfach gebacken, (diesesmal sogar ohne Hefe), und immer ein Genuss:
Gestern habe ich nach langer Zeit mal wieder ein no Knead Brot gebacken mit meinem Sauerteig und ein paar Krümel Trockenhefe. Anschl. im Gusstopf gebacken.
Einen schönen Tag euch allen.
Hallo Lili,
das Brot habe ich schon öfters gebacken und fand es jedesmal lecker. Ich bin schon stolze Besitzerin des Cook-Key. Die ersten sechs Monate kostet das Abo nichts, ich werde es aber danach auf jeden Fall verlängern. Man hat dadurch ja Zugriff auf alle Rezeptbücher, Kollektionen, die Zeitschrift von Essen und Trinken..., dadurch rentiert sich die Jahresgebühr von 36 Euro auf jeden Fall.
LG
Jengels
Hi zusammen,
habe mir für morgen mal das Buttermilchbrot vorgenommen:
http://www.rezeptwelt.de/brot-broetchen-rezepte/buttermilchbrot/akew75it-bb757-180594-cfcd2-ngb75nfu
hat das schon jemand von euch gemacht?
@Chris: Ja, ich kann portugiesisch. Bin dort oft im Urlaub und mag die Portugiesische Küche sehr gerne. Bilder müssen natürlich nicht immer sein, aber ich mag es gerne die tollen Endprodukte von allen anzuschauen. Den Cook-Key find ich auch toll und werde da auf jeden Fall das Abo bestellen.
@Gaby: Liebe Grüße!
Auch an den Rest der Truppe, vielleicht meldet ihr euch ja auch mal wieder. Würde mich freuen
Erstmal ein herzliches Hallo an alle
@Chris und @Lili -- Finde es ebenfalls schade, dass hier nicht mehr geschrieben wird.
@Claudia --- ohne Rezept ist es schwer zu sagen, woran es liegen kann, dass dein Brot zu fest ist. Ich vermute jetzt einfach mal ins "Schwarze", dass evtl. zu wenig Flüssigkeit im Teig ist. Das das Brot zu flach ist, liegt evtl. daran, dass es der Teig keine Oberflächenspannung hat und somit breit läuft. Versuch mal den Brotteig zu wirken. Der Link führt dich auf die Seite von Ploetzblog und dort wirst du dann zu Videoanleitungen zum Brotbacken geführt. Anschauen lohnt sich, diese waren für mich und auch anderen Hobby-BrotbäckerInnen eine große Hilfe.
https://www.ploetzblog.de/tipps-und-tricks/videoanleitungen-zum-brotbacken/
Wie wendest du die Trockenhefe an. Löst du sie in Wasser auf? Habe zwar nicht viel Erfahrung mit Trockenhefe, doch ich meine mich zu erinnern, dass man Trockenhefe im Gegensatz zu Frischhefe nicht in Wasser auflösen darf, sondern sie mit den anderen Zutaten einfach untermischt. Ob das richtig ist, weiß ich natürlich nicht, wäre aber ein Versuch wert.
Habe gefunden, wo ich das mit der Trockenhefe gelesen habe. Frage/Antwort 9 in diesem Link
https://www.ploetzblog.de/tipps-und-tricks/haeufige-fragen/
Viel Spaß beim Brotbacken. Wäre schön, wenn du dich nochmal meldest und erzählst, ob deine Brote mehr Volumen und eine lockerere Krume haben.
Ich backe meine Brote übrigens auch immer in einem Topf mit Deckel - meist im Römertopf (ohne wässern).
Danke für den Tipp. Das probiere ich mal so aus.
Hallo Claudia.
ob Dein Problem wirklich an der Trockenhefe liegt, kann ich nicht sagen, da ich immer frische Hefe nehme, dann backe ich das Brot in einem Topf mit Deckel. Dadurch bekommt es beim Backen mehr Feuchtigkeit und geht besser auf. Ich nehme den Ultra von Tup... Du kannst aber auch jeden anderen Bräter mit Deckel nehmen, der sollte aber nicht zu groß sein, so ca. 3,5 Liter.
Für Dein nächstes Brot wünsche ich Dir viel Erfolg, Jengels
Hallo, ich bin noch ganz neu hier und habe zu meinem Anliegen noch nicht wirklich was gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich habe jetzt schon öfters Brot mit meinem TM5 gebacken. Geschmacklich ist es immer gut aber das Brot ist relativ flach ist recht fest. Das schmeckt meinem Mann leider nicht. Wie bekomme ich das Brot denn schön locker fluffig hin und auch etwas höher? Habe bisher immer Trockenhefe von Alnatura verwendet. Kann es daran liegen? Manchmal ist das Brot auch sehr säuerlich.
Hallo Lili,
schön, dass du dich meldest! Natürlich kochen und backen wir alle noch fleissig.
Wir müssen ja nicht jedesmal ein Bild von unseren Produkten einstellen. Reicht auch ein sporadischer Austausch.
Wie kommst du auf die Idee zur portugiesischen Seite? Sprichst du portugiesisch?
Mein Thermi steht nicht still, er ist fast täglich in Aktion. Bisher fehlerfrei. Hoffe, das bleibt auch so. Der Cook-Key ist super!!
Hi Chris,
find es auch schade. Backen tue ich aber trotzdem noch.
Rezept ist von der portugiesischen Cookidoo Seite. Sehr lecker und schmeckt genau wie im Urlaub...
Hallo an alle Bäckerinnen und Bäcker,
ich finde es seeehr schade, dass dieser Thread "eingeschlafen" ist.
Bestimmt backt ihr noch fleissig.
Bitte meldet euch doch mal.
Hallo ihr Lieben!
Da hier doch so viele Brotbäcker herumwuseln, dachte ich mir, es wäre doch toll, wenn wir uns in einem eigenen Thread austauschen könnten. Was wir gebacken haben, vielleicht etwas an den Zutaten verändert haben. Tipps und Tricks zum Brot backen und Geheimtipps zu Brotbackseiten.
Heute habe ich wieder das Crossbrot gemacht, allerdings wieder nur mit der Hälft der Hefemenge und diesmal mit Sonnenblumen und Mohn bestreut. Gebacken im Ult** von T****r 3,5l.
Ich hoffe, es finden sich ein paar Bäckerinnen und Bäcker zum Austausch
Viele sonnige Grüße aus dem Schwarzwald,
Mone
Das ist eine super Idee!!!
Ich bin dabei)!!
hallo zusammen,
sehr gute idee mit dem back-thread. seit ich den TM31 habe (gekauft 07/14) backe ich regelmässig. und weil ich manchmal selbst vom guten ergebnis überrascht bin (ich hatte davor nie was mit hefeteig oder gar windbeutel-teig am hut), wurde ich immer mutiger.
hier mal mein baguette maguique und meine oberhausener kumpelkruste. das baguette wurde sofort so wie ich mir ein echt französisches baguette vorstelle. dazu einen ganz einfachen radieschen-kresse-aufstrich... mmmhhhh... übrigens backe ich meine brote in einem ganz klassischen römertopf, ohne diesen vorher zu wässern. deckel drauf, in den kalten ofen und dann einfach nur noch rausholen.
Jaroba, die Brote sehen ja klasse aus. Damit werde ich mich dann auch beschäftigen, sobald der Thermi bei uns eingezogen ist.
Hast du Tipps für wirklich sehr gelungene Rezepte?
Hallo Ihr
also, ich backe Brot seit Mai 2013 und nun seit 10 Wochen nicht...habe meinen TM31 verkauft und die Bosch hier kann zwar riesige Mengen kneten, aber Hefeteig wird nicht so schön wie im TM.
Ich backe eigentlich nach Bauchgefühl, mal mit Sauerteig, mal mit Hefe..immer frei geschoben, ohne Römertopf. Ich bin mir nicht sicher, ob das Brot darin eine knackige Kruste bekommt?
LG
Claudia
Hallo Ihr Lieben,
bin erst ziemlich neu mit dem Umgang des Thermomix. Da ich im Moment viel ausprobieren,habe ich mal eine Frage. Habe zum dritten Mal das Dinkelbrot vom Chip gebacken und das dritte Mal war das Brot innen hohl, bin schon ganz verzweifelt. Was mache ich falsch?
Hallo Ihr Lieben,
bin erst ziemlich neu mit dem Umgang des Thermomix. Da ich im Moment viel ausprobieren,habe ich mal eine Frage. Habe zum dritten Mal das Dinkelbrot vom Chip gebacken und das dritte Mal war das Brot innen hohl, bin schon ganz verzweifelt. Was mache ich falsch?
mein TM5 ist leider noch nicht da....wie lang hast Du es gehen lassen? Wieviel Hefe und wieviel Mehl steht im Rezept? offensichtlich steckt zu große Treibkraft dahinter hast Du es eingeschnitten?
Hallo zusammen ,
tolle Idee mit dem Thread.
Ich habe meinen TM31 seit November 2013 und seitdem backe ich auch mein Brot selber. Vorher hätte ich nie gedacht, das ich mal zur Brotbäckerin werde ) Aber es macht zum einen Freude und es schmeckt viel besser.
Seitdem lese ich viel in den diversen Foren und habe mir auch schon Brotbackbücher gekauft, die studiert werden. Nur an Sauerteigbrot habe ich mich noch nicht rangetraut, da mir dazu einfach die Zeit fehlt bzw. ich das nicht so organisiert kriege, da man diese Brote ja nicht so spontan backen kann wie Brote mit Hefe. Einen Trockensauer habe ich aber schon hergestellt ) Der steht in einem Glas im dunklen Kämmerchen.
Meine momentanen Brotfavoriten sind die Oberhausener Kumpelkruste und das Lechhauser Vollkornbrot. Die werden regelmäßig gebacken und meist auch an einem Tag, da ich dann den Ofen voll ausnutzen kann. Zuerst die Kumpelkruste in den kalten Backofen im Römertopf und anschließend zweimal Lechhauser Vollkornbrot (habe mir extra eine zweite Brotbackform gekauft).
Freue mich, dass man sich hier evtl. mal austauschen bzw. auch Hilfe erhalten kann.
hallo
ich hab den tm5 auch erst seit kurzer zeit habe aber zu ostern auch gleich hefe kränze gebacken und eine brötchensonne sind wirklich super geworden stand früher mit hefeteifg eher auf kriegsfuss mit dem tm5 kein problem mehr .
lg seki19
Hallo zusammen,
eine tolle Idee dieser Thread!
Ich habe heute ein super tolles Brot gebacken, ich wollte endlich mal eines machen daß etwas größere Poren hat. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Obendrein hat es auch noch eine tolle Kruste!
Das Originalrezept ist vom Ikors-Blog und heißt "Allgäuer Bergzwilling". Ist auch hier in der Rezeptwelt unter diesem Namen zu finden. Ich habe meine Variante die man auf dem Bild sieht auch gleich als Variation abgespeichtert.
Das ist eine tolle Idee, ich habe auhc mit dem TM5 angefangen, Brot selbst zu backen. Habe einige Brote probiert und alle waren ok - dann kam die Oberhausener Kumpelkruste und die ist perfekt! Einen Teil des Getreides mahle ich selbst, dann ist die Konsistenz für uns perfekt.
Ich habe noch eine Frage zum Römertopf - darin hab ich das Brot auch gebacken. Nicht gewässert, mit Backtrennmittel ausgestricken, Deckel drauf. Das Brot war super knusprig, kam aber trotzdem nicht aus dem Römertopf heraus. Gibts da noch einen Tipp?
Ansonsten habe ich ganz langweilig das Brot wieder in einer großen Kastenform gebacken mit Backpapier drin und - oh Wunder - es war rundherum braun und knusprig.
Freue mich schon aufs Dazulernen!!
Hallo Inla,
ich streiche den Römertopf mit Backtrennmittel ein und stelle ihn dann in den Gefrierschrank (oder Kühlschrank), bis ich den Teig fertig habe. Je nachdem, was ich für ein Brot backe, streue ich den Boden trotz BTM nochmal mit Roggenmehl aus. Seitdem ist kein Brot mehr im Römertopf stecken geblieben
Hallo Gaby,vielen Dank für den Tipp! Ich probiere es nochmal aus
Jaroba, die Brote sehen ja klasse aus. Damit werde ich mich dann auch beschäftigen, sobald der Thermi bei uns eingezogen ist.
Hast du Tipps für wirklich sehr gelungene Rezepte?
hallo karin,
ich denke, dass sich die tipps hier von allein ergeben, das läuft ja schon recht gut mit dem thread an
eines hat sich bei mir im verhalten verändert zu früher: jetzt habe ich immer mehl, zucker, körner und vor allem hefte vorrätig, und ich traue mir rezepte zu, die hätte ich früher nichtmal bis zu ende gelesen ...
Hallo, ihr Lieben,
schön, das es hier so viele Gleichgesinnte gibt Ich habe vor 3 Jahren mein Brot noch mit meiner alten Bosch MUM Maschine gemacht , das Brot freigeschoben gebacken und meinen eigenen Sauerteig angesetzt. Dann kamen die Kinder und ich habe es einfach aufgegeben, habe es einfach nicht auf die Reihe bekommen und wenn man dann den Vorteig am Tag vorher nicht angesetzt hatte, gabs halt kein Brot. War für mich dann alles in Allem etwas zuviel.
Seit 1 Jahr haben ich jetzt meine Mona und weil mein kleinstes Kind jetzt endlich in den Kiga geht, habe ich wieder angefangen mit Brotbacken. Allerdings nicht mehr mit dem Sauerteiggemache, sondern ich habe abgespeckt und mache jetzt "Hefe"brote. Und meine Mona ist mir natürlich eine große Hilfe
Ikors Blog finde ich auch supergenial! Mein mann sagt, ich hätte grad einen Lauf, was brote backen betrifft, aber ich weiß ja, wos herkommt: Rezeptwelt und ikors
So, ich wünsche euch noch allen einen schönen Abend,
viele Grüße
Mone
Hallo, jaroba,
ja, Mehl in allen erdenklichen Variationen, alle Körner, dies im Raiffeisenmarkt gab und eine Extraportion Hefe
Viele Grüße