Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo Sylvie,

also ich finde ja, deine Brötchen sehen immer umwerfend gut aus. Und die Porung würde mir vollends ausreichen. Ich will die Teile ja auch noch schmieren können.  tmrc_emoticons.bigsmile

Ich backe heute den 3. Versuch des Eifelzwillings. Der zweite war etwas schwach auf der Brust und auch diesmal scheint was nicht zu klappen, denn der Teig klebt und lässt sich nicht falten. Ich bin deshalb zur Zeit mehr im Sauerteigforum aktiv, weil ich mit Hilfe einiger Backprofis versuchen will, an einigen Stellschrauben zu drehen, um es noch besser hinzubekommen und vor allem auch reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Bisher haben wir eine Autolyse eingebaut (einfach Mehl mit Wasser vermischen und eine Stunde stehen lassen, um das Glutengerüst zu stärken) Das Buchweizenmehl habe ich heute mal auf meinen eigenen Vorschlag hin teilweise als Brühstück angesetzt (Mehl mit heißem Wasser anrühren) und wegen des Geschmacks habe ich beschlossen, noch einen Vorteig mit 1 g Hefe aus dem Dinkelmehl anzusetzen. Ein ganz schöner Aufwand, hoffentlich wird das was...

Es bleibt spannend!

Euch allen einen schönes Wochenende!

Liebe Grüße

Alex


Hallöchen,

Sylvie, die sehen soo lecker aus, Deine Brötchen.... es könnte ja wirklich am Wetter liegen, wie haben hier im Rheinland 88 % Luftfeuchtigkeit.... sag mal, hattest Du nicht neulich die Knusperweckle gemacht  (Heißen die so?)? Waren die denn knuspriger? Ich suche noch was für morgen als Übernachtungsbrötchen....

Bei uns ist es inzwischen so, daß mein Mann gar kein anderes Brot mehr will als das Eiweißbrot  - na gut, natürlich backe ich ihm das, aber was wird aus mir - heul -  andererseits kann ich jetzt hemmungslos die Brote backen, die ich gerne mag (mit viel Sauerteig)..... aber die Brötchen am Sonntagmorgen ißt er schon gerne mit tmrc_emoticons.smile

 

Hi Alex, das hört sich aber wirklich wie hohe Kunst an - da bin ich sehr gespannt, wie es wird....

Hab da gleich eine oberblöde Frage: Wie wiegst Du 1 g Hefe ab? Trocken-H. oder frische? Ich glaube, meine digitale Küchenwaage ist dafür zu ungenau - leider habe ich keine Apothekerwaage wir unsere liebe Griftmischerin....

Auf jeden Fall viel Erfolg mit dem Zwilling

 


Hi

@Alex: Viel Erfolg für dein Brot! 

Schau mal so hab ich mein Brot diesesmal verziert:

@Sylvie: Deine Brötche sehen toll aus, auch innen drin! 

@Kathrin: Schau mal hier, die habe ich:

http://www.tchibo.de/digitale-loeffelwaage-p400010249.html    

Die gibt es im Moment zwar leider nicht, aber such mal nach Löffelwaage (kosten so zwischen 10€ und 20€ gibt natürlich auch teurere.) 


Boah Lili, ich liebe deine kunstvollen Brote! *herzchenindenaugenhab* tmrc_emoticons.love

Kathrin, ich wiege die mit einer kleinen Digitalwaage, die ich bei Amazon gekauft habe. Hat knapp 10 Euro gekostet. 

Zum Brot: Ich glaube, diesmal habe ich es zu lange gehen lassen, denn es ist oben leicht eingefallen (nach dem Einschneiden). Aber die Krume ist besser als bei Nr. 2. Vergleichbar mit Versuch Nr. 1.

Also auf jeden Fall ein Brot für den Römertopf...

 


Hallo Alex,

das Brot wäre voll nach meinem Geschmack - es sieht sooo lecker aus - deftig und richtig geschmackvoll - ist es das auch beim Geschmackstest  tmrc_emoticons.wink   ? Wieder etwas für die To-Do-Liste, und zwar ganz weit oben...

 

Lili, danke für den Tip - da schau ich mich mal um...


Guten Abend Ihr Lieben,

vielen Dank erstmal für die Komplimente zu meinen Brötchen . Heute Abend habe ich die restlichen nochmal nachgebacken, dann war es schon besser. Außerdem habe ich mich an ein Ciabatta Arrabiata gewagt mit Trockenweizensauerteig. Optisch war es nicht so der Hit, aber geschmacklich war es gut mit einer ital. Kräuterchilimischung.

@Alex: Dein Brot sieht toll aus, ist bestimmt lecker tmrc_emoticons.lol  ich habe mich zwecks der Poren halt von den schönen Baguettefotos infizieren lassen u.a. von brotdoc, die haben alle so grooooße Poren tmrc_emoticons.bigsmile

@Kathrin: Tut mir leid, ich habe deine Frage erst jetzt gelesen tmrc_emoticons.aw   Ja, die Knusperweckle habe ich schon gemacht, sie waren ähnlich knusprig wie die Baguettebrötchen. Sie gehen eher Richtung Ciabatta und sind total lecker und praktisch, weil man sie morgens nur mit dem Löffel auf's Blech gibt.

@Lili: Super eingeschnitten dein Brot

So für morgen habe ich die Guten-Morgen-Ecken im Kühlschrank, diesmal in Rund in der Tchibo-Form. Ich werde dann berichten.

Jetzt wünsche ich allen eine  bis morgen.


Huhu Sylvie, bis Du schon weg? Oder kannst Du mir noch verraten, wo das Rezept für die Knusperweckle zu finden ist? Wünsch Dir ein guts Nächtle


Hi Kathrin,

bin noch da tmrc_emoticons.lol  Das Rezept war dieses http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/knusper-weckle/232605 . Viel Spaß beim Backen. Ich wünsche dir auch eine gutes Nächtle.


Sylvie - dankesschön!!!!! Träum süß.....



Guten Morgen zusammen,

Kathrin, das mit der Geschmacksprobe lässt sich bestimmt bald mal einrichten.  tmrc_emoticons.bigsmile

Sylvie, ich habe mir das Rezept mal angeschaut. Im Grunde ist das auch "nur" ne Variation der Schweizer Bürli. Solche Übernachtbrötchen sollten durch die lange Reifezeit eigentlich immer sehr lecker und "rund im Geschmack" sein. Vermute ich richtig, dass sie nicht mehr großartig aufgehen im Ofen? Ich persönlich werde die Bürli bald auch nochmal backen, dann aber maximal 10 g Hefe darangeben, in der Hoffnung, dass sie morgens dann noch nicht alles Mehl aufgefressen hat und somit noch etwas mehr Ofentrieb zustande kommt. Ich berichte, wenn ich das Experiment hinter mir habe.

Euch alles einen schönen Sonntag!

Liebe Grüße

Alex

 

 


Huhu und Guten Morgen,

ich habe gestern Abend zufällig die Knusperweckle gemacht.

 

 

Also, das sie nicht mehr aufgehen, hat bei mir wohl nicht gestimmt, und ich habe nur 15g Hefe verwendet.

 

 

Ich habe mich eher gewunder, das sie so schön aufgegengen sind, denn damit hatte ich nicht gerechnet :O  Stand ja irgendwo in den Kommentare, das sie wohl flach bleiben.

Ich habe sie auch direkt aus dem Kühlschrank gebacken, also ohne zusätzliche Gehzeit.

 

 

 

Sie sind noch ganz warm, aber hier trotdem ein Bild vom Innenleben tmrc_emoticons.smile

 

 

So, ich freue mich jetzt riesig aufs Frühstück tmrc_emoticons.bigsmile

Viele Grüße und einen schönen Sonntag tmrc_emoticons.bigsmile

Eure Mone

 


Guten Morgen Alex und alle anderen Plaudertaschen,

bist du auch schon so früh aus dem Bett gefallen?

Mein Thermi knetet gerade den Teig für die Frühstücksbrötchen.

Ich wünsche dir und allen anderen einen schönen, hoffentlich sonnigen Tag


Guten Morgentmrc_emoticons.wink

 

ich ich möchte heute gerne mal ein Brot backen. Könnte ihr mir eins empfehlen?

evt mit Nüssen oder aber auch ohne Nüsse.. Hauptsache lecker!

ich habe eben mal bei den Rezepten geschaut aber da sind so viele...

 

lg Helga


Huhu Mone,

die Knusperweckle sehen echt lecker aus. Hmmmmm

Die kommen auf jeden Fall auf meine Liste. Ist es das gleiche Rezept, dass Sylvie weiter unten verlinkt hat?

Bei mir geht gerade der Teig vom Bauernkrusten. Wollte mal Brötchen davon machen. Mal sehen ob es klappt, denn eigentlich wird das Brot ja mit Deckel gebacken. Beim Bauernkrusten ist ja die Kruste immer so schön knusprig. Deswegen wollte ich es einfach mal ausprobieren.

Da wüßten jetzt sicher Lili oder Kathrin einen guten Tipp. Ich werde auf  jeden Fall später berichten.

 


Hallo Helga,

ein leckeres Brot, dass hier auch schon viele gebacken haben ist das 3MinutenVollkornbrot

http://wnaww.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/3-minuten-vollkornbrot/27909 

Es wird mit Mandeln gemacht, du kannst aber die Nüsse und Saaten nach Wunsch verändern.

Bei uns gibt es das Brot immer im Wechsel mit dem leckeren Bauernkrusten. Das ist allerdings ohne Nüsse oder Saaten. Ein Dinkelmischbrot.

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/leckeres-bauernkrusten/665124

Viel Spaß beim Ausprobieren und einen schönen Tag.


Hmmm Bauernkrusten hört sich sehr lecker an! Mal das Rezept durchlesen. Ich habe mal etwas von einem Brot gelesen irgendwas mit Joguhrt. Joguhrtbrot, Joguhrt Krusten.... Ich weis es leider nicht mehr so genau. Das hörte sich auch sehr lecker an.


Vielen Dank Angie.. tmrc_emoticons.wink


für das Bauernkrusten braucht man Backmalz.. Wo bekommt man das? Bei uns im Globus und Alnatura bekommt man das nicht.


Hallo Helga,

das Backmalz habe ich im I-Net bestellt

www.bäckerei-spiegelhauer.de gibt's sogar in Bio.

Man braucht es nicht gaanz unbedingt. Es sorgt für die schöne Kruste und gibt noch etwas Auftrieb. Als ich das Backmalz noch nicht hatte, habe ich 50 ml Wasser durch Malzbier ersetzt. Das geht auch.   tmrc_emoticons.wink

Die Joghurtkruste habe ich auch schon gebacken. Ist nicht so meins. Aber man muss ausprobieren, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/joghurtkruste/698210 

Das Rezept hatte ich gemacht.


Huhu,

ja, genau das verlinkte Rezept.

Und schaut mal, ich habe längst verschollen geglaubte Löcher gefunden:

 

 

Das waren seit langen Brötchen, wie wir sie uns vorstellen.

Grüßle


Huhu Helga,

schau mal hier ein Joghurtkrustenbrot:

http://ikors.blogspot.de/2015/03/joghurtkruste.html?view=flipcard

Viel Spaß beim Backen!


Supertmrc_emoticons.wink vielen Dank für die schnellen Tips!

ich bin dann mal in der Küche tmrc_emoticons.cooking_7


Huhu

wollte mal eben meine Bauernkrusten-Brötchen präsentieren. Nach dem 1stündigen Gehen habe ich den Teig geteilt, die Stücke gefalten (10x) und geschliffen. Dann für die Kinder in Käseraspel gewälzt, nochmal 10 min. gehen lassen. Bei 230° für 20 min. backen. ... und wie man sieht, geht's auch ohne Deckel.

 

 


Boah Angie, die Brötchen sehen aus wie gemalt! Toll!

Und deine Brötchen haben richtig tolle Poren, SiMiSey (haha, komischer Name, wenn man den so als Anrede schreibt.)!

Da bekomme ich auch mal wieder Lust zum Brötchen backen. Aber das ist eher was für's Wochenende. Mein Mann geht um kurz vor 7 aus dem Haus, wann müsste ich da aufstehen? Näääää, das muss nicht sein.

Liebe Grüße

Alex


Hey Alex,

SiMiSey heißt Mone   tmrc_emoticons.wink 

Die Brötchen sind schon sehr lecker, innen super fluffig, genau wie beim Brot. Leider ist beim Abkühlen die Kruste wieder weich geworden. Das kann vielleicht an der hohen Luftfeuchtigkeit liegen. Allerdings wird beim Brot die Kruste auch nicht weich. Hier noch ein Foto vom Innenleben

  

Bisher habe ich noch kein Brötchen mit wirklich knuspriger Kruste hinbekommen. Mach' ich vielleicht etwas falsch? Was sagen die Experten Lili und Kathrin dazu?? 

 

 


Hallo zusammen,

mensch hier ist ja schon was los.... Tolle Bilder die ich hier sehe ganz große Lob!!! 

@Angie: die "Lili" hat es auch noch nicht wirklich hinbekommen das die Kruste schön kross bleibt. Also am besten schnell auffuttern wenn sie noch knuspig sind. 

 

Und wer mich schon ein bischen kennt, der weis das ich mich an diesem:

https://www.youtube.com/watch?v=qsG9z_aR4Tc   Brot unbedingt versuchen musste. (Hat Kathrin entdeckt und Alex bei der Übersetzung geholfen!)

 Gestern Abend Teig angesetzt Bild 1,  2 Stunden später gefaltet und heute morgen sah es so aus Bild 2 und das mit nur 90 g Sauerteig!

Aber es war ja recht warm. Jetzt muss das noch mal gefaltet werden und dann geht es weiter.

So ganz genau an die Zeit hab ich mich nicht gehalten, bei wir war die Nacht 2 Stunden länger als im Video.  Wie der Rest jetzt umgesetz wird muss ich mal schauen. Mein Gärkörbchen ist größer und das kleinere ist rund und ich hab auch jeweils nur eins???

 


Hallo an Alle,

es wird ja immer spannender..... ich glaub, da brauche jetzt doch ne ganze Valium, um das alles auszuhalten tmrc_emoticons.smile

tolle Brötchen  - und schon so schöne Löcher.... Kompliment, Mone und Angie!!!

Und Lili, auf Deine Versuchsreihe bin ich natürlich richtig gespannt - Du traust Dich ja was  tmrc_emoticons.bigsmile   - aber ich glaube, ich kann es auch nicht lassen und werde es auch mal versuchen - nur diese Gärkörbchen fehlen mir! Macht es eigentlich einen Unterschied, außer der Optik, ob man die Holzschliff- oder die Peddigrohrkörbchen verwendet? Weiß das jemand? Hab da leider null Erfahrung - leider habe ich auch keinen Brotkorb, den ich ersatzweise nehmen könnte...

Der Teig sieht schon toll aus, bin gespannt auf die nächsten Schritte....

Bei mir backt nur mein Fladen zuende, will aber auch nicht so richtig knusprig werden - was ist denn da los? Wetter ist doch so schön....

EDIT: Habs gerade aus dem Ofen geholt - es ist knusprig!!!! Noch....... habe es im Edelstahltopf mit Deckel gebacken, das ganze auf meinem neuen Pizzastein - der mußte ja schließlich eingeweiht werden - dann gegen Ende weiter ohne Deckel, dann raus aus dem Topf und nochmal auf den Stein - jetzt ist es durch den Feuchtigkeitsentzug auch unten richtig knusprig - freu -  übrigens hattte ich es noch gegen Ende richtig mit Wasser eingesprüht - also direkt auf das Brot - als es trocken war, nochmal eingesprüht und in meiner Verzweiflung sicherheithalber die Ofentür ein Stück aufgelassen - manchmal komme ich mir vor wie ein Volltrottel, weil ich dann zuviele Dinge gleichzeitig versuche und am Ende nicht mehr weiß, was denn nun geholfen hat ..... ich sag ja, das wird nichts mit mir und der Bäckerkarriere....

Ein Foto gibts später noch - bin gespannt, ob es überhaupt irgendein kleines Loch hat.....

Euch allen einen wunderschönen Tag


Hallo Mädels,

Mensch ihr wart ja schon so früh fleißig. tmrc_emoticons.cooking_7   Kompliment! Seid ihr alles Frühaufsteher?

@Mone: Deine Knusperweckle sehen super aus, und mit Löchern tmrc_emoticons.bigsmile

@Angie: Super deine Brötchen aus der Bauernkruste, die sind bestimmt total fluffig, auch das mit dem Käse oben drauf

@Lili: Super dein Engagement für das Ever  tmrc_emoticons.lol ich bin gespannt auf das englische Brot.

Ich hatte heute Morgen die Guten-Morgen-Ecken von ikors, wie gesagt diesmal rund (doppelte Rezeptmenge) in dem Tc**bo-Blech. Sie waren auch lecker, nicht ganz so "wattig" wie die Ecken, wahrscheinlich weil sie ja rundum zu sind. Gebacken habe ich sie ca. 33 Min., nächstesmal werde ich aber weniger Backmalz nehmen. Für so wenig Mehl finde ich es etwas zuviel, man schmeckt es auch sehr raus.

 

Gestern hatte ich mal bei meinem Händler nachgefragt, wo ich es gekauft hatte: Es ist enzymaktiv (dies stand nämlich nicht dabei).

Allen noch einen schönen Sonntag, das Wetter ist ja heute schön


Nochmals Hallo an euch Mädels alle,

danke Angie, dann kann ich SiMiSey beim nächsten Mal ja richtig ansprechen. Mone klingt auch besser.  tmrc_emoticons.bigsmile

Boah Lili, dein EVER ist ja mächtig gewachsen. Hoffentlich hat er nicht schon sein ganzes Pulver verschossen, wenn du ihn 2 Stunden länger und das bei wärmeren Temperaturen hast gehen lassen. Meine Daumen sind feste gedrückt.

Kathrin, such mal in Google nach Teeträume. Ich würde dir die Peddigrohrgärkörbchen empfehlen. Die werden von den meisten benutzt. Bei Teeträume kannst du sogar die Bezüge dazubestellen, so kommt der Teig auch problemlos aus dem bemehlten Tuch, hat aber trotzdem das Muster des Rohrs. Bei der Größe musst du schauen, wie groß du die Brote meistens backst. Ich habe ein rundes Körbchen für bis zu 1 kg und ein langes für 1,5 kg. Solange du kein Gärkörbchen hast, kannst du ganz einfach einen Seiher nehmen, ich meine so ein Ding, wo man auch die Nudeln rein abschüttet. So habe cih das am Anfang auch gemacht. Nur beim "Umfüllen" vom Seiher auf's Blech musst du ganz vorsichtig sein. Nicht den Teig mit Schwung auf's Blech klatschen, dann sind die ganzen schönen Gasblasen wieder raus und alles war für die Katz.

Sylvie, gibt es eigentlich auch mal Fehlversuche bei dir? Alles sieht immer so appetitlich und lecker aus, dabei noch so professionell. Wahnsinn!

Euch allen liebe Grüße aus der zur Zeit sonnigen Eifel


Hey Sylvie,

deine Brötchen sehen ja auch zum reinbeißen aus

Nimmst du für das Muster den Apfelspalter? Das mache ich nämlich   tmrc_emoticons.bigsmile


 

Eifelwicht wrote:

 

Sylvie, gibt es eigentlich auch mal Fehlversuche bei dir?

 

Und ob! Du hättest mein Ciabatta-Versuch gestern sehen sollen, wenn es geschmacklich nicht OK gewesen wäre, hätte ich es gerade in die  gekippt. Danke für das Kompliment tmrc_emoticons.lol

@Angie: Nein, ich habe mir neulich notgedrungen so einen Brötchenstempel gekauft. Als ich mein Baguettemehl bestellt habe, hatten die einen Mindestbestellwert, und da ich nicht soviel Mehl kaufen wollte, habe ich mir den dazu genommen. So einen Apfelspalter habe ich leider nicht. Und Danke für das Kompliment tmrc_emoticons.lol


Hallöle,

es kam wie es kommen musste... der Teig ist im Gärkörbchen hängen geblieben.und die Triebkraft war sooo toll. So eine Sch**** Den Rest hab ich jetzt im 2 Liter Ultra, aber ich glaub mit der Triebkraft hat es jetzt nicht mehr viel. Vielleicht bekomme ich da wenigstens noch ein halbwegs essbares Brot. 

 


Mensch Lili, das ist ja schade. tmrc_emoticons.aw Ich drück dich mal.

Darf ich fragen, wie du das Gärkörbchen bemehlt hattest? Hast du Weizenmehl dazu genommen? Dann wäre es klar, dass der Teig kleben geblieben ist. Reines Roggenmehl hilft gegen Kleben. Nur so als Tipp für den nächsten Versuch, denn ich hoffe doch, dass du nicht aufgibst.

 

 

 

 

 

 


Hi Alex,

es war Roggenmehl, deswegen ärgert es mich ja noch mehr. Aber aufgeben kommt nicht in Frage! 

    1. Bild: "Unfall" nochmal mit Mehl zusammengeknetet.

    2. Bild: Im Backofen

    3. Bild: Flaches aber wohlschmeckendes Brot.                                                                                                                               

    

Und hier die Hälfte die ich dann gleich in den 2L Ultra verfrachtet habe:

 

 

  Bild vom Anschnitt folgt dann noch. Hoffentlich mit große Poren!                                                                                                        

 

 


Hallo Lili,

das sieht doch gar nicht so schlecht aus. Ok, die große Porung ist halt jetzt erst einmal Essig, aber Hauptsache, es schmeckt.

hm.... komisch. Hast du evtl. zu wenig Mehl genommen?

Ich habe so ein Tuch, das man benutzen kann, das über das Gärkörbchen kommt. Dann mehlt man das Tuch und der Teig kann nicht in die Ritzen laufen. Finde ich ganz praktisch, vor allem bei solch weichen Teigen.

Ich habe jetzt nicht das hier, aber zur Veranschaulichung ist es gut geeignet. Das Cleanbake funktioniert sogar ohne einmehlen. Ich habe einen einfachen Baumwollbezug von "Teeträume", den ich einmehle.

http://cleanbake.de/de/produkte/backstube/gaerkoerbcheneinlagen-baumwolltuecher-fuer-gaerkoerbchen/

Liebe Grüße

Alex

 


Hi Alex,

danke für den Tipp, da werd ich mir mal so einen Bezug zulegen. Das Brot aus dem Ultra hab ich nun auch angeschnitten, es hat zwar große Poren aber nicht so groß wie von mir gewünscht. Vielleicht hatte mein Sauerteig auch zu viel Triebkraft (gibt es das?)und ich war zu spät heute morgen oder es war einfach zu warm? Ich komm schon noch dahinter. 

 

 


Hi Lili,

schade, dass es nicht wie gewünscht geklappt hat mit deinem Brot  tmrc_emoticons.puzzled

Aber hauptsache es hat geschmeckt, aussehen tut das Ultrabrot doch trotzdem toll


Hallo Lili,

ich könnte mir vorstellen, dass alleine schon das Umfüllen "Stress" war für den Teig, denn man soll ja auch immer beim Umfüllen vom Gärkörbchen auf's Blech seeeehr behutsam vorgehen, um die Gase nicht teilweise zu zerstören. Von daher wäre ich für das nächste Mal guten Mutes.

Allerdings spielt die Zeit und die Raumtemperatur sicherlich eine nicht unerhebliche Rolle. Je wärmer, desto schneller ist der Teig gereift und sollte auch dann bald in den Ofen und nicht noch lange warten müssen. Sonst fällt ja ein Teil der Gase wieder zusammen.

Aber ich bin überzeugt, dass du das hinbekommst mit den großen Poren. Wichtig ist halt, nicht gleich aufzugeben, wenn es nicht direkt so klappt, wie man sich das vorstellt. (Dazu tendiere ich manchmal. Aber ich arbeite daran.  tmrc_emoticons.wink )

Aufmunternde Grüße

Alex


Danke Sylvie und Alex. 

Ja geschmeckt hat es wirklich sehr gut! Man sollte halt Samstags nix anfangen, wenn man Sonntags ausschlafen möchte...  Manchmal hab ich dann auch zeitweise die Nase voll, aber dann packt es mich doch wieder. 

Wünsche ein gutes Nächtle 


Lili133 wrote:

Manchmal hab ich dann auch zeitweise die Nase voll, aber dann packt es mich doch wieder. 

 

So Tage kennen wir doch alle mal tmrc_emoticons.aw  , lass dich nicht entmutigen!

Ich wünsche auch allen eine


Oh, das mit dem zeitweise die Nase voll hatte ich jetzt auch, sogar fast ein halbes Jahr lang. Das kann ich nur zu gut verstehen. Ich muss aber dazu sagen, wir haben hier in der Nähe eine Mühlenbäckerei, die wirklich noch selbst Sauerteig herstellen und gutes Brot anbieten (allerdings auch schon im recht großen Stil). Deshalb konnt ich das Selberbacken auch mal ohne große Gewissensbisse sein lassen.

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag!

Liebe Grüße

Alex


Hallo Lili,

menno.... blödes Gärkörbchen blödes..... ach wie schade, da hast Du sicher einen ordentlichen Fluch abgelassen, oder?  Aber wenn es geschmacklich schonmal gut war, bist Du absolut auf dem richtigen Weg!! Und vielleicht hilft Alex' Tip mit diesen Einlegetüchern, hört sich gut an!! Ich wünsche Dir jetzt schonmal ganz viel Glück beim 2. Versuch!! Wir fiebern ja alle mit tmrc_emoticons.bigsmile

Mein Fladenbrot gestern hat doch recht schnell seine Knusprigkeit verloren, unten allerdings blieb es länger - also ist der Stein doch eine Bereicherung. Da bin ich mal gespannt auf Flammkuchen und solche Schweinereien.....

Bei mir wird es noch etwas dauern mit meinem nächsten EVER-Versuch - es haut mit dem Timing diese Woche nicht hin, vielleicht bist Du dann schon einen Schritt weiter?

@Alex, danke für die vielen Tipps, da ich so einen Seiher leider auch nicht habe (habe nur von Ikea so ein großes Nudelsieb aus Edelsathl, schaue ich mich mal bei den Teeträumen um....

@ Mone, lecker, die Weckle... die probiere ich auch mal....

@Sylvie, und Deine sind auch so schön.... Wirklich super, wie Ihr das alles so hinbekommt ... ein-bißchen-neidisch-guck.... was bei mir immer noch am besten klappt, sind Kastenbrote tmrc_emoticons.wink


Hier habe ich noch aus dem Sauerteigforum einen hilfreichen Tipp, wie man herausbekommt, wie "gar" der Teig schon ist, sprich, ob er genug gegangen ist, um gebacken zu werden.

 

Sauerteigforum wrote:

Fingerprobe 

Mit dem ausgestreckten Finger den Teigling sachte, aber entschieden anstupsen.

Er sagt dann, was los ist: 

-       Der Teig fühlt sich fest und elastisch an: "Ich bin gerade erst im Körbchen heimisch geworden, lass mich bitte in Ruhe!"

-       Der Teig fühlt sich schon etwas schwammig an, springt jedoch sofort zurück: "Ich habe noch genug Druck, um eine weitere halbe Stunde stehen zu bleiben"

-       Der Teigling ist schön fluffig, springt aber immer noch in seine alte Form zurück: "Ich habe knappe Gare und kann in den Ofen, wenn Du unbedingt willst, dass die Einschnitte weit aufspringen."

-       Der Teigling behält die Delle eine Zeit lang, und füllt sie dann langsam wieder auf: "Ich bin fertig zum Backen - jetzt oder nie!"

-       Der Teig seufzt, die Stelle wo gestupst wurde, fällt etwas ein und erholt sich nicht mehr: "JETZT!"

-       Der Teig zerfällt zu Staub - schon bei der schwächsten Berührung: "Ich bin so alt wie Ramses und Tut-Anch-Amun - lass mich in Ruhe sterben."  


Hi zusammen,

danke Kathrin, aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.Jaaa ich hab geflucht, wie ein Rohrspatz!   Ich find es immer nur schlimm, wenn es dann auch noch in die  muss weil ungenießbar. Das widerstrebt mir, wenn ich Essen wegschmeißen muß. Das ist ja zum Glück nicht passiert.

@Alex:  Jetzt wissen wir es noch besser. Danke!   (Das hab ich mir gleich mal unter das Rezept kopiert)


Huhu,

heute gibts bei uns das Jausen-Krüstchen von ikors. Die dunkle Farbe rührt wahrscheinlich vom "rustikalen Sauerteig" (Adler Mühle). Der ist nämlich tiefschwarz und riecht unheimlich angebrannt tmrc_emoticons.wink

Der Geschmack ist herzhaft. Ein richtiges Brot für unser Vesper tmrc_emoticons.bigsmile

Viele Grüße

Mone


Hallo zusammen,

ich habe meinen TM seit einer Woche und bin schon fleißig am backen. Ich habe schon zweimal das Weizenmischbrot aus Backbuch gemacht, ist auch sehr gut geworden. Jetzt wollte ich mal die Oberhausener Krumpelkruste probieren, aber bei uns gibt es kein Backmalz.

1. Was ist das eigentlich, brauche ich es unbedingt und wenn ja, wo gibt es Backmalz?

2. Manche schreiben, dass sie Brotgewürz nehmen. Auch hier die Frage Wozu braucht man es und wo gibt es es?

3. Bei dem Weizenmischbrot wird sowohl Sauerteig, als auch Hefe gebraucht. Wenn man mehr Sauerteig nimmt, brauche ich dann keine Hefe?

 

Danke für Eure Antworten! Manja


Backmalz kannst du selber herstellen. 


Hallo Ihr Lieben,

@Alex: Danke für das "Sauerteiggespräch", wieder was dazu gelernt tmrc_emoticons.smile   Ich kaufe auch zwischendurch mal bei einem guten Bäcker ein, wenn ich nicht zum Backen komme.

@Mone: Super dein Jausen-Krüstchen. Wie findest du es geschmacklich? Ich hatte es auch neulich gemacht, aber mein Fall war es nicht.

@Kathrin: Danke für das Kompliment tmrc_emoticons.lol Neidisch brauchst du aber wirklich nicht sein, ich finde du machst so tolle Körner- und Eiweißbrote , da versage ich meistens tmrc_emoticons.aw

@Manja: Backmalz kann man entweder selber machen (Rezeptwelt) oder in diversen Onlineshops bestellen. Hier noch ein Link zu dem Thema https://www.baeckerlatein.de/backmalz/ Brotgewürz besteht meist aus Fenchel, Kümmel, Anis und Koriander. Das gibt es als fertige Mischung in Supermärkten und Bioläden. Das kannst du aber auch weglassen, es ist ja auch nicht jedermanns Geschmack. Ich finde, zu dunkleren Roggenbroten passt es ganz gut, aber zu hellen Broten nicht.

@all: Bei mir gab es heute zum zweiten Mal die Bauernkruste. Im alten Ofen ist sie mir noch zu dunkel unten geworden, heute war sie mir etwas zu hell, so dass ich die Unterseite nochmal kurz unter den Grill gelegt habe. Aber der Geschmack ist super.


He Sylvie,

wie immer sieht dein Brot wieder toll aus.  Ich muss heute auch noch eins machen, mal schauen welches?