
Zubereitungszeit
40h 0min
Gesamtzeit
130h 0min
Portion/en
--
--
Schwierigkeitsgrad
mittel
Zutaten
Mürbeteig
- 200 Gramm Weizenmehl
- 2 gestrichener Teelöffel Backpulver
- 75 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 Gramm weiche Butter oder Margarine
- 1 Stück Ei (M)
Quark-Füllung
- 750 Gramm Magerquark
- 150 Gramm Zucker
- 2 Packung Puddingpulver, Sahne-Geschmack
- 3 Stück Eigelb
- 1 Saft von 1 Zitrone
- 0,5 Liter Milch
- 0,25 Liter Speiseöl
Baiser
- 3 Stück Eiweiß
- 150 Gramm Zucker
- 1 Prise Salz
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Schmetterling
-
Spatel
-
2. Mixtopf TM6
Teile deine Aktivität
Das koche ich heuteZubereitung
- Boden der Springform fetten. Backofen vorheizen.
Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C
Heißluft: etwa 180 °C - Mehl und Backpulver in den Mixtopf geben und vermischen.
5 Sekunden / Stufe 3 - Übrige Zutaten hinzugeben - 75g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 75g weiche Butter oder Margarine, 1 Ei (Größe M).
1 Minute /" Modus „Teig kneten“"
- Gut 2/3 des Teiges auf dem Springformboden ausrollen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Springformrand darumlegen. Form auf dem Rost in den Backofen einschieben und vorbacken.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 15 Minuten
Springform auf einen Kuchenrost stellen und den Mürbeteigboden abkühlen lassen. - 750g Magerquark, 150g Zucker und 2 Pck. Puddingpulver in den Mixtopf geben.
1 Minute / Stufe 3 zu einer glatten Masse verrühren. - 3 Eigelb (Größe M), Saft von 1 Zitrone, 500ml Milch und 250ml Speiseöl hinzugeben.
2 Minuten / Stufe 2 verrühren. - Übrigen Mürbeteig zu einer Rolle formen, als Schnecke einrollen, in die Form legen und am Rand der Form abrollen. Nun einen etwa 5cm hohen Rand formen. Die Quark-Füllung hineingießen und backen.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 40 Minuten - Kurz vor Ende der Backzeit: Zucker in den Mixtopf geben.
20 Sekunden / Stufe 7 pulverisieren und mit dem Spatel nach unten schieben. - Rühraufsatz einsetzen. Eiweiß und Salz zugeben und 10 Minuten / 37° / Stufe 3.5 steif schlagen.
Rühraufsatz entfernen.
Eiweißmasse auf den heißen Kuchen streichen und mehrmals mit einer Gabel durchziehen, sodass ein schönes Muster entsteht. Kuchen erneut in den Backofen schieben und fertig backen.
Backofentemperatur reduzieren!
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: 30 Minuten
Ober- und Unterhitze: etwa 140°
Heißluft: etwa 120° - Goldtröpfchentorte in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen, am besten im Kühlschrank.
Die Springform lösen, entfernen und die Goldtröpfchentorte auf einen Tortenplatte setzen.
Guten Appetit!
Vorbereiten
Mürbeteigboden vorbacken
Quark-Füllung zubereiten
Baiser zubereiten
Tipp
Wenn Goldtröpfchentorte kalt ist, bilden sich goldene Tröpfchen auf dem Baiser.
Thermomix® Modell
-
Rezept erstellt für
TM6
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen. -
Rezept erstellt für
TM5
Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch
Ähnliches anzeigen:
Kommentare