Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

@Lili133

Boah sehen die lecker aus.


Hallo Ihr  tmrc_emoticons.lol

habe das hier gefunden zum Thema Backmalz aktiv / inaktiv

Zitat aus einer BroschüreBei der Backwarenherstellung werden enzymaktive Malzpräparate eingesetzt, wenn sogenannte "trockenbackende" Mehle zur Verarbeitung kommen, um die Hefegärung, die Krumenbeschaffenheit sowie die Farb- und Geschmacksstoffbildung zu verbessern. Die Gärförderung von Malzmehl beruht einmal auf den enthaltenen Sacchariden, außerdem - bei enzymaktiven Präparaten - auf der verstärkten Nachbildung vergärbarer Zucker durch die amylolytischen Enzyme. Die Einflußnahme der Malzerzeugnisse auf die Krumenbeschaffenheit hängt mit den amylolytischen und proteolytischen Aktivitäten sowie den vergleichsweise hohen Nicht-Protein-SH-Anteilen der Malzerzeugnisse zusammen. Eine Reihe von darin enthaltenen Abbauprodukten gehen unter Hitzeeinwirkung charakteristische Reaktionen (Maillard-Reaktion. Karamelisierung) ein und intensivieren die Bräunung, das Aroma sowie den Geschmack der Gebäcke.

Bei der Roggenmehlverarbeitung werden in der Regel enzyminaktive Erzeugnisse den enzymaktiven vorgezogen. Die amylolytischen Aktivitäten wirken sich meistens nachteilig auf die Beschaffenheit, die Klebrigkeit und den Stand der Teige sowie die Krumen- bzw. Porenstruktur aus. Mit enzymaktivem Malzmehl werden im Falle niederamylogrammiger Mehle die Eigenschaften eines Auswuchsmehls erhalten.

Die Anwendungskonzentration für Malzpräparate liegt in der Regel zwischen 0,5 und 3 %, abhängig von der Mehlqualität, der angewandten Technologie und der Produktcharakteristik. Die optimale Dosierung läßt sich beispielsweise mit Hilfe der Fallzahl ermitteln. Malzmehle werden häufig in Kombination mit anderen backaktiven Komponenten als Basissubstanz für Mischbackmittel verwendet, vor allem für die Weizenmehlverarbeitung. Malzprodukte können heute nicht mehr nur aus Gerste gewonnen werden, genauso wird Weizenmalz oder Roggenmalz hergestellt und als Backmittel verwendet.

Also meine Brote bestehen immer aus mehreren Mehlen, wobei Dinkel- und Roggenanteil höher sind als der Weizenanteil. Ich nehme das enzymaktive BM, weil ich gar nicht wußte, dass es da einen Unterschied gibt. Bis jetzt sind meine Brote und Brötchen immer super luftig und knusprig geworden.

Tja, ob man wirklich immer alles so genau nehmen muss???  

Ich backe erstmal mit meinem weiter wie bisher


GAGA1963 wrote:

@Lili133

Boah sehen die lecker aus.

Da kann ich mich nur anschließen


Hallo ihr fleißigen BäckerInnen,

ich habe heute auch zum ersten Mal den Allgäuer Bergzwilling gemacht, allerdings hatte ich ziemliche Probleme, den Teig zu bearbeiten (auch mit geölten Händen und Arbeitsfläche). Ich fand den Teig ziemlich weich, es war mir fast unmöglich, formstabile Laibe hinzukriegen. Sie haben sich im ZM auch recht schnell zu "siamesischen Zwillingen" verbunden.

Was habe ich falsch gemacht?? tmrc_emoticons.puzzled

Zusätzlich wollte ich nicht den halben Ofen ungenutzt lassen und habe die von mir schon mehrfach gut gemachten "Lieblings-Vollkornbrötchen" gebacken. Allerdings nicht in meiner sonst verwendeten Kleinkuchenform, sondern in einem mit Backpapier ausgelegten Baguetteblech, da dies genau neben dem ZM in den Ofen passte. Irgendwie waren sie nach verlängerter Backzeit unten total lätschig, so dass ich sie noch längere Zeit auf einem Backblech nachgebacken habe.

Auch der zusammengelaufene Bergzwilling war in der Mitte nach 60 + 10 Minuten ohne Deckel noch ziemlich klitschig, somit habe ich den auseinandergeschnittenen Laib nochmals für 10 Minuten bei 200° nachgaren lassen.

Irgendwie war heute nicht mein Tag tmrc_emoticons.sad

Ich schicke euch trotzdem ein Bild meiner Werke und morgen ist ein neuer (Back-)Tag. LG

 

 


Hallo Sylvie,

die TM Waage ist bekanntlich ja sehr empfindlich. Meine erste Amtshandlung vor dem Backen ist, die Waage zu überprüfen. Ich  lege den Spatel auf den Deckel vom tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" und dann sollten auf der Waage 90 g erscheinen, wenn nicht, wird gesucht, woran es liegt.

Vielleicht war ja irgendwas mit deiner Waage nicht hundertprozentig.

Aber nicht traurig sein ... schmeckt es denn wenigsten? ... Das ist ja dann das Wichtige tmrc_emoticons.smile)

Ich hab mal ein Brot gebacken und es sah total toll aus ... aber geschmeckt Ich hatte das SALZ vergessen tmrc_emoticons.bigsmile Das Brot musste ich wegschmeißen, da ungenießbar für unseren Gaumen


Hallo Sylvie,

Fühl dich mal gedrückt 

Manchmal ist der Wurm drin,  geht mir auch manchmal so...  Besonders wenn es für andere ist.

Aber im Aussehen find ich deine Backwerke gelungen und wenn sie noch schmecken iss es doch gut.


Hallo ihr Lieben,

 

ich bräuchte euren Rat. Ich mag es gar nicht, wenn das Brot zu stark nach Hefe schmeckt, deshalb hat mir die Partyähre gar nicht geschmeckt. Die Idee finde ich aber gut. Wie kann ich sie backen ohne den starken Hefegeschmack? Ich bin ein totaler Brotbackanfänger

Liebe Grüße

ottis


Hallo Gaby,

vielen Dank für die aufmunternden Worte. Kann natürlich sein, dass mir die Waage beim Mehl-/Flüssigkeitsverhältnis einen Streich gespielt hat. Minimengen wie Hefe wiege ich generell mit meiner alten Digitalwaage, da sie in 1g-Schritten wiegt. Oder vielleicht konnte sich der Teig nicht entscheiden, ob er aktives oder inaktives Backmalz möchte tmrc_emoticons.party  ; ich weiß nicht mal, was ich für eins habe, es steht nicht dabei, habe es mir online gekauft.

Eins habe ich heute wenigstens gelernt: Baguetteblech mit Backpapier auslegen geht gar nicht!

Probieren werden wir nachher beim Abendessen, aber ich denke schon, dass man es essen kann. Zur Not gibt es halt abgepacktes Knäckebrot tmrc_emoticons.crazy

Liebe Grüße, Sylvie


Hallo Lili,

auch dir Danke für die lieben Worte! Wo habt ihr eigentlich immer diese lustigen Smileys her?

 

Hallo ottis,

ich meine je weniger Hefe du verwendest, desto länger musst du den Teig gehen lassen. Habe ich beim Hefezopf so gemacht. Ein Rezept aus der RW war mir auch zu hefig, ich habe die Hefe halbiert, und den Teig einfach eine Stunde länger gehen lassen.

Liebe Grüße, Sylvie


liebe Cookingmami,

danke für deinen Tip

tmrc_emoticons.love


Hallo ihr lieben Bäckerinnen,

ihr habt ja geschrieben  und gebacken wie die Weltmeister  !! Und ich habe schon wieder so viel gelernt, ich komme garnicht mehr nach mit dem Nachlesen eurer Infos und links

Sylvie, das kenne ich auch nur zu gut mit den flachen und manchmal auch unansehnlichen Broten, einfach weitermachen und dann gibts halt mal Knäckebrot, was solls!!

 

Birnhorn- hast Du das Buch schon? und schon angeguckt??? Ich habe es für meinen Geburtstag auf die Wunschliste gesetzt, falls mein Mann eine kleine "Anregung " für ein Geschenk braucht!!

 

Den Bergzwilling will ich auch unbedingt als nächstes testen und dazu habe ich jetzt mal eine Frage:

ich würde den gerne in meinem Steinbackofen machen, den sollte ich aber immer lange genug vorheizen. Wenn ich jetzt aber den Teig in den kalten Ofen setze, hat der in 60 minuten noch lange nicht die gewünschte Temperatur erreicht. Meint ihr, ich kann das Brot auch ganz normal in den vorgeheizten Ofen setzen und dann (wie beim Steinabckofen üblich) ausschalten  und bei abfallender Hitze backen????

es gibt soviele leckere Rezepte, die in einen kalten Ofen kommen und ich weiß nicht, wie ich das handhaben soll????? tmrc_emoticons.aw

 

ich kaufe mein Mehl übrigens meistens in der Mühle  wo es auch Körner und sonstige Zutaten gibt.

Die Idee mit der riesigen Box für alle Backzutaten finde ich klasse- wie den ganzen thread: ich habe schon wieder so viele Ideen und Anregungen bekommen- DANKE 


Hallo Bibimix,

dass müsste funktionieren.

Ich habe mal ein Übernachtbrot gebacken auf dem Zauberstein. Ofen hatte ich gut vorgeheizt auf 250°, dann das Brot 15-20 Minuten gebacken (bis gewünschte Bräune erreicht ist) und dann den Ofen ausgeschaltet. Türe darf nicht geöffnet werden. Das Brot verbleibt dann im Ofen über Nacht und morgens ist es wunderbar gebacken (man kann es natürlich auch tagsüber backen tmrc_emoticons.bigsmile , nur sollte das Brot mindestens 6 Stunden im geschlossenen Ofen verbleiben).

Ist eine super Methode um abends schnell ein Brotteig zu verarbeiten, ab in den vorgeheizte Ofen ... 15-20 Minuten backen ... Ofen ausschalten und ab ins Bett ... morgens ist das Brot fertig tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Gaby,

das ist auch eine super Idee- ich werde das morgen einfach mal testen. Wenns nicht klappt, muss ich halt schnell was auftauen- DANKE


cooking-mami wrote:

Eins habe ich heute wenigstens gelernt: Baguetteblech mit Backpapier auslegen geht gar nicht!

Das hatte ich auch festgestellt und es letzt mit Dauerbackfolie probiert ... klappt super, weil die geschmeidiger ist und sich den Biegungen schön anpasst.


Hallo Zusammen,

 

ich ich leg meine Baguetteform nie mit Backpapier aus, weil dann sind doch die kleinen Löcher zu. Zu Anfang hab ich das mal gemacht, weil ich dachte mein Baguette bleibt kleben. Aber für Irgendwas sind die Löchlein doch bestimmt gut. Ich fette meine Baguetteblech schön mit dem Backtrennmittel ein und bemehle es dann noch. Bis jetzt ist mit noch kein Baguette kleben geblieben, auch nicht das Baguette magique, wo der Teig so weich ist. Ich leg höchstens mal Backpapier unter die Form. Geht bei mir wunderbar.

Lg ares657

 

 


Hallo ares657,

normales Baguette backe ich auch ohne Dauerfolie ... nur bei dem Baguette magique, da hatte sich der Teig mit den Löchern verbacken, so dass ich das fertig gebackene Brot nur herauskratzen konnte (was natürlich nicht sehr ansehlich war). Danach versuchte ich es mit angefeuchtetem Backpapier ... Backpapier musste ich am fertiggebackenen Baguette abkratzen, war natürlich auch nicht lecker.

Danach hatte ich die Nase voll und hatte mir eine Backform für 9 kleine Brote gekauft und dann wurde der Teig nur noch als Brötchen gebacken.

Als ich dann die Dauerbackfolie hatte, habe ich es nochmal probiert und es klappte hervorragend. Das Brot habe ich dann wohl nochmal wenig Minuten nackt aufs Gitterrost gebacken, bis es überall schön knusprig war.


Hallo Ihr Lieben,

ich bin so sprachlos wegen all Euren Supertipps (backen über Nacht, Dauerbackfolie und sovieles mehr) - daß ich erst später wieder zu mir finde, um zu antworten tmrc_emoticons.bigsmile

Nur schnell an Ottis: Es soll helfen, einen kleinen Schuß Essig in den Brotteig zu geben - mildert den Hefegeschmack

Bis später Ihr tollen Mädels und Jungs

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Zusammen, 

ich bin immer fleißig am mitlesen und freue mich über die tollen Tips tmrc_emoticons.smile . Heute habe ich  auf Empfehlung von meiner Freundin die soften Laugenbrötchen von Slava gemacht. Die waren echt der Hammer meine Tochter möchte nur noch diese Brötchen haben tmrc_emoticons.love . Ich habe ein Foto gemacht tmrc_emoticons.wink

Wünsche Euch einen schönen Abend


Hallo Bigmama, 

Sehen gut aus die Brötchen, werde ich auch mal machen, muss aber erst Natron besorgen.

Wenn sie dann auch noch gut geschmeckt haben, hat es sich ja gelohnt tmrc_emoticons.bigsmile


@BigMama78:  die sehen toll aus.


Hallo nochmal ihr Lieben,

das Abendessen ist rum, das Brot und die Brötchen waren geschmacklich gut. Das Brot hatte nur ein großes Luftloch in der Mitte, drumherum war der Teig nicht richtig durch. Das Stück habe ich dann weggeschnitten, der Rest war aber lecker.

@ Gaby und @ ares657,

ich meinte nur, durch das Backpapier wurden die Brötchen so lätschig unten. Beim Baguette decke ich die Löcher auch nicht ab, selbst beim Baguette magique klebt mir nichts, wenn der Teig gut eingemehlt ist.

Bei den Vollkornbrötchen habe ich das mit dem Backpapier gemacht, weil der Teig wirklich sehr flüssig und klebrig ist. Wird das mit der Dauerbackfolie dann knusprig oder ähnlich wie mit Backpapier?

 

So meine Männer schauen gerade ihre Wikinger im TV und ich genieße jetzt "Let's dance" und wünsche allen eine gute Nacht.

Liebe Grüße, Sylvie


cooking-mami wrote:

Wird das mit der Dauerbackfolie dann knusprig oder ähnlich wie mit Backpapier?

Kann schon sein, dass du sie danach noch mal aufs Rost legen musst. Ich schalte dann nur Unterhitze an, setze den Rost eine Schiene tiefer und erstmal 5 Minuten. Klopfprobe ... entweder es ist gut oder nochmal wenig Zeit backen, aber immer Klopfprobe.

Ich schau übrigens auch "Let's dance" und wünsche dir ebenfalls eine gute Nacht.


Hallo BigMama78,

deine Laugenbrötchen sehen prima aus ... diese hatte ich übrigens für Ostern gebacken, eingefroren und Ostermontag tiefgefroren (trotzdem nochmal mit Wasser besprüht und Schale Wasser im Ofen) bei 200 Grad 10 Minuten aufgebacken. Sensationell. Die Laugenbrötchen von Slava sind einfach der Hit (wie übrigens alle Rezepte auf ihrem Blog 

Slavas Seite ist ebenfalls empfehlenswert. Auch sie hat tolle Backrezepte ... einfach nachzuvollziehen und immer lecker


Hallöchen,

nach meiner Erfahrung werden die Brötchen und Brote in Silikonformen und auf Dauerbackfolie nicht ganz so knusprig wie die Oberseite - ich nehme deshalb alles nach dem Backen aus den Formen oder von der Folie und lasse es noch 5 Minuten im heissen Ofen knusprig werden.

Hier ist nun mein Paderborner Landbrot, das ich ja versehentlich mit Roggenvollkornmehl gebacken habe - es ist überraschend gut geworden, megalecker und noch ein bißchen gesünder....

Und dann habe ich zum ersten Mal Bärlauchbutter im Thermi gemacht - noch etwas 8-Kräutermischung dazu - ich könnt mich reinlegen tmrc_emoticons.tongue Liebe Grüße an alle Tanzmäuse - ich guck das auch gerne tmrc_emoticons.wink

Liebe Grüße Kathrin


Wow Kathrin


Hallo Birnhorn

 

dein Brot sieht richtig lecker aus, und deine Bärlauchbutter ist richtig giftig grün. Zum Reinbeißen.  Sagt mal, wo bekommt Ihr den Bärlauch her, ich habe den nirgends frisch gesehen.

 

Na, dann erstmal Gute Nacht 


Hallo Ares,

leider nicht selbst geerntet und auch nicht vom Wochenmarkt - bei L.dl  tmrc_emoticons.wink   !! - für die Bärlauchleckerchen gibts hier in der RW ein schönes Rezept. Und vielen Dank für Euer Lob für mein Paderborner - das ist echt lecker, deftig und sehr saftig - hält sich mehrere Tage und paßt super zu deftigen Aufstrichen, selbstgemachter Teewurst oder herzhaftem Käse.... jetzt ist aber bald mal etwas helles, leichteres dran - ich denke an den Allgäuer Bergzwilling - den muß ich unbedingt auch mal probieren.

Liebe Grüße Kathrin


Hallo ihr alle,

Ich bin eine stille mitleserin und total begeistert. mein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" ist leider noch nicht bei mir eingezogen, aber ich bin schon fleissig am sammeln.woher bekomme ich das Rezept für dieses übernacht Brot ? Also das welches im warmen Ofen über Nacht fertig gegart wird? Dass hört sich super Interessant an.

 

LG

Silke


Hallo Lili und guten Morgen,

wollte gerne die gut aussehenden "Über-Nacht-Brötchen" für morgen ausprobieren. Kann sie unter diesem Namen in der RW nicht finden. Kannst du mir bitte sagen/schreiben wo das Rezept steht.


Joly128 wrote:

Guten Morgen zusammen tmrc_emoticons.smile

nochmals vielen lieben Dank für die vielen Antworten und Anregungen. Das ist ein wirklich sehr netter Thread, hier fühle ich mich wohl, ich glaube hier bleibe ich tmrc_emoticons.tongue

Solche Vorratsbehälter habe ich noch ein paar leere zuhause und meine Mutter hat vor kurzem einige aussortiert, dann werde ich mir die wohl auch noch dazu holen. Das wird dann schon passen. In welchen Schrank der Vorrat kommt muss ich aber erst mal noch schauen, da meine Küche und meine Vorratskammer leider nicht sehr groß sind und dadruch eigentlich schon völlig überfüllt tmrc_emoticons.wink

Ich werde jetzt die ersten Backversuche mal in der Kastenform bzw. im eckigen Ultra starten. Das sehe ich dann wie gut das klappt und was ich mir dann mal dazu kaufe..

Eine Bestellung an die Adler-Mühle ist auch schon raus tmrc_emoticons.smile

Macht ihr euer Backmalz selbst oder kauft ihr es lieber? Bin da ein bisschen hin und her gerissen, da ja schon viele schreiben, dass dann die Körner nicht keimen oder dann zu viel keimen oder wie auch immer.. Habe jetzt mal einen Pack mitbestellt und dann mal weiterschauen.. Vllt versuche ich mich mal daran, es selbst herzustellen.

Ich wünsche euch einen schönenTag!

Liebe Grüße Melissa

 

 

Guten Morgen,

Du bist mit den Produkten der Adler Mühle bestimmt gut bedient, ich kaufe auch seit 2 Jahren dort. Das Backmalz ist ganz hervorragend, egal ob man das enzymaktive kauft oder das normale Backmalz. Auch das Brotgewürz und die Trockensauerteige sind gut.

lg

Claudia

 


Hallo Angie, einen wunderschönen guten Morgen tmrc_emoticons.lol ,

bin zwar nicht Lili - wie Du weißt - aber vielleicht kann ich weiterhelfen: Ich denke, es sind die Bäckerbrötchen über Nacht von der Ikors-Seite. Falls Du nicht fündig wirst, schicke ich es Dir.

Hab einen schönen Tag

Kathrin


Guten Morgen Kathrin und ,

hatte ich das Foto nicht bei Lili gesehen?.

Jedenfalls habe ich das Rezept auf der Ikors-Seite gefunden  

Ich habe gar nicht so ein breites Gefäß mit Deckel, es geht doch sicher auch eine Auflaufform Alufolie?

 

 


Hallo Angie,

ja das Foto war von Lili - alles richtig   tmrc_emoticons.smile   - aber vielleicht hat sie im Moment keine Zeit (Einkaufen oder so)

Meine eigenen waren ja nicht so toll geworden (etwas breit gelaufen), aber ich probiere sie bestimmt nochmal!

Muß nur noch warten, bis meine Schlangenkiste da ist tmrc_emoticons.bigsmile

Eine Form habe ich auch nicht, ich nehme eine  eine Auflaufform - ich habe so eine große für den Backofen, die hat sogar einen Deckel, aber Alufolie geht auch - Du kannst auch zwei Backbleche nehmen, eine als Deckel - Frage ist nur, welche in den Kühlsschrank passt...

Danke übrigens für Deinen Enzym-Artikel - ist sehr interessant und wohl doch eine Wissenschaft für sich tmrc_emoticons.smile

Der Link mit der Herstellung von Mone ist ja auch sehr spannend.... Ohje, ich befürchte, durch die ganze Leserei kommt mein Thermi bald zu kurz tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße Kathrin


Guten Morgen,

nette Seite tmrc_emoticons.smile

Ich suche vergebens das Rezept für die Brötchen über Nacht - kann mir jemand helfen?? Danke!

Ach übrigens Birnhorn- der Tipp mit den 5:2 fasten - sau schwer, aber genial!! tmrc_emoticons.smile

Wünsche einen schönen Samstag!

Anja

 


Hallo Anja,

vielleicht wirst Du fündig auf der Ikors-Seite http://ikors.blogspot.de - sie heißen "Bäckerbrötchen über Nacht"

Hast Du angefangen mit 5 : 2 ?? Wir machen es jetzt die vierte Woche - gerade am Wochenende ist es so herrlich, etwas Leckeres zu kochen ob mit Thermi oder ohne... man freut sich noch mehr drauf durch den Fastentag - und wir merken, daß man an  den Fastentagen immer weniger Hunger hat - scheinbar gewöhnt sich der Körper wirklich dran - ich wolle es nicht glauben, aber es funktioniert!! Mein Mann hat jetzt 5 kg runter, ich 1,5 .... und morgen früh gibts bei mir auch die Über-Nacht-Brötchen tmrc_emoticons.wink

Liebe Grüße Kathrin


@Kathrin,

du hast Recht, wenn man einmal hier im "Schnack" ist, geht die Zeit so schnell vorüber, und man hat irgendwie nichts geschafft.

   

Aber wir bilden uns ja weiter ... und das ist ja auch WICHTIG

 


silkevollmer wrote:

Hallo ihr alle,

Ich bin eine stille mitleserin und total begeistert. mein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" ist leider noch nicht bei mir eingezogen, aber ich bin schon fleissig am sammeln.woher bekomme ich das Rezept für dieses übernacht Brot ? Also das welches im warmen Ofen über Nacht fertig gegart wird? Dass hört sich super Interessant an.

 LG

Silke

Hallo Silke,

erstmal herzlich willkommen in unserer Runde tmrc_emoticons.smile

Ich habe das Übernachtbrot damals mit diesem Brotrezept gemacht

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/landbrot-backhausart/24184?page=3

Im Prinzip kannst du diese Backart bei allen freigeschobenen Broten machen.


Vielen dank! Nur zum Verständnis......ich backe das Brot dann 15 Minuten auf 230 Grad Ober unter Hitze und schalte dann aus und lasse es bis zum morgen im Ofen? 

 

Lg


Ja richtig.

Wichtig ist auch, dass der Ofen wirklich die hohe Temperatur erreicht (am besten mit einem Backofenthermometer prüfen). Wenn die Temperaturlampe des Ofens erlischt, aber die Temperatur noch gar nicht erreicht ist, dürfte es schwierig werden tmrc_emoticons.bigsmile


tmrc_emoticons.smile danke


@Silke

Nicht 230 Grad sondern 250 Grad. tmrc_emoticons.smile

Hier nochmal meinen Beitrag in Kurzform kopiert aus dem Rezept:

Den Backofen auf 250° vorgeheizt, Brot auf einem Backofenstein (PC) in den Ofen unterste Schiene geschoben und ca. 15-20 Minuten (bis gewünschte Krustenbräune erreicht ist) gebacken. Dann den Ofen ausgeschaltet und Brot mindestens 6 Stunden im Ofen belassen.  Backofentüre in dieser Zeit NICHT ÖFFNEN.

 

 


tmrc_emoticons.smile danke


Huhu alle zusammen,

Kathrin hatte recht, hab heute morgen schon viel zu tun gehabt. Aber hier sind ja immer ganz liebe die sich gegenseitig helfen.

Habe die Monster Croissants von Slava gemacht: 

 Wir sind zwar hier bei Brot und Brötchen... Aber die Croissants zählen ja gerade so noch dazu.

           

 

 

 

@Angie: Das Bild unten zeigt die über Nacht Brötchen mit Roggenmehl d.h. 1/3 der Mehlmenge habe ich mit Rogenmehl 1150 gemacht dazu 10ml mehr Wasser! 


Hallo Gaby,

danke für die Anleitung - das werde ich auch mal versuchen (herrjeeeee, wer soll das alles essen?) Habe nämlich noch einen seit Jahren nicht mehr benutzten Pizzastein rumstehn - bei dieser Technik würde der ja wirklich Sinn machen, weil er ja sehr lange die Hitze speichert.... War denn das Brot, das Du damals gebacken hast, perfekt? Also nicht ausgetrocknet, oder zu dunkel, oder, oder..... Und konntest Du es dann morgens gut anschneiden? Und der Teig selbst war kein Über-Nacht-Teig, wurde also am Backtag hergestellt???? Machst Du es heute noch so und wenn nicht, warum??? Sorry, aber ich bin tierisch und chronisch neugierig tmrc_emoticons.smile und das Thema hat mich richtig gepackt....

 

@Lili, ich sehe grade Deine traumhaften Croissons - der WAHNSINN!!!!!!! - wie soll man denn da abnehmen bei all den herrlichen Fotos???

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Kathrin,

das Ergebnis war gut ... siehe hier:

Ich habe dies Brot zweimal so gebacken, danach habe ich meist Brote in Backformen oder im Römertopf gebacken. Das hat aber nichts damit zutun, dass ich unzufrieden war. Das Brot war eines meiner ersten und danach ergaben sich noch soooo viele Rezepte, die ich nachbacken wollte ... und mein Interesse an anderen Rezepten hat noch nicht nachgelassen.

Probier es aus und du wirst sehen, dass es eine gute Methode ist, wenn man tagsüber keine Zeit hatte den Ofen anzuschmeißen.


Liebe Lili133,

deine Croissants Boah, da könnt ich jetzt so reinbeißen tmrc_emoticons.bigsmile


Halöle,

Danke für die Blumen 

Das Kompliment kann ich nur allen zurück geben.

@Gaby: Auch dir ein  für dein Brot über Nacht. Hab ich auch schon gemacht, funktioniert eigentlich mit fast allen Brotrezepten.

Für alle die es noch . finden:  Bei den über Nacht Brötchen habe ich die Auflaufform von Ikea genommen die ist aus Edelstahl und da liegt so ein Bratgitter drin. Würde ja den Link einstellen, aber ich glaub das dürfen wir hier nicht. Abgedeckt hatte ich sie mit Alufolie im Kühlschrank und auch im Backofen.

 

 


oh, ihr macht mich ganz kirre mit dem Brotbacken - wir können garnicht soviel essen wie ich gerne testen würde und die TK ist auch schon voll und das sollte man ja auch essen?!?

wieder lauter tolle Fotos von Brot und Brötchen und Croissant

ich liebe Laugengebäck und habe vor zwei Wochen beim Hersteller meines Backofens einen Laugengebäckkurs gemacht. Jetzt bin ich am üben, aber komisch, meine Familie möchte momentan keine Brezeln und Laugenwecken  mehr......- na, da müssen sie durch. Das Rezept von Slava werde ich mir gleich mal angucken, sie hat tolle Rezepte.

Ich habe heute den Allgäuer Bergzwilling gebacken- uff, das war ein "Gemotze" mit dem feuchten Teig. Jetzt bin ich mal geschmeckt, wie es rauskommt und dann schmeckt.


Hallo Lili133, 

super deine Croissants die sehen wirklich toll aus tmrc_emoticons.love

Wo habt ihr eigentlich die tollen Smileys her?

Lg


Hallo Lili,

sag mal, gibt es irgendeine Brotform oder Ähnliches auf dieser Erde, was Du noch nicht probiert hast???  tmrc_emoticons.bigsmile wirklich tolle Idee! Bin übrigens ein Fan der Zweckentfremdung  tmrc_emoticons.wink   Da könnte man ja eigentlich jeden alten Bräter nehmen, der noch irgendwo im hintersten Küchenschrank schlummert... außer meiner Kastenform hab ich auch keinen Spezial-Brotbäcker - sogar die uralten Jenaer-Glasauflaufformen funktionieren tmrc_emoticons.smile   - tja, man muß nur erfinderisch sein. Trotzdem werde ich beim nächsten Spaziergang durch Ikea mal aufpassen tmrc_emoticons.lol

Liebe Grüße Kathrin