Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallihallo zusammen,

erstmal wünsch ich allen einen schönen sonnigen Sonntag ... bei uns scheint momentan die Sonne, als wenn sie dafür bezahlt wird ... dennoch nur 5 Grad.

Bezüglich der Hefe: Ich meine mich zu erinnern, dass Maxismutti auf ihrem Kanal in einem Video sagt, dass ihr Mann (von Beruf Bäcker) von "warmer Hefe" abrät, da u. a. auch das Brot dann schneller trocken wird.

Aber mal davon abgesehen: Ich habe, nachdem mein erstes Sauerteigbrot in meinen Augen nichts geworden war, angefangen, die Teigtemperatur zu beachten und mir auch die Formel angeschaut. Es ist zwar erstmal etwas Mehrarbeit, aber ich finde, dass das Brot was geworden war. Und jetzt im Winter hilft der GA natürlich noch, die Temperatur während der Gare richtig einzuhalten.

https://www.baeckerlatein.de/teigtemperatur/


Huhu Mädels,

danke Gaby für den Link, da ist ja interessant (aber auch kompliziert ). In dem Kurs hatte sie auch die Teigtemperatur mit einem Thermometer gemessen und uns dann die Wassertemperatur schätzen/fühlen lassen. Es waren 18° und wir lagen alle daneben, da uns das Wasser "eiskalt" vorkam.

Interessant fand ich auch (ja, mir fällt immer noch was ein), dass sie unsere Teiglinge für das Laugengebäck ca. eine halbe Stunde eingefroren hatte, bevor sie in die Lauge getunkt wurden. Dadurch lassen sie sich ohne zu verformen, wunderbar eintauchen. Ich habe mir auch diese richtige Lauge gekauft, die muss man ja nicht erhitzen, und werde das mal testen.

Übrigens habe ich ein Video zu dem Einstrangzopf gefunden, den wir gemacht haben. Geht super einfach und lässt sich sowohl als süßes Hefegebäck als auch mit normalen Brötchenteig (haben wir gemacht) formen https://www.youtube.com/watch?v=BN1zdUmKtes

 


Hallo ihr alle,

hab mal ne frage an alle die ihr getreide selber mahlen, wo kauft,holt ihr so große Mengen ?beim Bauern oder in einer Mühle? 

 

 

 


Und welsche getreidemühle konnte ihr empfehlen? Muss man da gleich 500 Euro ausgeben 


cooking-mami wrote:

Huhu Mädels,

danke Gaby für den Link, da ist ja interessant (aber auch kompliziert ). In dem Kurs hatte sie auch die Teigtemperatur mit einem Thermometer gemessen und uns dann die Wassertemperatur schätzen/fühlen lassen. Es waren 18° und wir lagen alle daneben, da uns das Wasser "eiskalt" vorkam.

Interessant fand ich auch (ja, mir fällt immer noch was ein), dass sie unsere Teiglinge für das Laugengebäck ca. eine halbe Stunde eingefroren hatte, bevor sie in die Lauge getunkt wurden. Dadurch lassen sie sich ohne zu verformen, wunderbar eintauchen. Ich habe mir auch diese richtige Lauge gekauft, die muss man ja nicht erhitzen, und werde das mal testen.

Übrigens habe ich ein Video zu dem Einstrangzopf gefunden, den wir gemacht haben. Geht super einfach und lässt sich sowohl als süßes Hefegebäck als auch mit normalen Brötchenteig (haben wir gemacht) formen https://www.youtube.com/watch?v=BN1zdUmKtes

Da war ich auch erstaunt, wie schnell man sich mit der Wassertemperatur verschätzen kann, als ich anfing mit dem Thermometer nachzumessen. Das Einfrieren des Laugengebäcks für 30 Minuten werde ich auch mal probieren, bisher habe ich die Gebäckstücke dann im Kühlschrank verhauten lassen. Ich benutze die Laugenperlen, die werden vorsichtig in kaltes Wasser gegeben und dann aufgelöst. Klappt auch gut.

Danke für den Link, ist abgespeichert. tmrc_emoticons.smile

 

 


Guten Abend Mädels,

@Gaby

Vielen Dank für die Willkommensgrüsse und die Links. Die Sendung Deutschlands beste Bäcker habe ich mir auch gerne in der Mediathek beim Bügeln angesehen. So war die Bügeleisen nicht so langweilig.

@naddelg

Schöne Sachen hast Du da gebacken. Ist das Rezept für die Möhren brötchen hier aus dem Forum?

Getreide kaufe ich bei dm bzw auf einem Demeter Hof nur wenige Kilometer entfernt.

Ich kann die Komo duett uneingeschränkt  empfehlen.

@Sylvie

Nur die schnellen Brot und Brötchenrezepte,  die ich im Thermomix zubereite, knete ich warm zusammen. Alle anderen Brot - und Brötchen , egal ob von Plötzblog,  Ketex,  Sauerteig-, Brotbackform oder woher auch immer, knetet ich in der Kenwood kalt zusammen. Der Teig wird da aber auch meist sehr lange geführt. Dafür hat man ja nicht immer Zeit. Im Thermi knete ich kurz, in der Kenwood eigentlich immer 7-8 Minuten.

Dankeschön für den Tipp nur die Hände ins Mehl zu tauchen. Kannte ich bisher auch noch nicht.

Der Hinweis mit den Laugenteiglingen ist super einleuchtend. Warum kommt man da selber nicht drauf.

@Lili

Ich habe ja die Komo duett und möchte nie mehr auf den Flocker verzichten. Auch wenn wir hier wenig Flocken essen, wie oft werden in Rezepten  nicht nur Hafer- sondern auch Dinkel - oder Roggen flocken verarbeitet. Das Getreide hat man ja immer Zuhause. 

Danke für die Info zum LM.

@Kathrin

Wozu verwendest Du den gemahlenen Mais?

 


Hier noch ein paar Backwaren vom Wochenende.

Bei den Ciabattabrötchen  zusätzlich 60 g vom Anstellgut  des Weizensauerteig es,  dafür 30 g Wasser weniger.


Hier unsere süssen Weckbrötchen von heute Morgen, wahlweise mit Rosinen, Hagelzucker oder einfach so.


sansi wrote:

 

@Sylvie

Nur die schnellen Brot und Brötchenrezepte,  die ich im Thermomix zubereite, knete ich warm zusammen. Alle anderen Brot - und Brötchen , egal ob von Plötzblog,  Ketex,  Sauerteig-, Brotbackform oder woher auch immer, knetet ich in der Kenwood kalt zusammen. Der Teig wird da aber auch meist sehr lange geführt. Dafür hat man ja nicht immer Zeit. Im Thermi knete ich kurz, in der Kenwood eigentlich immer 7-8 Minuten.

 

 

Danke für den Tipp, da habe ich wieder was gelernt. Deine Ciabatta und süßen Brötchen, sehen ja auch sehr lecker aus.

@Gaby: Seither wusste ich gar nicht, dass man die Laugenteiglinge verhauten lassen muss. Ich habe die Slava-Laugen immer gleich in die heiße Kaiser-Natron-Lauge getaucht. Mit der richtigen Lauge sehen die halt schon anders aus. Schön einheitlich gefärbt und glänzend.

Heute habe ich gleich was vom Kurs gebacken. Die Mohnzöpfe hätte ich aber separat backen sollen, die waren etwas trocken und rissig außen, da ich sie wg. den Laugen nicht geschwadet hatte.

 


Guten morgen,

Wunsch euch allen einen guten wochenstart.

@Sansi 

Danke dir.die Karotten FrühstücksBrötchen hab ich aus meinem Brotbackbuch.

hab das rezept aber eingestellt.

 

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/karotten-fruhstücksbrötchen/824473

 

Viel spass damit. 


Hallo ihr Lieben,

@naddelg; DeineKarotten-Frühstücksbrötchen habe ich auch als "leckere Brötchen mit Dinkel" eingestellt. Es ist das Rezept von meinem Erlebniskochen. Kuckst du ...

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/leckere-br%C3%B6tchen-mit-dinkel/674284 

Gestern habe ich sie auch gemacht, so wie fast eigentlich jeden Sonntag

  

 

 

 

 

 

 

@Sylvie und sansi: Eure Backwerke sehen zum anbeißen aus  

Ich wünsche euch allen einen guten Start in die Woche

 


Hallo zusammen,

 

ich glaube, es geht allen gleich und irgendwann hat jeder den Überblick verloren, was er eigentlich noch alles machen wollte und irgendwie müssen wir wohl alle so um die 300 Jahre alt werden - die Sachen sehen alle viel zu gut und lecker aus tmrc_emoticons.smile Hier noch ein paar Backwerke, das Franz. Brot ist vom Samstag, allerdings hatte ich da so viel gemacht und da kam noch einiges dazwischen, dass man wieder sieht, dass dann schlussendlich die Zeit gefehlt hat, aber geschmacktlich spielt das einfach keine Rolle. Drüben habe ich wegen Flammkuchen etc. mitgelesen und ich wohne hier ja im Dreiländereck und kann sagen, dass der Elsässer Flammkuchen def. ohne Hefe hergestellt wird und das Rezept von Thermomix hier drin wirklich dem Original sehr nahe kommt. Allerdings gibt's ja immer verschiedene Sachen und es wird ein paar 100 km weiter anders gehandhabt. So waren wir neulich auf dem Heimweg vom Urlaub im Häussler Backdorf und die backen dort jeden Tag im Ausstellungsraum und so konnten wir nicht nur die Öfen bewundern, sondern auch die Schwäbische Dinnette und vieles mehr. Rezeptheftli hab ich mitgenommen, falls es jemanden interessiert, vielleicht jedoch besser mit PN, da ich hier nicht immer zum mitlesen komme.

 

Lieben Gruss an Euch alle und einen schönen, sonnigen Tag.

 

Daniela

 


 Da ist mir jetzt doch tatsächlich einer entwischt...... tmrc_emoticons.smile


Guten Morgen Mädels,

Angie und Daniela, eure Backwaren sehen sehr lecker aus. Daniela, da hast Du Recht, ich habe auch einen Ordner mit lauter ausgedruckten To-do-Rezepten, und fast täglich kommt wieder was Neues dazu.

Gestern Abend war wieder Backkurs angesagt - Schwäbische Spezialitäten. Es gab diesmal nur zwei verschiedene Gebäcke, Seelen und Spitzwecken, da die etwas mehr Zeit in Anspruch nahmen. Jetzt weiß ich endlich wie ich die perfekten Seelen hinbringe: Mit viiieeeeel Wasser auf dem Tisch, so dass der Teig fast davonschwimmt, und dann mit nassen Händen oder Teigabstecher einfach die Seelen abstechen/drücken (gibt teilweise ziemlich unanständige Geräusche von sich) und auf das Blech befördern. Die Spitzwecken kannte ich vorher nicht. Das ist ein ganz anderer Teig als normale Wecken, mit viiiieeel Butter drin. Sie gehen schon fast Richtung Hefezopf, aber ungesüßt. Am Freitag ist dann noch Vollkorn dran, das war es dann für dieses Jahr. Es gibt zwar noch einige interessante Themen, die sind aber immer recht schnell ausgebucht, da nur 10 Plätze pro Kurs sind.

Voilà, die linke Seele musste auf der Heimfahrt schon "getestet" werden tmrc_emoticons.wink

 


Hallo sylvie,

wo machst du deine backkurse ? Irgendwo im Schwabenland? 


Hallo Sylvie,

 

jetzt hat's mir glaube ich meine letzte Meldung gelöscht, oder es erscheint sogleich alles doppelt?

 

Wenn das nur 1 Ordner wäre - das ist schlimm, gell? tmrc_emoticons.smile

 

Alle Sachen hier sehen sehr lecker aus und erst neulich sind meine Eltern in die Ferien gefahren und ich habe zum Frühstück noch brötchen für alle gemacht, habe die Knusperweckle leicht geformt und mit Körnern gebacken, dazu gab's noch Laugenbrötchen und die waren schneller weg als gemacht. Aber das Mix der Körnerbrötli entspricht genau dem Bild unten von Angie. Seelen will ich schon lange machen und schieb das komischerweise vor mir her. Habe dazu von Häussler auch schon Video's über 2 verschiedene Methoden angeguckt und gerade im Rezeptheftli gesehen, dass dort ein Dinkel-Vollkorn-Seelen Rezept drin ist. Ich sollte es mal wohl wagen....... Neulich hab ich auch mal wieder den Eierlikörkuchen gemacht, allerdings in Mini-Gugls gebacken und ich selbst betreue diese nur leicht mir Zucker, da mir alles andere zu viel ist und ich denke immer, dass z.,B. ein schwerer Schokoüberzug das Gefühl, dass die so schon fluffig sind, einfach kaputt macht. Kann ja aber jeder machen wie er will. Ich werde diese aber mit mehr Vorsicht backen und die Förmchen nur noch halb füllen, da mir diese neulich so aufgegangen sind, dass alles übergelaufen ist und ich somit den Backofen ordentlich putzen konnte. Schau mal genau hin Sylvie - auch da wurde schon getestet, aber ich hab's gut versteckt tmrc_emoticons.smile

 

Liebe Grüsse.

 

Daniela


Guten Abend Mädels,

erst einmal ein Kompliment an Euch alle. Es ist einfach klasse. Jeder weiß etwas und gibt sein Wissen an die anderen weiter. Vielen Dank dafür.

 

@ Sylvie,

das Kompliment gebe ich gerne zurück.

@ Syvie und Gaby,

könnt Ihr das mit dem verhauten derr Laugenbrötchen nochmal erklären. Habe ich auch noch nie gemacht.

@naddelg

Danke für den Link!!!

@ Angie 

auch Dir Danke für den Link. Kannst Du mal eins Deiner wunderschönen Käsebrötchen durch die Leitung schicken. Hätte gerade Appetit drauf.

@ Daniela

Schöne Fotos. Wie ich sehe backst Du im Römertopf. Wässerst Du den vorher oder wie genau machst Du es?

@ Sylvie

Die Spitzweckchen erinnern mich an kleine Weckchen aus meiner Kindheit. Könnte ich das Rezept bekommen?

@ Daniela

Bei mir sind es auch einige Ordner mit to-do- Rezepten

 

Allen einen schönen  Abend.

LG sansi

 

 

 

 


Hallo, 

hier noch meine Brötchen von heute Morgen.

Dinkelbrötchen  nach einem Rezept von Slava.


Huhu,

muss mal wieder großes Lob aussprechen  alles sieht so toll und appetitlich aus.

Ich habe für morgen das Anstellgut für die Borkenberger Kloben angerührt. (Bei mir wird es nur einer).

http://ikors.blogspot.de/2015/05/borkenberger-kloben.html

Da mir genau in dem Moment als ich das ST Anstellgut zur Mischung gegeben habe die Küchenwaage aus gegangen ist, kann ich nicht genau sagen ob die Menge jetzt stimmt. Surprise.

Hab es jetzt bei 26°C bis morgen im GA. Gebacken wird dann auch mit meinem Holzbackrahmen. Schau mer mal. 


Guten Abend Mädels,

@naddelg: Ich fahre nach Balingen in eine Mühle zum Backen, solche Kurse findet man aber auch in Volkshochschulen.

@sansi: Ich schicke Dir das Rezept per PN.

@Daniela: Ich hab's gefunden! Es ist der in der Mitte, gell? Was ist das für ein Rezept für den Eierlikörgugel, hier aus der RW? Ich habe heute auch Dinkelvollkornseelen gebacken (nach meinem alten Rezept, aber mit der neuen Abstechmethode). Bei der Gelegenheit habe ich erstmal gemerkt, dass mein Tisch bzw. der Boden etwas schief ist tmrc_emoticons.crazy  Ich hatte nachher mehr Wasser auf dem Boden, als auf dem Tisch, aber es hat trotzdem gut geklappt. Nächstesmal werde ich das Ganze in einem tiefen Backblech machen. Schaut mal, wie luftig die Krume geworden ist, nach 90 Min. Gehzeit und ohne Formen tmrc_emoticons.bigsmile

 


Guten Morgen zusammen,

das Problem hier ist def., dass alles viel zu appetitlich aussieht und da werden all unsere To do Listen grösser und länger. Ich finde das nicht schlecht, umgekehrt wär's doch nicht so schön und ich denke, dann würden hier auch die tollen Gespräche nicht stattfinden.

Sansi --> Ich backe eigentlich überwiegend im Ulta, was aber div. Gründe hat und zwei davon wären, da dort mehr Platz als im Römer ist und der andere, da ich die Brote immer im Topf nochmals kurz ruhen lasse und dazu nutze ich beim Ulta die Aufheizzeit. Im Römer sind mir neulich 2 Brote oben angekommen, die regelrecht geplättet ausgesehen haben. Der Swing hat glaube ich 3 L, der Ulta 3.5 oder so in dem Dreh rum. Übrigens habe ich die dinkelecken von Slava auch in meinem To do Ordner tmrc_emoticons.smile

Sylvie --> jetzt machst Du mich mit Deinen Seelen aber auch richtig an, da muss ich wohl meine Liste neu sortieren tmrc_emoticons.smile Ein Eierlikör-Gugl-Rezept hab ich nicht direkt, ich habe das aus dem Original Buch genommen und einfach mal anders gebacken. Ich habe hier gerade danach gesucht, aber soweit ich das in Erinnerung habe, waren da nur 120 gr. Eierlikör drin, sodass das entsrpechende Rezept hier gar nicht drin ist. Lass mich wissen, falls Du das haben magst. Ich finde es einfach immer witzig, wie man mit 10 Minuten Zeitaufwand die Leute begeistern kann. Das war nun wirklich keine Arbeit und trotzdem musste ich die Förmchen meiner Schwägerin und meiner Nachbarin besorgen. Aber es sieht halt einfach witzig aus, dass ist alles. Sie haben auch eine schöne Grösse, für Sachen die kleiner sein sollten, für jeden einzelnen quasi, habe ich eine Mini-Mini-Gugl-Backform - hört sich vielleicht komisch an, aber sind zu niedlich tmrc_emoticons.smile

Lieben Gruss an alle und einen schönen Tag.

Daniela

 


Hallo Sansi & Sylvie,

ich hab die Hälfte wieder vergessen tmrc_emoticons.smile

Der "angefr...." Gugl ist der Mittige - ich konnte nicht widerstehen, aber hier in dem kleinen Bild sieht man das so gar nicht, auf dem Original wenn man genauer hinguckt schon..

 

Römertopf fette ich ganz leicht und bemehle ihn, dann ab in den kalten Ofen. Wobei das gem. meinem Nachbarn, der Bäckermeister ist, eigentlich nicht korrekt ist, da die Hitze das Brot bzw. die Brötchen nach oben zieht. Den Ulta bemehle ich nur ganz leicht und da ist auch noch nie ein Nachbacken fällig gewesen. Allerdings immer nur in den voll aufgeheizten Backofen, da er ansonsten mit der Zeit spröde und rissig wird und im Endeffekt macht man ihn so kaputt.

In diesem Sinne.......

Daniela


Hallo Mädels,

ich melde mich mal wieder bei Euch - kann ja immer noch nichts groß machen, weil mein Thermi noch eine weitere Woche in Reparatur ist - es dauert zurZeit 10 - 14 Tage, das ist bei mir wohl erst Anfang nächster Woche - schnief -

Ihr habt wieder so schöne Sachen gebacken... da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll mit dem Loben.... ich mache es jetzt mal an alle.  tmrc_emoticons.love

Die Seelen habe ich noch nie gemacht, stehen jetzt ganz oben auf der Liste, schaun wir mal, wieviel Wasser ich bei meiner Altbauküche danach auf dem Boden habe..... Danke Sylvie für den Tipp!

Und der Kloben sieht auch toll aus, Lili, wie ist er geworden und wie schmeckt er? Sieht nach der Rezeptur etwas leichter aus als das Paderborner (weniger ST)

In Sachen Getreidemühle habe ich erstmal eine Pause eingelegt, weil andere Käufe leider nötiger sind (Autoreparatur, Zahnbehandlung etc.) - Ich werde es erstmal noch eine Weile mit dem TM versuchen - wenn der denn mal wieder da ist - und das Mehl sieben, schaun wir mal.... das wäre wahrscheinlich immer noch besser als das gekaufte Vollkornmehl..... habe inzwischen viel darüber gelesen..... dabei habe ich gefunden, daß es auch gesundheitlich sehr gut ist, gekeimte Körner mit ins Brot zu geben, wenn es ins Rezept passt, weil die Inhaltsstoffe nochmal um einiges besser sind als bei gemahlenem Getreide.... da heute wieder "nur" mein supermatschiges Rheinisches Vollkornbrot dran ist, versuche ich das mal... hab die Körner (Weizen und Dinkel) seit 3 Tagen keimen lassen, zermale sie dann mit dem Uraltschätzchen etwas und mische sie dann unter.... bin gespannt.....

Wie ihr seht, kann ich das Experimentieren selbst ohne Thermi nicht lassen....

Ich wünsche allen eine tolle Zeit und freue mich schon auf Eure nächsten Fotos und Berichte... tmrc_emoticons.smile


Hallo Kathirn,

ich lese ja schon ein Weilchen inkognito mit und weiss, dass Du derzeit quasi gehandicapt bist. Trotzdem weiss ich, dass Du gerne würzige Brote bevorzugst und bin grade am Häussler Backdorf Heftli am blätern und sehe da ausser krossen Brötchen soeben ein aomatisches Kräuterbrot mit frischen Kräutern, ein würziges Bierbrot mit Speckwürfel und ein Vollkornbrot mit Sauerteig - was das Herzilein begehrt........ tmrc_emoticons.smile

Ich hoffe, Dein Hexenkessel kommt bald wieder und wünsche Dir bis dahin eine gute Zeit.

Daniela


Hallo an alle,

jetzt melde ich mich auch mal wieder im BB-Thread zurück, hatte ja ne Weile nichts noch nie dagewesenes gebacken, habe hier aber immer mitgelesen . Und am Montag musste ich notgedrungen aus Zeitmangel ein Brot kaufen. Aber jetzt erstmal ein Lob an alle eure tollen Backwerke, die ihr in den letzten Tagen hier präsentiert habt.

Ich habe heute ein Brot aus dem rosa Backbuch ausprobiert, es ist das "Weizenmischbrot - Graubrot" geworden. Der Teig läßt sich sehr gut verarbeiten und bebbpt auch nicht am Gärkörbchen fest (habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht und daher ist das Gärkörbchen heute bei mir erst zum 2. Mal zum Einsatz gekommen).

Wäre das Brot nicht gerissen, wäre es für meine Maßstäbe schon fast perfekt gewesen. Bezgl. Geschmack und dem Anschnitt kann ich erst heute Abend ein Aussage bzw. ein Bild machen, aber hier schon mal ein erstes Bild:

Bis später

 

 


Hallo zusammen!

 

Oh mann, was eine Woche... mein Finger ärgert mich immer noch, wir haben zwei Infoabende nebst Schnuppervormittagen in den knfrage kommenden Grundschulen und Arzttermine.

In zwei Wochen hab ich ne OP und bin arg schissig....

 

Gebacken hab ich mal wieder das Dinkel-Roggenbrot,  wie immer gut. Diesmal mit viel Wasser und wunderschönen Löchern. Hihi.....

Lili, du bist super! Ich hatte echt Appetit auf mehr Roggen und Sauerteig. Ich werde mich auch mal an den Kloben begeben. Ohne Rahmen....

Ihr habt allesamt super Sachen gebacken! Ich schaff es nicht, alle einzeln zu würdigen. Tut mir leid!

Ich muss noch was nachreichen:zum grillen und füllen kann ich nur wärmstens empfehlen:

 

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/fladenbrot-lavas/203985

Super lecker, ich habe es bemehlt und ohne Joghurt gemacht. Es ist nicht so viel Teig wie bei Burger Buns.... sehr gut!

 

Liebe Grüße

Cordula

 


Hi Mädels,

mein Kloben ist fertig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich find den sogar noch besser als das Paderborner. Ist schön knusprig und schmeckt sehr gut.  Der Rand ist diesmal durch den Holzrahmen auch schön hell geblieben. Ich hatte auf der Backmatte  15 min 250°C und dann 1 Stunde bei 210°C gebacken. Schwaden hab ich vergessen. 

@Sylvie: Würdest du mit bitte das Rezept von deinen Volkornseelen zukommen lassen ...Die sehen sooo toll aus. Werde dann auch mal versuchen die Küche unter Wasser zu setzen. 

 

@Kathrin, das is ja blöd, dass das jetzt so lange dauert bis dein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" wieder zurück kommt. Als hätten wir mit fas 13 Wochen nicht schon lange genug gewartet. Denen muss glaub mal einer in den treten. Das mit den gekeimten Körnern, fand ich auch interessant. Wird dan mal mein nächster Versuch. 

@Corinna: Ich find es schön wenn ein Brot so rustikal aufbricht, deswegen gefällt mir dein Brot auch sehr.

@Cordula: schön geholfen zu haben.  Die Kloben kannst du auch gut in einer normalen Kastenform backen. 

@Daniela: Immer her mit den Rezepten... 

 


Huhu zusammen,

@Daniela: Hast Du den normalen Rührkuchen aus dem gr. Buch genommen und Eierlikör dazugegeben oder andere Flüssigkeit ersetzt?

@Kathrin: Mensch, das dauert ja eeeewig tmrc_emoticons.puzzled   hoffentlich kommt er jetzt bald wieder!

@Corinna: Dein Brot sieht doch gerade durch das Aufreißen schön rustikal aus, das "soll halt so sein".

@Cordula: Ich wünsche Dir alles Gute .

@Lili: Dein Kloben sieht ja toll aus! Ist das Rezept von ikors? Wird es durch den Backrahmen dann an den Seiten auch etwas knusprig oder ist es da eher weich? Hier ist das Seelen-Rezept: http://www.schapfenmuehle.de/haushaltsprodukte/rezeptideen/backen/schwaebische-dinkelvollkornseelen.html#c5185 Ich habe sie allerdings wie im Kurs 90 Min in einem flachen Behälter gehen lassen und nachher dann auf den klitschnassen Tisch (haha) gekippt. Dann mit richtig nassen Händen oder besser mit dem Teigabstecher nur noch abstechen und auf das Blech mit Backpapier legen. Dann kann man sie direkt backen ohne weiteres Gehen. Die ersten 10 Min. bei 230° dann wie im Rezept. Der Vollkornteig ist ja etwas fester und besser zu formen. Der helle Teig im Kurs war viel weicher, hatte fast schon die Konsistenz vom Baguette magique, aber mit viel Wasser ging das super. Viel Spaß beim Nachbacken und Ahoi!

Ich habe heute noch das Baguette vom Chip gemacht (mit T65 und Bohnenmehl) und sogar mit Übernachtgare. Optisch finde ich sie ganz gut gelungen, aber geschmacklich haben sie mich jetzt nicht umgehauen, sie waren auch sehr feinporig tmrc_emoticons.puzzled


Guten Morgen zusammen,

da könnte am frühen Morgen schon rundrum versuchen bei Euch - lecker tmrc_emoticons.smile

Sylvie&Lili --> jetzt musste ich gestern Abend doch nachgucken und hatte das def. falsch in Erinnerung. Habe das Vorwerk-Rezept hier aus der Rezeptwelt vom Eierlikörkuchen genommen und da waren doch 200 gr. Eierlikör drin. Habe das schon in Gugelhupf, als auch in Kastenform gebacken und der ist sehr luftig finde ich. Hatte das mit der Eierlikörtorte verwechselt, diese steht im Grundbuch drin. Vom Eierlikörkuchen habe ich auch noch ein Rezept vom Bäcker-Nachbarn und das ist auch fein und luftig. Ich hatte das Vorwerk-Rezept hier aus der RW einfach auf Mini-Gugl's aufgeteilt und ungefähr 20 Minuten gebacken, wobei 6 von den Förmchen zu wenig sind, da sie beim ersten Mal übergelaufen sind. Beim 2. Mal hab ich noch zusätzlich ein 2 feuerfeste Förmchen von V+B genommen. Da fehlte dann zwar das Gugl-Muster, aber das war egal, da wir diese 2 am anderen Tag selber gefuttert haben. Hatte von den Gugl's nur 6 Stück gebraucht, damit das von der Anzahl der Leute her aufging.

Sylvie --> die Baguette's sehen super aus, aber Geschmack und Optik sind immer 2 verschiedene Dinge, dass verstehe ich schon, es geht mir gleich und man hat ja gewisse Vorstellungen. Ich habe das T65 und Bohnenmehl daheim und wage mich da auch mal dran. Ich habe schon verschiedenes versucht und da waren schon feine Sachen dabei, so wie auch das Magique, aber das lässt sich def. nicht formen. Mit festeren Teigen mag ich das aber mal versuchen und hoffe, ich kriege da was feines dabei heraus. Ich nehme an, Du kennst folgende 2 Seiten?

https://www.youtube.com/watch?v=KVzrU5g1wU8

http://brotdoc.com/tag/t65/

Auch bei Ikors findest Du dazu etwas, allerdings mit 550er und quasi nur kurz in form gebracht, allerdings auch mit Vorteig etc. Ich bin aber auch noch am suchen, verbessern und üben......... tmrc_emoticons.smile

Lieben Gruss und einen schönen Tag.

Daniela


Guten Morgen Mädels,

vielen Dank Daniela, dieses Video kannte ich noch nicht - aber genauso stelle ich mir die Krume meines Baguettes vor  tmrc_emoticons.bigsmile

Das Rezept vom Brotdoc hatte ich mir auch schon ausgedruckt, dann muss ich mich da wohl mal ranwagen. Mein T65 ist Bio und ohne Zusätze, das macht wohl auch was aus. Ich habe ja im Kurs gesehen, wie schnell die Teiglinge dort aufgehen, da dort Backmalz mit Zusätzen u. Enzymen verwendet wird. Sowas mag ich aber nicht  tmrc_emoticons.aw


Salut Sylvie,

Du kannst mir glauben, ich habe da auch schon einiges probiert und bin immer noch am Testen, was mich aber nicht stört. Ich finde die Beschreibund beim Brotdoc aber gut, auch die Hinweise auf die verschiedenen Mehlsorten und diese Aussagen decken sich mit anderen Seiten. Ich persönlich mag zwar auch schöne Brote haben, aber das ist def. zweitrangig, denn in erster Linie geht es mir um unsere Gesundheit und um die Vermeidung von unnötigen Zusatzstoffen und da lasse ich einen Teig halt lieber länger gehen und wenn die Krume letztlich doch nicht so extrem grossporig ist, dann ist das halt so. Da muss einfach jeder seine eigenen Prioritäten setzen. Wenn ich aber an's Magique denke, stimmt das so nicht, dass ist auch grossporig, aber wie gesagt, ich bin auch noch am testen und üben. Backmalz finde ich gut und das hat auch seinen Sinn und wenn Du das selber herstellst, hast Du auch keine ungewünschten Sachen drin. Ich habe da noch ein paar Reste von meinem Bäckernachbarn, habe aber zum Probieren bei Ofner in Österreich bestellt und das ist auch Bio und sollte nichts beihnhalten, was ich nicht möchte. Muss ich mal noch nachlesen und ansonsten wird das verschenkt.

Bei Ikors findest Du auch noch ein tolles Baguette mit Vorteig, allerdings mit 550 - fallst Du das noch nicht kennen solltest: http://ikors.blogspot.ch/2014/03/franzosisches-baguette.html?q=französisches+baguette

Ich unterhalte mich auch sehr gerne mit meinem Lieblingsnachbarn und da kriegt man natürlich im Gespräch einiges mit, auch hat hier ja ein Grossteil das Filmchen neulich mit dem Mälzer gesehen und das Thema Enzyme ist schon happig.

Wir werden beide unseren Weg finden und eine grossartige Bäckerkarriere starten hi hi hi hi......

Lieben Gruss.

Daniela


Hallöle Mädels,

schöne Beiträge habt Ihr geliefert... da sind wir voll auf einer Wellenlänge.....

Meine thermilose Zeit ist noch nicht vorbei, vertreib mir die Zeit mit Filmchengucken  tmrc_emoticons.wink   --- und dank Dir Daniela habe ich bei den Filmchen noch was gefunden - ist Euch Schwäbinnen bestimmt nichts Neues, aber weil es neulich hier mal um die Brötchenstempel ging und wierum die Teiglinge gehen müssen, habe ich vielleicht hier was für Euch - da wird es wirklich ganz genau gezeigt und erklärt. Und es gibt auch was zu den Seelen, Baguette, Pizza usw., langer Teigführung, kalte Zutaten....

 

Hier der Link  https://www.youtube.com/watch?v=QGTbcZcyvo4

Ich finde es klasse, wie genau es gezeigt wird... viel Spaß!!


Hallo Kathrin,

das finde ich auch und wie Sansi neulich gesagt hat - jeder weiss doch etwas und hat gewisse Erfahrungswerte - finde ich toll!

Lustig - da ich ja neulich im Backdorf Häussler war, obwohl ich nicht von dort komme, habe ich mir 2-3 Video's angeschaut und Deiner ist einer davon. Aber sag mal, hast Du überhaupt ein Wort davon verstanden? Semmeli assoziiere ich halt immer mit Österreich und ich habe ja schon neulich auf den Ofner hingewiesen, der auch tolle Sachen hat. Guck - wie er das macht, nur nimmt er für sein Staubmehl 50/50 und das angesprochene Maizena ist Maismehl, was man hier aus der Schweiz sehr gut für's Käsefondue kennt. Die Sachen kann man ja auch ohne Thermi herstellen und wenn Du so lange Zeit hast, dann kannst Du Dich noch sogleich im Semmeli falten üben tmrc_emoticons.smile Was war das früher mühselig - DAS war noch Bäckerhandwerk!

https://www.youtube.com/watch?v=wpG66nwVaYI

https://www.youtube.com/watch?v=jAFSIyQ_Ppo

Lieben Gruss und Mahlzeit tmrc_emoticons.smile

Daniela


Huhu Daniela,

MEGA, die beiden Videos...... einmal für gaaaanz faule Mädels und einmal für die Streberinnen tmrc_emoticons.bigsmile

ganz großes Kino! 

Und verstanden hab ich alles, schließlich gehe ich hier ja schon einige Zeit in die schwäbische Sprachenschule tmrc_emoticons.lol

Aber Teigherstellen ohne Thermi... schwierig, weil ich auch keine andere Küchenmaschine habe... und im Video hat er ja gesagt, wenn man per Hand knetet, dauerts 30 Minuten....... ohje... da gibts wohl noch ein Weilchen die gekauften....

Ich kenne übrigens die Kaisersemmeln aus Österreich... die waren früher immer so knusprig, aber seit einigen Jahren sind sie eher weich... weiß jemand, ob die etwas an der Rezeptur geändert haben? Oder lag es an der Luftfeuchtigkeit? Aber das jeden Tag??? In unserem letzten Urlaub waren sie 2 Wochen lang gleich weich... blöd, ich hätte ja mal in der Bäckerei nachfragen können, aber da war ich noch gar nicht richtig mit Brötchenbacken beschäftigt, nur mit Brot..... soooo viele Geheimnisse.....


Hi Kathrin,

jetzt musste ich so laut lachen, dass musst Du einfach bis zu Dir gehört haben. Auch fühl ich mich nicht nur ertappt, sondern peinlich berührt, da ich den Semmeldrücker habe hi hi hi hi....... Aaaaaber - ich muss zu meiner eigenen Verteidigung sagen, dass ich auch ganztags arbeite und wenn ich dann noch solche Sachen nebenher aus dem Handgelenk schüttle, dann darf ich auch doch die faule Variante benutzen, oder findest Du nicht?!?!? Wenn ich aber bei meinem Lebengefährten bin, hab ich auch keinen Thermi, aber da gibt's halt dann Brot bzw. Brötchen konventionell mit dem Mixer hergestellt - das funktioniert durchaus. Mit dem Semmeldrücker hab ich erst neulich Dinkel-Vollkorn-Semmeli mit Sesam bestreut gemacht und hatte noch ein Bild eingestellt. Apropos Bild - ich habe ja Deine Foto-Home-Story von dem Gäste WC verfolgt und ich wollte Dir noch ein Bild von Ludwig's Badwännli vom Linderhof einstellen - hast Du das gesehen? Das ist unglaublich....

Lieben Gruss.

Daniela


Hallo,

Was ward Ihr wieder fleißig und alles würde man am liebsten sofort probieren.

@Corinna

Gärkörbchen streue ich mit einer Mischung aus Roggenmehl und Kartoffelmehl aus. Da bleibt nix kleben.

Beim Bügeln werde ich mir dann mal die ganzen Videos ansehen.

LG sansi 


Hallo Daniela,

ist angekommen  tmrc_emoticons.bigsmile Und was ich an dem Profidings so toll finde, der drückt ja einfach kräftig durch! Bei den anderen Stempeln sagen sie immer, gaaanz vorsichtig... man muß richtig Gefühl entwickeln, wie weit man sie reindrücken darf, aber der macht das ja zackzack---- super!! Wäre was für mich! Also alles gut, da entwickele ich jetzt auch nicht den Wahnsinnsehrgeiz.... und wenn doch, kann man so ein Dings ja wunderbar weitergeben  tmrc_emoticons.lol   - ich wäre gleich ein dankbarer Abnehmer... mein GöGa liebt diese Kaisersemmeln, aber ich hab mich noch nie rangetraut...

Und über das Bildchen von der Wanne freu ich mich riesig... magst Du es mir per Mail schicken? Dann könnte ich es vielleicht ausdrucken und in einem Bilderrähmchen in den Thronsaal hängen..... schicke Dir gleich meine Mailadresse per PN....   bist ein Schatz.... 


Hallole,

oh danke danke für die Komplimente für das Brot. Geschmacklich ist es o.k. aber die Porung ist extrem fein, genau wie auf dem Bild im Backbuch. Heute Morgen war die Knusprigkeit natürlich total weg jetzt ist es einfac nur noch weich. Ich fürchte morgen fängt es zu bröseln an. Ich werde es wohl nicht wieder machen, da hatte ich schon bessere Brote. Allgemein finde ich die Brote aus den VoWe-Büchern bislang eher enttäuschend.

Danke Sansi für den Garkörbchen-Tipp. Werde ich probieren. Bei diesem Teig war es gar kein Problem, der klebt überhaupt nicht. Aber leider ist es wohl so dass nur aus den klebrigen Teigen die besten Brote entstehen, abgesehen von der Chia-Kruste. Das ist das einzige Brot bisher, dass vom Teig pflegeleicht ist und trotzdem schön luftig wird.

Lili, dein Brot sieht mal wieder 1A aus, wie gemalt. Kann mich da nur verneigen vor so viel Kunstfertigkeit...

Sylvie: Dein Baguette sieht doch dodahhl suprr aus. Des isch echt schad dass es aich g'schmacklich edd  so arg ibrzaigd hod. Uns hod´s emmr dodal guad gschmeggd. Isch hald leidr a bissle zeitaufwändig, sonschd däd i des äfters macha.

 


Guten Morgen Kathrin,

das geht auch super und def. zack-zack mit dem Teil, wobei ich auch normale aus Metall habe, wie z.B. die Schnecke, die wird auch immer hübsch, aber mit diesem Teil mit Griff geht das wirklich genauso, wie er das darstellt. Probier's aus tmrc_emoticons.smile

Lieben Gruss an alle und einen schönen Tag.

Daniela


Hi zusammen,

hab heute mal wieder was "einfaches" gemacht. Das Frühlingserwachen von Ikors. Hab aber ein bischen mehr Karotte und noch ne Handvoll Chia Samen rein. 

 

 

 

 

 

 

 

Hab mir heute die Komo Fidibus bestellt. Hoffe die kommt dann ganz schnell. Bin jetzt noch auf der Suche nach einem "richtigen"  Mehlsieb. Hat da einer einen Tip? Das Tupper Teil hab ich, aber ich denke nicht das es das richtige dafür ist oder? 

 


Guten Morgen Mädels,

 

Schon alle wach ?

@Kathrin

Was für einen Profidrücker hast Du ?

@ Corinna.

Da muss ich mich leider anschliessen. Habe bereits aus dem TM 31 Buch keine Brotrezepte gefunden, die ich wieder machen würde. Das Pizzabrot aus dem neuen Grundkochbuch ist nicht schlecht wenn man es lauwarm isst. Eine schnelle Alternative. Die Bürlis finde ich , wenn sie geschliffen werden, sehr gut und das Baguette habe ich noch nicht getestet. Für Gäste backe ich allerdings meist Baguette aus Teilen die am Vortag fertiggestellt werden. Diese Brote sind einfach aromatischer. Für den täglichen Bedarf ist ja auch manchmal schnelle Abhilfe erforderlich.

@Daniela

Hast Du auch so ein Wunderteil? 

@Lili

Sieht das Brot wieder klasse aus !!!

Wie ist das mit den Möhren und dem Apfel. Schmeckt man das raus? Ist man auf einen bestimmten Belag festgelegt?

Ich drücke Dir die Daumen, dass Deine Mühle bald kommt. Freue mich mit Dir? Berichte mal wenn Du sie hast.

Du meinst ein Mehlsieb um gemahlenes Getreide zu mahlen ?

Dafür nehme ich nicht das von Tupper. 

Guck z. B .mal bei Getreidemühlen.de . Kategorie Mühlen zubehör.  Da findest Du dann Mehlsiebe.  Gibt es sicher aber auch bei Amazon. Ich habe ein feines. Meist verwende ich es aber ungesiebt. Meine Mannschaft mag selbstgemahlenes Mehl nur gemischt mit normalem. Bei Kuchen wird ein Veto eingelegt

Gestern gab es nochmal geschliffene Bürlis.

 Heute musste es schnell gehen. Habe "Knusprige Joghurt-Brötchen " von Slava ausprobiert.

Zusätzlich 60 g vom Roggen-ST ASG dazu und 30 g Wasser weniger. Der Teig war wunderbar von der Konsistenz.  Ist so aus dem Mixtopf geplumpSt.  Habe dann, ohne Gehen, sofort Brötchen geschliffen. Nach ewiger Zeit nochmal meinen Brötchenstempel  rausgekramt. Dank Eurer wunderschönen Stempelbrötchen. Sofort gestempelt und wie Corinna empfohlen hat, 20 Minuten bei 35 Grad auf der gestempelter Seite gehen lassen. Umgedreht und im Manz bei 220 Grad 15 Minuten gebacken. Ging schnell und haben uns geschmeckt. LG  sansi 


Hat jemand Erfahrungen mit dem smiley Brötchenstempel von Birkmann?

Ist ja mal was anderes, wenn das Gesicht denn gut rauskommt.

LG  sansi 


Hallo Mädels,

heute schaffe ich es endlich auch mal wieder an den PC tmrc_emoticons.bigsmile   war die letzten zwei Tage etwas stressig.

Gestern Abend war ich wieder beim Backen, diesmal Vollkorn. Die Sachen sind auch nicht aus reinem Vollkorn, sondern mehr oder weniger anteilig. Die Kursleiterin meinte auch, dass reines Vollkorn schwer zu machen ist, da es recht schnell bröselig und trocken wird. Das Vollkornmehl bzw. die Flocken für die Schrippen wurden vor dem Kneten jeweils 2 Std. als Quellstück eingeweicht.

 

 

 

 

 

@Daniela: Vielen Dank für die Videos und das ikors Rezept. Ich bevorzuge bei den Kaisersemmeln dann doch lieber die "faule" Variante. Habe mir erst bei dem Kurs letzte Woche so einen Plastikdrücker mitgenommen.

@Kathrin: Vielen Dank für das schwäbische Video. Das mit dem nassen Lappen zum Brötchen befeuchten haben die in dem Kurs auch gemacht. Geht super! Der Spiralendrücker sieht ja gerade bei Mohnbrötchen auch sehr schön aus - wieder eine neue Idee, was ich besorgen muss tmrc_emoticons.wink

@Lili: Dein Brot sieht ja wieder spitze aus! Du hast immer so tolle Ideen zum Einschneiden tmrc_emoticons.lol   Und Gratulation zu Deiner neuen Errungenschaft, dann werden wir ja demnächst von Dir Vollkornbrote und -brötchen sehen tmrc_emoticons.glasses    Ich habe zwar auch das Tup***teil aber bei großen Mengen nehme ich einfach ein feines Sieb und rühre mit dem Löffel drin rum. Geht schneller.

@sansi: Deine Brötchen sehen ja aus wie vom Profi. Man könnte meinen, die sind wie in dem Video von Hand gefaltet tmrc_emoticons.bigsmile

Euch Allen ein schönes Wochenende!


Hi zusammen,

sansi, die Karotten und den Apfel schmeckt man nicht wirklich. Es ist sehr saftig, aber nicht glitschig. Es wurde auch schon mit Nutella oder Marmelade gegessen, schmeckt sehr gut.Passt also zu süß und herzhaft. Übrigens sehen deine Brötchen fantstisch aus. 

Ich freu mich auch tierisch auf die Mühle, aber leider liegt das Wochenende dazwischen. Da muss ich wohl noch ein bischen geduldiger sein.   Hab auch nicht vor jetzt alles mit Vollkornmehl zu machen. Muss dann ein bischen experimentieren und meine eigenen Mischungen kreieren. Ich werde es erstmal mit dem Tupper Rucki Zucki Mehlsieb probieren, wenn das nicht das gewünschte Ergebnis bringt kauf ich mir das doppelte Sieb für Kleie und Gries. (Sylvie ich glaub auch das geht schneller mit dem Löffel drin )Schau mer mal. 

Sorry Sylvie hatte vergessen deine Frag zu beantworten. Der Kloben ist an der Seite auch knusprig, aber nicht so doll wie oben. Am zweiten Tag war es dort eher weich. 

 


Guten morgen Ihr Lieben, hier unsere Frühstücksbrötchen nach dem Rezept "Doppelte Brötchen", aber extra für Kathrin anders bearbeitet tmrc_emoticons.wink

 

Lieben Gruß und schönen Sonntag.

 

Daniela


Guten Morgen Mädels,

heute habe ich mich an die Kaisersemmeln mit und ohne Saaten gewagt. Kathrin, danke nochmal für das Häussler-Video, das war fast identisch mit dem Vorgehen im Kurs. Ich habe sie nur mit Übernachtgare gemacht.

 

 

 

 

 

@Lili: Kein Problem tmrc_emoticons.bigsmile   Ich hatte die Teiglinge übrigens in die I**A-Form auf ein "grünes Tuch" gelegt, abgedeckt im Kühli gehen lassen.

@Daniela: Super, deine Kaisersemmeln! Sind die nun gestempelt oder "gefaltet" tmrc_emoticons.wink   ?


Hallo Mädels,

Dankeschön.  Bin happy,  dass es das erste Mal mit dem Brötchenstempel  funktioniert hat. 

@Sylvie

WAHNSINNS - KRUME

Sind die Kaisersemmeln aus dem Häussler Video?

@ELA

PERFEKT gestempelt

@Lili

Lieben Dank. Werde das Brot mal testen.

LG sansi 


Hi Sansi, 

dankeschön  tmrc_emoticons.bigsmile

 

EDIT: Sorry Sansi, jetzt habe ich Blödsinn geschrieben. Ich habe es mit dem Rezept vom anderen Video von Ofner verwechselt. Die Zutaten von Häusler sind so wie bei meinen,außer dass ich Margarine genommen habe.


Huhu!

 

Ich habe heute das neue Brötchenrezept von slava ausprobirt. Sehr empfehlenswert!  Ich hab noch etwas Roggensauerteig drangegeben.

http://slava.com.de/?p=7710#comment-4997

 

Die Kaisersemmeln sehen toll aus!

Und der Brötchenstempel ist ja wirklich perfekt eingedrückt- die Brötchen sehen soooo toll aus!

Meine waren nicht besonders schön und schnell weg  tmrc_emoticons.wink, deshalb kein Foto.

 

Liebe   Grüße

Cordula


Hi zusammen,

Daniela und Sylvie: Schööööön 

Bei uns war noch genug Brot da. Ich werde mich morgen aber mal an die Dinkelvollkornseelen von Sylvie wagen. Werde dann berichten. 

Cordula, die Brötchen von Slava hatte ich auch schon mal gemacht. Sind ganz OK. Aber das richtige knaller Rezept hab ich leider auch noch nicht gefunden.  

Schaut ihr auch gerade das große Backen?