Danke Mone für die schnelle Antwort. .Getestet Rzp sind immer super. Werde bisschen im Blog surfen und mich nebenbei etwas der Eurovision berieseln lassen.
Danke und einen schönen Abend noch
Danke Mone für die schnelle Antwort. .Getestet Rzp sind immer super. Werde bisschen im Blog surfen und mich nebenbei etwas der Eurovision berieseln lassen.
Danke und einen schönen Abend noch
Bitte sehr!
So mache ich es gerade auch. ESC läuft im Hintergrund und ich bin am surfen!
Schönen Abend noch
Hallo Mone und Gustav,
das geht mir grade auch so, wie findet Ihr den ESC - für mich gab es selten soviele gute Songs auf einmal.....
Gustav, wenn Du Vollkornbrot magst, dann wäre das 3-Minuten-Vollkornbrot aus der RW zu empfehlen - wir mögen das sehr gerne und viele hier im Thread auch - es ist auch nicht kompliziert zu machen, Du mußt nur alle Zutaten haben.
Fang einfach mal irgendwo an - wenn Du Fragen hast, immer gerne, vielleicht wissen wir weiter.....
Guhuten Morgen,
ich stelle euch mal frisch gebackene, leider verlaufene Schweizer Bürli hin
Morgen gibts dann die Knautschies. Wünsche euch heute einen schönen Tag,
Viele Grüße,
Mone
Guten Morgen Mone,
die sehen aber lecker aus. Waren die über Nacht im Kühli? Ich habe festgestellt, dass die Über-Nacht-Brötchen nicht so schön aufgehen, als wenn sie nur kurz gehen.
Meine Ciabatta-Brötchen müssen noch ein halbes Stündchen gehen, bevor sie in den Backofen dürfen. Bin mal gespannt, wie sie meinen Männern schmecken.
Dir und allen anderen Frohe Pfingsten
Hallo,
ja, ich habe die gestern abend noch geformt und dann in den Kühli. Wobei aufgegangen sind sie schon prächtig. Nur ich hatte gestern abend schon beim Teig aus dem Mixtopf holen die Vorahnung das die verlaufen. Hätte ich doch nur ein wenig mehr Mehl untergemixt
Bin schon gespannt auf die Ciabattas
Guten Morgen. Habe gestern Abend erst super softe Hörnchen für unsere Wanderung heute gebacken. Danach die Knautschis, waren mir etwas zum "gummiartig". Die Morgenmuffelchen hingegen waren immer lecker. Ich versuche es einfach weiter. Morgens noch 1h vorbereiten und backen hmmm. Vorbereitet in den Ofen ist ein Genuss.
Den Esc Gewinner finde ich super. Soviel gute Titel.
Huhu,
hier das Ergebnis: die Ciabatta-Brötchen sind suuuuuper Die sind echt riesig geworden. Das hatte ich noch nie. Dabei habe ich 1/10 weggenommen für den "Starter".
Aber die Temperatur mit 250° ist wohl etwas zu hoch angegeben. Backzeit eigentlich 15-20 Minuten. Nach 10 Minuten waren sie schon schön braun. Ich habe dann den Ofen ausgestellt und noch 5 Minuten drin stehen lassen. Hoffentlich sich sie von innen gar. Das nächste mal werde ich mal mit 230° backen. Vom Geschmack werde ich später berichten, wenn die Burschen aufgestanden sind und wir gefrühstückt haben.
Also, bis später Mädels
Das Sortieren ist allerdings sehr mühsam. Rezept muss erst im Ordner gelöscht werden, dann wieder aufgerufen und dann in den richtigen Ordner hineingelegt werden.
Erstmal einen guten Morgen alle zusammen, wünsche euch einen sonnigen Pfingstsonntag
@Mone - Wenn du den Ordner "Lieblingsrezepte" anklickst und direkt deinen Wunschordner, dann entfällt das nochmals Öffnen des Rezeptes. Man muss nur schnell sein. Also nicht erst schauen, ob aus dem + ein - geworden ist, sondern einfach jeweils anklicken.
ich habe mich nochmal an Ikors Bäckerbrötchen über Nacht gewagt, aber so eine richtige optische Freude sind sie nicht geworden. Jetzt nachher mal sehen, wie sie schmecken, sie dienen heute als Reiseproviant.
Muss mich doch auch mal an die Ciabatta-Brötchen wagen, die sehen lecker aus. Werde gleich nochmal nach dem link suchen
Huhu Ihr Lieben,
Angie, Deine Brötchen sehen super aus!! Das hat mich dazu verleitet, alle Pläne über den Haufen zu schmeissen und auch die Ciabattas zu versuchen - und was soll ich sagen: Riesig aufgegangen und sehr schön - sie sind gerade aus dem Ofen, jetzt gehen wir erstmal mit dem Hund und dann gibt es die Brötchen zum verspäteten Frühstück mit Ei aus dem TM - bin sehr gespannt auf die Geschmacksprobe...
Und einen Starter habe ich jetzt auch - Danke nochmal liebe Giftmischerin für diesen tollen Hinweis - jetzt fangen wir also alle vor vorne an - so sorry für Dich!!!
Und der Kühlschrank platzt aus alles Nähten: Schon drei Gläser auf dem Parkdeck - Roggensauerteig, Starter und Weizensauerteig, der sich noch entwickeln muß und fürs dunklere EVER nötig ist.... Dann in den Schränken die ganzen Mehlsorten, Saaten etc. - ohje...... Habt Ihr das gesehen vor 2 - oder 3 Tagen im TV?? Da kann man im Baumarkt Särge zum Selbstzusammenbauen kaufen, die zu Lebzeiten als Schrank verwendet werden können....... Das wär doch was: Lauter gute Lebensmittel im Sargschrank
Und obendrauf die Schlangenkiste
Einen wunderschönen Sonntag im Leben
Hier mal einen Link, der zu einem Ciabatta von Ketex (ebenfalls ein bekannter Hobbybäcker) führt ... vielleicht helfen euch seine Angaben weiter bei eurem Experiment bezüglich "großer Poren" in der Krume
juhuuu ich habe "mittelgroße Löcher" gefunden
Das sind http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/knusper-weckle/232605 über Nacht.
Ich habe sie schonmal gemacht und finde, sie gehen auch in Richtung Ciabatta. Zusätzlich habe ich diesmal ein Päckchen Weizensauerteig trocken dazugegeben. Der Teig ist zwar im "tinymce_custom_buttons.locked" etwas klebrig, dafür muss man die Brötchen am nächsten Tag nicht formen. Einfach mit großem Löffel auf's Blech klatschen.
Vielleicht wäre dies eine Idee für "Ever": einfach den Teig (ohne Kneten, für Faule ) vor oder nach dem Gehen in eine Brotform geben und als Brot backen. Der Teig hatte heute morgen schon ziemliche Luftblasen, aber durch das Rausholen mit dem Löffel sind natürlich einige wieder geplatzt.
Habt Ihr das gesehen vor 2 - oder 3 Tagen im TV?? Da kann man im Baumarkt Särge zum Selbstzusammenbauen kaufen, die zu Lebzeiten als Schrank verwendet werden können....... Das wär doch was: Lauter gute Lebensmittel im Sargschrank
![]()
Das wär doch praktisch da könnte ich ja gleich mitsamt meinem "Gerümpel" (liebevolles Zitat meiner Familie) entsorgt werden!
@Angie: Deine Ciabatta sehen toll aus. Sie haben eine schöne Farbe. Meine sind so hell, sie waren erst knusprig frisch vom Ofen, dies hat aber nach einer Weile etwas nachgelassen.
@Mone: Deine Brötchen sehen doch gut aus, oder meinst du das "Verrutschen" des Mohn und Sesam? Das ist mir bei den Knautschis auch schon passiert, selbst bei den Guten-Morgen-Ecken.
Hallo Kathrin und Sylvie,
sind denn deine Brötchen knusprig geworden? Meine leider nicht. Aus dem Ofen geholt fühlten sie sich fest an, nach dem Abkühlen waren sie dann aber nicht mehr knusprig, was dem Geschmack an sich aber keinen Abbruch getan hat. Meine Männer fanden sie lecker, ich auch.
Vielleicht müssen sie doch länger bei niedriger Temperatur im Ofen bleiben. Welche Zeit und Temperatur hast du genommen? Laut Rezept 15-20 min bei 250° O/U. Da waren sie schon nach 10 min. braun, dann habe ich abgeschaltet und noch 5 Minuten so im Ofen gelassen. Wasser habe ich auch in den Ofen gesprüht. Darf man eigentlich auf die Brötchen sprühen, oder lieber Backofenboden/bzw. -wand?
Hach, wieder soooo viele Fragen
@ Sylvie: Ich habe sogar einen gehäuften TL Backmalz genommen. Was ich auch immer ins Wasser mit der Hefe dazugebe sind 5-10 gr Rübenkraut.
Hallo Angie,
bei mir war es ähnlich wie bei dir. Erst dachte ich, oh Gott die Brötchen sind zu hart. Nach dem Abkühlen waren sie aber nicht mehr so knusprig, aber trotzdem gut. Die gekauften Ciabatta sind ja auch nicht so hart außen.
Ich hatte meine bei 250° O/U für 20 Min. drin. Wenn man die Ofenwand einsprüht, kommt eher ein Dampfnebel, ich sprühe aber auch meist die Brötchen mit ein, da ich das bei alten Brötchen zum Aufbacken auch mache.
Hallo Angie, meine leider auch nicht - so wie bei Dir, außen fest innen weich mit kleinen, aber akzeptablen Poren, aber leider nicht richtig knusprig (Schwaden habe ich nur an die Ofenwände)... menno!!
Wißt Ihr, was mein Mann eben sagte : Wenn das so weitergeht, kauf ich Dir ne Packung KNACK&BACK
Ich probiere jetzt erstmal am EVER weiter, nach all den Fehlern, die mir dabei passiert sind, muß noch ein Versuch mit der richtigen Handhabung her - inzwischen ist dann der Weizensauerteig soweit, noch jung, aber immerhin und dann gehts an die nächste Phase....
Gaby, danke für den tollen Link!! ich habe ja schon längst den Verdacht, daß es mehr Arbeit ist, Löcher zu schaffen - aber Lili und ich suchen halt noch nach der einfachen Lösung (gibt's die überhaupt?)
Und liebe Sylvie, der frühmorgendliche Gang zum Bäcker war natürlich liebgemeinte Ironie - sorry, manchmal habe ich einen etwas schrägen Humor....
Angie, SUPERIDEE mit der Komplettentsorgung - habe sehr gelacht!!
Und liebe Sylvie, der frühmorgendliche Gang zum Bäcker war natürlich liebgemeinte Ironie - sorry, manchmal habe ich einen etwas schrägen Humor....
Angie, SUPERIDEE mit der Komplettentsorgung - habe sehr gelacht!!
Das habe ich auch gar nicht anders aufgefasst. Ist doch schön, dass es hier so lustig zugeht, das Leben ist manchmal stressig genug.
Die Komplettentsorgung stammt aber von mir. Stelle ich mir grad bildlich vor, Schranktür zu und Tschüß, muss schon danach keiner die Wohnung ausräumen. Und anstatt Blümchen zum Hineinwerfen gibt's die Bügelwäsche obendrauf.
Oh Mann, mir kommen die Tränen vor Lachen.....
@Sylvie .... mir auch
Hallo zusammen,
ein große Lob an alle die so fleißig sind und auch noch so tolle Billder eingestellt haben!
Ich hatte mich gerstern endlich mal an den Morgenmuffelchen versucht.
Links vor dem backen, rechts nach dem backen. Mit Blitzlicht ein bischen zu hell. Sie sind eigentlich dunkler. Für meinen Geschmack könnten sie ruhig noch knuspriger sein. Aber lecker sind sie auf jeden Fall.
Für Ever habe ich mir überlegt, ich mach das mal nicht über Nacht??? mal sehen...
@Sylvie: Die Knusper Weckle werden auspobiert. Danke für den Tipp, die sehen toll aus.
@Kathrin. Ich kann dich trösten, mein Kühli und Vorratsschrank platzen auch. Ich glaub wir müssen noch anbauen...
Wann startet dein neuer Ever versuch?
Oh Sylvie, &
&
Herrliche Vorstellung mit der Entsorgung!!!! Du siehst auch immer alles als Comics, gell???
Hmmmm .... Lili, die sehen auch echt lecker aus.
Die werde ich als nächstes ausprobieren.
Ei jei jei was für ein lustiges Volk!
Hatte ja gerade geschieben und die Hälfte wieder nicht mitbekommen. Ihr seid echt zum
Jajajajaja - Humor ist, wenn man trotzdem lacht......
Also das nächste EVER setze ich heute Nachmittag an - nochmal das stinknormale, aber diesmal hoffentlich ohne Fehler .... gaaaaanz ruhig und gaaanz konzentriert und x-mal aufs Rezept gucken!!
Übermorgen ist dann der Weizensauerteig fertig und ich starte die dunklere Variante...
Einer der Fehler war übrigens garnichtmal meiner - schluchtz - im Rezept von Petra (das war die Videoempfehlung für No-Knead-Bread stand tatsächlich 390 ml Wasser und 400 g Mehl !!! Das ergibt natürlich eine fast flüssig Pampe - das ist doch bestimmt ein Druckfehler, oder? Da hat ja das Baguette magique weniger Wasser!!! Was meinst Du Lili? Vielleicht 330 g Wasser?
Und wenn das alles nichts wird, dann kommt es ins
He Kathrin,
in meinem Rezept steht 400g Mehl und 320g Wasser.
Hi Lili,
vielen Dank - das hört sich viel vernünftiger an - so mache ich es gleich - die 390 ist also ein Druckfehler - mal sehen, vielleicht kann ich die Blogbetreiberin irgendwie erreichen...
Habe gerade einen sauleckeren Himbeeressig durchgefiltert und abgefüllt der wird übrigens extrem lecker mit dunklem Balsamico und einer größeren Menge (bei mir 2 geh. EL auf 500g Früchte) Vanillezucker.... mjamjam, schmeckt auch lecker zu Gegrilltem....
jetzt erstmal 10 Minuten den Rücken ausruhen und dann gehts ans EVER....
He Kathrin,
magst du mir mal verraten, wie genau du das mit dem Himbeeressig machst? Hatte mal so was fertiges vom Lidl gekauft.
Hi Lili, ich schreibs Dir gleich bei den Plaudertaschen
Hallo Ihr fleißigen, für mich schon profihaften, Bäcker ,
das ein oder andere Brötchen habe ich ja auch schon hin bekommen, aber heute, als sich spontan Grillbesuch ankündigte, wollte ich auf die schnelle ein Baguette zaubern. Was soll ich sagen. Es war ein Baguette, sah auch prima auch, aber schmeckte einfach nach nix
Als Zutagen hatte ich H2O, Hefe, Salz und Zucker. Hab ich vielleicht was vergessen, oder hat jemand für mich ein super mega leckeres - Baguette, wenns mal schnell gehen soll??
Danke für Eure Hilfe!!
Gruß Anja
Hallo Anja,
ich kann dir das Baguette magique von kukae sehr empfehlen, es muss allerdings 1,5 Std. gehen. Das http://www.rezeptwelt.de/rezepte/des-baguettes-comme-chez-le-boulangerie-recettesfr/175343 ist auch sehr lecker, muss allerdings auch eine Weile gehen. So ganz ohne Gehzeit wird es nicht funktionieren, denke ich.
Vielen Dank für den Tipp - schaue ich mir gleich mal an
Guten Morgen Mädels,
nach der Aufregung von heute Morgen, weil ich einen Feuerwehreinsatz ausgelöst habe (siehe Plaudertaschen), hier noch eben das Ergebnis von meinen knusprigen Sonntagsbrötchen.
NACHTRAG: Wi e schon gestern bei den Ciabatta-Brötchen waren sie nach dem Abkühlen nicht mehr knusprig. Lecker sind sie aber trotzdem. Warum werden die beim Abkühlen weich? Habe die Brötchen mit dem Kuchengitter draußen auf den Terrassentisch gestellt.
Have a nice day.
Lecker, lecker
Rezept wurde soeben abgespeichert
Ich war gestern abend total neben der Kapp´, deshalb habe ich es verpeilt die Knautschies zu machen. Deshalb gab es heute morgen Körnerecken. Auch sehr lecker
Viele Grüße,
Mone
Guten Morgen Ihr Lieben,
Angie und Mone, eure Brötchen sehen seeehr lecker aus , wieder was Neues auf meiner To-do-Liste. Sind die Körnerecken auch aus der RW?
Danke, abgespeichert!
So, jetzt habe ich was für die ganz faulen Bäcker gefunden. Laut dem Blog kann der Teig bis zu 14 Tage im Kühlschrank stehen
Grüßle
Klingt super das Rezept-wäre genau das richtige für mich. Nur eine doooooooooooooofe Frage hätte ich, gibt es etwas zu beachten wenn man den Teig mit dem TM herstellt?? Leider bin ich bei der Rezeptumwandlung von "Normalrezept" in "TM-Rezept" absoluter Anfänger
Liebe Grüße
Also, da man das Mehl mit dem Löffel unterrühren soll, würde ich beim TM nicht die Teigstufe nemhen, sondern das Mehl bei Stufe 1-2 unterrühren. Das dauert vielleicht länger als mit der Teigstufe, aber so kommst du näher an die Löffelmethode ran. Da musst du dann wahrscheinlich aber mit dem Spatel nachhelfen.
Vorher die Hefe, Wasser und Salz etwa 2-3 Minuten ohne Temperatur bei Stufe 2-3 verrühren. Dann umfüllen.
Und liebe Anja, es gibt hier in diesem Thread kein "doofe" Fragen
Supi- vielen vielen Dank, werde das Ergebnis in den nächsten Tagen hier präsentieren!!
Hallo Angie!
Die Brötchen ziehen sich die Feuchtigkeit aus der Luft. Daher ist es nicht ratsam, die Brötchen draußen auskühlen zu lassen! Für eine gute Kruste schalte ich kurz vir Schluss gerne noch auf Grill um! - da aber dann Sichtkontrolle und vorher kurz die Backofentüre öffnen!
LG Sandra
Hi Sandra,
aha, für den Tipp. Das werde ich in Zukunft mal beherzigen.
Es war tatsächlich heute auch feuchtes Wetter bei uns, etwas diesig. Gestern habe ich die Brötchen allerdings in der Küche abkühlen lassen. Da war der Knusper auch später weg. Knusprig waren sie aber schon, nachdem ich sie aus dem Ofen geholt habe.
Hallo Angie,
Lass die Brötchen mal auf jeden Fall länger im Backofen bzw versuche den Grill! - um eine dickere Kruste entstehen zu lassen.
Auch Bäcker haben oft ein " Feuchtigkeitproblem". Kauf doch mal bei Regenwetter Brezeln ein! Da ist nichts mehr knusprig!
Im schlimmsten Fall vielleicht noch mal kurz auf denToaster!
LG Sandra
Hallo Brot und Brötchen-Bäckerinnen,
gestern Abend hab ich mich mal an einem anderen Brötchen über Nacht probiert und zwar an den "Frühstücksbrötchen köstlich" von Emmi08.
Ich habe aber statt dem angegebenen ganzen Hefewürfel nur 10 g genommen und 1 TL Backmalz zugegeben. Dann in der 8er Form mit Frischhaltefolie zugedeckt im Kühlschrank übernachten lassen (die sind toll aufgegangen und riesig geworden) und heute morgen in den kalten Backofen geschoben, bei 200° O-/U-Hitze ca 25 Min gebacken. Es gab keine schöne Knusperkruste aber die waren richtig fluffig, locker und super lecker.
Also die gibts bei uns auf jeden Fall wieder
Die anderen Rezepte schau ich mir mal noch in Ruhe an. Euch noch einen schönen Abend und viel Erfolg beim Backen
Hallo nochmal,
heute habe ich das Sonnenblümchen von Ikors probiert. Anstatt Honig und Backmalz habe ich 2Tl. flüssiges Gerstenmalz dazu, die Krume hat dadurch eine goldgelbe Farbe, das kommt auf dem Bild nicht so rüber. Geschmacklich ist es auch gut, innen weich, außen kross.
Aber: Ich habe häufig das Problem, dass mir im ZM das Brot unten zu dunkel (manchmal auch verkohlt) wird. Ich fette mit BTM und mehle, backe lt. Rezept unterste Schiene mit 240°, doch selbst in der angegebenen Zeit passiert das. Kennt noch jemand das Problem beim ZM? Oder wie sieht es bei den Römer-Nutzern aus?
Der Unterschied war besonders gravierend, als ich vor dem ZM-Besitz das Pain à la cocotte in einem Gusstopf (der mir zum Brotbacken aber zu breit ist) gemacht habe, da war es unten OK. Beim Backen im ZM war es unten schwarz. Also kann der Ofen ja nicht die Ursache sein. Ich habe die Sorge, dass mir das Brot eine Schiene höher dann oben zu dunkel wird. Was meint ihr?
Hallo Sylvie,
ich backe meine Brote auch im ZM und ich fette den mit Rapsöl (ganz dünn aus einer Sprühflasche), bemehlen tu ich unten nur selten. Mit dieser Technik sind mir die Brote bisher noch nicht angebrannt oder zu dunkel geworden.
Schönen Abend
Huhu Sylvie,
also erstmal sieht das Brot ja zum Anbeißen aus Echt schade, dass das unten so verkohlt.
Ich backe im Ultra, mir ist das noch nie passiert :O
Ich backe auf der 1. Schiene von unten. Ich hätte aber noch eine Stufe darunter (ohne Auszug).
Backen tue ich immer nur bei 230°
Eventuell hilft mal ein Versuch mit Umluft.
Reibst du den ZM mit Öl ein? Eventuell mal mit Margarine probieren?
wär jetzt das was mir einfällt, falls nicht doch die Unterhitze kaputt ist.
Grüßle
Mone