Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Huhu Angie und Alex,

jetzt nimmt das Experimentieren ja richtig Fahrt auf.... Klasse!!!!!

Hast Du im Thermi nur gerührt oder Teigstufe? Auf welcher Stufe?

Wir habe ja immer gelernt, je länger geknetet wird, um so besser, allerdings feinporiger..... Aber mach es mal so, bin sehr gespannt!!!! Good Luck!! Du weißt ja, fast alle möchten, daß sie schön aufgehen und anderen wollen auch noch Löcher.... tmrc_emoticons.bigsmile

Die kalte Milch bzw. Wasser kühlen den Teig wahrscheinlich wieder runter - interessant gell?


Huhu ihr beiden, jetzt wird's spannend!

Angie, ich hatte den Bericht noch gar nicht gesehen, als ich mein Posting geschrieben habe. Cool, dass er das Gleiche sagte wie ich. *lol* Den Dinkelteig sollst du 7 Minuten kneten? Ich habe "gelernt", dass Dinkel lange nicht soviel geknetet werden darf wie Weizen, weil das Mehl eine komplett andere Struktur hat. Ich guck mal, ob ich's noch irgendwo gespeichert habe, ja?

Kathrin, lange Kneten soll feinporiger machen? Das höre ich zum ersten Mal. Die französischen Baguettes werden auch 10 Minuten auf niedrigster Stufe und dann sogar nochmal 5 Minuten auf der 2. Stufe geknetet. 

Liebe Grüße

Alex


Hey Alex,

du hast Recht, Dinkelbrötchen tatsächlich nur 2 Minuten. Da hatte ich wohl ein anderes Rezept im Kopf. Na egal, mal sehen wie es wird.

... und Kathrin, der Teig war auch mit kaltem Wasser und kalter Milch nach dem Kneten trotzdem warm. Dafür habe ich ihn jetzt nicht mit einem Handtuch abgedeckt, wie sonst. Er hat ja auch in dem Beitrag gesagt, dass man den warmen Ort nicht braucht. Ich habe tinymce_custom_buttons.corn"tinymce_custom_buttons.corn" genommen. Mit tinymce_custom_buttons.soft"tinymce_custom_buttons.soft" wäre ja auch noch einen Versuch wert.


Hallo Alex,

das erinnert mich an meine HP-Ausbildung - da meinte eine Dozentin, es sei eher schlecht, in mehreren Lehrbüchern parallel zu lesen, denn man würde durch die unterschiedlichen Angaben eher verunsichert...... Tja, was machen wir nun? Vielleicht sollten wir Anfänger - also ich zumindest - uns doch an feste Vorgaben halten?????? Aber welche??  

 

Angie, habs grad gelesen! Aber tinymce_custom_buttons.corn"tinymce_custom_buttons.corn" und tinymce_custom_buttons.soft"tinymce_custom_buttons.soft" - das geht??? Häääähhh??? Sitze ich wieder mal auf der Leitung?


Kathrin, ich muss lachen ( nicht bös gemeint )

Ich wollte damit sagen, dass ich jetzt tinymce_custom_buttons.corn"tinymce_custom_buttons.corn" genommen habe. Beim nächsten Mal wäre vielleicht tinymce_custom_buttons.soft"tinymce_custom_buttons.soft" auch mal einen Versuch wert.

Zweites Zwischenergebnis: nach 50 min. ist der Teig nicht so schön aufgegangen wie mit der 37°-Einstellung und dem "warmen Ort". Ich lass ihn mal noch 10 Minuten ruhen und dann geht er für eine Stunde in den Kühli. 

Habe zwischenzeitlich die gestern eingetroffenen Kochbücher Leicht&köstlich durchgeblättert. Hey, da sind sooo viele leckere Rezepte drin. Mal sehen, welches ich als erstes mache.


Wußt ichs doch - ich saß auf der Leitung - und nicht nur das: Wer lesen kann, ist ganz klar im Vorteil tmrc_emoticons.bigsmile

Das ist richtig aufregend mit Deinen Brötchen - och die Aaaaarmen, wie sie zittern.....

Hey, jetzt weiß ichs endlich    das schöne Gerüst entsteht durchs ZITTERN 


Hallo!

ich habe den Beitrag im WDR auch gerade angeschaut. Bei der kalten Milch wurde ich etwas stutzig. Können ganze Generationen vor uns irren? Meine Erfahrungen mit Hefe in Kombination mit kalter Milch waren bisher nicht positiv. Meine Hefezöpfe sind auch, mit warmer Milch angesetzt, gut geworden. 

Angie, ich bin gespannt wie dein Ergebnis ist.

LG, Brigitte


Angie, hast du das Brot jetzt gar nicht abgedeckt? Falls nicht, das solltest du immer tun, damit der Teigling keine Haut bilden kann. Das macht es ihm schwerer aufzugehen. Ich nehme entweder nen Deckel oder ein Kückentuch oder auch mal Frischhaltefolie.

Liebe Grüße

Alex


, habe Euch alle mal kurz überflogen, Ihr habt ja soviel gemacht tmrc_emoticons.crazy. Das entwickelt sich hier ja zu einer Profiseite, da kann ich nicht mithalten.

Da ich ja immer noch die richtigen Brötchen suche: Alex, hast Du zu Deinen bebilderten Brötchen ein Rezept? Die sehen so schön knusprig aus! 

Sylvie, welche Brötchen hattest Du von ikors gemacht heute und woher sind die Dreiecke? 

Ich habe gerade mal wieder ein 3 min VK Brot im Ofen.   

Liebe Grüsse an Aaaaaaaallllleeee hier tmrc_emoticons.smile


Hey Alex,

doch der Teig ist in der Pengschüssel mit Deckel. Aber sonst habe ich noch zusätzlich ein Handtuch drübergelegt, damit die Wärme nicht so schnell entfleucht.

@ Simone: wir sind hier alle keine Profis, nur etwas verrückt und auf der Suche nach den ultimativen Brötchen bzw. Broten ... und dafür wird getestet was das Zeug hält. Mach' gerne mit  ...

 


Hallo Simone,

Profis????     Im Rheinland sagt man: Dat wüßt isch äwwer......


Kathrin, so weit bin ich von Dir nicht entfernt.....


ihr Profi-Bäckerinnen,

ich bin mal wieder schwer beeindruckt von euren Ideen, Tipps und Experimenten. Aber mir geht's wie Simone: das ist mir zu hoch. Ich lese auch in Zukunft gerne bei euch mit und verfolge eure Fortschritte, aber wirklich was beitragen kann ich da leider nicht mehr

Ich hoffe, dass ihr so fleißig bleibt und immer wieder neue Sachen herausfindet.


 

 

 

 

 

 

Hallo, da bin ich wieder ...

das ist das Ergebnis meines Versuches Knautschis und so habe ich die Zubereitung verändert:

1. kalte Milch (Kühlschrank)

2. nicht auf 37° gestellt

3. 7 min. anstatt 3 min. tinymce_custom_buttons.corn"tinymce_custom_buttons.corn"

4. Teig 1 Stunde ruhen lassen, anstatt 30 min. aber nicht an "warmen Ort"

5. Teig nach dem Kühlschrank (1 Std.) geformt, geschliffen, teilweise in Käse gewälzt (s. Foto 1)

6. nochmal 20 min. ruhen lassen

7. Ofen NICHT vorgeheizt, 160° anstatt 180° für 20 min, dann auf 200° erhöht für 10 min.

Also, ich habe festgestellt, dass der Teig ohne die 37°-Erwärmung und 7 minütigem kneten eine bessere Struktur hatte und auch leichter aus dem Mixtopf zu nehmen war.

Dadurch, dass er nicht warm gehalten wurde, ist er nicht sehr viel aufgegangen. Er hat sich nicht verdoppelt.

Aber da der Ofen nicht vorgeheizt war, konnten die Brötchen das im Ofen nachholen. Jetzt passte auch die Zeit besser. Es waren tatsächlich 30 min. Laut Rezept kommen sie in den vorgeheizten Ofen bei 180° für 25-30 min. Ich habe sie immer schon 10 min. früher rausgenommen, sonst wären es Briketts geworden.

Übrigens sind die Brötchen mit Käse nicht so hoch aufgegangen, wie die anderen. Dafür sind sie aber auch nicht wieder kleiner vom Durchmesser geworden. Im ungebackenen Zustand waren die fast gleich groß.

Aus dem Ofen geholt fühlten sie sich knusprig an. Mal sehen wie es nach dem Abkühlen ist. Ich werde euch gleich noch über Geschmack und Knusprigkeit berichten ... nach dem Abendbrot. 

 


Huhu Angie,

die sehen super aus!!! Und danke für die ausfürliche Beschreibung!!! Das ist klasse!

Ich melde mich später nochmal - so sorry, muß zum Tatort mit meinen Lieblingsermittlern.....


Hallo Simone,

das Rezept kannst du gerne haben. Ich hatte es vorhin eh für eine Freundin bei Facebook aufgeschrieben.

 

Helle Sonntagsbrötchen - mit langer Reifezeit für mehr Geschmack 

Am Vortag: 

100 g Weizenmehl 550

100 g Wasser, lauwarm

1 g Hefe (falls keine Feinwaage zur Hand ist, das ist ca. ein erbsengroßes Stück) 

Alles gut verrühren und abgedeckt 12 - 20 Stunden reifen lassen bei ca. 20°C.  Bei längerer Reifezeit sollte der Vorteig nach ca. 15 Std. in den Kühlschrank

gestellt werden, damit der nicht überreif wird.

 

Am Backtag: 

TEIGHERSTELLUNG: 

Vorteig plus

350 g Weizenmehl 550

50 g Roggenmehl 1150

ca. 200 g Wasser (warm, ca. 30°C)

10 g Salz

10 g Hefe

1 TL Honig 

in die Küchenmaschine geben und 10 Minuten auf niedrigster Stufe kneten lassen.

Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.

Ca. 10 - 20 Min. ruhen lassen (Teigruhe).

Anschließend Teig 2 x falten (eine gute Anleitung dazu auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=NgluEkfAp5w )

und in 9 - 10 gleich schwere Stück teilen. Dann die Teiglinge rund schleifen  (Video: https://www.youtube.com/watch?v=HuNGR9Oxvug )

Teiglinge ca. 30-40 Min. abgedeckt gehen lassen (Stückgare), bis sie sich sichtbar vergrößert haben, im Idealfall haben sie sich verdoppelt.

 

BACKEN: 

Im vorgeheizten Ofen backen bei ca. 230°C ca. 20 Min. / unterste Schiene

Schwaden vor dem Einschießen (geht gut mit einer Blumenspritzflasche) und wenn die Brötchen im Ofen sind nochmal.

Nach ca.10 Min. die Ofentüre kurz öffnen und die Schwaden ablassen. 

Guten Appetit!

 

 

 

 


So Mädels ...

jetzt zur Knusprigkeit und Geschmack:

Geschmack gut. Knusprigkeit: leider nach dem Abkühlen wieder etwas weich geworden. Komischerweise heute morgen nicht. Ich werde wohl noch etwas an der Temperatur arbeiten müssen. Beim nächsten Mal versuche ich mal ohne Vorheizen mit 180° 25-30 Minuten.

Was sich vorhin noch vergessen hatte: Ich habe nur 1/4 Würfel Hefe genommen.

Ich wünsche allen eine

 


Auch hier ein Hallöle,

muss zu meiner Schande gestehen, das ich am Samstag Brötchen beim Bäcker meines Vertauens gekauft habe.  (Schäm).

Am Wochenende war der Wurm drin und ich bin irgendwie zu nix gekommen.

Habe vorhin wenigstens mal schnell einen Bergzwilling (den ich nicht getrennt habe) gebacken. Sonst hat die Familie morgen kein Brot zum Frühstück. Sorry, Bildchen vom kompletten Brot gibts heute keines. Die hungrige Meute war schneller. Und zu meinem Pech ist es nicht so schön hoch gegangen wie sonst. 

 

 Vielleicht ist es beleidig, weil ich mir nicht richtig Zeit dafür genommen habe.  

Übrigens ganz großes Lob für eure tollen Bildchen.  


Lili, das geht doch uns anderen genauso, dass das nicht immer so hinhaut mit der Zeit.

Ich finde deine Brote immer so toll verziert. Großes Kompliment!  tmrc_emoticons.love Ist das Rezept für den Bergzwilling in der RW zu finden? Sieht so lecker aus.Liebe Grüße und gute Nacht!

Alex


Huhu,

Alex, schau mal hier:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/allg%C3%A4uer-bergzwilling-brot/626916

 

Ihr habt wieder soooo tolle Brötchen und Brot gebacken tmrc_emoticons.love

Ich liebe unser B&B - Thread tmrc_emoticons.party

Grüßle,

Mone

 



He Alex,

Schau mal hier:

 http://www.rezeptwelt.de/rezepte/allg%C3%A4uer-bergzwilling-brot/626916   

 

Doppelt gemoppelt 


Liebe Aex, vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit dem Rezept gemacht hast. Ich habe es gespeichert und versuche es noch diese Woche auszuprobieren, vorm Urlaub tmrc_emoticons.smile


Danke Yvonne, dann bin ich nicht alleine! Ich lese gerne mit, aber mit den Brotexperimenten ist mir persönlich zu hoch - Never Ever & Co, aber den Forschungsexperten viel Erfolg! 


Hallo Mädels,

wir wollen hundertpro niemanden verprellen   im Gegenteil, wir brauchen doch alle Eure Erfahrungen!!!

Wenn ich z.B. ein Brötchen im Anschnitt sehe, kann ich mit besser vorstellen, wie es wohl wird - das mit den großen Löchern ist ein Späßchen von Lili und mir, das müßt Ihr nun wirklich nicht  nachmachen - Ihr merkt ja, es klappt auch nicht so, wie wir das gern hätten. Aber der ein- oder andere Tipp hilft aber doch sehr.

Also Ihr Lieben wir sehen uns wieder, gell?? Und wenn nicht hier, dann in der Plauderecke 

Huhu Alex, vielen Dank für das ausführliche Rezept - ist gespeichert tmrc_emoticons.tongue

Und Simone, woher kommst Du denn? Habe grade in der Mitgliederliste nachgesehen, Dich da aber nicht gefunden....


Ganz lieben Dank, Mone und Lili. Ich hab's mir gleich abgespeichert. Wird ausprobiert.

Angie, die Brötchen sind aber schön hochgekommen und sehen zum Anbeißen aus. Dass sie nicht ganz knusprig sind, schiebe ich auf die Temperatur. Du bist ja doch um einiges unterhalb der normalen 230 -240 Grad geblieben, ne? Da ist noch Luft zum Experimentieren.Unter Punkt 6 schreibst du, du hast die Brötchen 20 Minuten gehen lassen. Das ist auch sehr knapp. Evtl. würde ich das beim nächsten Mal erhöhen auf 30 - 40 Minuten. Die Teigruhe vorher kannst du nämlich nicht als "Gehzeit" mit einrechnen, da du die Brötchen dann wieder bearbeitest und die Luft teilweise wieder rausdrückst. Nur die Zeit danach ist die sogenannte Stückgare. Die Brötchen sollten sich im Idealfall fast verdoppeln. 

Mone, gern geschehen!

Und jetzt verziehe ich mich ins Bett. Bis morgen, ihr lieben Bäckerinnen! *wink*

Liebe Grüße

Alex

 


Guten Abend an Alle,

ihr habt ja wieder tolle Sachen gebacken und bitte bitte weiterhin Beiträge und Bilder posten, wir sind doch alle keine Profis und das wollen wir doch auch gar nicht sein. Wir wollen uns doch einfach nur mit Tipps und Anregungen weiter helfen.

@Alex: Danke für das Kompliment. Das Video zum Baguettefalten ist super, für diese Rezepte braucht man ja nur 2 Tage Vorlaufzeit, dafür gibt's dann wahrscheinlich die großen Poren. tmrc_emoticons.smile

@Kathrin: Danke. Den WDR-Beitrag schaue ich mir nach dem Henssler an, wenn mir nicht die Augen zufallen.

@Simone: Das waren http://ikors.blogspot.de/2014/03/brotchen.html und http://ikors.blogspot.de/2014/03/kornerecken.html 

@Angie: Deine Brötchen sehen super aus, danke für die ausführliche Beschreibung.

Jetzt hatte ich gerade noch einen Hype und habe mir einen Schokopudding angerührt. Ich wünsche allen eine , bis morgen.

 

 


 

Natürlich bleiben wir alle hier, hab es gerade in der Plauderecke geschrieben, verfolgen auch alles gerne,

nur mitreden können wir da nicht. 

@ Kathrin, von Dir aus gesehen kurz hinter D, also gute 50 km schätz ich mal tmrc_emoticons.smile

 

Mir gefällt übrigens K viel, viel besser tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Liebe Bäcker/innen,

auch ich lese hier immer sehr gerne und hole mir Anregungen. Erst durch diesen Thread wurde ich zum Brot- und Brötchenbacken angesteckt. Ist doch super, daß es immer wieder jemand schafft, andere so zu motivieren.

Ich habe meinen Thermi seit Februar. Und damit er irgendwo einen sicheren Platz hat, wurde die Brotbackmaschine aus der Küche verbannt. Und jetzt bin ich durch diesen Thread so infiziert, daß ich anfange, wieder Brot zu backen. Aber ohne eine Fertigpackung - und daß ich das hinbekomme, darauf bin ich stolz. Dank sei diesem Thread und Eure tollen Bilder und Anregungen.

    


Hallo, Rytha,

herzlich willkommen bei uns!

Na dann kannst du den BBA ja jetzt verkaufen tmrc_emoticons.bigsmile   Und wir freuen uns immer über Bilder und neue Anregungen für Rezepte!

Viele Grüße,

Mone


Guten morgen Ihr Lieben,

ich zeige mal ein " Normalo-Brot".Es ist aus Weizenmehl, einem kleinen Anteil Roggenmehl mit 20 g Hefe und warmer Buttermilch - ich bleibe bei der "Warmversion" für die Hefe. Ich fand den Spruch gut mit den Generationen vor uns, die sich dann getäuscht haben müsstenB-)  

Allerdings Gehzeiten, Kühlschrankaufenthalt (für eine Stunde) und Falten oder sonst kneten tut so einem Brot wohl gut.

Nur die Form war zu klein, ich konnte den Deckel nicht drauflassen, er wurde schon beim Gehen hochgedrückt. Da probiere ich noch weiter.

Einen schönen Tag Euch allen!

 


Guten Morgen an alle lieben Bäckerinnen

Hallo Kochbine,

das Brot sieht toll aus  .. und du hast Recht. Ich werde die 37°-Stufe auf jeden Fall beim nächsten Brot wieder nutzen. Der Teig ist mir wirklich zu wenig hochgegangen. Aber: Versuch macht klug. Geschmacklich waren die Brötchen ja gut.

Ich werde wohl gleich noch das 3Minuten VK-Brot machen.

Euch allen weiterhin viel Spaß beim Backen


Angie, wenn du Zeit hast, kannst du es ruhig so lassen, also ohne 37 Grad. Der Teig braucht dann einfach nur länger, bis er oben ist. Bringt evtl. nen Tick mehr Geschmack, sonst hat das keine Auswirkungen. Mach's also so, wie du willst. tmrc_emoticons.wink


Hallöle,

mir fällt noch was ein zu der Geschichte mit der Anwärmung der Hefe im TM: Also wenn der Bäckermeister im Film und der andere bei youtube das strickt ablehnen, sollte man auch daran denken, daß die beiden wie alle anderen Berufsbäcker doch bestimmt sehr warme Backstuben haben, dadurch springt die Hefe sowieso schnell an - bei unseren Omas und auch heute ist das ja nicht unbedingt der Fall.

Dann wird bei langer Knetzeit der Teig sowieso warm... und früher hatte man ja nicht soviele Maschinen, es wurde noch von Hand geknetet.

Den Trick mit dem warmen Ort kennt Ihr bestimmt alle: Teigschüssel abgedeckt in den Ofen und nur die Backofenlampe einschalten - keine Umluft! Das ist oft genau richtig, um der Hefe eine kleine Starthilfe zu verpassen... an kühlen Tagen klappt das super.

Hab heute leider Fastentag und darf nichts backen - heul..... an die Backtage rund um die Fastentage muß ich mich noch gewöhnen - zum Glück gibts den Tiefkühli, da findet sich immer noch etwas Brot....

Euch allen noch viel Spaß bei den leckeren Broten und Brötchen

@Lili, wie geht's denn EVER?? Machst Du da noch weiter?


Hallo Kathrin,

na kla mach ich da noch weiter. Muss nur manchmal ein anderes Brot machen, sonst wird es so eintönig und die Familie rebelliert. Bei meinem EVER gefällt mir schon der Geschmack und auch die Porung, aber die Form ist nicht so schön. Da muss ich noch was dran basteln. 


Huhu Lili,

Ohje, Rebellion in der Familie, das wollen wir ja nun wirklich nicht

Ich werde beim nächsten Versuch mal eine Kastenform nehmen, um der Flachbrüstigkeit vorzubeugen - vielleicht wird es dann so was wie ein Toastbrot????? Ich hoffe, daß mein Weizensauer bald reifer wird....

vielleicht bringt das was... Wir bleiben dran....


Huhu tmrc_emoticons.lol

Mmmhhhhh, Kochbine, dein Brot sieht ja zum Anbeißen aus.

Zur Hefe kann ich nur sagen, das ich es auch schon immer mit Anwärmen mache. Früher mit Milch z.B. in einem kleinen Topf auf derm Herd.

Und das ist mein Wurf des Tages: Möhriges Landbrot:

Schön luftig, saftig durch die Karotten.

Sodele, schönen Abend euch noch,

Grüßle

Mone


Super Brote, Mone und Kochbine! Morgen backe ich auch mal wieder. War heute ständig unterwegs, da wurde das nix.

Euch allen noch einen schönen Abend.

Liebe Grüße

Alex


Hallo Mone,

das Kompliment gebe ich aber sofort an Dich zurück! tmrc_emoticons.wink Die Form finde ich viel besser als mein rundes Modell.

Mit Möhren habe ich noch nie versucht ( nur gekauft schomal gegessen) . Da habe ich doch wieder eine gute neue Idee bekommen hier bei Euch. Ich freue mich, hier mitzuquatschen.

Schönen Abend wünsche ich allen.

Lieben Gruß Kochbine


Hallo ihr alle

ich hab im Moment Backpause. Ich hab noch zwei schwäbische Seelen übrig (die übrigens immernoch lecker und nicht trocken sind). Da ich morgen Fastentag habe und meine Jungs Ferien haben, reicht das morgen noch und ich schau dann mal, welches Brot es denn werden soll. Nachdem es bei uns in letzter Zeit viele Brötchen gab, ist mal wieder was Großes dran.

Vielleicht ja das von Mone oder von Kochbine, die sehen zum Anbeißen aus?! Ich mag Brote mit Buttermilch ganz gerne und mit Karotten hab ich noch nie probiert. Oder ein Eiweißbrot? Mal schauen

Euch allen noch einen schönen Abend!


 

@Mone und Kochbine: Super Brote habt ihr gemacht tmrc_emoticons.lol

@Yvonne: Die schwäbischen Seelen habe ich auch schon gemacht, die sind lecker tmrc_emoticons.bigsmile

Bei mir gab's heute nur gebunkertes aus dem Tiefkühler, aber für morgen früh ist der Teig schon angerührt, für einen neuen "Ultis-Versuch" tmrc_emoticons.cooking_7

Einen schönen Abend noch an Alle!


Guten Morgen miteinander,

heute bin ich meinen Ultis schon einen großen Schritt näher gekommen:

 

 

 

 

 

Das Rezept ist dieses https://mangoseele.wordpress.com/2014/11/02/schnelle-baguette-alternative-und-das-geheimnis-der-teigspannung/

Ich hätte mir die Poren noch etwas größer gewünscht, aber außen sind sie auch nach dem Abkühlen noch krachig-knusprig tmrc_emoticons.lol   Ich habe wie beschrieben den Ofen nach 10 Min. kurz aufgemacht, um den Dampf rauszulassen. Das französische Mehl t65 habe ich (noch) nicht, vielleicht macht das noch den Unterschied, hat jemand dieses Mehl schon mal ausprobiert? Oder hätte ich die geformten Brötchen vor dem Ofen nochmals gehen lassen sollen, damit sich die Poren noch vergrößern?

Aber auf jeden Fall sind die schonmal saulecker tmrc_emoticons.love


Warst Du schon so fleißig heut früh? Sehen sehr gut aus, schaue mir das Rezept gleich mal an tmrc_emoticons.bigsmile

Einen schönen Tag Euch allen tmrc_emoticons.smile


Hi Simone,

dankeschön, heute morgen ging es eigentlich ganz schnell, nur noch den Teig aus der Schüssel und in 8 Teile teilen. Das meiste war gestern zu tun (aber auch nicht wirklich viel tmrc_emoticons.lol  ).


Hi Sylvie, und welches Mehl hast Du jetzt genommene?


Ich habe irgendwo gelesen, dass man als Alternative 80% 550er und 20% 1050er nehmen kann, so habe ich es gemacht. Das Originalmehl soll aber noch einen besseren Baguettegeschmack ergeben. Wie ich mich kenne (kleiner Perfektionist) wird es wahrscheinlich auch bald bei mir eintrudeln tmrc_emoticons.wink

Die Vorratskisten platzen bald aus allen Nähten tmrc_emoticons.crazy


Hallo Sylvie,

super sehen sie aus, deine ULTIs - Kompliment!!!!!! Und  danke für den Link - sehr interessant -- und ich dachte gleich: Ja, so sollen sie mal werden.....  tmrc_emoticons.lol   - und da war ja der Hinweis auf das T65 und wenn man das hätte, könnte man auf das Bohnenmehl verzichten..... Ich hab aber Bohnenmehl - danke liebe Alex - und werde zuzusagen die deutsche Variante versuchen, also 550er und etwas Bohnenmehl - Vorgehensweise so wie bei Dir - bin gespannt, Samstagabend geht es damit los  - vielen Dank für die Tipps - irgendwann haben wir sie, die ULTIS und auch das EVER..... und dann???

Hast Du nach dem Abstechen der Brötchen diese gleich in den Ofen oder noch draußen aklimatisieren lassen?

@Mone, danke auch Dir für die Inspiration - das möhrische Landbrot geht grade (ja wo laufen sie denn?) tmrc_emoticons.bigsmile - ich wußte heute auch nicht so recht, was ich mache und da kam mir Dein schönes Foto genau richtg. Ich hatte das vor längerer Zeit schonmal gemacht und habe es in sehr guter Erinnerung..


Danke Sylvie, dann versuchen wir es mal damit. Ist wie mit dem Pizzamehl des 00er, hab ich hier noch nirgends im Handel entdeckt, gibt es aber sicherlich per Internet. Ja, man muss schon noch diverse Sachen dazu kaufen, wenn man einen Thermie hat, mein Zauberstein ist jetzt endlich auch unterwegs. 


Hallo Simone,

ich habe bei Real neulich Pastamehl und Pizzamehl gesehen - keine Ahnung, was das genau ist. Vielleicht hast Du einen Italiener (Kaufladen) bei Dir? Die müßten das doch auch haben.....

Vielleicht treffen wir uns mal auf ein Käffchen.......


Hi Kathrin,

danke für das Kompliment. Ich habe sie in der Aufheizzeit aus dem Kühlschrank geholt und abgestochen. Sie standen ein paar Minuten dann in der Küche. Vielleicht sollte ich sie da nochmal gehen lassen?

Nachtrag zur Knusprigkeit: Jetzt nach ein paar Stunden hat die Knusprigkeit auch ein wenig nachgelassen, aber nicht so stark wie bei den bisherigen Brötchen.