Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

zum Römertopf und brot backen:

ich hätte anfangs auch nicht für möglich gehalten, dass mein brot eine krosse kruste bekommt, obwohl der römertopf-deckel drauf ist. aber es ist wirklich so. besonders die oberh. kumpelkruste, wenn man die "doppelt bäckt" (wie ich hier mal auf anratengauch probiert habe), die kruste wird dadurch echt der burner.

zum doppelt backen: einfach das brot aus der form, etwas abkühlen lassen und dann nochmal zusätzlich für ca. 10-15 min. in den heißen ofen.

@madjamuh: also diesen allgäuer bergzwilling, an dem versuche ich mich auch mal tmrc_emoticons.smile gefällt mir.

@Inla: das brot kommt gelingsicher aus dem römer, wenn man vor dem backen gut einfettet (ich nehme butter dafür und anschl. großzügig mit mehl ausstäubt.

wegen eines intensiveren geschmacks habe ich hier zu hause auch brotgewürz und backmalz.

 


hallo Mone,

man kann aber doch sauerteig auch im lebensmittelgeschäft fertig bekommen ( ? ). ich habe mit dem flüssigen auch sehr gute erfahrungen gemacht. tmrc_emoticons.wink


Huhu,

da hast du wohl Recht tmrc_emoticons.bigsmile   Manchmal ist das Einfachste so naheliegend. Daran hatte ich nicht gedacht tmrc_emoticons.glasses  

Dankeschön tmrc_emoticons.party

 


Hallo Mone,

ich backe meine Brote mit Trockensauerteig, den es günstig in diversen Onlineshops gibt. Das klappt prima und Du kannst spontan loslegen!

Liebe Grüße,

Julia


Hallo, Julia,

ja Trockensauerteig habe ich aus meiner nahegelegenen Mühle.

Im Moment läufts aber tmrc_emoticons.bigsmile   Vielleicht wenn ich mal Muße hab tmrc_emoticons.smile

Hab noch soviele Rezept zum Ausprobieren, irgendwann trau ich mich dann eventuell wieder an den selbstgezüchteten ran tmrc_emoticons.cooking_7


madjamuh wrote:

Hallo zusammen,

eine tolle Idee dieser Thread!

Ich habe heute ein super tolles Brot gebacken, ich wollte endlich mal eines machen daß etwas größere Poren hat. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Obendrein hat es auch noch eine tolle Kruste!

Das Originalrezept ist vom Ikors-Blog und heißt "Allgäuer Bergzwilling". Ist auch hier in der Rezeptwelt unter diesem Namen zu finden. Ich habe meine Variante die man auf dem Bild sieht auch gleich als Variation abgespeichtert.

 

Hallo madjamuh wo finde ich denn Ikors Allgäuer Bergzwilling ? Lg supmo 68  danke 


Hallo Supmo, schau mal unter ikors blogspot (Google) Sie hat super Rezepte. Ich kann das Hinkelsteinbrot sehr empfehlen. tmrc_emoticons.bigsmile


Danke dir Nice to have  tmrc_emoticons.wink 


ikors-blogspot habe ich mir auch vor 14 Tagen in meine Favoriten gelistet. Die Rezepte sind fantastisch. Ich war vorher schon von Iris Rezepten angetan. Umso erfreulicher, dass sie einen eigenen blog hat.


Hallo zusammen,

seit Einzug des tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" habe ich auch mit dem Brot- und Brötchenbacken angefangen. Super finde ich die Oberhausener Kumpelkruste (habe ich auch zu Ostern an Eltern und Schwiegereltern verschenkt), Pain à la cocotte und Baguette magique (auch als Brötchen). Leider ist mir noch kein wirklich gutes Vollkornbrot gelungen. Ich habe schon verschiedene ausprobiert. Die Brote wurden zu kompakt/speckig und auch zu trocken. Hat jemand einen tollen Rezepttipp für ein saftiges und lockeres Vollkornbrot?

Da in vielen Brotrezepten Backmalz verlangt wird, ich aber keines selber herstellen wollte, habe ich bei Eb... welches bestellt (Bioland Backmalz). Es ist heute angekommen. Morgen werde ich es ausprobieren, ich bin gespannt... tmrc_emoticons.cooking_7


Hallo cooking-mami,

ich bin begeistert von diesem Vollkornbrot

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/lechhauser-vollkornbrot/177319

Als Saaten benutze ich dann 80 g Sonnenblumenkerne, 10 g Leinsamen und 10 g Schwarzkümmel.

Wird zusammen mit der Oberhausener Kumpelkruste regelmäßig gebacken.


Hallo Gaby,

danke für das Rezept, habe ich mir abgespeichert.

LG Sylvie


Guten Morgen Sylvie!

Ich kann das hier

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/8988/bestes-vollkornbrot.html

wärmstens empfehlen!!! Das muss ich auch oft für den Kindergarten backen - die Kinder lieben es....

Lg, Steffi


Tolle Idee mit dem Thread! Ich liebe es zwischenzeitlich auch unser Brot und die Brötchen selbst zu backen, man weiß dann einfach was drin ist. Ich habe meinen TM5 seit dem 31. März. Muss ihn jetzt leider zu Fehlerbehebung nochmal einschicken, hoffe aber das gute Stück schnell wieder zu haben. Drückt mir die Daumen  tmrc_emoticons.smile

Meine Lieblingsrezepte sind die Oberhausener Kumpelkruste und dieses Roggen Sauerteigbrot aus der Rezeptwelt 

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/roggenbrot-mit-sauerteig-extrakt/27103

Ich verwende dafür 2 TL Sauerteigpulver aus dem Reformhaus und frische Hefe, klappt wunderbar. 

Weil wir nur 2 Esser sind, forme ich immer 2 kleine Brote aus der Teigmenge und backe sie zusammen im U...a von T. Eins wird gleich gefuttert und eins wandert in den Gefrierer.

LG Nicole


Hallo,

 

schön dieser Thread. Ich backe seit nunmehr 20 Jahren mein Brot. Anfangs mit der großen MUM, zwischenzeitlich mit einem Brotautomaten, der aber schnell wieder ausgesondert wurde! Ich backe mein Brot mit Sauerteig und wenig Hefe. Backmalz und selbsthergestelltes Brotgewürz nehme ich zum Würzen. Das Brotgewürz ist ganz einfach: Fenchel, Anis, Koriander und Kümmel zu gleichen Teilen mit zerkleinertem Knustmehl solange auf Stufe 10 mahlen, bis es zu Pulver geworden ist (ca. 30 sec). Knustmehl ist aus altem Misch-Brot, hauptsächlich altgewordene, geschnittene und getrocknete Brot-Enden (die komischerweise bei uns keiner mag). Es macht natürlich einen Höllenlärm.

Ich backe nur für uns Zwei und friere darum den größten Teil vorportioniert und geschnitten ein.

L.G., karndt


Guten Morgen zusammen,

dieses Thema zu eröffnen ist wirklich eine sehr gute Idee!

Vor dem TM habe ich nie Brot oder Brötchen selbst gebacken. Inzwischen macht das richtig Spaß und in meiner Küche gibt es einen extra Platz nur für diverse Mehlsorten, Körner, den Tupp...-Ultra, Brotgewürz,Trockensauerteig .... usw.

Das Sauerteigpulver gibt es bei uns im Raiffeisenmarkt und neuerdings bei REW... die Supermarktkette hat bei uns Ende letzten Jahres ein Sortiment mit Mehlsorten und anderen Brotzutaten angelegt, das unter dem Begriff "regional" geführt wird. Das einzige, das es dort nicht gibt, ist Backmalz tmrc_emoticons.aw  Da muss ich dann doch einmal die nächstgelegene Mühle anfahren.

Das sind die zwei Brote, die bis jetzt immer gelungen sind und uns gut schmecken:

ein Kartoffelbrot

 

 

 

 

 

das Bürlibrot

 

 

 

 

 

 

eine Frage hätte ich noch: Was ist denn Rübenkraut? kann man das ersetzen, oder wo habt ihr das her?

Habt einen schönen Tag!

Liebe Grüße,

katinka66

 

P.S.: es ist hoffentlich nicht schlimm, wenn das eine Bild auf dem Kopf steht tmrc_emoticons.wink


Hallo katinka66,

ich habe dir eine Nachricht gesendet.

LG Sylvie


Hallo, Rübensaft gibt es im Supermarkt z.B. von "Grafsch.. Gold...". Steht bei der Marmelade. So ähnlich ist es auch mit Apfelkraut, kannte ich früher als Apfelgelee, gibt es vom gleichen Hersteller. Kann man beides verwenden, ist ein dunkles, süßes Gelee.


Vielen Dank ihr Beiden! tmrc_emoticons.smile

Dann werde ich am Samstag noch einmal gründlicher in der entsprechenden Abteilung suchen.

Lieben Gruß,

katinka


jakma wrote:

Guten Morgen Sylvie!

Ich kann das hier

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/8988/bestes-vollkornbrot.html

wärmstens empfehlen!!! Das muss ich auch oft für den Kindergarten backen - die Kinder lieben es....

Lg, Steffi

 

Hallo Steffi,

vielen Dank für deine Antwort, aber gerade dieses habe ich schon einmal gemacht und es hat mich nicht so überzeugt. Bei meinem Lieblingsbiobäcker gibt es eines, dass ist so locker und saftig - ein Traum. Lt. Zutaten ist da Sauerteig und auch Keimlinge drin. Vielleicht hatte ich das Brot auch nicht richtig gebacken. Aber ich bleibe dran. Trotzdem lieben Dank und LG, Sylvie


Oh Sylvie, das tut mir leid!! - Da sieht man's wieder: Geschmäcker sind eben verschieden....  tmrc_emoticons.cooking_7

Ich hoffe, Du wirst fündig!!!!  tmrc_emoticons.smile

Lg, Steffi


Hallo, cooking-mami,

wir sind zwar keine Vollkornbrotesser, aber ich habe schon viel aus diesem Blog gebacken, vielleicht ist das Vollkornbrot genauso gut wie die normalen Mischbrote

http://ikors.blogspot.de/2014/09/korn-korn.html?view=flipcard

Nachbacken wird sich bestimmt lohnen!

Viele Grüße


Hallo SiMiSey8607,

vielen Dank für den Link. Auf diesem Blog war ich auch schon und genau dieses Rezept habe ich mir bereits ausgedruckt und wird demnächst ausprobiert. Da es sehr viele Körner im Verhältnis zur Mehlmenge hat, ist es vielleicht wirklich nicht so pappig. Ich müsste nur evtl. die Buttermilch ersetzen, da bei mir ein Veganer (Sohn) mitisst.

Super, dass man sich hier im Forum so mit Gleichgesinnten austauschen kann. Vor dem TM hätte ich nie gedacht, dass ich mich mal so mit Brotbacken beschäftigen würde.

LG Sylvie


Hey, Sylvie,

ja, das Rezept liest sich toll. Ich habe gelesen, das man Buttermilch vegan ersetzen kann, wenn man Sojamilch mit frisch gepresstem Zitronensaft oder Essig für kurze Zeit vergären lässt.

Vielleicht weiß da ja einer unserer Veganer hier im Forum darüber besser bescheid oder hat das schon mal ausprobiert.

Ansonsten echt schön, das man sich hier unter Gleichgesinnten befindet und es hier schön "ruhig" zugeht tmrc_emoticons.wink

Viele Grüße

Mone

 


Hallo Mone,

danke, das mit dem Zitronensaft/Essig wusste ich nicht. Da mein Sohn der einzige Veganer in unserer Familie ist (der Rest ist nicht mal vegetarisch!), ist für mich da vieles noch Neuland. Ich versuche, so gut ich kann für ihn separat zu kochen o. backen, manches essen wir auch mit. Daher ist der Thermi schon mal eine große Erleichterung, da vier Kochplatten oft zu wenig sind, wenn man immer etwas separat machen muss, und wenn es nur eine Soße ist.

LG Sylvie


Huhu,

da hast du natürlich einiges zu bewältigen und organisieren. Vegetarisch geht ja noch den meisten Familienmitgliedern zu erklären, aber vegan? Da muss man dann echt schauen und wahrscheinlich auch Kompromisse machen.

Ich meine das war 1Esslöffel Zitronensaft auf 250ml Sojamilch, dann 1/2 Stunde bis Stunde stehen lassen und dann weiterverarbeiten.

So, noch einen schönene Abend an alle, ich kuschle mich jetzt in mein wohlverdientes Bett  tmrc_emoticons.bigsmile

Grüße


Habt ihr Tipps, wie man den Hefeteig am besten aus dem Mixtopf kriegt? Bei mir klebt da immer einiges rund ums Messer. Nehmt ihr den Topf immer auseinander? 


Guten Morgen!!!

Bei Teigen: Mixtopf umdrehen und ein paarmal an der Schraube unten drehen bis er von selbst raus fällt.

Anschließend Topf wieder zurück in den Thermi und einige Male auf Turbo (man hört, wenn er leer läuft). Dann kann man gut die Teigreste mit dem Spatel von der Wand kratzen  tmrc_emoticons.bigsmile (nur gaaaannzz selten brauch ich das noch ein zweites Mal zu tun)

Ich baue allerdings zum Reinigen nach Teigen den Mixi immer  auseinander. Selbst nach dem Spüllauf hab ich die Befürchtung, dass sich doch noch irgendwo Teigrestchen befinden - und das mag ich nicht!!!

Lg, Steffi


jakma wrote:

Guten Morgen!!!

Bei Teigen: Mixtopf umdrehen und ein paarmal an der Schraube unten drehen bis er von selbst raus fällt.

Anschließend Topf wieder zurück in den Thermi und einige Male auf Turbo (man hört, wenn er leer läuft). Dann kann man gut die Teigreste mit dem Spatel von der Wand kratzen  tmrc_emoticons.bigsmile (nur gaaaannzz selten brauch ich das noch ein zweites Mal zu tun)

Ich baue allerdings zum Reinigen nach Teigen den Mixi immer  auseinander. Selbst nach dem Spüllauf hab ich die Befürchtung, dass sich doch noch irgendwo Teigrestchen befinden - und das mag ich nicht!!!

Lg, Steffi

Danke, werde ich heute beim Brötchenteig dann auch so machen  tmrc_emoticons.love

 


Hallo in die Runde,

heute Abend gibt es das erste Mal die"Oberhausener Kumpelkruste". Natürlich musste ich schon einmal vorkosten tmrc_emoticons.wink .... Das Brot ist prima geworden, doch beim nächten Mal wird noch etwas Brotgewürz in den Teig kommen. Das hatte ich doch vor lauter Freude über das selbstgemachte Backmalz vergessen tmrc_emoticons.smile

@stephani71: wenn am Messer und im Topf nicht mehr viel Teig hängt, lasse ich das Messer auch schon mal direkt auf den Teig fallen (dazu den Mixtopf umgedreht über den Teig halten und einfach den Mixtopffuß lösen). Die paar Reste zupfe ich dann vorsichtig vom Messer. Zum Reinigen ist es nach solchen Teigen sowieso am besten und am einfachsten,wenn man alles auseinander baut.

LG, katinka66

 


Hallo Katinka,

das Brot sieht gut aus tmrc_emoticons.smile Brotgewürz gebe ich auch immer in die Kumpelkruste und was ich empfehlen kann - wenn man es mag - Kümmel. Kümmel ist ja nicht jedermanns Geschmack, aber wir lieben diese Variante.


Hallo, habe ein Würfel trockene Hefe und 750 g dinkekörner gemahlen verwendet. Das Rezept ist auch im grünem Buch oder auf dem chip drauf, mit dem einschneiden ist so ne Sache, da es in der Brot Backform ist,


So fängt das Wochenende gut an:

 

 

Bäckerbrötchen über Nacht tmrc_emoticons.cooking_7

Wünsche euch allen ein schönes und erholsames Wochenende

Mone


das sieht ja auch wieder mal zum reinbeißen toll aus!

sind das sesamkörner? wenn ja, sind die vorher angeröstet?

lg, jaroba

SiMiSey8607 wrote:

So fängt das Wochenende gut an:

 

 

Bäckerbrötchen über Nacht tmrc_emoticons.cooking_7

Wünsche euch allen ein schönes und erholsames Wochenende

Mone


Hallo, jaroba,

angeröstet sind sie nicht. Ich hab gestern abend nur spontan die Idee gehabt, statt Mehl die Brötchen in Mohn und sesam zu drücken.

Wobei die Idee mit dem anrösten klingt ja nur allzugut tmrc_emoticons.lol

Viele Grüße


hallo Mone,

danke für die info. hinterher hab ich mir gedacht: blöde frage, weil: im backofen werden sie ja sozusagen beim backen auch mehr oder weniger "geröstet". tmrc_emoticons.smile 

habe mir jetzt das rezept raus gesucht und werde sie heute abend für morgen früh machen.... gehe extra sesam kaufen, weil ich den geschmack auf brötchen sehr mag tmrc_emoticons.smile

schönes we, jaroba

 


Hallöchen, ich auch   tmrc_emoticons.lol   Sesam kaufen..... weil die Brötchen so lecker aussehen, werde ich sie heute Abend auch zum ersten Mal machen, bin sehr gespannt!!! Mohn konnte ich leider nicht finden, wo bekommt ihr den her?

Eine Superidee mit diesem Thread, vielleicht können wir uns da ein bißchen unterstützen, z.B. experimentiere ich gerade mit selbstgemachtem Sauerteigpulver - noch habe ich nichts damit gemacht, aber wenn, kommen bestimmt ein paar Fragen tmrc_emoticons.bigsmile

 

Und hier ist mein Brot von Ostern: Kumpelkruste mit einigen Veränderungen durch die Tipps von Majolie

Liebe Grüße Kathrin


Hmmm, das sieht ja auch lecker aus!

Ist das Gläschen ein Hasenfrühstück? tmrc_emoticons.lol

Mohn bekomme ich bei uns im Kaufland, es steht bei den Backzutaten unter "Blaumohn". Pass aber auf, das du nicht aus Versehen ein Mohnfix kaufst. Dann musst du nämlich ein Hefezopf machen tmrc_emoticons.bigsmile

Hast du den Sauerteig dann selbst gezogen und dann einfach mit Mehl verkrümelt?

Grüßle


 

meine Oberhausener Kumpelkruste tmrc_emoticons.cooking_7 . Was ist denn dieses Brotgewürz von dem ihr schreibt? Bzw. wo kriegt man sowas? Sollte das etwa noch leckerer gehen?


Hallo Mone,

ja das ist das Hasenfrühstück - meine allererste Marmelade aus dem Thermi tmrc_emoticons.smile

Und mit dem Mohn ist wirklich lustig, die Verkäuferin bei REWE hat mich natürlich in die Backzutatenabteilung geschickt, wo ich aber schon nachgeschaut hatte - und da gab es solche Fertigmischungen für Füllungen, wahrscheinlich für Hefzopf und Schnecken... Sesam hatten sie auch nicht. Bei Temma nebenan gab es zwar Mohn, aber sehr teuer - 250 g für 4,89 Euro - das war mir dann doch zuviel - ist das bei Kaufland günstiger? Aber wenigstens Sesam hatten sie da. Den gibt es auch preiswert im Asialaden, aber ich hatte keine Lust, dahin zu fahren.

Den Sauerteig habe ich selbst gezogen und seit ein paar Wochen immer wieder gebraucht, den Rest wieder in den Kühlschrank usw. Jetzt habe ich extra eine große Portion draus gemacht, auf Backpapier auf ein Ofenblech gestrichen und 3 - 4 Tage trocknen lassen, danach im Thermi zu Pulver gemahlen. Jetzt habe ich ca. 200 g davon und will es mal mit dem Allgäuer Bergzwilling probieren - irgendwie brauche nach all der Kumpelkruste mal was helleres, luftiges mit größeren Löchern tmrc_emoticons.tongue

Ich hab mal auf der Seite www.der-sauerteig.de nachgelesen - irgendwie klingt es immer sehr einfach, aber je länger man liest, um so komplizierter kommt es mit vor (z.B. Temperatur in drei Schritten senken usw. weil sich dann unterschiedliche Bakterien oder Hefen entwickeln)  - da wird mir ganz mulmig - ich denke, ich versuche es einfach auf meine Art und hoffe, das es funktioniert. Wenn nicht, weiß ich ja jetzt, wo ich meine Fragen loswerden kann tmrc_emoticons.bigsmile

Liebe Grüße Kathrin

 


Hallo, Inla,

Brotgewürz ist eine Mischung aus verschiedenen Gewürzen oder Kräutern, in verschiedenen Mischungen, das du kaufen kannst oder selbst herstellen.

Meistens besteht es aus Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Piment, je nach Hersteller und wie man den Geschmack mag. Manche mischen Schabzigerklee oder andere Kräuter hinzu, wie z.B Petersilie oder Liebstöckel Das ist allerdings alles Geschmackssache. Wir z.B. mögen unser Brot gerne ohne die Gewürze oder ich mische ganz selten mal was drunter, um mal etwas anderen Geschmack hineinzubekommen.

Die Mischungen kann man grob zum Brot dazugeben, also das man noch etwas von den Gewürzen sieht, oder fein gemahlen, was man natürlich im Thermomix selbst sehr gut machen kann.

Brotgewürz findest du im sehr gut sortierten Handel. Ich habe es schon im Hofladen gesehen und bei unserer nahegelegenen Mühle. Natürlich kannst du es auch im Netz bestellen, z.B. bei der Adler Mühle.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen,

viele Grüße

Mone

 


Hall Inla,

Brotgewürz ist meist eine Mischung aus Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander und anderen, das gibt dem Brot einen deftigen Geschmack, manche nehmen reichlich davon, dann wird das Brot sehr würzig - super zu pikanten Aufstrichen, für Marmelade eher nicht  tmrc_emoticons.smile   Es gibt Brotgewürz z.B. bei DM, ich bestelle meins immer bei B.ckstars.de, da gibt es verschiedene Mischungen, ich nehme am liebsten die Backst..s-Mischung und dazu etwas Schabziger Klee, von jedem etwa 2 TL für ein Brot.

Dein Brot sieht aber sehr lecker aus!!!

Liebe Grüße Kathrin


Ihr habt ja ganz tolle Brote gbacken. Werde mich auch wieder mal aufraffen ,mir fehlt Momentan die Zeit.


Huhu Mone, da warst Du schneller als ich tmrc_emoticons.bigsmile

LG Kathrin


Hier gibt es Rezepte für Brotgewürze,mann kann es auch je nach geschmack auch selber zusammen stelle.


Hallo Birnhorn und andere Mohnsuchende,

bei Rewe liegt der Mohn nicht bei den Backzutaten, sondern dort wo die ganzen Körner (sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) liegen. Gelbliche Tüte von Seeberger tmrc_emoticons.bigsmile


Huhu Nice to have,

lieben Dank für den Hinweis!! Da hatte ich zwar nachgesehen, wahrscheinlich aber mit Tomaten auf den Augen... oder Herzchen tmrc_emoticons.love

Montag schaue ich nach

Liebe Grüße Kathrin


Vielen Dank für eure Tipps tmrc_emoticons.smile Da freue ich mich schon glatt aufs nächste Brot!!


Mal eine Frage an Euch Brotbäcker: wie bewahrt Ihr denn Euer Brot auf, damit die Kruste schön knusprig bleibt? Ich habe so eine Tu* -Brotbox und da wird die Kruste leider immer ganz weich. 


Hallo Mundze,

nach verschiedenen Versuchen (Kunststoff, Metall) finde ich den Brottopf von Röm....topf am besten.

LG Sylvie