Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo Ihr tüchtigen Bäckerinnen,

heute poste ich mal eines meiner Backergebnisse, Brötchen (Weckerl) geformt aus Baguette magique Teig.

Der Teig ist etwas fummelig, aber das Ergebnis sehr lecker, kross und innen fluffig....

Danke für diesen Thread, denn hier bekommt man tolle Anregungen!

LG Amouage


cooking-mami wrote:

bei mir steht im Rezept "Apfelkraut".

Ups, ich hab das heute früh nur durchgelesen und anscheinend nicht richtig im Kopf behalten tmrc_emoticons.wink

Eben, mir kam 200gr quasi als Zuckerersatz auch sehr viel vor, in den meisten Brotrezepten kommen mal ein, zwei TL Zucker rein aber doch keine 200gr. 

Danke!


Amouage wrote:

Hallo Ihr tüchtigen Bäckerinnen,

heute poste ich mal eines meiner Backergebnisse, Brötchen (Weckerl) geformt aus Baguette magique Teig.

Der Teig ist etwas fummelig, aber das Ergebnis sehr lecker, kross und innen fluffig....

Danke für diesen Thread, denn hier bekommt man tolle Anregungen!

LG Amouage

Holla die Waldfee, die sehen aber lecker aus!

Mal, sehen, ich brauch ja am Sonntag wieder ne Weckleinspiration. Vielleicht gibts die ja dann tmrc_emoticons.bigsmile


Es ist einfach genial Brot und Brötchen selbst zu backen, es macht Spaß und schmeckt  tmrc_emoticons.lol

Bei den vielen leckeren Rezepten weiß man gar nicht wo man anfangen soll. Toll, dass hier immer die Lieblingsrezepte gepostet werden, da hat man schonmal einen Hinweis auf die leckersten Rezepte  tmrc_emoticons.steve

Da ich letzte Woche auf der Suche nach einem Rezept für Brotkonfekt nicht fündig geworden bin, hab ich mich mal getraut und selbst eins gebastelt. 

Beim Geburtstag meiner Mutti ist es gut angekommen. Hier das Rezept, falls ihr mal ein lustiges Partybrot braucht.  tmrc_emoticons.cooking_7

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/brotkonfekt-partybrot/691892

LG Nicole


Hallo Amouage und alle Brotverliebte tmrc_emoticons.love ,

 

das Brotkonfekt ist ja auch toll, zur Suppe oder Gegrilltem... muß man auch erstmal drauf kommen

hier ist das Baguette-magique als Fladen... wenn man das Brötchenfummeln mal nicht mag... tmrc_emoticons.bigsmile

Ein guter Bäcker würde wahrscheinlich die Augen verdrehen, aber uns hat's super geschmeckt.

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Grüße Kathrin


Hallo zusammen,

@Birnhorn, Hauptsache es schmeckt tmrc_emoticons.wink

Hier das Knoblauchbrot ala Jamie Oliver


Birnhorn wrote:

Hallo Amouage und alle Brotverliebte tmrc_emoticons.love ,

 

das Brotkonfekt ist ja auch toll, zur Suppe oder Gegrilltem... muß man auch erstmal drauf kommen

hier ist das Baguette-magique als Fladen... wenn man das Brötchenfummeln mal nicht mag... tmrc_emoticons.bigsmile

Ein guter Bäcker würde wahrscheinlich die Augen verdrehen, aber uns hat's super geschmeckt.

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Grüße Kathrin

hallo Kathrin,

ich muss jetzt mal lachen.... du bist ja sooooo erfinderisch! tmrc_emoticons.wink toll, was du aus einem baguette magique gezaubert hast....

aber auch all die anderen fototechnischen ergebnisse: it's amazing.... wunderbar...inspirierend... I love it! tmrc_emoticons.love

das sind meine laugenbrötchen. sind in der herstellung gar nicht so schwer, wie man vielleicht vermutet.

liebe grüßel, jaroba


Ihr wart ja schon sehr fleißig heute!

ich habe mich an die Hamburger Brötchen von slava gewagt, sind bloß etwas hell geblieben, da mich die warnung, dass sie sehr schnell trocken werden, etwas beeinflusst hat.

die beiden links von gestern sind ja der Hammer- da werde ich tagelang brauchen, bis ich da durch bin....


sorry, kein tolles Bild, nur mein Versuch, ob ich auch ein Foto hier rein bekomme. Es hat geklappt, leider auf dem Kopf


Hallo,

hab gerade ein paar Minuten Zeit,

@jaroba: Deine Laugenbrötchen sehen besser aus als vom Bäcker toll. 

@Kathrin: Dein Fladenbrot sieht sehr appettlich aus, auch die Porung. (Du hast ja auch immer super Ideen)

@Nice to have: Was soll ich sagen, dein Knoblauchbrot lacht mich auch gerade an. 

@stephanie71: Dein Rezept ist gespeichert und wird die Tage ausprobiert.

@Amourage:  für deine Brötchen..

Hier noch schnell mein  von der allseits beliebten Kumpelkruste.

 

 

 

 

 

 

So bin dann mal weg bis später.


Echt, alles ganz tolle Sachen. Zusammen könnten wir eine exquisite Bäckerei eröffnen tmrc_emoticons.bigsmile


Nice to have wrote:

Echt, alles ganz tolle Sachen. Zusammen könnten wir eine exquisite Bäckerei eröffnen tmrc_emoticons.bigsmile

Da stimme ich voll und ganz zu! Und wir könnten ohne schlechtes Gewissen eine Liste raushängen, was alles in unserem Backwerk ist!

 


Oh, ihr habt wieder toll gebacken...  tmrc_emoticons.cooking_7 - und toll fotografiert!!

Und genau darin liegt mein Problem: War die Tage auch wieder fleißig (oder besser gesagt unser keiner Helfer tmrc_emoticons.wink &nbsptmrc_emoticons.wink und wollt Euch Fotos zeigen... wurde nix... gestern gab's von ikors das Hinkelsteinbrot und heute das Bergzwillingsbrot... beides soooo lecker, dass mein Mann still und heimlich das noch warme Brot angeschnitten hat und auf Vernichtungstour ging, während ich die Kinder von der Schule bzw Kindergarten abholen war...  tmrc_emoticons.party Das war's dann mit fotografieren... 

Und heut Abend haben war dann noch das Fladenbrot vom Grill versucht - hier aus der Rezeptwelt! Das wird's sicher auch den Sommer über oft zum Grillen geben!! Super....

Schönen

 Abend noch,  Steffi  tmrc_emoticons.smile


Ich liebe auch das Hinkelsteinbrot tmrc_emoticons.bigsmile Dann werde ich mal auch den Bergzwiling die nächsten Tage probieren tmrc_emoticons.winkDanke für den Tipp! 

Ja, dass ist schon eine Umstellung, was früher Topf und Kelle war, ist jetzt Thermi, Handy und Tablet in der Küche tmrc_emoticons.bigsmile Ich hab schon gesagt, wie ging das vorher nur ohne! 

Es macht so viel Spaß  tmrc_emoticons.party


Hi,

ich habe gerade diesen Thread entdeckt und musste erstmal alles durchlesen. Wirklich Interessant. Ich möchte nur kurz was zu dem Auseinanderlaufen des Teiges bei bei Übernachtbrötchen sagen und zwar, ich probiere sehr gern Brötchenrezepte aus und ich nehm fast alle Rezepte für Übernacht.Für Übernacht nehme ich halt weniger Hefe. Wenn ich merke, dass der Teig etwas weicher ist, dann nehm ich meine 9 er Silikonform von T...bo leg sie dort hinein, dann in mein Backblech mit Deckel und ab in den Kühlschrank. Am Morgen, Silikonform raus aus dem Kühlschrank und raus aus dem Backblech. Backofen einschalten, bis Temp. erreicht, Silikonform auf das Kuchengitter. Da die Brötchen in der Silikonform nicht rundum knusprig werden, nehm ich die Brötchen ungefähr 5 - 10 Minuten vorher aus der Form raus und back sie auf dem Gitter zu Ende. Bei den meisten Rezepten klappt dies wunderbar. 

Gute Nacht. 


Hallo,

Ich hatte vor einigen Wochen das Sportlerbrot aus den Finessen mit den 200g Apfelkraut gebacken. Kam mir auch recht viel vor  als ich es dazugegeben habe. Mein 4jaehriger Sohn fand es woertlich "ekelig". Ich denke auch es muss ein Fehler im Rezept sein, mir hat es auch nicht geschmeckt, viel zu suess. Wenn ich ein Koernerbrot backen moechte mache ich meistens dieses Dinkel-Malz-Brot, das ist um Welten besser:

http://www.kinderleichtkochen.com/thermomix_dinkel-malz-brot.htm


Hallo ares657,

willkommen bei uns Bäcker/innen (von großen Könnern bis blutigen Anfängern (ich) ist hier alles vertreten  tmrc_emoticons.bigsmile )

Das ist super, wie Du das beschrieben hast - ich habe die Baguette-magique-Brötchen ja auch schon versucht in der T...bo-Form - beim ersten Mal wurden sie super - dann mit Übernachtung auf dem Balkon wurden sie nicht so schön - jetzt will ich es mal mit dem Kühlschrank versuchen. Würdest Du dann auch weniger Hefe nehmen? Im Rezept ist es 1/4 Würfel auf 380 g Mehl --- mein Fladen hat uns zwar sehr gut geschmeckt, aber so ein richtiges Brötchen wäre auch mal schön - die vielen Superfotos hier machen richtig Laune auf mehr tmrc_emoticons.smile

- und so schöne Brote habt ihr gebacken - Kompliment - ich kriege langsam Komplexe tmrc_emoticons.wink

Heute habe ich doch tatsächlich in Ermangelung von Platz im Kühlschrank darüber nachgedacht, einen zweiten kleinen Kühlschrank als Übernachtungshotel für die Brötchen anzuschaffen - da kam der Newsletter von L..dl, da gibt es morgen elektrische Kühlboxen - hat zufällig jemand von Euch damit Erfahrung?? Vielleicht die Campingfans unter Euch????

Liebe Grüße Kathrin

 

Liebe Grüße

 


Hallo Kathrin,

da wir leidenschaftliche Camper sind, haben wir auch so eine Kühlbox. Die Boxen funktionieren sehr gut, aber du mußt wissen, dass sie meistens eine längere Zeit brauchen, um richtig kalt zu werden. Also mit ständig ein- u. ausschalten ist da nix. Auserdem brauchen sie extrem viel Strom, also kann man sie auch nicht über Wochen eingeschaltet lassen. Sie sind halt für Gas- bzw. 12 V gedacht. Ich nehme sie für zu Hause nur für einen Geburtstag, für Getränke,  wenn der Kühlschrank nicht reicht. Das must du dir genau überlegen. Ich finde sie als Ersatzkühlschrank für zu Hause nicht geeignet.

Gruß Manu


Hallo Manu1304,

herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, das hilft mir auf jeden Fall weiter! Die von L.dl hat zwar auch 230V Anschluß und Energieklasse A++ - das würde also noch einigermaßen gehen, aber sie sollen relativ laut sein - scheinbar macht der Lüfter etwas Krach  (hast Du sie im Vorzelt?) -  habe jetzt ein bißchen rumgelesen und bin  eher skeptisch... Es ist einfach so, daß in meiner Küche kein Platz für einen zweiten Kühlschrank ist und so eine Box könnte ich einfach woanders hinstellen - dadurch könnte ich Platz im Kühlschrank schaffen für Brot oder Brötchen. Das ist nur so eine Idee.....hmmmm - grübel..... Wielange braucht Deine Box denn, bis sie kühlt?

Nochmal DANKE und liebe Grüße Kathrin


Hallo zusammen,

ich hoffe ich darf in diese gemütliche Runde reinplatzen um meine Fragen loszuwerden.

Ich lese schon ein paar Tage fasziniert mit und ihr habt mich total mit eurem Back-Fieber angesteckt. tmrc_emoticons.smile Die nächsten Tage möchte ich wohl auch mal ein Brot ausprobieren. Das einzige, was ich bisher gebacken habe, waren die Bäckerbrötchen über Nacht, die waren zwar sehr lecker, aber optisch nicht wirklich schön und dadurch, dass sie so sehr in die Breite gelaufen sind waren sie auch viel zu knusprig. Also ihr merkt schon... Ich bin absoluter blutiger Anfänger tmrc_emoticons.wink

Darf ich euch kurz mit Fragen überschütten? tmrc_emoticons.lol

Also meine erste Frage wäre, worin ihr eure Brote am liebsten / häufigsten backt. Ich weiß da gehen ja die Meinungen auseinander ob nun Zaubermeister, Römertopf oder Tupp..Ultra oder sonstiges. Was würdet ihr empfehlen, was ich mir als Anfänger mal zulegen sollte? Wenn ich jetzt z.B. den Bergzwilling backen möchte, könnte ich den ja nicht einfach auf dem Blech ohne Topf backen oder?

Wo kauft ihr denn das ganze Mehl? Bzw wo kriege ich die ganzen verschiedenen Sorten ohne immer in viele verschiedene Läden fahren zu müssen?

Und vorallem wie / wo bewahrt ihr das ganze Mehl auf? :O Ich habe das Gefühl, so viele verschiedene Mehlsorten, wie man in den ganzen Rezepten braucht, bräuchte ich einen ganzen Schrank in der Vorratskammer dafür tmrc_emoticons.bigsmile

Ich hoffe ich darf meine Anfängerfragen bei euch loswerden und vllt backe ich ja dann auch irgendwann so tolle Brote wie ihr sie zaubert.

Ich wünsche euch einen schönen Tag tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße

Melissa


Hallo Kathrin,

meine Box hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, deshalb kann sein dass sie etwas länger zum kaltwerden braucht. Wenn du richtige 8-10 Grad haben willst, dauert es schon 6-8 Stunden. Ich schalt sie immer einen Tag vorher ein.Mein Lüfter ist aber ganz leise und ich habe die Box im Vorzelt stehen, wo sie überhaupt nicht stört. Ich habe im Keller einen kleinen Kühlschrank für diese Sachen stehen. Die bekommst du oft für das gleiche Geld im Angebot. Nur wenn du die Box wirklich irgenwohin mitnehmen willst, lohnt sich die Anschaffung.

LG Manu


Joly128 wrote:

Also meine erste Frage wäre, worin ihr eure Brote am liebsten / häufigsten backt. Ich weiß da gehen ja die Meinungen auseinander ob nun Zaubermeister, Römertopf oder Tupp..Ultra oder sonstiges. Was würdet ihr empfehlen, was ich mir als Anfänger mal zulegen sollte? Wenn ich jetzt z.B. den Bergzwilling backen möchte, könnte ich den ja nicht einfach auf dem Blech ohne Topf backen oder?

Hallo, Melissa,

ich habe schon vor ein paar Jahren meine Tupper Ultras auf meiner ersten Tupperparty geschenkt bekommen. das war ein Gastgeberangebot. Davor hatte ich noch nie was vom Pampered Chef gehört, deshalb benutze ich die Ultras. Ich bin sehr zufrieden, die Brote gelingen darin immer sehr gut. das gilt wahrscheinlich auch für den römertopf und die Pampered Chefs, aber wie schon gesagt, meine erfahrung ist nur mit Tupper. Ich habe einen 3,5l Ultra für große Brote und einen kleinen 1,8l für die halbe Menge.

Joly128 wrote:

Wo kauft ihr denn das ganze Mehl? Bzw wo kriege ich die ganzen verschiedenen Sorten ohne immer in viele verschiedene Läden fahren zu müssen?

Ich kaufe mein Mehl im örtlichen Raiffeisenmarkt, das Mehl aus der naheliegenden Mühle führt. Wenn ich in meinem Stammhofladen bin, hole ich mir da auch ab und zu mal ein Säckchen, ist von der gleichen Mühle ( Zeller Mühle). Ab und zu fahre ich dort auch mal direkt vorbei. Da kann man nämlich zuschauen, wie sie die Körner verarbeiten. Wenn ich spezielle Sachen brauche, wo ich weiß das das meine Läden nicht führen, bestelle ich diese Sachen in der Adler-Mühle (spezielle Mehle, Backmalz, Rustikaler Sauerteig).

Joly128 wrote:

Und vorallem wie / wo bewahrt ihr das ganze Mehl auf? :O Ich habe das Gefühl, so viele verschiedene Mehlsorten, wie man in den ganzen Rezepten braucht, bräuchte ich einen ganzen Schrank in der Vorratskammer dafür tmrc_emoticons.bigsmile

Ich hoffe ich darf meine Anfängerfragen bei euch loswerden und vllt backe ich ja dann auch irgendwann so tolle Brote wie ihr sie zaubert.

Ich habe mir meinen unteren Apothekerschnrank für meine ganzen Mehle und Körner freighalten. Das mehl bewahre ich in den Papiertüten auf, so wie es verpackt war. Klebe es mit tesa zu und gut ist. Bisher hatte ich noch nie Mottenbefall.  Liegt wahrscheinlich aber auch an der Qualität des Mehls. Für die Körner habe ich Lock n Lock Dosen geholt, so kann ich die schön stapeln.

Frag hier immer ruhig nach, es ist hier eine schöne Atmosphäre und Fragen werden immer sehr gerne beantwortet! Und dann trau dich ruhig ran, Übung macht den Bäckermeister tmrc_emoticons.bigsmile

Viele Grüße

Mone


Hallo Melissa,

zunächst einmal: Herzlich Willkommen in der TM-Gemeinschaft   tmrc_emoticons.smile

Also ich backe mein Brot entweder in einer herkömmlichen Kastenform, oder wenn es mit Deckel sein muss habe ich den Ultra von Tupper. Der funktioniert super. Über Römertopf oder andere Gefäße kann ich nichts sagen. Ich finde, ein Gefäß reicht auch, darum werde ich mir kein anderes zulegen tmrc_emoticons.wink .

Manche Brote brauchen gar keine Form, die werden frei gebacken, dafür gibt es Garkörbchen. Darin läßt man den Teig gehen und stürzt ihn anschließend aufs Backbleck. Er behält dann auch die Form und Muster des Garkörbchens.

Mein Mehl habe ich bisher immer bei Edeka gekauft. Die haben schon eine ganz schöne Auswahl, sogar in Bio. Also ich habe immer vorrätig: Bio-Weizenmehl 550, Bio-Roggenmehl 1150, Dinkelmehl, Weizenvollkornmehl. Das sind die Mehlsorten, die ich für mein "leckeres Bauernkrusten" brauche. Also ich denke in gut sortierten Lebensmittelgeschäften wirst du schon ein paar Sorten finden tmrc_emoticons.lol

Aufbewahrt werden sie in den Eidgenossen von Tupper. Da mir aber ein großer Eidgenosse fehlt, habe ich mal ein ähnliches Produkt von Edeka genommen. Das geht natürlich auch. Aber du hast recht, mein Vorratsschrank ist ziemlich voll. Zum Brot backen verwende ich auch noch Brotgewürz (bei Edeka neben dem Mehl) und Bio-Backmalz (Bioladen, online oder selber machen. Rezepte gibts hier in der Rezezptwelt).

Übrigens werden Fragen von allen immer gerne beantwortet. Es macht einfach Spaß sich auszutauschen und Tipps weiterzugeben oder natürlich auch entgegen zu nehmen tmrc_emoticons.wink

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg für deine Brotbackaktion.  tmrc_emoticons.cooking_7 Berichte uns doch über das Ergebnis.


@ madjamuh, danke für das Rezept, das hört sich gut an, werde ich mal ausprobieren!

 

Also ich kaufe mein Mehl und Körner gerne bei DM. Letzens war ich auch mal bei Denns, das ist so ein Bioladen. Immer zu Hause habe ich normales Weizenmehl, dann gerne Dinkel(vollkorn)mehl, Roggenmehl, Weizenvollkornmehl, das wars eigentlich. Körner hab ich mittlerweile auch einiges zu Hause tmrc_emoticons.wink 

Ich mach einfach an die Mehltüten oben so einen Clip hin, dann sind sie wieder zu. Habe nicht so viele Dosen.

Was die Aufbewahrung angeht, das ist bei mir ein echtes Platzproblem. Meine Küche ist nicht sehr groß, in meiner alten Küche hatte ich noch einen Apothekerschrank, jetzt nur EINE 80er Schublade für Vorräte, weshalb ich schon ein Regal aufgestellt habe, für meine ganzen Einmachgläser und was halt alles so nicht in die Vorratsschublade passt. Habe aber noch eine 60er Schublade, wo nur überflüssige Babysachen drin sind, die könnte ich mal ausräumen und da die Backsachen reinstellen. Wäre auch näher am TM gelegen, kürzere Wege tmrc_emoticons.wink

Viele Grüße


Hallo Melissa,

auch von mir ein herzliches Willkommen - ist ein besonders netter Thread hier  tmrc_emoticons.smile und ich habe schon soviel gelernt....

Zum Mehleinkauf: Real, Rewe, Edeka - alle gehen ganz gut - leider habe ich nicht die Möglichkeit, bei einer Mühle einzukaufen - aber bei den großen Supermärkten findest Du das meiste. Seit Neustem gibt es bei Lidl Weizen - und Dinkelmehle in Bioqualität und in allen Stärken ! Das ist für mich super, weil ich da schnell hinkommen kann. Hoffentlich erweitern sie das Angebot auch auf Roggen!!

Wenn Du Dir eine Kastenform anschaffen solltest (günstigste Variante, wenn auch etwas langweilig tmrc_emoticons.wink ) achte unbedingt darauf, daß die Beschichtung sauerteigbeständig ist - wenn Du mal mit Sauerteigbroten anfängst, hast Du dann gleich die richtige Form - ich habe die von Kaiser und bin damit sehr zufrieden! Du kannst natürlich auch Hefebrot und Kuchen darin backen.

Für ovale Brote nehme ich den Keramik-Innentopf von meinem Slowcooker oder einen Römertopf - noch...

denn heute bekomme ich das Buch von Lutz Geissler und bin gespannt, welche Brotformen er empfiehlt..

Also einen wunderschönen Tag Euch allen

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Manu,

super, vielen Dank - Du hast mich auf eine Idee gebracht: Ich hab in unserem Womo noch eine Kühlbox stehen, nicht elektrisch - jetzt probiere ich mal aus, wie es geht, wenn ich für eine Nacht ein paar Senfgläser etc dahin auslagere, Kühlakkus habe ich dafür noch. Wäre die einfachste und billigste Lösung. DANKESCHÖN!!

Liebe Grüße Kathrin


Vielen, vielen Dank für die super schnellen Antworten und die nette Aufnahme!

Gut, dann werde ich mal nach den Ultras schauen. Zwei davon habe ich zuhause, allerdings sehr kleine (ich muss heute abend mal abmessen, da ich diese geschenkt bekommen habe, weiß ich nicht wie groß sie sind) und das sind die eckigen Ultras. Ich denke das schaut nicht so toll aus, aber zum probieren würde es vllt. erst mal ausreichen.

Wegen den Mehlen werde ich wohl am Wochenende mal unsere Supermärkte abklappern, wer davon die größte Auswahl hat. Ich könnte mir vorstellen, dass Kaufland bestimmt auch ein großes Sortiment hat oder? Ich habe da bisher ehrlich gesagt nie aufgepasst. Mir war gar nicht bewusst dass es so viele verschiedene Mehlsorten gibt tmrc_emoticons.bigsmile

Vielleicht kann ich bis zum Wochenende noch alle Vorbereitungen treffen und dann gleich mal ein Brot backen. Ich werde auch jeden Fall berichten sobald ich den Versuch gestartet habe.

Danke schon mal für eure Hilfe. tmrc_emoticons.smile Es taucht bestimmt noch die ein oder andere Frage auf wenn ich mal ein erstes Brot gebacken habe tmrc_emoticons.wink

Liebe Grüße

Melissa

 


Ich backe meine Brote sehr gerne im gusseisernen Topf. Da er sehr groß ist habe ich auch schon Jenaer-Glas-Schüsseln mit Deckel ausprobiert und einen kleinen U** von TW (rund mit Deckel). Bei einem gleichzeitigen Back-Versuch mit Jenaer-Glas und dem TW-Topf habe ich festgestellt, das Brot war 10 Minuten eher knusprig braun als im Jenaer-Glas-Topf.

 

Mein Korn lagere ich in offenen Eimern, abgespannt mit einem Geschirrtuch. Ab und zu werden die Eimer geschüttelt, was den Schädlingsbefall verhindern soll (Aussage unseres Müllers, bei dem ich das Korn kaufe).

Meine Mehle  (verschiedene Roggen- und Dinkel-) sind in den TW-Behältern mit dem klarsichtigen Klapp-Deckel. Mit beiden Lager-Möglichkeiten komme ich seit Jahren gut zurecht. Allerdings ist dies abhängig vom Wohnort.

In unserer Ferienwohnung in Spanien kann ich Mehl nicht über 6 Monate lagern, insbesondere im Sommer sind dann schnell so nette kleine wuselige Käferchen darin.


Hi,

also zu Baguette  magique Brötchen über Nacht. Ich hab sie auch schonmal über Nacht in meiner 9 Form im Kühlschrank gehen lassen. Oh, das ist schon lange her. Ich weiß nur, ich habe damals die Hefemenge nicht reduziert, da zum einen das ja eh schon wenig Hefe ist und zum Anderen im Normalfall der Teig auch 1,5 Std gehen sollen. Muß ich nochmal ausprobieren. 

Das Mehl bewahr ich in der Mehltüte und dann in die Lock'n Lock Dosen auf. Da wir Landwirtschaft im Nebenerwerb haben,kommen meine Weizen und Roggenkörner direkt vom Feld. Aufbewahrt sind sie dann in Keksdosen, das hat bisher immer gut funktioniert. Dinkel, was ich am meisten benutze, kaufe ich bei Rossmann. 

Brot backe ich oft in der Kastenform, sonst auch im Römertopf. Seit ein paarTagen habe ich den Zauberstein, bin gespannt, wie am Wochenende die Brötchen werden. 

 

LG 

 

 


Hallo Melissa,

ich bin was Brotebacken angeht auch eher ein Anfänger. Ich habe damit angefangen, seit der TM5 Ende letzten Jahres bei mir eingezogen ist.

Der "Bergzwilling" (bzw. die von mir abgewandelte Variation) ist bis jetzt mein Lieblingsbrot. Die Kumpelkruste habe ich auch schon einmal gebacken und fand sie recht gut. Beim Bergzwilling gefällt mir besonders gut, dass er etwas größere Poren hat und innen drin schön saftig und fluffig ist, und das nicht nur am ersten sondern auch noch am 2. und 3. Tag! Auch die Kruste gefällt mir beim Bergzwilling besser.

Ich backe ihn immer in einer Steingut bzw. Keramik- Brotbackform mit Deckel, ich weiß nicht genau was für ein Material es ist. Irgendetwas tönernes. Ich habe die Form (siehe Bilder) von meiner Mama bekommen, sie hatte vor Jahren mal eine Weile selber Brot gebacken, aber es dann aber irgendwann wieder sein lassen. Diese Form war aber sicherlich nicht so teuer wie der Zaubermeister von The Pam*** Ch** tmrc_emoticons.wink . Wenn ich diese Form nicht hätte, hätte ich mir vermutlich einen Römertopf angeschafft.

Meistens kaufe ich das Mehl und die Sonnenblumenkerne bei Lidl, dort gibt es Bio-Weizen und Bio-Dinkelmehl. Kürzlich hatte Aldi Süd auch verschiedene Bio-Brotbackmehle im Angebot, dort habe ich auch ein paar Pakete gekauft. Das Roggenmehl hole ich immer bei Rewe. Die Zutaten für meine Körnerbrote hole ich vorwiegend beim dm-Markt (Sesam, Leinsamen, 6-Korn-Mischung, usw.). Ungemahlenen Blaumohn bekommt man bei uns nur beim Edeka.

Diese ganzen Mehle und Körner bewahre ich in Kunststoffbehältern von Tchibo, Ikea, Tupper, usw. auf. Die habe ich mir nach und nach zugelegt, da mit jeder Sorte Brot, die man so ausprobiert immer mehr Vorräte dazukommen tmrc_emoticons.wink

 

 

 

 


Hallo Melissa,

ich bin auch erst durch den Thermi zum Brotbacken gekommen. Und es macht riesen Spaß. Mein erstes Brot habe ich ein einem Gussbräter von le cre...et gebacken und es ist von der Kruste her sehr gut geworden. Allerdings ist meiner für die meisten Brote zu groß. Ich habe mir dann später den Zaubermeister zugelegt und bin mit dem sehr zufrieden.

Wenn du einen DM oder noch besser Alnatura in der Nähe hast, da findest du sämtliche Mehlsorten und Körner zum Backen in Bioqualität relativ günstig. Ich bewahre die Mehle in Tupp... bzw. Lock&L.-Dosen auf.

Viel Spaß beim Backen und herzliche Grüße, Sylvie


Hallöchen Manu,

es geht ja immer noch ein bißchen besser - man muß nur lang genug nachdenken tmrc_emoticons.bigsmile

Jetzt habe ich die für mich - scheinbar - ultimative Lösung für mein "ich-habe-keinen-Übernachtungsplatz-für- die-Brötchen-im-Kühlschrank"-Problem: Die Thermobox aus dem Womo ist zu klein - jetzt besorge ich mir eine Transportbox aus Styropor! Ich habe eine entdeckt die genau die richtige Größe hat, so daß ich zwei Körbe mit Senf- und anderen Gläsern mit einem Griff aus dem Kühlschrank in die Box stellen kann - ein paar Kühlakkus dazu und fertig ist das Gläserhotel für eine Nacht - und schwups ist Platz im Kühlschrank für diverse Brötchen oder Brot  tmrc_emoticons.lol   Die Box bekomme ich übrigens von einem Auquarienhändler - er hat Schlangen drin transportiert  :O   - ich hoffe, nicht wirklich, da muß ich nochmal nachhaken, sie ist aber sauber und für ein paar Euro zu haben....

Ich werde dann wieder berichten, wie meine Schlangenbrötchen geworden sind tmrc_emoticons.wink

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Ihr fleisige Brot und Brötchenbäcker,

Ihr habt aber echt leckere Brot und Brötchen gebacken.

Habe  heute zum erstenmal in meinem Thermi Teig hergestellt.

 

 

 

 

 

 

Das sind die Sesamringe aus dem grünen Kochbuch.Ich habe sie mit Sesam, schwarz Kümmle,Röstzwiebel und einem Körnergemisch bestreut.Und für meinen Sohn habe ich sie nackig gelassen.

Nachdem ich das Wasser 3 x neu abmessen mußte, weil die Waage nicht meinen Honig wiegen wollte.Obwohl sie beim erstenmal 10 g ansagt hat, habe ich aufgeben und die Waage bei der Einfüllmenge vom Wasser stehn lassen und habe dann die 5 g dazugeben. Was dann problemlos ging.

Was mir nicht so gut gefällt,dass das Loch soweit zuging. Geschmeckt haben sie aber.Habe noch nie Bagels gegessen.Heute kam mein Baguetteblech an. Denn am Sonntag möchte ich das berühmte baguette magique backen.

Ich wünsche Euch allen viel Spaß beim backen und austüfteln.


Hallo Melissa,

ich backe meine Brote im Römertopf, Kastenform (Ketex), frei geschoben auf dem Backstein (kommt immer drauf an, welche Konsistenz der Teig hat und auf welche Form ich Lust habe tmrc_emoticons.smile) Kastenformbrote lassen sich platzsparender einfrieren tmrc_emoticons.smile)

Meine Mehle, Saaten oder anderes bestelle ich in größeren Mengen bei Adler-Mühle, die liefern schnell und auf Rechnung. Sollte zwischenzeitlich mal was ausgehen, ein Drogeriemarkt bzw. Alnat*** haben alles in guter Qualität.

Die geöffneten Mehlsorten werden in entsprechend große Loc* & Loc* Behälter aufbewahrt, aber die Mehl- und Saatenvorräte in einer großen, verschließbaren, rollbaren Kiste tmrc_emoticons.smile), die momentan aufgefüllt werden muss ... , da sie wegen Osterbäckerei sehr geschröpft wurde.

Meine Brotbackvorratskiste tmrc_emoticons.smile)


...hab Euch gerade erst zum ersten Mal hier entdeckt... 

ich denke, ich werde Eure 150 Beiträge erst einmal studieren und dann mitmischen...  


Hallo Kathrin,

da sieht man mal wieder, dass man nur sein Köpfchen anstrengen muss.

Bin mal gespannt auf deine Schlangenbrötchen tmrc_emoticons.bigsmile

LG Manu


Guten Morgen zusammen tmrc_emoticons.smile

nochmals vielen lieben Dank für die vielen Antworten und Anregungen. Das ist ein wirklich sehr netter Thread, hier fühle ich mich wohl, ich glaube hier bleibe ich tmrc_emoticons.tongue

Solche Vorratsbehälter habe ich noch ein paar leere zuhause und meine Mutter hat vor kurzem einige aussortiert, dann werde ich mir die wohl auch noch dazu holen. Das wird dann schon passen. In welchen Schrank der Vorrat kommt muss ich aber erst mal noch schauen, da meine Küche und meine Vorratskammer leider nicht sehr groß sind und dadruch eigentlich schon völlig überfüllt tmrc_emoticons.wink

Ich werde jetzt die ersten Backversuche mal in der Kastenform bzw. im eckigen Ultra starten. Das sehe ich dann wie gut das klappt und was ich mir dann mal dazu kaufe..

Eine Bestellung an die Adler-Mühle ist auch schon raus tmrc_emoticons.smile

Macht ihr euer Backmalz selbst oder kauft ihr es lieber? Bin da ein bisschen hin und her gerissen, da ja schon viele schreiben, dass dann die Körner nicht keimen oder dann zu viel keimen oder wie auch immer.. Habe jetzt mal einen Pack mitbestellt und dann mal weiterschauen.. Vllt versuche ich mich mal daran, es selbst herzustellen.

Ich wünsche euch einen schönenTag!

Liebe Grüße Melissa

 


Hallöchen Ihr Lieben,

ja, das ist wirklich eine sehr nette Runde hier  tmrc_emoticons.smile   und die Ideen, die Ihr habt, setzen so manche Veränderung in Gang.... die schöne Backkiste von Gaby zum Beispiel tmrc_emoticons.bigsmile

Zum Backmalz: Das stelle ich ja seit einiger Zeit selber her - mit den Weizenkörnern von Alnatura ging es bis jetzt am besten. Aaaaaaaber: Gestern kam ja das Buch von Lutz Geißler und beim Durchblättern fand ich ein Kapitel zu Backmalz... und natürlich - typisch Geißler  tmrc_emoticons.love   - sehr systematisch und genau erklärt. Jetzt weiß ich, daß es enzymaktives und enzyminaktives Backmalz gibt und daß es von der Dauer und Temperatur der Röstung der Körner abhängt, welches am Ende dabei rauskommt - wäre ja alles nicht weiter tragisch, aber leider hängt es jetzt von der Brotrezeptur ab, welches man Backmalz man verwenden sollte.

Eijeijei - jetzt geht es wieder los mit dem Recherchieren tmrc_emoticons.tongue ...... oder man kümmert sich nicht weiter drum....

Kennt sich da jemand von Euch aus?

Für alle, die es noch nicht kennen: Keine Panik!!!! Man muß es nicht verwenden tmrc_emoticons.lol

 

Bin sehr gespannt auf mein geliebtes Paderbroner Landbrot - es kommt gleich in den Ofen - hatte mal wieder kein Roggenmehl 1150 da und habe deshalb Volkornmehl genommen - boaaah war das klebrig!! Eine echte Herausforderung, den Teig aus dem Mixtopf zu buxieren - er ist aber schön aufgegangen mit seinem inaktiven Backmalz (das habe ich nämlich offensichtlich hergestellt tmrc_emoticons.wink )

Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag

Liebe Grüße aus der Backstube

Kathrin


Guten Morgen Melissa,

das Backmalz bestelle ich auch in der Adler-Mühle. Brotgewürz, Sauerteigpulver, Kümmel, Leinsamen, Schwarzkümmel und vieles mehr tmrc_emoticons.smile)


Guten Morgen Kathrin,

ich kaufe immer inaktives Backmalz (Adler-Mühle), dies wird bei den meisten Broten benötigt. Lutz verwendet, so weit ich mich jetzt auf die Schnelle erinnere, meist inaktives Backmalz. Ich weiß aber auch, dass er bei einem Brot aktives benutzt hat ... werde mal recherchieren und dir den Link dann per Nachricht schicken.

Viel Spaß beim Lesen. tmrc_emoticons.lol


Hallo ihr lieben Backfeen tmrc_emoticons.lol

ich habe hier aufmerksam eure Kommentare zum Backmalz enzymaktiv/-inaktiv gelesen und natürlich sofort nachgeschaut. Mein Backmalz ist enzymaktiv ... was auch immer das bedeuten und bewirken soll.

Kathrin, bin mal gespannt auf deine Recherche diesbezüglich.


Hallo,

ich benutze auch nur inaktives Backmalz. Als ich vor ein paar Jahren auch etwas intensiver Brot gebacken habe, habe ich auch über aktives Backmalz gelesen, es mir dann aber überlegt und für mich befunden, das ich es damit nicht versuche.

Es gab sehr wenige Rezepte, die ich je gefunden habe, die mit aktivem Backmalz gebacken wurden.

Dann soll das aktive ja ziemlich "zickig" sein, wenn man es selbst herstellt und in der Verwendung. Beim selbst herstellen muss man ja die Backtemperaturen beachten und weiß zum Schluß ja auch gar nicht, ob man jetzt aktives hat und wenn ja, welchen Anteil haben die Enzyme und wieviele wurden abgetötet.

Bei der Verwendung muss man dann noch irgendwie die richtige Dosierung beachten, wenn du scheins zuviel dazugibst, wirkt sich das scheinbar nachteilig auf den Teig aus.

Das war mir dann alles zuviel, und ich bleib bei meinem inaktiven tmrc_emoticons.wink

 

Mein Sohn hatte mich darum gebeten, endlich mal wieder ein Brot ohne Körner und einlage zu backen, also habe ich es heute mit dem Allgäuer Bergzwilliung versucht tmrc_emoticons.bigsmile

Den Tipp von der ikors Seite bitte ich unbedingt zu beachten: Den Teig mit Öl wirken und auch die Arbeitsfläche mit Öl statt mit Mehl einzureiben. Der Teig ließ sich super wirken, nichts hat geklebt und es waren keine Teigrückstände auf der Arbeitsplatte!

So, mit dem Bild schließe ich meinen Monolog tmrc_emoticons.wink

Viele Grüße

Mone


Hallo Mone,

du siehst, dass dein Thread rege genutzt wird tmrc_emoticons.smile nochmals danke dafür.

Den Allgäuer Bergzwilling von Iris werde ich wohl auch beim nächsten Brotbacken ausprobieren. Klingt interessant.

 


Hallo Kathrin,

auf dein Paderborner bin ich total gespannt. Ich möchte das auch ausprobieren. Heute kam der Mixi nach der Reparatur zurück. Jetzt geht's wieder los.

LG


Hallo Ihr Lieben,

@wolfmiteinemf,

es ist jetzt aus dem Ofen und macht einen sehr anständigen Eindruck  tmrc_emoticons.bigsmile heute Abend schneide ich es an und berichte Dir dann wieder - ich liebe es sehr, weil es richtig deftig nach Sauerteig schmeckt.

Schön, daß Du Deinen Mixer zurückhast - ist jetzt alles ok??

Inzwischen weiß ich, daß man das aktive Backmalz normalerweise nur bei kurzer Teigführung benutzt, bei allen Übernacht - oder längeren Gehzeiten ist das inaktive richtig.

Und Mone, Du hast vollkommen recht - es klingt erstmal kompliziert. Mal sehen, was das für mich bedeutet tmrc_emoticons.wink

(Übrigens wird der Bergzwilling mein nächstes - bin schon sehr gespannt..... - schönes Foto!)

Komisch finde ich, daß man im Internet wenig darüber findet, wie es genau hergestellt wird. Beim inaktiven ist das ja kein Problem. Vielleicht habe ich aber auch nicht richtig gesucht und weiß auch nicht, ob ich das überhaupt tun soll - andererseits gibts bei Lutz so tolle Knusperbrötchen (Danke Gaby), die haben aber 48 Stunden Vorgehzeit, trotzdem hat er das aktive B benutzt und es hat wider Erwarten funktioniert.....grübel...

Liebe Grüße Kathrin

 



Interessant ist auch, das das aktive Backmalz erst gemahlen werden sollte, wenn man es braucht, da die Enzyme wegen des Luftsauerstoffes wohl sonst kaputt gehen.


SiMiSey8607 wrote:

Schau mal hier:

http://www.backfreaks.de/node/195


Mone, Du bist einfach GENIAL  tmrc_emoticons.love   vielen vielen Dank.

LG Kathrin


Hallo zusammen,

Großes Lob an an euch und all eure tollen Fotos. 

Ich habe mich mal an die über Nacht Brötchen mit Roggenmehl gewagt und so sahen sie dann aus:

 Sie sind etwas kompackter geworden, aber auch wieder sehr lecker.

 

 

 

 

 

@Kathrin: Mit dem Thema Backmalz muss ich mich bei Gelegenheit mal beschäftigen. Hört sich aber schon mal  an.  

Die Allgäuer Bergzwillinge muss ich auch unbedingl ausprobieren. Das Bild von Mone schreit geradezu danach.