Hallo Sylvie,
ich finde es geschmacklich sehr gut. Heute morgen ist es immer noch saftig innendrin. Ich werde es also öfters auf die Liste setzen.
Viele Grüße und einen schönen Tag,
Mone
Hallo Sylvie,
ich finde es geschmacklich sehr gut. Heute morgen ist es immer noch saftig innendrin. Ich werde es also öfters auf die Liste setzen.
Viele Grüße und einen schönen Tag,
Mone
Guten Morgen zusammen,
Mone, dein Jausenkrüstchen sieht sehr lecker aus, genau wie deine Bauernkruste, Sylvie!
Mein neu angesetzter Roggensauerteig sah so aus (und roch auch so.... mhm.... richtig lecker), als könnte er heute zum ersten Mal verbacken werden. Also habe ich mir gestern Abend ein Rezept ausgesucht für ein erstes Brot.Ich habe mich für ein Roggenmischbrot mit Vorteig von Ketex entschieden, 60% Roggen, 40% Weizen. Und da mein Sauerteig durch den Erstansatz etwas weicher geführt war, habe ich nach 4 Minuten Kneten noch 3 El Dinkelmehl zugefügt. In 3 Minuten ist die Teigruhe zu Ende, dann gehts ans Wirken und anschließend ab ins Gärkörbchen. Ich bin gespannt.
Liebe Grüße
Alex
Hallo Ihr lieben Bäckerinnen,
jetzt war ich mal 1 Tag nicht da, und schon wieder so herrliche Bilder und Berichte - das Sauerteiggespräch von Alex ist super - erinnert mich an die Daumenballenprobe beim Steak.....
Alex, ich bin sehr gespannt auf Dein Brot, wie ist es geworden?
Habe heute nochmal ein Baguette-magique als Brot gebacken - es ist nicht unbedingt eine Offenbarung, dafür geht es wirklich richtig schnell mit NULL Aufwand:
Wer also mal ein wohlschmeckendes Weißbrot als Beilage zu z.B. selbstgemachtem Fleischsalat, den es bei uns heute gab, Fleisch, Salaten, Suppen haben möchte, hier meine Vorgehensweise für oberfaule Mädels:
1. den Teig (200 g W-Mehl 550, 180 g W-Mehl 1050, 8 g Bohnenmehl, 300 g Wasser, 10 g frische Hefe, 2 TL Salz) in einer Schüssel kurz zusammenrühren - da spare ich mir die TM-Reinigung - dann direkt in eine gefettete und bemehlte Kastenform (ich habe BTM genommen) - mit eingeschalteter Backofenlampe abgedeckt 1 Stunde im Ofen gehenlassen - Form aus dem Ofen nehmen, Ofen vorheizen auf 240 Grad, währdenddessen den Teig 30 Minuten weiter gehenlassen - dann backen, zu Beginn schwaden, nach 10 Minuten den Schwaden ablassen und Ofen auf 200 Grad zurückschalten.
Das Brot ist sehr wohlschmeckend und fluffig - wenn man es besonders knusprig mag, kann man einzelne Scheiben toasten.
Dafür, daß überhaupt nichts mit dem Teig gemacht wurde, ist die Porung sehr schön geworden.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag
Hallo in die Runde,
meine Nachbarin interessiert sich auch für den tm5. Allerdings bäckt sie immer große Brote mit fast 3kg.
Schafft das der tm5?
Wäre froh über ein Info! Danke!
Hallo Kathrin,
danke der Nachfrage! Ich denke, für das erste Sauerteigbrot mit dem ganz jungen Roggensauerteig ist das Brot ok. Nix große Poren (aber die mag ich eh nur bei Baguette) und auch etwas flachbrüstig. Aber ich denke, das liegt auch ein wenig an den 60% Roggen, die drin sind.
Hallo ostseekrabbe15,
ich denke nicht, daß der TM5 für solche Mengen ausgelegt ist - es werden max. 700 g Mehl empfohlen. Einschließlich Wasser und anderen Zutaten kommt man da auf etwa 1200 g - Für große Teigmengen sollte sie bei den alternativen Maschinen bleiben, die sie ja wahrscheinlich hat.
@Alex, es sieht doch sehr gut aus, schön rustikal und deftig.... und Dein Sauerteig wird schon schön reifen.....
hast Du da jetzt auch wieder Buchweizenmehl mit drin?
Hallo Kathrin,
nein, hier ist kein Buchweizenmehl drin, es ist ein einfaches Roggenmischbrot mit 60% Roggenmehl 1150, 40% Weizenmehl 1050 und 3 EL Dinkelmehl 630. Ok, wenn ich den Dinkel einrechne, sind's nicht mehr exakt 60/40, aber es war nötig, da ich den Sauerteig etwas flüssiger geführt hatte und ich nur Flüssigkeit aus dem Sauerteig und dem Vorteig drin hatte. Zum Hauptteig kam gar kein Wasser mehr und als er dann etwas zu weich war, habe ich mir mit Dinkelmehl geholfen, das 1050er Weizenmehl war alle.
Wir Erwachsenen (Vater, Sohn und Mutter) sind uns einig, dass uns das Buchweizenbrot noch besser schmeckt, nur die kleine Tochter mag das Roggenbrot lieber. Da ist sie schon im letzten Jahr immer voll drauf abgefahren, Roggen scheint "ihr" Mehl zu sein.
Liebe Grüße
Alex
Hallo ostseekrabbe15,
ich denke nicht, daß der TM5 für solche Mengen ausgelegt ist - es werden max. 700 g Mehl empfohlen. Einschließlich Wasser und anderen Zutaten kommt man da auf etwa 1200 g - Für große Teigmengen sollte sie bei den alternativen Maschinen bleiben, die sie ja wahrscheinlich hat.
@Alex, es sieht doch sehr gut aus, schön rustikal und deftig.... und Dein Sauerteig wird schon schön reifen.....
hast Du da jetzt auch wieder Buchweizenmehl mit drin?
Danke für die Info! Viel Spaß weiter beim Backen!
Huhu,
@Kathrin: supi dein Brot und das Rezept. Habs gespeichert und wird 100%ig ausprobiert. Sag mal hast du das auch als Rezept hier eingestellt oder gibt es das schon? Wenn nicht könntes du es ja auch als Variante einstellen. Meinst du, ich könnte das Bohnenmehl mal weglassen? Hab nämlich noch keines.
Ach ja,bevor ich es vergesse. Gibt es die Kleie für dein Eiweißbrot bei DM oder wo kaufst du die?
Huhu Lili,
jetzt werde ich aber wirklich knallrot .... ist doch eigentlich ein verunglücktes Baguette-magique auf Kathrins Art... also ich habe wirklich das Baguette-magique-Rezept aus der RW genommen und Alex' Tipp mit dem Bohnenmehl hinzugefügt - dadurch bekommt schon ein etwas interessanteres Aroma - ohne schmeckt es wirklich wie ein Weißbrot - ist auch nicht so superkross wie ein Baguette, aber da man damit nun wirklich kaum Arbeit hat, kann man das verschmerzen. Heute Abend haben wir nochmal davon gegessen, etwas getoastet, es war sehr weich und lecker, läßt sich prima schneiden, aber ich glaube, für eine Rezepteinstellung wäre es doch zu simpel..... habs ja noch nicht mal im TM gemacht... geht einfach schneller in einer Schüssel.
Die liebe Alex hatte mir ja ein Bohnenmehlpröbchen geschickt - wenn Du mir Deine Adresse aufschreibst, am besten als PN, kann ich Dir gerne davon noch etwas schicken zum Ausprobieren - ich werde es mir auf jeden Fall bestellen, denn es peppt den Geschmack wirklich zart aber spürbar auf.
Und darf ich noch mal eben klugsch....en? Habe in einem anderen Forum gefunden, daß die Profis dort gegen das Klebenbleiben im Gärkörbchen zum Bemehlen Roggenmehl mit Kartoffelstärke 1 : 1 gemischt verwenden - das hatte ich schonmal in einem Filmchen von einem Bäckermeister gesehen, auf Stärke rutscht der Teig regelrecht und es gibt dem Brot Glanz... vielleicht für Deinen nächsten EVER-Versuch?
Ja, die Kleie - Hafer und Weizen - gibt es bei DM, da hole ich sie auch immer.
Und Dein Kuchen sieht ja bombastisch aus - hab noch nie etwas von diesem Kuchen gehört..... super!
Also, wir lesen uns
Guten Morgen ihr lieben, ich hab mal eine Frage zum Brot backen. Habe gestern das Vitalbrot gebacken. Es sah super aus der Teif ist schön aufgegangen habe es dann auskühlen lassen und wollte es dann anschneiden . es ist auseinander gefallen. kann mir jemand helfen hab mich genau an das rezept gehalten.
Vielen Dank
Loona.S
Guten morgen zusammen,
@Kathrin: Danke für deinen Tip mit dem Mehlgemisch fürs Gärkörbchen. Das probier ich doch mal aus, aber erst mit einem weniger aufwendigen Brot als EVER!
Mit dem Bohnenmehl warte ich noch ab, bis ich sowiso bei der Adlermühle bestelle. Übrigens hab ich dein Weißbrotrezept als Kathrins supidupi Weißrot gespeichert, sonst find ich das in den Tiefes dieses Fred´s nicht mehr.
Guten Morgen Mädels,
@Kathrin und Alex: Schöne Brote habt ihr wieder gemacht
Kathrin, deine Idee ist ja genial. An so einem Tag wie gestern wäre das Brot ideal gewesen. Da kam wieder alles anders als man denkt, so dass ich nicht mal mehr zum Backen kam
Aber heute kann's ja nur wieder besser werden. Wünsche allen einen schönen und kreativen (Back)tag.
Hallo Ihr Lieben,
Ihr seid ja wirklich lieb.... Danke für die Komplimente! Es ist wirklich supi-dupi-ratz-fatz gemacht, keine Falterei, kein Baguetteblechfetten und mühseliges Abbstechen und nachher die Mehlreste wegräumen - und daß es trotzdem schmeckt, liegt bestimmt an dem Bohnenmehl.... bin begeistert und irgendwie ist es so entspannend zu wissen, daß es auch so gehen kann - heißt aber nicht, daß eine schöne lange Teigfürung nicht zu ganz anderen Ergebnissen führt... also weiter fröhliches Basteln...
Einen schönen Tag Euch allen
Guten Morgen Mädels ,
heute werde ich auch mal wieder backen (d. h. ich bin mittendrin - Teig geht gerade im Gärkörbchen). Probiere mal das Landbrot vom Chip. Der Teig ist sehr weich, hoffentlich läuft er nicht zu einem Fladen auseinander. Aber es soll halt ohne Form gebacken werden. Ich werde berichten.
Was habt ihr heute so auf dem Backplan?
Allen Bäckerinnen ein gutes Gelingen. Bis später
Guten Morgen ihr lieben, ich hab mal eine Frage zum Brot backen. Habe gestern das Vitalbrot gebacken. Es sah super aus der Teif ist schön aufgegangen habe es dann auskühlen lassen und wollte es dann anschneiden
. es ist auseinander gefallen. kann mir jemand helfen hab mich genau an das rezept gehalten.
Vielen Dank
Loona.S
Hallo Loona,hm, was meinst du genau mit "auseinandergefallen?
So ohne zu wissen, welches Rezept du gebacken hast (Vitalbrote gibt's ja viele) und wie genau deine einzelnen Schritte waren, kann man das schlecht diagnostizieren. Bitte versuche es mal genauer zu beschreiben.
@ Lili, alle reden von deinem tollen Kuchen. Ich sehe hier aber kein Foto. Hast du ihn so gut versteckt, weil du weißt, dass ich ihn sonst aufessen würde???
Hi Alex,
ich denke Loona meint das Vitalbrot vom Chip. Da hab ich jetzt schon öfter gelesen das das nicht so der Knaller ist bzw. trocken oder hart.
Meinen Kuchen hab ich bei den Plaudertaschen versteckt! Aber um ein Stückchen abzubekommen bist du sowiso zu spät.... Die Familie war schneller. Aber im Backofen sind gerade nochmal die Ofen Berliner von Slava, wenn du dich beeilst.
Hallo Lili Lecker,
Du bist ja wirklich täglich mit Backen beschäftigt.... solltest doch mal über die Eröffnung eines feinen kleinen Backshops nachdenken .... und die arme Alex, wie soll sie denn den schönen Kuchen finden, wenn Du ihn hier nicht einstellst
...
Loona, wenn es das Vitalbrot vom Chip ist, habe ich das auch schon mehrfach gelesen, es wird wohl krümelig... in den Listen über Backfehler findet man unter krümeligem Brot den Hinweis, daß zuwenig Flüssigkeit im Teig war. Vielleicht ist es ein Fehler im Rezept? 250 g Wasser finde ich bei dem Rezept auch relativ wenig, zumahl der Dinkel frisch gemahlen wird und Vollkorn noch etwas mehr Wasser benötigt.....
Hoffentlich klärt sich das auf....
Hallo danke für eure Antworten.Ja es war das Brot vom Chip. Es war sehr bröselig da ich noch nicht soviel Erfahrungen habe mit dem backen wusste ich nicht ob ich was falsch gemacht habe. ich versuch mich mal an einem anderen Brot. Lg
Ok, das Chip-Brot. Kann mir bitte mal jemand die Zutaten nennen? Ich habe den Chip ja noch nicht.
Lili, Berliner sind auch ok, die mag ich gerne. Aber nach dem Kuchen gehe ich mal spinxen. Allerdings werde ich dort nicht schreiben, denn es wird mir so langsam zuviel mit all den Unterforen. Ich bin hier, bei 5:2, bei den März-Bestellern, in Facebook in einer TM-Gruppe, dann im Sauerteig-Forum. Irgendwann will ich mich ja auch mal um die Familie und das Essen kümmern. *lach*
Lili,
ich war jetzt mal nachschauen bei den Plaudertaschen, habe aber "nur" die Berliner und den portugiesischen Kuchen gefunden. War der gemeint? Die Berliner sehen jedenfalls seeeehr lecker aus und der Fluffkuchen ebenfalls.
Huhu Alex,
ja, es war Lilis portugiesischer Kuchen, den Du gesucht hast.
Habe endlich die Bestellung bei der Adler-Mühle getätigt, Bohnenmehl und noch ein paar andere Sachen, u.a. Roggenflocken für das dunkle Brot mit Löchern, das Plötz nachgebacken hatte - danke nochmal für den Hinweis - wird mein erstes Brot mit Vorteig und Brühstück - mannomann, hoffentlich komme ich damit klar
Ja, das Schreiben könnte fast zur Vollbeschäftigung werden - schön, daß wir uns da austauschen können....
Das Vitalbrot-Rezept steht auch in der RW unter http://www.rezeptwelt.de/rezepte/vitalbrot/23496
In den Kommentaren findet man einige Hinweise auf die Bröseligkeit
Hi zusammen,
das dunkle Brot mit den Löchern (Weizenmischbrot mit Dinkel) steht auch noch auf meiner Liste. Meint ihr man könnte auch Haferflocken nehmen? Die hätte ich nämlich da.
Ich finds auch toll das wir uns hier austauschen können und man fast täglich dazu lernt.
Hallo Lili,
klar, warum solltest du keine Haferflocken nehmen können? Aber nicht zuuu viele, denn denen fehlt (wie dem Buchweizen in meinem grünen Brot) der Gluten, um das Klebergerüst zu bilden, damit der Teig hoch kommt.
Hallo Loona.S,
ich würde das Brot mal mit mehr Wasser probieren. Ich schätze, so 350 g kannst du nehmen. Außerdem würde ich auf alle Fälle die Hefe reduzieren. Ich weiß gar nicht, warum die Leute damit so inflationär um sich werfen. (Und manche beschweren sich dann bei Facebook, dass das Brot so sehr nach Hefe schmeckt, dass sie Essig zufügen, um den Hefegeschmack zu übertünchen. Das kann's doch nicht sein.)
10 g Hefe auf 500 g Mehl reichen völlig aus. Allerdings muss man dem Brot dann auch ein wenig länger Zeit geben zum Gehen (Ich schätze mal, ne gute Stunde, evtl. auch 1 1/2). Im Gegenzug dankt das Brot es dir mit mehr Geschmack, weil es Zeit hatte zum Reifen.
Auch an Salz würde ich etwas mehr hinzufügen. Man sagt als Faustregel, 2% der Mehlmenge an Salz, das heißt bei 500 g Mehl, dass du 10 g Salz brauchst. (Das sind ca. 2 gestrichene TL)
Probier's mal aus.
Liebe Grüße
Alex
Guten Abend Ihr Lieben,
heute konnte ich mich doch noch zum Backen aufraffen. Es gab wieder Laugenbrötchen inklusive "Lilis Laugenzöpfe":
Hallo Sylvie,
wunderschön sehen sie aus, Deine Laugenbrötchen - ich glaube, da muß ich mich irgendwann mal dranwagen, mein Mann liebt sie und ich eigentlich auch...
Lili Lecker, wollen wir das mal gemeinsam angehen? Habe heute endlich bei der Adler-Mühle bestellt - Bohnenmehl - und auch die Roggenflocken - muß mir das Rezept nochmal anschauen und sehen, wann ich das am besten beginne, damit es mit den Zeiten hinkommt... zur Not hilfst Du und gell Alex???
He Sylvie,
très bien! Musst du mir abends noch mal so einen Appetit machen.
@Kathrin; Hab den Roggensauerteig für das Weizenmischbrot mit Dinkel heute Mittag schon angesetzt.
https://www.ploetzblog.de/2013/01/05/weizenmischbrot-mit-dinkel/ Meinst du auch das?
Hallo Lili, ja genau das meine ich - ich glaube, Du müßtest mir mal Deinen Zeitplan erklären... also heute Mittag Sauerteig angesetzt, dann machst Du morgen vormittag mit dem Brühstück weiter? Und wann backst Du dann?? Wer lesen und denken kann, ist klar im Vorteil
Bin sehr gespannt auf das Ergebnis, weil es optisch schon seeeehr meiner Vorstellung entspricht, vor allem sieht die Kruste so schön würzig aus....
Sorry Kathrin, das war erst um 18.00Uhr. Bis 14.00 Uhr sind es dann 20 Stunden. Um 8.00 Uhr werden bei mir die Haferflocken mit dem Wasser übergossen (soll ja 4-8 Stunden lagern) und sind dann auch so um 14.00 Uhr fertig. Wenn ich alles richtig gemacht habe, wird so gegen 17.30 -18.00 Uhr gebacken. Schau mer mal.
Ansonsten schrei ich laut und dann musst du dich ganz schnell ins Auto setzen und zu mir kommen, weil ich dann viel
brauche.
Och Lili, Du schaffst das - yes we can - nur Mut, das wird das allerallertollste Brot und ich komme zum Probieren
Aber ist schon der Hammer, wo wir es doch möglichst einfach haben wollten
Ja da hast du recht! Aber unser Weg macht nur ne kleine Biegung und dann kommen wir wieder zurück mit Blick auf unser Ziel und einem Rezept das viiiiel einfacher geht... gell. Träumen darf man ja schließlich.
Genau so ist es.... wir täumen weiter.... aber morgen erwarte ich von Dir ein Foto vom 16er Strietzel
und einem Lili-Lecker-Knoten........HAMMER der Film!!!!
He zusammen,
mein Sauerteig fürs Weizenmischbrot mit Dinkel sieht heute ganz schön blubberig aus obwohl das gestern ein fester Teigklumpen war und das Brühstück ist jetzt nach knapp 3 1/2 Stunden ne feste Pampe geworden. um 14 Uhr geht es weiter. Ob das was wird???
Kathrin, wann fängst du damit an?
Hi Lili,
hört sich sehr gut an!!!!! Also ich warte jetzt, bis die Adler-Mühle mein Zeug liefert, dann kann ich es mit den Roggenflocken versuchen - bis dahin muß ich meinen Sauerteig noch ein bißchen päppeln - je nach DHL-Streik kann es also noch dauern.... auf jeden Fall wissen wir dann schon mal, wie es bei Dir geklappt hat und vor allem, wie es schmeckt.... ich finde das immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich der Geschmack sich entwickelt, je nach dem, wie man die Zutaten behandelt - obwohl ja eigentlich immer dasgleiche drin ist.....
Ich drücke alle Daumen und Pfoten für heute Nachmittag - am liebsten würde ich vorbeikommen und mir das anzuschauen - ich bin so der Optiktyp - was ich sehe, kann ich mir viel besser merken, z.B. Alex' sprechender Sauerteig - das muß ich einfach fühlen, am besten mit einem Bäckermeister, der das vormacht..... so bleibt nur die Versuchsmethode und der Superaustausch hier.
Machst Du nochmal Fotos von den Einzelteilen???? Das wäre super - büddde Viel Glück!!!!
-----------
So, ein paar Stunden später..... Ich habe einen Namen für meine Brotbackküche:
Kathrins Backstube zum fröhlichen Chaos
Wer also ein bißchen Chaotisches lesen will, bittesehr:
Ich wollte für das Wochenende zur Herstellung diverser Butterbrote zum Mitnehmen kurzentschlossen mein geliebtes Paderborner backen, das klappte bisher immer!!
Nehme meinen Sauerteig aus dem Kühlschrank: Deutlicher Geruch nach Aceton!!! Schnell im Netz nachgesehen - ist noch ok, er hat wohl ein bißchen zu lange gehungert, ist aber noch zu verwenden. OK.
Sauerteig abgemessen, warmes Wasser dazu, Tüte mit Roggenmehl 1150 gesucht - Mist - keins mehr da!!! Vergessen, einzukaufen - was nun??? Ich finde doch noch eine Tüte mit Roggenvollkorn - supi - also hinein damit - merkwürdig, es ist seeeehr grob, anders als ich es kenne. Na gut, also schön untergemischt!!! Aber wieso ist das so körnig???? Auf-die-Tüte-guck: Es ist ne Brotbackmischung für ein Vollkornbrot!!!!! Griff ins falsche Supermarktregal....... Herrje, da ist schon Trockensauerteig drin!!!!!!! Hefe zum Glück nicht.
Und jetzt? Einfach weitermachen wie sonst auch? Also 24 Std. stehenlassen?
Frau Prof. Dr. Lili und Prof. Dr. Dr. Alex - wißt Ihr vielleicht einen Rat?
Sollte es doch noch was werden, haben wir eine neue Kreation:
Kathrins Paderborner Vollkornbrot
Hallo Kathrin,
bloß keine Panik schieben. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie das jetzt weitergeht. In dem Teig ist ja Salz. Das wäre dann ja eher sowas wie "alter Teig". *grübel* Ob das was ausmacht ist die große Frage. Soll ich im Sauerteigforum mal nachfragen?
Liebe Grüße
Alex
Edit: Habe die Frage mal dort im Forum gestellt. Da kommt bestimmt Antwort. Meine Sorge ist das Salz in der Brotbackmischung. Normalerweise gibt man schonmal zu Vorteigen Salz, weil es die Vermehrung der MOs (Mikroorganismen) verhindert, was gut ist, wenn man nicht will, dass der Teig von fremden Kulturen besiedelt wird, aber in diesem Falle ja eher unerwünscht ist, weil sich die MOs ja vermehren sollen. Aber vielleicht werden sie auch nur ein wenig geschwächt und beim nächsten oder übernächsten Füttern ist das Salz so verdünnt, dass es nix mehr ausmacht. Wir werden es sehen, wenn eine Antwort kommt...
Hi Alex,
wenn Dir das nicht zu peinlich ist, wäre eine Nachfrage super! Bitte schiebe es auf eine sehr unerfahrene Bekannte
In der Mischung ist: Roggenvollkornmehl 49 %, Roggenvollkornschrot, Weizenvollkornmehl, getrockneter Roggensauerteig, Jodsalz, Gerstenmalzmehl (also Backmalz).
Das habe ich mit meinem Anstellgut vermischt - ganz doof ist ja jetzt auch, daß ich keinen echten Sauerteig mehr habe - aus diesem Gemisch kann ich ja sicher keinen mehr entnehmen - och menno - dann muß ich einen neuen ST ziehen? Mist aber auch - dann müssen diverse Versuche warten, oder ich muß es mit meinem Sauerteigpulver versuchen....
Vielen Dank für Deinen Trost und die Mühe des Nachfragens....
Huhu Kathrin,
das ist ja blöd gelaufen, aber vielleicht schickt dir die Schwester von Dr. Dr. Lili Lecker ja was von ihrem Sauerteig.... wenn du willst.
Missgeschicke passieren nicht nur dir, mir auch. Hab fürs Brot blöderweise Dinkelvollkornmehl statt Dinkelmehl genommen. Hoffetlich macht das nichts.
Hi Lili,
das darf doch nicht wahr sein..... Du auch???? Weißt Du, was wir brauchen? So eine Kristallkugel, die uns sagt, wann gute Tage zum Brotbacken sind .... heute ist jedenfalls nicht unser Tag.... andererseits schaun wir mal, was dabei rauskommt.... je nach dem, was Alex' Sauerteigexperten meinen, ist ja vielleicht noch was zu retten - jedenfalls backe ich das Brot morgen einfach so weiter, als wäre nichts passiert... wegschmeissen wäre ja zu schade. Zu Not wird es irgendwas Festes und die Butterbrote müssen gründlich gekaut werden
Und aus meinem Sauerteigpulver kann ich vielleicht einen neuen ST heranzüchten, dafür ist das ja eigentlich gedacht - für den Notfall Ein ganz liebes Angebot von Dir, aber zuviel Aufwand.. und Strafe muß schließlich sein....
Ich muß mal kurz Einkaufenfahren (das richtige Mehl), dann ist Dein Brot vielleicht schon fertig...... bin mächtig gespannt....
Und Dein Löcherbrot bekommt vielleicht etwas kleinere Löcher, aber wenn es überhaupt welche gibt, weißt Du schonmal, wie aufwändig das Ganze war, und wie es beim zweiten Mal geht....... wenn Du es nochmal versuchen willst - und das willst Du sicher.... weißt ja, aufgeben ist nicht
Viiiiiiiieeeeeeel Glück!
Oh Mann Leute, das scheint kein Brotbacktag zu sein. Da muss ich das wohl auf morgen verschieben. (Nene, das wollte ich eh erst morgen machen. )
Kathrin, hier ist die Antwort, ich kopiere sie dir einfach mal rein, du solltest also weiterhihn unbesorgt sein:
"Ich glaube, der ST hält das aus, denn im "Salzsauer" ist ja auch Salz drin, und damit back ich meine Mischbrote auch ganz ohne Hefe. Jetzt ist ein bißchen Salz im ASG, das kann sooo schlimm nicht sein.
Ich würde vom (falsch) aufgefrischten ASG gleich nochmal ca 10g abnehmen und dieses dann mit je 25g Wasser und Roggenmehl erneut auffrischen. Wenn sich da was tut, evtl etwas verzögert, ist´s ja gut. ASG gerettet. Mit jeder weiteren Auffrischung verringert sich der Salzanteil und auch der Weizen-Anteil in homöopathische Größenordnung."
Huhu zusammen,
mein Werk für heute ist vollbracht:
1. Sauerteig Ansatz nach 20h
2. Alles zusammen in der KA
3.Teig nach dem 1. falten
4 + 5 Teig im Gärkörbchen
6. Gestürzt auf dem Backblech.
7. Nach dem backen
8. Der Anschnitt
Geschmack und Knusprigkeit... Bombe!!! Wenn ich jetzt noch das richtige Mehl genommen hätte, hätte es was mit großen Poren werden können. Aber ich denk, es kann sich trotzden sehen lassen.
Gebacken hatte ich 10min 250C°, 10min 230C° und 30min 220C°. Am Anfang und zwischen den Gradeinstellungen hab ich ordentlich mit der Blumenspritze "geschwadet".
So liebe Kathrin und alle die es noch interessiert. Ich hoffe ihr bekommt jetzt mit den Bildern einen einfachereren Einblick ins Rezept. (Mensch das hochladen der Bilder hat wieder gedauert... 
Übrigens hab ich doch die Striezel und Knoten gemacht. Aber dazu mehr bei den Plaudertaschen.
Boah, das Brot sieht Bombe aus, Lili! Es kann sich definitiv sehen lassen! Die Porung ist auch so schon schön!
Jetzt habe ich das Rezept zwar geholfen, auseinanderzuklamüsern, aber blöderweise vergessen, es mir aufzuschreiben.
Hat das zufällig jemand gemacht? So richtig in Rezeptform? Da wäre ich echt dankbar für!
Liebe Grüße
Alex, die, wenn sie nicht vom Streik überrollt wird, morgen endlich ihren Thermi in den Händen halten wird.
Hi Alex,
das Brot hier ist dieses:
https://www.ploetzblog.de/2013/01/05/weizenmischbrot-mit-dinkel/
Aber das andere hab ich mir auch aufgeschrieben:
Sauerteigbrot mit großen Poren
90 g Sauerteig 600 g Wasser16 g Salz50 g 1150 er Roggenmehl50 g Weizenvollkornmehl15 g Zuckerrübensirup700 g 550 er Brotmehl Angesetzt um 21..00Uhr 1mal vor dem zu Bett gehen falten.Am morgen 7.30 Uhr nochmal und dann noch 2 mal falten nach 16 Stunden formen und dann nochmal.Dann ins Körbchen für 3 Stunden
Den Ofen hat sie auf 260°C vorgeheizt Das Bräteroberteil hat sie mit vorgeheizt, und sobald sie das Brot einschießt, hat sie die Temperatur auf 230 °C und ordentlich geschwadet. Dann hat sie gleich dieses Bräteroberteil darübergestülpt, für 15 Minuten drauf gelassen und dann entfernt und das Brot für weitere 15 - 20 Minuten gebacken.Dann hat sie wieder die Hitze erhöht, bevor sie das zweite Brot eingeschossen hat und ist dann gleich verfahren wie beim 1. Brot. Ob das jetzt so ganz genau stimmt????
Huhu,
ich bin einfach nur komplett platt von euren tollen Backversuchen/Ergebnissen. Mir ist das alles viel zu aufwändig, aber ich finde es total bewundernswert, dass ihr da so eine Ausdauer, Ehrgeiz und Leidenschaft habt. Macht weiter so
Ein etwas stillerer, untalentierter Bewunderer (dem mal wieder die schwäbischen Seelen aufgeplatzt sind )
Danke Lili, du bekommst von mir den goldenen Orden der TM-Brotbäcker-Fraktion!
Ich notiere mir gleich beide...
Danke Lili, du bekommst von mir den goldenen Orden der TM-Brotbäcker-Fraktion!
Ich notiere mir gleich beide...
Hallöchen,
dem kann ich mich nur anschließen: Ganz ganz toll, das Brot!! So muß es sein (für meinen Geschmack) - wirklich riesiges Kompliment Lili!!! Also hast Du doch eigentlich Dein EVER gefunden........ nur leider mit mehr Arbeit verbunden.... Danke auch für die viele Arbeit mit den Fotos und der Erklärung der einzelnen Schritte - das hilft mir sehr weiter!!!
Dann werde ich mir mal ein Gärkörbchen beschaffen - ich hätte gern ein längliches, auch wenn die runden Brote einfach toll aussehen - die länglichen lassen sich etwas besser auf der Maschine schneiden...
Mein mißglücktes Sauerteiggemisch ist sehr aktiv, zieht schon richtige Fäden - also könnte es doch klappen mit dem Backen morgen.
Danke Alex für Deine Hilfe! Ich habe jetzt erstmal den Tipp Deiner Forenbekannten beherzigt und einen kleinen Teil von dem Gemisch mit neuem Mehl und Wasser vermengt, in ein paar Stunden schaue ich mal nach, ob sich etwas rührt. Wenn ja, gilt das dann als Anstellgut oder sollte ich das über 3-4 Tage füttern und dann erst in den Kühlschrank? Was meinst Du? Du hast ja mal geschrieben, man könnte den ST auch umerziehen... bei mir ist das wohl eher eine Bereinigung, irgendwann ist es dann wieder ein reiner RoggenST
Ich bin so froh, daß ich Dich fragen konnte und hoffe, daß mir sowas niiiiie wieder passiert - aber wie ich mich kenne, passiert dann eben was anderes
Hi Kathrin,
auch dir:
Du kannst dir als Gärkörbchen auch eine etwas flacherere Schüssel nehmen die du mit einem Baumwoll oder Leinentuch auslegst. Das sollte fürs erste auch funktionieren.
Ich hab mir heute eines genäht, aber leider ist der Stoff doch zu dick und man sieht das Muster nicht mehr.
Hi Lili,
Danke für das Bussi..... ist angekommen
Das ist auch eine Superidee mit dem selbstgenähten Gärkörbcheneinsatz! Ist ja immer dasselbe: Der Teufel steckt im Detail.... Das Brot hat aber nicht drangeklebt? Spitze!!!!
Ich freue mich schon, wenn ich das versuchen kann - ein paar Kleinigkeiten fehlen noch - tja, DHL....
Stell Dir vor, ich erwarte dringend ein Paket mit Labormaterial, das ich am Samstag für mein Seminar brauche - Dienstag haben sie es losgeschickt - heute traf ich den DHL-Mann, der sagte mir, sie liefern im Moment nur "Prioritätssendungen" aus und zeigte mir ein Paket von Amazon!!!!! Ich bin beinahe vom Hocker gefallen, als wenn eine blöde DVD so wichtig wäre - es ist völlig unklar, wann ich mein Laborzeug bekomme - er meinte, sie wüßten alle nicht, wie lange der Streik ginge - deshalb wirds auch mit der Adlermühlebestellung dauern und deshalb auch mit dem schönen Brot - heul - Naja, kommt Zeit, kommt Rat, kommt das Paket....
Nee Kathrin hat nicht geklebt, ist super rausgeplumpst. Hatte es auch eingemehlt. Sicher ist sicher!
Das mit DHL is ja blöd. Die Pakete von Ama** sind wahrscheinliche Prime Lieferungen. Drück dir die Daumen das es jetzt doch ganz schnell kommt. Wenn der Postmann drei mal klingelt...schön wärs.
Hallo nochmal,
ich denke mal, dass die alle Amazon Bestellungen normal liefern, einfach weil Amazon Großkunde ist und die sich nicht leisten können, solch einen Kunden zu verlieren.
Kathrin, das Brot von Lili fand ich auch so spektakulär gutaussehend, dass ich beschlossen habe, es zu backen. Auch ohne Roggenflocken. Ich habe allerdings noch Dinkelmalzflocken hier und werde die stattdessen einsetzen. Aber erst zum Wochenende. Hier ist zur Zeit zuviel los.
Wegen des Anstellguts: Wenn es sich in der normalen Zeit (bis max. 4 h) verdoppelt, dann ist alles in Butter und du kannst es gleich einsetzen als ASG für den nächsten Sauerteig. Falls es länger dauert, warte, bis sich es sich verdoppelt hat, aber dann setze es nochmal an. Solange, bis es sich innerhalb von 2-4 Stunden eben verdoppelt hat. Das kannst du auch gleich hintereinander machen, musst keinen Tag dazwischen warten.
Soderle, und nu geh ich ins Bett. Ich muss morgen früh noch mit dem Sohnemann ins Krankenhaus, der hat sich den Mittelfußknochen gebrochen und morgen entscheidet sich, ob der Bruch zusätzlich operiert werden muss. Und ich will ja möglichst früh wieder zurück sein, daher müssen wir auch möglichst früh losfahren. (Kathrin, in Fachchinesisch für dich: es ist laut CT ein "weitestgehend dislozierter Abriss der MT-V-Basis".)
Gute Nacht euch allen. *indierundewink*
Liebe Grüße
Alex