Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo Mundze,

ich mache es auch wie cooking-mami, weil ich den Römertopf sowieso ab und zu zum Brotbacken benutze - aber so richtig superknusprig wie am Backtag bleibt das Brot darin auch nicht - es liegt einfach an der Luftfeuchtigkeit - ich mache es inzwischen so, daß ich vom ganz frischen Brot einen Teil in Scheiben geschnitten und in Protionen verpackt einfriere - das ist dann immer noch sehr frisch und lecker - wenn ich es knusprig haben möchte, kommt es kurz in den Toaster.

Liebe Grüße Kathrin

 


Hallo zusammen, ich als NEU Besitzerin eines Thermi hab eine Frage zum Brot backen. In den meisten Rezepten ist Backmalz als Zutat  angegeben. Ich bekomme das aber in keinem Geschäft hier und wir sind gesegnet mit sämtlichen Firmen...von A....i über K....Land bis E..a . Wo bekomme ich das denn her? Gruß  Hexe


Hallo!

Such mal in der Rezeptwelt nach Backmalz, da findest Du ein Rezept.

gruß Patti


Guten Morgen Hexe

das Rezept für Backmalz findest du in der Rezeptwelt

Gutes Gelingen

Ciotolina


Hexe im Schlafrock wrote:

Hallo zusammen, ich als NEU Besitzerin eines Thermi hab eine Frage zum Brot backen. In den meisten Rezepten ist Backmalz als Zutat  angegeben. Ich bekomme das aber in keinem Geschäft hier und wir sind gesegnet mit sämtlichen Firmen...von A....i über K....Land bis E..a bekomme ich das denn her? Gruß  Hexe

Guten Morgen Hexe tmrc_emoticons.smile

ich habe mein Bio-Backmalz übers Internet www.bäckerei-spiegelhauer.de bestellt.

Da gibts noch viele andere Produkte ohne Zusatzstoffe.

Bis ich das Backmalz zu Hause hatte, habe ich stattdessen 50 gr. Wasser durch Malzbier (nicht aus dem Kühlschrank) ersetzt. Hat super geklappt.

Viel Spaß mit deinem Thermi und  in der TM-Gemeinschaft.


Hallo und guten Morgen Hexe, noch im Schlafrock?? - Dein Name paßt hervorragend zur Tageszeit tmrc_emoticons.bigsmile

Du kannst es im Netz bestellen z.B. bei Hobbybäcker.de, Adler-Mühle, Spiegelhauer - die Zutaten sind dabei allerdings unterschiedlich.

Oder Du kannst es selbst herstellen, das geht ganz einfach, ist preiswert und man kann immer Nachschub produzieren tmrc_emoticons.smile  - es gibt hier in der RW  Rezepte dafür, sehr schön ist auch die Ikors-Seite, da gibt es auch eine sehr genaue Beschreibung http://ikors.blogspot.de/2014/06/herstellung-von-backmalz.html

Nach meiner Erfahrung klappt es mit Dinkel oft nicht, ich nehme Nacktgerste von Davert, versuche heute mal Weizen von Alnatura - auf jeden Fall sollten die Körner Bio-Qualität haben.

Einen schönen Sonntag und liebe Grüße

Kathrin


Inla wrote:

 

meine Oberhausener Kumpelkruste tmrc_emoticons.cooking_7 . Was ist denn dieses Brotgewürz von dem ihr schreibt? Bzw. wo kriegt man sowas? Sollte das etwa noch leckerer gehen?

Hallo! Habe mal eine frage in was für einer Form wurde das Brot gebacken? Es hat so eine tolle Form


Guten Morgen zusammen tmrc_emoticons.smile

Beim Thema Backmalz war ich auch schon kurz davor, welches online zu bestellen. Die Bio-Dinkelkörner sahen nämlich so aus, als wollten die nicht keimen .... aber dann (ca. 24 Std. später als im Rezept vorgesehen) ging es plötzlich doch voran. Das Backmalz steht jetzt fertig im Glas in der Speisekammer.

Die Frau von unserem Metzger backt ihr Brot auch selbst und meinte, sie gibt bei ihrem Brot immer etwas Schmalz dazu. Habt ihr das schon einmal versucht bzw. Erfahrungen damit?

 

@ Gaby:

Danke! In meinem Brotgewürz (von A. Schubeck - gibt es beim REW...) ist gar kein Kümmel drin. Das ist aufjeden Fall einen Versuch wert. Wahrscheinlich passt es zu der Kumpelkruste auch gut, wenn man da ein paar Körner mitknetet.

 

Habt alle einen schönen Sonntag ... liebe Grüße,

katinka66


Nima1977 wrote:
Inla wrote:

 

meine Oberhausener Kumpelkruste tmrc_emoticons.cooking_7 . Was ist denn dieses Brotgewürz von dem ihr schreibt? Bzw. wo kriegt man sowas? Sollte das etwa noch leckerer gehen?

Hallo! Habe mal eine frage in was für einer Form wurde das Brot gebacken? Es hat so eine tolle Form

Hallo Nima, das trau ich mich ja fast kaum zu sagen... bevor ich hier den Tipp bekam, wie ich das Brot aus dem Römertopf wieder rauskriege, wurde es jetzt immer ganz schlicht in einer großen Kastenform gebacken. Die Scheibengröße ist ideal, das Brot rundum braun und knusprig - aber halt ne ganz einfache Form, nix gepampertes o.ä. tmrc_emoticons.smile


Soderle, 

ich bin auch unter die Brot/Brötchenbäcker gegangen tmrc_emoticons.wink

Hab mit leichten Sachen wie den Bürli und den Baguettes angefangen, nicht schlecht.

Das Sonnenblumenbrot aus dem grünen Buch war nicht ganz meines, ebenso das Dinkelmöhrenbrot, das ging nicht hoch und wird schnell trocken.

Milchbrötchen und Puddingschnecken sind ganz gut, wurden von Sohnemann aber verschmäht.

Was ich jetzt schon oft gemacht habe, ist das Milchmiken Rezept, die werden so lecker und fluffig und halten sich lange.

Und die Kumpelkruste habe ich vor Kurzem gemacht, einfach toll! Habe eine Hälfte Abends mit zu Bekannten genommen, dort gabs Brotzeit. Das Brot wurde hochgelobt und war ratzfatz weg. Die andere Hälfte habe ich für uns behalten, es blieb lange frisch und sogar Sohnemann konnte nicht genug davon haben. 

Ich mag zwar gerne Brot mit Körnern aber Sohnemann puhlt dann nur dran rum.


Hallo zusammen,

bei mir war gestern auch mal wieder Brotbacken angesagt.

Es war ein Roggenmisch im Römer Swing.

Ich schmiere die Form mit Margarine aus und bemehle sie ordentlich, funktioniert immer. 


SiMiSey8607 wrote:

So fängt das Wochenende gut an:

 

 

Bäckerbrötchen über Nacht tmrc_emoticons.cooking_7

Wünsche euch allen ein schönes und erholsames Wochenende

Mone

 

welches Rezept hast Du denn gemacht- die sehen echt lecker aus?! ich habe zwei verschiedene Rezepte gefunden. Würde es gerne nochmals versuchen, denn bisher sind diese Übernacht-Brötchen bei mir immer auseinandergelaufen und haben total ihre Form verloren.


hallo zusammen,

apropos brötchen backen: animiert durch das foto von SiMiSey8607 habe ich dieses brötchen-rezept genommen:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/fluffige-schnelle-joghurt-br%C3%B6tchen/566980

am vorabend teig gemacht, gekugelt in den kühlschrank und anderntags nur noch in den ofen geschoben.

 

 

 

 

 

 

 

Bibimix wrote:
SiMiSey8607 wrote:

So fängt das Wochenende gut an:

 

 

Bäckerbrötchen über Nacht tmrc_emoticons.cooking_7

Wünsche euch allen ein schönes und erholsames Wochenende

Mone

 

welches Rezept hast Du denn gemacht- die sehen echt lecker aus?! ich habe zwei verschiedene Rezepte gefunden. Würde es gerne nochmals versuchen, denn bisher sind diese Übernacht-Brötchen bei mir immer auseinandergelaufen und haben total ihre Form verloren.


Hallo, bibimix, das waren diese hier:

http://ikors.blogspot.de/2015/01/backerbrotchen-uber-nacht.html

Bei mir waren die immer sehr stabil, und ich habe sie jetzt schon ein paarmal gebacken.

Danke, jaroba das ich dich inspirieren konnte tmrc_emoticons.lol

Viele Grüße,

muss jetzt ins Kinderturnen tmrc_emoticons.crazy


Hallo Ihr Lieben,

die Über-Nacht-Brötchen waren vom Geschmack sehr lecker, sind mir aber leider auch etwas auseinandergelaufen! Ich habe im Verdacht, daß es an der Temperatur gelegen haben könnte - sie mußten nämlich leider auf dem Balkon übernachten tmrc_emoticons.aw , weil mein Kühlschrank einfach zu klein ist) und in der Nacht wurde es ziemlich kalt, vor allem war die Temperatur schwankend und vielleicht hat die Hefe das nicht gemocht....

Demnächst probiere ich mal Jarobas Semmeln - sehen ja auch sehr lecker aus! Erstmal wird morgen der Kühlschrank aufgeräumt und dabei gleich gereinigt - vielleicht kann ich es irgendwie hinkriegen, daß eine Etage freigeräumt werden kann - oder ich versuche es mit dem Backblech in der Tüte, so wie es im Rezept steht - ist eigentlich eine Superidee - das ist ja sehr flach und passt vielleicht noch rein... Da bleibt die Temperatur schön gleichmäßig - bin gespannt!! Ich finde es einfach nur SUPER, was man hier alles lernt - ich muß es wieder mal sagen tmrc_emoticons.bigsmile

Und Eure Brote sehen ja auch alle  super aus --- boaaaahhhh, macht das Spaß!!

Bezüglich Backmalz vielleicht noch ein Tipp:

Ich habe jetzt mal die Weizenkörner von DM genommen - von Alnatura und Demeterqualität, also unbehandelt - und die keimen ganz toll!! Ist jetzt der zweite Tag und schon sieht man deutlich die Keimlinge. Die Nacktgerste hat zwar mehr Malzgehalt, aber das nutzt ja nichts, wenn nur 1/3 der Körner keimt - also werde ich jetzt umsteigen tmrc_emoticons.wink

Dann habe ich auf einer Backzutaten-Seite - ich glaube,  der Versand heißt Spiegelhauer - gelesen, daß man da auch helles Backmalz bestellen kann - das ist z.B. für Brötchen interessant, wenn sie nicht dunkel werden sollen - und daß das ausschließlich von der Zeit des Röstens abhängt, lasse ich die nächsten Körner mal weniger rösten, vielleicht 15 Minuten statt 30 - mal sehen, was dabei rauskommt.

Liebe Grüße

Kathrin


Super vielen Dank für die Brötchen links- werde ich in den nächsten Tagen mal testen.

backt ihr im herkömmlichen backofen? Ich habe seit drei monaten einen Steinbackofen und habe noch ein bisschen Temperatur- Probleme.    Ich vermute, da hilft nur üben, üben......


Hallo zusammen,

von euch infiziert, stehen heute auch bei mir die über Nacht-Brötchen auf dem Programm

werde dann morgen mal berichten wie sie geworden sind. Bin dann mal in der Küche...


hallo kathrin und alle mitlesenden,

mir geht's genau so wie dir: keinen platz für das backblech im kühlschrank.... tmrc_emoticons.aw

ich habe da wirklich das oberste fach gänzlich ausräumen müssen, um wenigstens ein etwas kleineres blech, um das eine plastiktüte geschlungen war, unterzubringen. ich habe meinen teig nachts auch schon auf den balkon ausgelagert, das geht, solange die temperaturen konstant um die 5/8 Grad bleiben. aber wer weiß das schon....jedenfalls bekommen wir demnächst diesbezüglich mehr und mehr probleme, was die nacht-temperaturen und unseren brötchenteig angeht.... tmrc_emoticons.smile

mein teig ist übrigens im kühlschrank auch etwas mehr "aufgedunsen" als mir lieb war. aber letztendlich wird das innere der brötchen dann umso großporiger (meine ich). musste halt die brötchen am morgen nochmal auf ein größeres blech verlagern, das war aber nicht schlimm. der geschmack hat dadurch nicht gelitten.

und da ich ja relativ unerfahren in hefeteigen bin, da ich vor dem thermi so gut wie nie hefeteig machte, habe ich festgestellt, dass der gegangene hefeteig es oft nicht mag, wenn man ihn danach nochmal durchwalkt. weil dann die großporigkeit verschwindet. mir ist das aufgefallen, weil ich auf diesen letzten schritt immer mal wieder verzichtet habe.... erklären, woran genau das liegt, das kann ich leider nicht tmrc_emoticons.wink


als ich mir die sonntagsbrötchen bei ikors angesehen habe, war ich voll begeisert! habe mir das rezept einschl. fotos sofort ausgedruckt. das ist ja eine ganz tolle seite! tmrc_emoticons.lol und ich werde kommendes WE diese brötchen backen. da freue ich mich jetzt schon drauf tmrc_emoticons.smile

Lili133 wrote:

be mi

Hallo zusammen,

von euch infiziert, stehen heute auch bei mir die über Nacht-Brötchen auf dem Programm

werde dann morgen mal berichten wie sie geworden sind. Bin dann mal in der Küche...


Hallo Jaroba,

sehr interessant, was Du schreibst - ich habe die Über-Nacht-Brötchen schon Winterbrötchen genannt tmrc_emoticons.smile

aber es waren genau die von der Ikors-Seite, die so auseinandergegangen sind - leider. Ich hoffe, Du hast mehr Glcük - bitte berichte dann unbedingt, wie sie geworden sind - dann wüßte ich, ob es am Balkon lag....

Morgen mache ich irgendwie Platz im Kühlschrank, mache dann aber erstmal Deine Brötchen - das steht im Rezept, daß man Kugeln formen soll - vielleicht gehen die dann nicht so in die Breite...

Das mit den großen Poren kenne ich von den Baguette-magique-Brötchen - wenn man die nach dem Gehenlassen auch nur ein bißchen zu stark bewegt, gehen die Poren raus - schmecken immer noch gut, aber eben nicht mehr super - die habe ich auch schon als Über-Nacht-Brödchen versucht, wurden aber nicht doll. Ich muß wohl der Hefe mal gut zureden tmrc_emoticons.wink - am besten wurde es als großer Fladen auf dem Blech, da wird es gar nicht mehr bewegt, nach dem Backen in Streifen geschnitten - MEGA!!! Leider paßt keine Salamischeibe drauf tmrc_emoticons.bigsmile

Die Ikors-Seite finde ich auch ganz toll! So schöne Rezepte, hervorragende Beschreibung und schöne Fotos - einfach alles mit Liebe gemacht tmrc_emoticons.love

Also viel Glück allen Brötchenbäckerinnen!! Wir werden doch nicht etwa Brötchenbackmittel benötigen???

Liebe Grüße Kathrin


Hallo,

hat schon irgendjemand die schwbischne Seelen von Lexa gemacht?

Eure Erfahrungen würden mich interessieren?

 


Hallo,

 So bin in der Küche fertig. Hab alle Zutaten für die Brötchen in 3 facher Menge in den Topf geschmissen.  Der Teig ging super raus.

 

Nach dem Kneten und formen sehen die Brötchen jetzt so aus: 

 

 

 

 

 

 

Im  ist genug Platz für die Brötchen. Mal schauen wie die morgen aussehen. 

Wenn ich es nicht vergesse, mach ich auch ein Foto oder zwei...  


Hallo zusammen,

ich setze mal den nachfolgenden Link, da ich denke, dass er gerade für Brotbackanfänger sehr hilfreich sein kann, da Plötzblog in Videos sehr gut zeigt, wie man Brot- bzw. Brötchenteig formt.

Es ist z. B. wichtig, damit Brötchen gut aufgehen und nicht breitlaufen, dass sie Oberflächenspannung haben. Dazu sollte man den Teig Wirken und Schleifen.

http://www.brotbackbuch.de/videos/

Viel Spaß beim Anschauen und Üben tmrc_emoticons.smile Mir haben die Videos sehr geholfen und die Website gibt ebenfalls jede Menge Info bezüglich Brotbacken.

----------------------------------------------------------

Hatte heute auch Brotbacktag. Habe Kumpelkruste einmal im Römertopf und noch in zwei Kastenformen gebacken, diese dann mit Leinsamen. Bin mal gespannt, wie die Kumpelkruste mit Leinsamen schmeckt.


Hallo Gaga1963,

heißen Dank für den tollen Link - das ist auch eine sehr schöne Seite! Hast Du die Bücher? Klingt sehr empfehlenswert, besonders für Leute wie mich, die immer alles ganz genau wissen wollen tmrc_emoticons.bigsmile - die Videos sind super lehrreich- Vielen vielen DANK tmrc_emoticons.love

Liebe Grüße Kathrin


Hallo Kathrin,

ja, das Backbuch Nr. 1 habe ich und Nr. 2 steht auf meiner Wunschliste. tmrc_emoticons.smile


Hallo,

oh super!! Wenn Du Dir das zweite wünschst, ist das erste also richtig gut? Es hört sich so an, als wenn es sehr lehrreich ist und nicht nur Rezepte enthält... vielleicht warte ich dann noch mit dem Backbuch, bis es den Chip dazu gibt (wenn überhaupt) und lerne erstmal mit Lutz Geißler (ups, das wird bestimmt gelöscht...  tmrc_emoticons.wink )

Das ist der ultimative Tip für mich, weil ich noch viel mehr mit dem Brot- und Brötchenbacken machen möchte!

Sei mal ganz heftig gedrückt tmrc_emoticons.love

Liebe Grüße Kathrin


Es ist wie ein Lehrbuch, man nimmt es immer wieder zur Hand um drin zu lesen und zu lernen. Und super Rezepte sind natürlich auch drin.

Aber auch die Website finde ich schon toll. Natürlich gibt es auch andere gute Brotbackseiten wo man als Anfänger unheimlich viele Tipps rausholen kann.

Da du das Brotbacken anscheinend intensivieren möchtest - so habe ich es jedenfalls verstanden - kann ich dir auch noch das Brotbackforum empfehlen. Wahrscheinlich kennst du dies aber schon.

http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/portal.php?nxu=77934371nx46130

Auch sehr hilfreich.

 

 


Hallo Gaby,

auch ein ganz toller Tip - vielen Dank! Wenn man mit dem Thermi langsam den Bogen raushat, kann man sich intensiv ums Brotbacken kümmern - und das ist bei mir hoffentlich bald soweit  tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße und eine gute Nacht

Kathrin

 


Guten Morgen,

gestern hat mich wieder der Eifer gepackt. Habe die Morgenmuffel vorbereitet und heute morgen in den Ofen geschoben. Sie sind toll geworden!

Dann wieder die Milchmiken, komischerweise hat Sohnemann sie heute morgen nicht gemocht...

Gestern habe ich auch auf Ebay einen Tupper Ultra 2l geschossen. Meine Kastenform ist für die Brotrezepte zu klein und Brot in Kastenform gefällt mir auch nicht so gut. Eine 2l Form soll ja für die meisten halben Brotrezepte gut funktionieren. Die Kumpelkruste letztens habe ich in unserem Römertopf gebacken, da passen 2 kleine gut rein. 

Birnhorn wrote:

Bezüglich Backmalz vielleicht noch ein Tipp:

Ich habe jetzt mal die Weizenkörner von DM genommen - von Alnatura und Demeterqualität, also unbehandelt - und die keimen ganz toll!! Ist jetzt der zweite Tag und schon sieht man deutlich die Keimlinge. Die Nacktgerste hat zwar mehr Malzgehalt, aber das nutzt ja nichts, wenn nur 1/3 der Körner keimt - also werde ich jetzt umsteigen tmrc_emoticons.wink

das Problem mit dem Backmalz hatte ich auch. Habe es erst mit Dinkel versucht aber der wollte überhaupt nicht keimen. Dann mit dem Bio Weizen von Alnatura gings ratzfatz, Abends waren die Körner noch ohne, früh schön gekeimt und es konnte los gehen. Es roch so gut als die Körner im Ofen waren.

 

Das TM Backbuch will ich mir auch erst holen wenn der Chip dazu erhältlich ist.

Viele Grüße

 


@ Lili133: die brötchen sehen ja 1A aus!! also mich animieren fotos oft mehr als die rezepte an sich. da sieht man dann, dass es was geworden ist tmrc_emoticons.smile

hallo Kathrin,

nochmal kurz auf deine nachricht: oft kann ich nicht zeitnah antworten, da ich unterwegs bin und abends schmeiße ich die kiste nur an, wenn mir wirklich danach ist tmrc_emoticons.wink

das war lustig zu lesen, wie du das baguette magique verarbeitet hast ... als fladen .... das hat was! tmrc_emoticons.smile. ich kenne ja den teig, der ist so flüssig wie rührteig.... ganz schnell  habe ich mir die baguetteform dafür gekauft, damit mein baguette eben nicht ausufert tmrc_emoticons.smile ich muss sagen, das hat sich gelohnt... auch für brötchen usw.  ich halte mich immer ganz genau an die anweisung, gerade bei diesem rezept und im grunde fasse ich den teig nichtmal an, ich helfe ihm nur mit dem schaber nach.... was ich aber immer mache: deutlich mehr würze, ansonsten wirds lasch. übrigens nehme ich auch immer frische hefe und eher weniger als mehr, weil manchmal der hefegeschmack und der duft nach hefe fast zu intensiv ist.

liebe grüße, jaroba

 

Birnhorn wrote:

Hallo Jaroba,

sehr interessant, was Du schreibst - ich habe die Über-Nacht-Brötchen schon Winterbrötchen genannt tmrc_emoticons.smile

aber es waren genau die von der Ikors-Seite, die so auseinandergegangen sind - leider. Ich hoffe, Du hast mehr Glcük - bitte berichte dann unbedingt, wie sie geworden sind - dann wüßte ich, ob es am Balkon lag....

Morgen mache ich irgendwie Platz im Kühlschrank, mache dann aber erstmal Deine Brötchen - das steht im Rezept, daß man Kugeln formen soll - vielleicht gehen die dann nicht so in die Breite...

Das mit den großen Poren kenne ich von den Baguette-magique-Brötchen - wenn man die nach dem Gehenlassen auch nur ein bißchen zu stark bewegt, gehen die Poren raus - schmecken immer noch gut, aber eben nicht mehr super - die habe ich auch schon als Über-Nacht-Brödchen versucht, wurden aber nicht doll. Ich muß wohl der Hefe mal gut zureden tmrc_emoticons.wink - am besten wurde es als großer Fladen auf dem Blech, da wird es gar nicht mehr bewegt, nach dem Backen in Streifen geschnitten - MEGA!!! Leider paßt keine Salamischeibe drauf tmrc_emoticons.bigsmile

Die Ikors-Seite finde ich auch ganz toll! So schöne Rezepte, hervorragende Beschreibung und schöne Fotos - einfach alles mit Liebe gemacht tmrc_emoticons.love

Also viel Glück allen Brötchenbäckerinnen!! Wir werden doch nicht etwa Brötchenbackmittel benötigen???

Liebe Grüße Kathrin


ich meinte natürl. in meinem vorherigen post: die "rohlinge" sehen allein schon 1A aus tmrc_emoticons.bigsmile

und mich würde sehr interessieren, ob sie nach dem backen auch noch so toll aussehen, oder habt ihr sie schon verputzt? .... tmrc_emoticons.wink

Lili133 wrote:

Hallo,

 So bin in der Küche fertig. Hab alle Zutaten für die Brötchen in 3 facher Menge in den Topf geschmissen.  Der Teig ging super raus.

 

Nach dem Kneten und formen sehen die Brötchen jetzt so aus: 

 

 

 

 

 

 

Im  ist genug Platz für die Brötchen. Mal schauen wie die morgen aussehen. 

Wenn ich es nicht vergesse, mach ich auch ein Foto oder zwei...  


Lili133 wrote:

Nach dem Kneten und formen sehen die Brötchen jetzt so aus: 

 

 

 

 

 

 

Im  ist genug Platz für die Brötchen. Mal schauen wie die morgen aussehen. 

Wenn ich es nicht vergesse, mach ich auch ein Foto oder zwei...  

Hallo Lili133,

wow, die Brötchen sehen Klasse aus. Bitte bitte nicht die Fotos vergessen, wie sie nach dem Backen aussehen. Auch ich finde Fotos von den Backergebnissen immer toll, weiß aber auch, dass man es schnell vergessen kann tmrc_emoticons.smile


Hallöchen,

Lili liegt wahrscheinlich herrlich vollgefuttert auf dem Sofa tmrc_emoticons.bigsmile

Bin  auch sehr gespannt aufs Foto.....

Das Baguette-magique als Fladenbrot ist aus meiner Ungeduld erwachsen, weil ich dieses Gefummel mit dem klebrigen Teig nicht so mag..... Es hat aber auch eine Geschicht: Wir waren vor vielen Jahren in einem winzigen Dörfchen in Jugoslawien eingeladen - die Hausherrin hat zu unseren Ehren einen riesigen älteren Truthahn geschlachtet - es war so grauenhaft!!!!! - und den gabs dann zum Abendessen - er schmeckte auch noch ziemlich fürchterlich - das war echt eine Herausforderung.... und die habe ich umgangen, indem ich mich von der Beilage ernährt habe- und das war ein solches Fladenbrot, in Streifen aufgeschnitten und megalecker!! Dieses Brot gab es jeden Tag frisch - natürlich ohne Thermomix  tmrc_emoticons.smile , die Großmutter hat jeden Tag auf dem Sofa sitzend mit einer uralten Handmühle Kaffee gemahlen  - und seitdem habe ich immer wieder mal versucht, es nachzubacken - und das Baguette-magique kommt dem sehr nahe.

Aber leckere Brötchen wären auch mal was - ich werde üben tmrc_emoticons.bigsmile

Liebe Grüße Kathrin

 

P.S. Liebe Gaby, habe gestern noch Videos geguckt - jetzt lerne ich estmal KNETEN  tmrc_emoticons.lol   Nochmal DANKE für den Superlink


Liebe Kathrin,

freut mich, dass ich dir mit dem Link anscheinend eine Freude gemacht habe. Ich finde sie ebenfalls genial und schaue sie mir immer wieder an. tmrc_emoticons.lol

 


Hallo Gaby,

das hast Du in der Tat  tmrc_emoticons.bigsmile   Wenn Ihr in nächster Zeit nichts mehr von mir hört, ist Gaby schuld!!!!

Ich lese gerade über die Bücher und das Tagebuch über die Entstehungsgeschichte - sehr spannend!!!

Buch Teil 1 ist bestellt und ich freue mich schon richtig drauf - liebe Gaby, alle Daumen hoch tmrc_emoticons.love

Ich bleibe dem Forum zwar treu, aber es gibt ja auch noch andere Dinge tmrc_emoticons.wink

Liebe Grüße Kathrin


Vor einigen Monaten bin ich auch per Zufall auf den Blog von Lutz Geißler gestoßen. Seitdem backe ich unser Brot nur noch selber und ich bin begeistert von meinen Backergebnissen. Ich habe vorher noch nie so gutes Brot gebacken. Im vergangenen Januar setzte ich das erste Mal in meinem Leben einen Sauerteig an und es klappte auf Anhieb. Mindestens 1-mal wöchentlich frische ich ihn auf. Ich backe überwiegend die Rezepte von Lutz Geißler´s Blog und aus dem Brotbackbuch Nr. 1. Das Brotbackbuch Nr. 2 habe ich mir auch bereits gekauft. Allerdings kann ich zu den Rezepten von dem neu erschienen Buch noch nicht viel sagen (bisher davon nur 2 Brotsorten gebacken). 

Geduld und Planung sind aber wichtige Voraussetzungen. Meistens sind Ruhezeiten für die Vorteige von 20 Stunden nötig. Aber geschmacklich zahlen sich die Ergebnisse allemal aus...  

Meine Favoriten sind bisher das Dinkelkartoffelbrot aus dem Blog und aus dem Brotbackbuch Nr. 1 das Roggenmischbrot.

Erwähnenswert ist auch noch, dass die Rezepte von Geißler mit minimalen Hefemengen auskommen bzw. viele Rezpte nur auf Sauerteigbasis beruhen. Beim Durchlesen von anderen diversen Brotrezepten stechen mir sofort die Hefemengen ins Auge, die ich so niemals mehr backen würde...  

Viele Grüße Sonja

 

    


Hallo ihr fleißigen Bäcker(innen),

Hier meine versprochenes Foto vom Backergebnis:

 

 

 

 

 

 

Sie sind wirklich sehr lecker und auch knusprig geworden und zwischenzeitlich auch schon verputzt.

Ich werde es nächstes mal aber mit 1/3 Roggenmehl versuchen, weil ich die dunklen Brötchen und auch Brote eigentlich lieber mag.

@Birnhorn: Hatte heute leider keine Zeit um auf dem Sofa rumzuliegen.

 Morgen steht bei uns ein Geburtstag an und da hatte ich heute schon viele zu tun. 

Aber ich nehme mir immer mal die Zeit bei euch vorbei zu schauen.

Auch meine Bitte an euch: Ich liebe es eure Fotos bzw. Backwerke anzuschauen, also immer her damit.

 

 


hallo Lili, ich glaube von meinem heutigen Brot möchtest du lieber kein Foto sehen, es ist eher zum Kugelstoßen geeignet und ich bin mal gespannt, wenn ich es anschneiden kann, wie es dann aussieht. Irgendwie habe ich immer Probleme mit der Temperatur und es wird viel zu schnell dunkel und verbrennt auch, obwohl ich meinen Ofen genau nach Anweisung einheize. Na, ich übe weiter, bin aber doch etwas gefrustet.

Die Brötchen sehen klasse aus, sind also wohl nicht auseinandergelaufen. ich werde das am WE nochmal testen. Hast Du sie abgedeckt mit einer Tüte oder nur ein Tuch drübergelegt??

 

Das sind echt tolle links, die ihr geschickt habt, werde mir das heute abend mal angucken, ist sicher sehr hilfreich.   Vielen Dank!!!

ich finde die Idee mit diesem thread hier echt super, vielleicht lerne ich es mit eurer Hilfe doch noch.

Jetzt muss ich aber erstmal bügeln, das schiebe ich schon seit Tagen vor mir her- bis später!!


Hallo ihr Lieben,

gell, so ein schöner Thread tmrc_emoticons.bigsmile

Heute habe ich ein Sonnenblumenbrot gebacken, überstreut mit einer Mischung aus Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Sesam und Roggenschrot.

 

Der Teig echt genial, hätte man auch freigeschoben backen können, wenn - nun ja - wenn man dran gedacht hätte tmrc_emoticons.wink

Mensch Lili, die Brötchen sehen ja toll aus!

Sind das die Bäckerbrötchen über Nacht oder die Joghurtweckle? Hier kann ich über Nacht meinen Draußenkühlschrank nicht mehr nutzen. Ich wollte eh schon immer einen kleinen, zweiten Kühlschrank im Keller (fürs Grillgut im Sommer), vielleicht wirds ja jetzt was tmrc_emoticons.party

Viele Grüße

Mone

 


Bibimix wrote:

hallo Lili, ich glaube von meinem heutigen Brot möchtest du lieber kein Foto sehen, es ist eher zum Kugelstoßen geeignet und ich bin mal gespannt, wenn ich es anschneiden kann, wie es dann aussieht. Irgendwie habe ich immer Probleme mit der Temperatur und es wird viel zu schnell dunkel und verbrennt auch, obwohl ich meinen Ofen genau nach Anweisung einheize. Na, ich übe weiter, bin aber doch etwas gefrustet.

Huhu, hast du schon mal ein Thermometer mit in den Backofen gelegt? Eins meiner Fleischthermometer geht bis 120°C, sind zwar keine 250° aber vielleicht sieht man da schon Schwankungen. Oder wenn du einen Elektroniker zum Mann hast, ihn mal mit dem Multimeter testen lassen.

Backst du die Brote frei geschoben oder in einem Bräter (Tupper, Pampere, Römer)? Falls du Rezepte bäckst, die auf Bräter ausgelegt sind, ist eventuell die eingestellte Temperatur zu hoch. Meist wird die Temperatur dann nach 5-10 Minuten heruntergeregelt.

Viele Grüße

Mone


Hallo,

@Bibimix: Mach dir nichts draus, ich hatte auch schon Backversuche die sahen scheußlich aus...aber wenn es eh nur für die Familie ist und es trotzdem schmeckt iss es ja auch gut. Versuch macht Kluch. 

@Mone: Mensch dein Brot iss aber auch nicht von schlechten Eltern.Verräts du uns dein Rezept?Meine Brörchen waren die über Nacht. Hab einen Doppeltürer Kühlschrank da gibts immer Platz.  

 

 


ja, ich werde dran bleiben, möchte nämlich eigentlich kein bzw. nur noch wenig Brot kaufen!!!

Das Körner-Brot sieht echt lecker aus.

 

Das mit dem Temperatur-Unterschied wegen  Backen mit oder ohne Form ist eine gute Idee. werde ich beim nächsten Mal beachten.

das Problem ist bei uns leider nur, dass wir die Mengen, die ich gerne backen und testen würde, garnicht essen können, da wir nur ein kleiner 3-Personen Haushalt sind.

 

Wir haben auch einen zweiten Kühlschrank in der Speisekammer , auch gut im Sommer für kalte Getränke und dort findet sich meistens ein Plätzchen für den Teig.


@Lili133 - Super sehen die Brötchen aus ... möchte ich direkt reinbeißen tmrc_emoticons.bigsmile

@Mone - Dein Brot sieht auch lecker aus. Ist das ein Weizenmischbrot?

@bibimax - Ich habe mir ein Backofenthermometer zugelegt (gab es günstig beim Discounter mit A) und kontrolliere nun damit immer meine Ofentemperatur. Hat sich ausgezahlt. Wenn ich aber recht erinnere, hast du jetzt einen Steinbackofen. Hast du das Brot darin gebacken? Nicht aufgeben, wäre schade und dein Steinbackofen und du, ihr werdet schon noch Freunde tmrc_emoticons.bigsmile

Wir sind ein zwei Personenhaushalt und durch eine Erkrankung kann ich nur Brotbacken, wenn es mir körperlich gut geht. Demnach nutze ich die guten Tage und backe dann auch für schlechte Tage im voraus. D. h., ich friere die Brote halbiert ein und hole sie bei Bedarf dann abends für den nächsten morgen aus dem TK raus. Brot verbleibt jedoch beim Auftauen in der Gefriertüte, die ich aber geöffnet habe. Schmeckt wie frisch.


@Gaga   ich glaube die Idee mit dem Thermometer ist nicht schlecht, einfach zum Testen, ob überhaupt drin ist was drauf steht ( auf dem Herd) ich glaube ich habe sogar noch irgendwo so ein Teil- gehe mal suchen


Guten Abend an Alle,

Juhuu endlich habe ich es geschafft! tmrc_emoticons.bigsmile   Ein Vollkornbrot nach meinem Geschmack, das " Vollkornbrot saftig & saulecker" von hakief. Ich habe statt der Karotten Dinkelkeimlinge aus dem Glas verwendet, ich denke die Konsistenz ist vergleichbar, und statt dem Roggen- und Weizenteil habe ich eine 6-Korn-Mischung verwendet. Es ist wirklich schön saftig und durch die Keimlinge schmeckt es total nussig. 

Hier ein Bild von meinem Werk:

Ich hatte schon das Licht an und mit dem Handy fotografiert, deshalb die etwas unscharfe Farbe.

Liebe Grüße, Sylvie


Hallo Sylvie,

 gefällt mir. Wo bekomme ich den die Keimlinge?


Hallo Lili,

ich habe sie bei meinem Bäcker gekauft. Unter "Naturkeimlinge" findet man sie auch online in diversen Shops. Vielleicht kann man sie auch selbermachen, ähnlich wie fürs Backmalz. Sie sehen aus wie kleine Kaulquappen, das Getreidekorn mit einem relativ langen "Faden" dran.

Ich bin darauf gekommen, weil mein Lieblingsbrot vom Bäcker auch Keimlinge enthält, da wollte ich das mal versuchen. Und da diese Keimlinge ja weich sind, wird dadurch das Brot dann auch nicht so trocken.

Liebe Grüße, Sylvie


Hallo Sylvie,

danke, dann werde ich mich mal auf die Suche machen. 


Mensch, eure Brote und Brötchen sehen toll aus. Wenn sie genausogut schmecken, dann lohnt sich das selbst machen definitiv.

Hat von euch schonmal jemand das Sportlerbrot aus den Willkommensfinessen gemacht? Da steht, man soll 200gr Rübenkraut reingeben. Mir kommt das etwas viel vor? Hätte jetzt Agavendicksaft genommen, weil Rübenkraut hab ich nicht zu Hause. 

Zu viel darf ich aber auch nicht backen, wir sind nur 2 Erwachsene + 1 Kleinkind (der isst kaum was), sonst wird da zu viel schlecht. Muß mir wahrscheinlich angewöhnen, nach dem Backen gleich die Hälfte erstmal einzufrieren, dann bleibt das Brot schön frisch.


Hallo Jamie82,

ich habe das Brot noch nicht gebacken, aber bei mir steht im Rezept "Apfelkraut". Du kannst das sicher mit Agavendicksaft ersetzen, ist vielleicht etwas heller in der Farbe. Allerdings glaube ich, dass es sich bei der Menge um einen Druckfehler handelt, vielleicht sollen das 20g sein? Da die ganzen Dicksäfte etc. ja zum Süßen dienen, kann ich mir diese enorme Menge vor allem bei einem "Sportlerbrot" nicht vorstellen.

Vielleicht könnte sich das Moderatoren-Team ja dazu äußern, oder jemand der dieses Brot schon gemacht hat.

Liebe Grüße, Sylvie