Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Huhu,

Ach Kathrin, weist du mein Opa hat schon immer gesagt:

Dumm darf man sein, man muss sich nur zu helfen wissen.  Und Not macht erfinderisch.

Habe gerade ein neues Filmchen von Thermifee gesehen: Korn an Korn Brot von der Ikors Seite. Bin schnell nochmal zur DM geflitzt und habe Weizenvollkornmehl geholt das hatte ich nicht mehr. Bin dann mal bei meinem tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" Korn an Korn Brot machen...


oh, ich glaube, das Filmchen gucke ich mir heute garnicht mehr an, sonst muss ich auch noch schnell einkaufen.

Wir müssen jetzt erstmal die "Zwillinge" verdrücken, sind zwar etwas flach geblieben aber superlecker!!! Mal sehen, was meine zwei sagen, die sind eher für die hellen Bauernbrote

 

   (wollte nur mal testen, ob das klappt mit den smileys!!)


Hallo Bibimix,

bitte entschuldige, hab Dich nicht vergessen, war nur gedanklich mit anderen Dingen sehr beschäftigt...

Also das Buch habe ich leider noch nicht wirklich lesen können - nur die Backmalzgeschichte habe ich gelesen - ich werde aber, wenn Du magst, später nochmal berichten. Übrigens hatte ich bei Ama..n sehr interessante Rezensionen dazu gelesen... Da es aber auch so schöne Rezepte z.B. von Euch hier - gibt, die schneller zu machen sind, werde ich da nochmal einiges probieren - die Zwillinge stehen ganz oben auf dem Plan, aber mir graut ein bißchen von dem klebrigen Teig, da bin ich nicht die Geduldigste.... aber ich möchte es gern versuchen, weil ich mal wieder etwas Großporiges machten möchte. Hattest Du denn die Arbeitsfläche und Deine Hände eingeölt? Man könnte es auch mit dem Backtrennmittel versuchen....grübel . Waas haben Deine Lieben zum Brot gesagt??

Liebe Grüße Kathrin


Hallo ihr Lieben,

nachdem ich heute wieder so viele tolle Sachen hier gesehen habe, war mein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" sehr fleissig.

Heute Morgen habe ich die Partyähre aus dem Vinessenheft zur Gyrossuppe gemacht tmrc_emoticons.tongue

Heute Nachmittag den Käsekuchen vom Chip (gerade aus dem Ofen geholt), Joghurtbrot (geht noch, muss in ner halben Stunde rein) und natürlich musste ich heute unbedingt die Über-Nacht-Brötchen ausprobieren. Die stehen jetzt noch zum "springen" und gehen gleich in den Kühlschrank. Sind sehr klein, auf den Bildern bei Ikarus sehen die so riesig aus. Morgen früh werde ich es wissen. Bin gespannt.

Übrigens das Drehen beim Deckel schließen hat's leider auch nicht gebracht. Es suppt immer noch tmrc_emoticons.puzzled

Ich warte noch ab. Vielleicht hat meine TR noch eine Idee. Einschicken kann ich ja immer noch.

Schönen Abend noch Mädels


Hallo.eure brote sehen sehr lecker aus. Hab gerade die Kumpelkruste im Ofen. Mal sehn wie sie schmeckt. Aussehen tut sie jedenfalls schon mal lecker. Ich hatte bisher das Kartoffelbrot von der Bea gebacken. Schmeckt jedenfalls.  Wünsch euch weiterhin gutes gelingen. tmrc_emoticons.smile


Friseuse wrote:

Hallo.eure brote sehen sehr lecker aus. Hab gerade die Kumpelkruste im Ofen. Mal sehn wie sie schmeckt. Aussehen tut sie jedenfalls schon mal lecker. Ich hatte bisher das Kartoffelbrot von der Bea gebacken. Schmeckt jedenfalls.  Wünsch euch weiterhin gutes gelingen. tmrc_emoticons.smile

 

tmrc_emoticons.smile) meine Kumpelkruste ist ein Einzelgänger und gerade fertig....frei geschoben. Ich denke, ich werd mir keinen Römertopf usw kaufen, nur zum Brot backen...

LG

Claudia 


Hallo,

ich habe auf You Tube gesehen wie ein Kuchen in Varoma gebacken wird. Da wird die Backform mit einer Plastikfolie bedeckt.

Kann man da auch eine Backform aus Glas verwenden?

Kann ich anstatt der Plastikfolie Backpapier verwenden und wenn ja, wie soll ich das Papier rum drum befestigen?

Ich habe auch Glasdeckel von den Backformen. Kann ich diesen auch verwenden?

Wird es denn garr im Glas?

 


@Birnhorn- kein Problem - man kann ja nicht immer auf alles eingehen und beantworten. ich hätte dann schon hartnäckig nochmal nachgefragt, weil mich das Buch auch interssiert.

Die zwillinge schmecken lecker, sind aber leider etwas flach geblieben, habe es aber auch frei in meinen Ofen eingeschoben und nicht in einer Form. Aber egal, werde weiter üben!!!!

 

Wünsche euch noch einen schönen Abend


ach, das habe ich vergessen: das Backtrennmittel hatte ich vor langer zeit mal gemacht und fand es gut, irgendwie ist es aber leider wieder in Vergessenheit geraten und jetzt muss ich erst Zutaten einkaufen- Montag geht es los.

 


Hallo miteinander,

ich wollte mich auch nochmal melden. Nachdem ich gestern etwas frustriert war, hab ich heute wieder volles Backprogramm absolviert. Madeleines zur Eiweißverwertung von der Hollandaise-Sauce, vegane Muffins. Dann haben mich die soften Laugenbrötchen von Slava neugierig gemacht: Und ich muss sagen, die sind perfekt!!   

Ein Bild habe ich auch gemacht. Sie sind nur etwas groß geworden, nächstesmal mach ich 8 Stück aus dem halben Rezept.

 

Jetzt habe ich noch den Hefezopf von Slava im Ofen. Ich wünsche noch ein schönes Wochenende 


Hallo zusammen,

habe mich heute am Baguette magique versucht. Da ich keine Baguettebackform habe, habe ich den Teig in eine 6er-Mini-Königskuchenform getan. Hat  jemand einen Tipp, wie man dieses klebrige Etwas in eine Baguette-ähnliche Form bekommt? Geschmeckt haben diese Minibrötchen gigantisch. Dazu Bärlauchcreme und  Afrikanische Creme (beides von Ikors). Was braucht man mehr?

Schönen Abend

Brigitte

 


Hallo Biggi15,

ich liebe sie auch, die Baguettes-magiques - bisher habe ich allerdings Brötchen in der 9er Form von T...bo gemacht. Es gibt ein gutes Video von Selfmademan84, der einen Trick zeigt für Baguettes - vielleicht ist das was für Dich?

Liebe Grüße Kathrin


Hallo,

ich muss euch unbedingt noch von Slava's Hefezopf berichten, der ist ja soooooo lecker tmrc_emoticons.love

Innen ganz fluffig und weich. Das Rezept und auch die soften Laugen kommen gleich zu meinen Favoriten!

 

@ Brigitte:

Ich habe den Baguette Teig auch schon in einer 6er-Kuchenform gemacht. Ich hab den Teig in 6 Stücke geteilt, diese ziemlich gut mit Mehl bestäubt und dann mit einem breiten Pfannenwender in die Form bugsiert. Bei der Baguetteform habe ich dann zwei Pfannenwender nebeneinander genommen, oder du kannst auch so ein Blech nehmen, mit dem man Kuchenböden transportiert. Ich glaube, man nennt dies Kuchenretter.

Liebe Grüße, Sylvie


Hallo Ihre Lieben,

habt Ihr  schon das Vollkorn KaroBro  von TTTV Tanjas -Thermi-TV bei YouTube gesehen? Ich finde es intressant.

Das Rezept müßt ihr Euch allerdings mitschreiben, ich habe es leider nicht gefunden .Die Zutaten habe ich mir heute gekauft.Werde aber zuerst mal die 1/2 machen.Aber morgen geht es erst an baguette magique. tmrc_emoticons.wink

 


cooking-mami wrote:

Hallo miteinander,

ich wollte mich auch nochmal melden. Nachdem ich gestern etwas frustriert war, hab ich heute wieder volles Backprogramm absolviert. Madeleines zur Eiweißverwertung von der Hollandaise-Sauce, vegane Muffins. Dann haben mich die soften Laugenbrötchen von Slava neugierig gemacht: Und ich muss sagen, die sind perfekt!!   

Ein Bild habe ich auch gemacht. Sie sind nur etwas groß geworden, nächstesmal mach ich 8 Stück aus dem halben Rezept.

 

Jetzt habe ich noch den Hefezopf von Slava im Ofen. Ich wünsche noch ein schönes Wochenende 

Hallo zusammen, ich muss mich auch mal wieder melden. Ich habe die Cinnamo Bus vvon Slava gemacht. Die sind ein Traum.


Guten Morgen ihr Lieben,

@Lili, habe heute die Über-Nacht-Brötchen gemacht.

Leider sind sie nicht so schön aufgegangen wie bei dir. Habe mich genau an das Rezept gehalten. Was kann ich falsch gemacht haben?

deine sehen sooo lecker aus

 

 

 

 

 

Habe gestern wohl zuviel gemacht. Meine Joghurtkruste ist auch nicht so der Hit. Nicht unser Geschmack. tmrc_emoticons.puzzled

Der Käsekuchen vom Chip ist ziemlich dunkel geworden und dann auch noch zusammengefallen. tmrc_emoticons.sad   Musste bei 160° gebacken werden. Aus alter Gewohnheit hatte ich auf Umluft gestellt. Aber die TM-Rezepte sind ja immer O/U-Hitze, wenn es nicht anders steht. Aber beim nächsten Mal weiss ich Bescheid.

 

 


guten morgen zusammen,

mensch, hier hat sich ja die letzten beiden tage was getan.... komme kaum noch mit... tmrc_emoticons.smile

habe gestern abend die über-nacht-brötchen angefangen.... habe mich die letzten beiden tage schon sehr darauf gefreut und mir extra das originalrezept mit fotos ausgedruckt.

gestern abend ging das dann auch ratzfatz und ich habe sie mangels deckel in eine beschichtete und bebutterte anschl. mit mehl ausgestäubte auflaufform, alufolie drüber und gutenacht....

heute morgen sahen sie dann so aus wie auf dem 1. foto. ich dachte noch: "na, wenn die nix werden..." . habe ober-/unterhitze wie auf dem rezept angegeben gewählt, 240 Grad eingestellt, wasser auf den boden des backofens, meine brötchen mit alufolie in den noch kalten backofen auf die untere schiene gestellt und nach den angegebenen 50 min. waren die brötchen erstmal nix... hab dann hoch auf 250 grad und nochmals weitere 6/7 Min., damit sie wenigstens braun werden... das wurden sie dann auch, aber ich hatte den eindruck, sie waren VOR dem backen höher als danach als ich sie rausholte  ... hm...

geschmeckt haben sie aber sehr sehr gut, nur höher hätten sie sein sollen, und jetzt frag ich mich, was ich wohl nicht richtig gemacht habe oder nicht beachtet... (??). am backofen kanns nicht liegen, weil ich den gestern auch auf ober-/unterhitze für pizzabacken benutzt hatte und da hat es ja auch geklappt....

einen schönen sonntag wünscht jaroba

 

 

 

 

 

 

 

 


Schönen Sonntag. Also die Kumpelkruste schmeckt sehr gut,aber ich hätte sie länger gehen lassen sollen. Lag vielleicht an der Hefe. Hab sie allerdings im Römertopf gebacken,den ich mal wieder hervorgeholt hatte. tmrc_emoticons.wink 


Hallöle,

@Angie:  Das einzige was mir einfallen würde ist, das du sie vor dem wegpacken in den Kühlschrank nicht lange genug hast gehen lassen??? 

@jaroba: Hab die Brötchen nach der Backzeit auch nochmal 2-3 Minuten im Backofen nachbräunen lassen. Ich mag es ein bischen dunkler.

@Sylvie: Na siehst de geht doch. Deine Laugenbröchten sehen supi aus. 

Angesteckt von Thermifees Video hatte ich ja das Korn an Korn Brot von ikors gemacht hier die 

 

   

 

Es ist recht schwer aber die Kruste ist knusprig und innen ist es sehr saftig.   

 

 


Hallo Ihr Lieben,

hier ist das Ergebnis meiner sonntäglichen Aktivität:

 Natürlich mein geliebtes Baguette-magique als Brötchen ohne Übernachtung  tmrc_emoticons.smile   Durch den Supertip mit dem Pfannenwender (DANKE tmrc_emoticons.love ) habe ich es auch relativ gut in die Form bekommen - einfach die Arbeitsfläche richtig dick bemehlen, den Teig von oben ebenfalls - dann lassen sie sich recht gut abtrennen und mit Teigkarte und Pfannenwender rüberbuxieren. Leider hatte ich vergessen, die Silikonform zu bemehlen, dadurch sind zwei ein bißchen hängengeblieben - damit kann ich aber leben, nächstes Mal besser aufpassen tmrc_emoticons.tongue                                                                      


So, jetzt geht es weiter tmrc_emoticons.smile  - das Proramm ist irgendwie blöd, manchmal kann ich unter dem zweiten Foto nicht weiterschreiben...

Ich wollte Euch nur noch sagen: Bitte nicht traurig sein, wenn es nicht klappt!! Beruflich beschäftige ich mich sehr viel mit Mikobiologie (Darmflora) und daher kennt man das, daß die Mikroorganismen (Bakterien wie Hefe) ganz unterschiedlich reagieren können, wenn die Umgebung "instabil" ist - soll heißen: Welche Temperatur hat der Kühlsschrank, wielange waren sie drin? Zum Beispiel: werden sie im Ofen kleiner, oder laufen sie breit, dann hatten sie Übergare, d.h. für den Ofen war nicht mehr genügend Triebkraft vorhanden. Wenn man sie z.B. früh am Abend angesetzt hat und später am Vormittag backt, war die Gärzeit eventuell zu lang. Wenn man bei Lutz Geissler die Fehlerliste liest, wird deutlich, daß es wichtig ist, solche Zeiten zu beachten - und die stehen in den Rezepten meist nicht angegeben. Da bleibt nichts anderes übrig, als es immer wieder zu versuchen und dabei Protokoll zu schreiben, damit man es irgendwann raushat. Also eine Art "Brötchen-Tagebuch" tmrc_emoticons.bigsmile

Und dann gibt es da noch etwas, das man kaum glauben möchte: Die Mikroorganismen reagieren auch auf Stress der Bäckerin!! Da gibt es spannende Untersuchungen.... Ich hatte z.B. heute Morgen richtig gute Laune, war nicht ungeduldig und zappelig und die Brötchen wurden sehr schön - beim letzten Mal war ich eher - sagen wir mal - angespannt  tmrc_emoticons.puzzled   und schon wurden sie nicht richtig....

Jedenfalls freue ich mich immer total über Eure schönen Fotos und Tipps und Links und und und - komme auch mit dem Lesen fast nicht hinterher tmrc_emoticons.bigsmile Und was man jetzt alles ausprobieren Muß: laugenbrötchen, Karodingens, ich glaube, das wird ein richtiges Hobby

Liebe Grüße Kathrin

 

 


Birnhorn wrote:

 

Und dann gibt es da noch etwas, das man kaum glauben möchte: Die Mikroorganismen reagieren auch auf Stress der Bäckerin!! Da gibt es spannende Untersuchungen.... Ich hatte z.B. heute Morgen richtig gute Laune, war nicht ungeduldig und zappelig und die Brötchen wurden sehr schön - beim letzten Mal war ich eher - sagen wir mal - angespannt  tmrc_emoticons.puzzled   und schon wurden sie nicht richtig....

Hallo Kathrin,

also an dieser These könnte was dran sein. Ich hatte gestern wirklich viel um die Ohren und habe dann gestern Abend mal eben schnell noch drei Sachen (Käsekuchen, Joghurtkruste und die ÜberNachtBrötchen) auf den Weg gebracht.

Ich werde das nächste mal etwas mehr Ruhe walten lassen   relaxx

Meine Gärzeit für die Brötchen war insgesamt ca. 13 Stunden, ist das schon zu lang?

Ach, schön dich zu haben, du weißt so viel


Hallo Angie,

Du bist ja wirklich eine ganz Liebe  tmrc_emoticons.love weißt Du, in anderen Bereichen weiß ich üüüüüüüüberhaupt nix tmrc_emoticons.bigsmile

Aber ich kenne das auch sehr gut - gerade wenn man viel um die Ohren hat und noch schnell dies und das machen will.... und dann wird es nicht so richtig - das ist dann um so enttäuschender..... Beim nächsten Mal wird es wieder SUUUUPER

Ob die 13 Stunden zu lang sind, weiß ich nicht wirklich - aber bei mir waren es auch fast genau 13 Studen, als die  Brötchen so breit gelaufen sind, also vielleicht ist das wirklich zuviel .... grübel - würde ja bedeuten, daß, wenn man Sonntag ausschlafen möchte, die Brötchen erst um Mitternacht gemacht werden dürfen......  tmrc_emoticons.puzzled , ob das im Sinne des Erfinders ist?

Also mit meinen Baguette-Brötchen war es heute wirklich entspannt: Teig geht superschnell zu machen, dann mit ein bißchen Gefummel direkt in die Form, dann 1,5 Stunde gehen lassen und ab in den vorgeheizten Ofen, ging schnell und ohne großen Aufwand - jetzt überlege ich schon, ob es die Übernachtung im Kühlschrank überhaupt braucht........ vielleicht sollte ich die Schlangenkiste wieder abbestellen????? tmrc_emoticons.smile Es ist und bleibt spannend.

Jedenfalls werde ich jetzt den Brötchen immer gut zureden vor dem Gehenlassen... wußtest Du, daß das kreuzweise Einschneiden eines Brotteiges in früheren Zeiten immer mit einem Segensspruch vorgenommen wurde? Tja, damals wußte man noch um solche Dinge... kein modischer Thermomix-Schnickschnack....

Wie schön, daß es ihn  gibt!! Und Dich auch!!!

Liebe Grüße Kathrin

P.S. Schöne Smileys hast Du!


"Frühstücksbrötchen köstlich" von Emmi08. DIE sind der Hammer!


Hallo,

ich konnte heute das Backen nicht lassen, alles von gestern ist schon verputzt  

Heute habe ich zum ersten Mal die "Leckere Bauernkruste" gemacht, sie kühlt gerade ab......,

ich freue mich schon auf's Abendessen.

 

 

 

 

 

Die "köstlichen Frühstücksbrötchen" hören sich ja auch toll an, habe ich auf meine To-do-Liste gesetzt.  

Einen schönen Sonntag noch. Liebe Grüße an alle BäckerInnen, Sylvie


 Herrlich!!! 


Hallo Birnhorn,

ja ich habe mit der 5:2, dank Deiner tollen Infos und Erfahrungen angefangen. Bin zwar erst in der ersten Woche, und es ist wirklich schwer, aber man freut sich halt auf den nächsten Tag, wo alles wieder geht!!

Danke für den Bäckerbrötchenlink, der wird nächstes Wochenende ausprobiert tmrc_emoticons.smile

Ich habe am Wochenende die klassischen Sonntagsbrötchen gemacht - auch lecker!!

 

Schönes Wochenende !! Ist ja topp Wetter - da darf mein Scotti (mein TM heißt so) mal kurzfristig Pause machen!!

 


oh- wieder so schöne Bilder und Brote!!!

Da ist bestimmt was dran: wenn ich schon sage, ich muss mal schnell noch das und das backe/kochen, ist eigentlich schon klar, dass das nichts wird.!!!. der Bäckermeister beim Laugenkurs neulich hat auch immer wieder darauf hingewiesen, dass man sich Zeit nehmen soll und mit ganz viel Liebe an die Sache rangehen soll- werde ich jetzt mal versuchen


Hallo liebe Birnhorn Kathrin. Ich fand es richtig toll dein Bericht mit den Mikroor....  und der Zeiten.  Tolle Brote  und Brötchen habt ihr gebacken. Besser als ein Bäcker. tmrc_emoticons.bigsmile tmrc_emoticons.wink


Hallo Ihr Lieben,

bezüglich der Mikroorganismen kann ich noch eine kleine  Story nachliefern: Ein Forscher Namens Baxter hat über die Reaktionen von Pflanzen auf Gedanken von Menschen geforscht (nachzulesen in dem Buch: Das geheime Leben der Pflanzen von Peter Tompkins). Er hat einen Versuch mit Bakterien gemacht: Ein Hähnchenschnitzel und ein offener Joghurtbecher wurden eine Weile im Kühlschrank aufbewahrt. Dann wurde der Joghurt an eine Art Lügendetektor angeschlossen und in dem Augenblick, als das Schnitzel in die heiße Pfanne kam, zeigte der Lügendetektor einen extremen Ausschlag!! Die Bakterien schrieen, als ihre Kollegen Schmerzen hatten....... solche Versuche hat er massenhaft gemacht und immer wieder bewiesen, daß alle Organismen auf unsere Stimmungen reagieren..... warum also nicht auch die Hefe und die Milchsäurebakterien im Sauerteig??? Ist nur mal so eine Gedanke  tmrc_emoticons.wink    Also immer schön lieb sein zu den Kleinen Helferchen......

Liebe Grüße Kathrin


 

Hallo liebe Bäckerinnen   tmrc_emoticons.cooking_7

dieser Thread ist wirklich toll! Heute Morgen gab es die "Bötchen über Nacht" von Slava. Ich habe sie nach 45 Minuten aus dem Ofen geholt. Sie waren sehr fest von außen. Manche würden das vielleicht als sehr kross oder knusprig bezeichnen  tmrc_emoticons.wink Für unseren Geschmack waren sie zu kross. Innen allerdings waren sie sehr gut und auch vom Geschmack sehr zu empfehlen. Das nächste Mal werde ich sie wohl einfach etwas eher aus dem Ofen holen. Die einfache Menge finde ich für 6 Brötchen auch zu wenig. Die Brötchen waren nicht sehr groß. Das nächste Mal werde ich die 1,5 fache Menge ausprobieren.

Die Allgäuer Bergzwillinge habe ich auch gemacht. Die sind genau nach unserem Geschmack. Mein Sohn, der eigentlich ein sehr schlechter Esser ist, hat heute 4 Scheiben davon verputzt  tmrc_emoticons.lol

Ich freue mich auf weitere Anregungen von euch.

Bis bald!


Heute habe ich Taten walten lassen.

Ich habe das baguette magique mit Röstzwiebeln gebacken. Was ist das lecker diese  Baguette.Habe das Baguettebelch mit Backtrennmittel eingefettet und bisschen mit Mehl bestäubt.Das Backtrennmittel ist auch genial.Ich habe den sehr weichen Teig auf das Backblech (vorher gut mit Mehl bestäubt) vom Schwedenhaus tmrc_emoticons.wink gestürzt.Geht super damit denn der Teigling ruscht prima vom Belch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann gab es noch das karobro von TTTV Tanjas-Thermi-Tv

Hier hatte ich nur die Hälfte der Teigmenge gemacht.Da ich nicht wußte ob mir das Brot schmeckt.Leider ist es mir dadurch bisschen flach geworden. Aber das Brot ist sehr lecker. Morgen sehe ich mich um einen kleinere Kastenform um. Denn von der Teigmenge reicht uns diese.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Woche.

 

 


Lili133 wrote:

 Herrlich!!! 

 

 

@Kathrin

Kathrin, du bist die Beste! Ich muss immer lachen, wenn ich deine Anekdoten lese


@Michaela

Deine Baguettes sehen ja auch total lecker aus. Wie ist denn das Vollkornbrot geschmacklich?

LG Sylvie


Hallo,

@Michaela: Wo ist der gefällt mir Button?  Sag mal wieviel Röstzwiebeln hast du den so ungefähr in dein Rezept getan? Wir mögen das ganz gerne mal, aber nicht zu viel und von der Optik her würde ich sagen das bei dir genau die richtige Menge drin ist.

@Kathrin: Ich glaub ich pack meine Hefe jetzt mal schnell in rosa Herzchenpapier damit sie nicht böse wird.

 


cooking-mami wrote:

@Michaela

Deine Baguettes sehen ja auch total lecker aus. Wie ist denn das Vollkornbrot geschmacklich?

LG Sylvie

Hallo Sylvie das Vollkornbrot ist leicht säuerlich. Da Balsamico Essig reinkommt. Das Baguetterezept ist ja auch klasse.


Lili133 wrote:

Hallo,

@Michaela: Wo ist der gefällt mir Button?  Sag mal wieviel Röstzwiebeln hast du den so ungefähr in dein Rezept getan? Wir mögen das ganz gerne mal, aber nicht zu viel und von der Optik her würde ich sagen das bei dir genau die richtige Menge drin ist.

@Kathrin: Ich glaub ich pack meine Hefe jetzt mal schnell in rosa Herzchenpapier damit sie nicht böse wird.

 

Hallo lili,es waren 30 g.g.Habe das Rezept vom selfmademan84 genommen.


Neeneenee wat is dat hier schön.......

@cooking-mami - toll Dein Brot - und mit den Anekdoten meint Du bestimmt die Geschichte mit der Schlangenkiste, oder tmrc_emoticons.bigsmile ?

Wenn das hier so weitergeht, machen wir irgendwann mal einen Wettbewerb "Wer macht sie schönsten und leckersten Brote?" Sicher werden wir auf jeden Fall der aktivste Thread EVER....

Und Lili: Herzchenpapier ist eine Superidee!!!! Aber bitte mit Schleifchen tmrc_emoticons.smile

Aber mal im Ernst, nicht nur das Brot segnen war früher üblich, auch das Tischgebet, in dem die Speisen gesegnet wurden... das wars jetzt aber auch mit dem Wort am Sonntag

Liebe Grüße Kathrin


@ Kathrin: Natürlich  mit Schleife.

Ich erinnere mich das meine Oma immer symbolisch ein Kreuz unten auf das Brot machte bevor es angeschnitten wurde.   war halt so der Brauch damals.


Guten Morgen miteinander,

ich habe euch einen super Tipp, wie man das Brot (wenn denn was übrig bleibt&nbsptmrc_emoticons.wink am nächsten Tag wieder so kross wie frisch aus dem Ofen bekommt:

Den Laib am Stück außen ganz dünn mit Wasser einsprühen, dann mit der Schnittfläche nach unten auf das Backblech in den kalten Ofen, untere oder 2. Schiene. Auf 220° + Grillfunktion einschalten und für 2-5 Minuten (mit Sichtkontakt!) je nach Ofen kurz anrösten. Schmeckt wie frisch!

Die Seite von Slava kann ich euch neben ikors-blog auch sehr empfehlen. Ich habe gestern mal eine Weile gestöbert....  . Dort gibt es nicht nur leckere Brötchen etc. sondern auch ganz tolle Kochrezepte. Ich habe mir einige ausgedruckt.

Mal sehen, was die Backstube heute so hergibt.  

Liebe Grüße, Sylvie


Vielen, vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen, die es hier gibt! Ja, die Seite von Slava ist auch echt gut!

Für die Fotoverrückten: Frühlingserwachen von ikors mit Äpfeln und Karotten, ganz frisch aus dem Backofen.

Viel Glück für diese Backwoche,

Mone


SiMiSey8607 wrote:

 

     

 

 

 

 

 Das sieht ja lecker aus, ist bestimmt total saftig mit dem Apfel.


Kompliment an euch alle ... die Brote/Brötchen sehen einfach genial aus ... momentan habe ich Backpause, da mein Brotvorrat noch ausreicht und ich im Büro viel zu tun habe.

Doch eure Brote sehen sehr verlockend aus. Euch allen

 


Ich konnte jetzt einfach nicht widerstehen und muss euch jetzt ein Foto vom Anschnitt einstellen. Das Brot ist echt lecker!

Und es ist echt saftig. Das Löchle an der Seite kommt vom Falten, schätze ich. Macht uns aber nicht viel aus.

Viele Grüße

Mone


War heut auch wieder in meiner "Backstube"!  tmrc_emoticons.wink

Allgäuer Bergzwilling und Laugengebäck! ! Beides von Ikors - und beides seeeehhrr lecker!!  tmrc_emoticons.lol

 

Heut war ich schnell genug mit meinen Fotos...  tmrc_emoticons.party


Guten Abend zusammen,

Oh was für Herrliche Fotos da wieder zu sehen sind. I  it 

Ich habe heute leider nichts gebacken  es war noch genug Brot da...

Aber morgen wieder. Dann darf ich euch auch wieder mit Fotos erfreuen.


Guten Abend an alle,

für alle Vollkornfreunde möchte ich euch heute ein Rezept für Vollkornseelen empfehlen http://www.schapfenmuehle.de/haushaltsprodukte/rezeptideen/backen/schwaebische-dinkelvollkornseelen.html

Es ist zwar kein Thermomix-Rezept, aber ich habe den Hefeteig in der üblichen Weise im Thermi bereitet. Ich habe sie heute zum ersten Mal gemacht, sie sind total lecker und schmecken nicht ganz so "vollkornlastig". Anbei ein Bild, aus der halben Teigmenge habe ich 5 Stück gemacht.


Guten Morgen,

ihr seid echt der hammer, ihr backt sooo tolle Sachen. tmrc_emoticons.love  Ich hoffe ich bin ganz bald auch soweit tmrc_emoticons.smile

Gestern habe ich nur auf die Schnelle das Vollwert Baguette vom Chip gebacken zu einer frischen Tomatensuppe. Suuuuper lecker!

Bald geht es bei mir auch mit der Brotbäckerei los. Meine Bestellung von der Adler Mühle ist gestern bereits eingetroffen. Ich bin restlos begeistert wie schnell und reibungslos die Lieferung geklappt hat. Das war ein super Tipp von euch!

Nun noch eine letzte Frage bevor es bei mir losgehen soll. Welches Rezept würdet ihr einem absolutem Anfänger, der noch nie ein Brot gebacken hat, empfehlen? Ich hätte mir ja den Bergzwilling ausgesucht gehabt, einfach weil er mir optisch so gut gefällt, aber nachdem ihr alle sagt, der Teig wäre so klebrig, lass ich das lieber. Ich will ja nicht gleich am ersten Brot scheitern und verzweifeln tmrc_emoticons.crazy

Danke euch und einen wunderschönen sonnigen Tag!! tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße Melissa


Guten Morgen Melissa!!

Schön, dass Du Dich auch ans Brotbacken "traust"!

Grundsätzlich kannst Du auch leicht das Brot "Allgäuer Bergzwilling" backen. Wenn man vorher weis, dass es ein klebriger Teig ist, dann ärgert man sich auch nicht!!

Aber falls Du doch auf Nummer sicher gehen willst:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/bergmanns-brot-ein-herzhaft-w%C3%BCrziges-brot-innen-saftig-und-au%C3%9Fen-wunderbar-knu

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/kumpelkruste/613167

http://slava.com.de/?p=6867

http://ikors.blogspot.de/2014/10/hinkelstein.html?view=flipcard

Viel Erfolg - und lass es Dir schmecken!!!  tmrc_emoticons.lol

Lg, Steffi 


Hallo Melissa,

probier ruhig den Bergzwilling. So schwer ist der nicht. Der Teig klebt zwar, aber wenn du, wie beschrieben, die Arbeitsfläche und Hände mit Öl einreibst, klebt da nichts mehr. Das Ergebniss ist toll!

Viel Spaß dabei.