zum Römertopf und brot backen:
ich hätte anfangs auch nicht für möglich gehalten, dass mein brot eine krosse kruste bekommt, obwohl der römertopf-deckel drauf ist. aber es ist wirklich so. besonders die oberh. kumpelkruste, wenn man die "doppelt bäckt" (wie ich hier mal auf anratengauch probiert habe), die kruste wird dadurch echt der burner.
zum doppelt backen: einfach das brot aus der form, etwas abkühlen lassen und dann nochmal zusätzlich für ca. 10-15 min. in den heißen ofen.
@madjamuh: also diesen allgäuer bergzwilling, an dem versuche ich mich auch mal gefällt mir.
@Inla: das brot kommt gelingsicher aus dem römer, wenn man vor dem backen gut einfettet (ich nehme butter dafür und anschl. großzügig mit mehl ausstäubt.
wegen eines intensiveren geschmacks habe ich hier zu hause auch brotgewürz und backmalz.