Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Uiii Alex   Schlaft schön.


Hallo Alex,

auch von mir viel Glück und  für deinen Sohn. Und dir drücke ich ganz fest die Daumen, dass die streikenden DHL-Fahrer ein Herz für ungeduldige tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" -wartende haben und du morgen deinen Thermi in den Händen halten kannst


Hallo Ihr Lieben,

jetzt möchte ich mich doch mal an das Abenteuer "Sauerteig" heranwagen, unter anderem um Lili's tolles Brot nachzubacken. Zwei Fragen an euch Experten hätte ich aber noch:

Nehme ich für den Ansatz Roggenvollkornmehl oder helleres Mehl, und nach wieviel Tagen kann ich den Sauerteig verwenden? Habe im Web von 3-5 Tagen gelesen.

Vielen Dank für eure Antwort tmrc_emoticons.lol  und allen einen schönen Freitag.


Huhu Sylvie,

bin zwar überhaupt kein Sauerteigexperte, wie Du aus meinem Desaster ja weißt  tmrc_emoticons.wink   - aber ich setze jetzt auch einen neuen an - dazu habe ich gelesen, daß es am besten mit Roggenmehl 1150 funktionieren soll - wenn Du ihn über 4 Tage führst, ist er dann am 4. Tag fertig zum Gebrauch - natürlich ist er noch sehr jung und i.d.R. muß man zum Backen noch etwas Hefe zugeben.

Ich hoffe, ich erzähle hier keinen Unsinn - unsere Experten sind aber wohl beschäftigt und melden sich vielleicht später wieder...

Auf der Ikors-Seite wird er sogar über 7 Tage geführt - man kann das dort sehr gut sehen http://ikors.blogspot.de/2014/11/sauerteig-selbst-angesetzt.html

Viel Glück - bin gespannt auf dein Brot tmrc_emoticons.smile


Hi Kathrin,

vielen Dank für deine Antwort und den tollen Link, da ist ja alles mit Tag und Uhrzeit super erklärt. Den habe ich mir komplett ausgedruckt. Könnte man den Sauerteig theoretisch auch nach 4 Tagen schon verwenden? Oder gibt es einen Unterschied bei einem 4-tägig geführten? Ich werde auf jeden Fall heute abend mal loslegen


Hallo Sylvie,

ich kenne es eigentlich nur mit den 4 Tagen - bei Ikors beginnt der erste Tag ja abends und morgens beginnt schon der 2. Tag, ab da immer 24 Stunden - bei Plötz habe ich gefunden, daß er 4 - 5 Tage gefüttert wird, immer zwischendurch - vermutlich alle 12 Stunden - einmal kräftig durchrühren, damit mehr Sauerstoff reinkommt. Dann ist er fertig.

Ich suche jetzt nochmal nach dem Link mit der lustigen Sauerteigbeschreibung..., hier ist er:

http://www.chefkoch.de/forum/2,37,437909/Sauerteigbrot-Anleitung-fuer-Anfaenger.html

Da wird Dir in mehreren "Schulstunden" alles auf lustige Weise erklärt.

Viel Spaß beim Lesen.....

P.S. Meine Rettungsaktion hat dank Alex Hilfe scheinbar doch funktioniert - er vermehrt sich jetzt wieder - brauchte aber eine Nacht zur Erholung - jetzt füttere ich ihn noch ein bißchen, bis er sich richtig verdoppelt - dann ist er wieder ok.... ohmannomann, ist nochmal gut gegangen.....


Hi Kathrin,

vielen Dank nochmal für die lustige Schulstunde, jetzt kann ja nichts mehr schiefgehen .

Das freut mich, dass du deinen Sauerteig noch retten konntest , wäre ja ärgerlich, wenn man das sonst wegwerfen muss und wieder von vorne anfängt. Ich werde mir die Fütterzeiten gleich in mein Handy programmieren, so wie ich mich kenne, vergesse ich das sonst noch


Hallo zusammen,

danke für die guten Wünsche, der Sohnemann muss vorerst nicht operiert werden. Gott sei Dank!

Kathrin, prima, dass der Sauerteig nochmal die Kurve bekommen hat!

Sylvie, aus dem Sauerteig musst du keine Wissenschaft machen. Nimm einfach 100 g Roggenmehl 1150, genausoviel Wasser, vermischen, abdecken, fertig. Nach 12 h kräftig umrühren, nach weiteren 12 Stunden wieder füttern wie oben, dann nach 12 Stunden wieder umrühren, usw. Ich habe meinen ST 5 Tage lang gefüttert, habe ihn die letzte Fütterung noch verdauen lassen, so ca. 3 h und dann verbacken.

Von dem Ansatz, den du dir gezogen hast, stellst du einfach einen Löffel voll (oder 2) in einem Schraubglas in den Kühlschrank. Einmal die Woche füttern mit gleich viel Mehl und Wasser. Wenn du also 20 g auf Seite gestellt hast, fütterst du mit 20 g Mehl und 20 g Wasser.

Viel brauchst du von diesem Anstellgut ja nie, da du es immer weiter führst. Du nimmst einfach das Glas aus dem Kühlschrank, wartest eine Stunde, bis sich die Temperatur des Anstellgutes (ASG) akklimatisiert hat, dann fütterst du. Anschließend lässt du das ASG noch bei Raumtemperatur ca. 2 h verdauen, dann kann das Glas wieder in den Kühlschrank ODER aber du entnimmst dann von dem aufgefrischten ASG etwas, um einen Sauerteig anzusetzen. In der Regel braucht man 5-10% ASG berechnet auf die Sauerteig-Mehlmenge (NICHT auf die Gesamtmehlmenge des Brotes).

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

P.S. Wundere dich nicht, wenn der ST-Ansatz nach 2-3 Tagen irgendwie seltsam riecht (bei mir roch er nach Salami), das vergeht wieder, wenn die Mikroorganismen stabiler werden. Nach 4 Tagen oder 5 sollte er fruchtig-alkoholisch (meiner roch so ähnlich wie Apfelwein) riechen. 

 

Liebe Grüße von einer aufgeregten Alex, die heute kaum Zeit hat, denn außer viel besuch ist auch der Thermi angekommen und muss natürlich ausprobiert werden. Außerdem warten da die verlockenden Lektüren wie Finessen, Bedienungsanleitung und das grüne Kochbuch. Reinschauen sollte ich ja sicher mal, auch wenn ich einfach mal losgelegt habe, ohne groß zu lesen vorher. 


Hi Alex,

auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Hausfreund - nimm ihn ruhig ordentlich ran, der kann was ab tmrc_emoticons.bigsmile

Da wir die nächsten Tag nicht viel von Dir hören werden, denn Du bist ja in der Küche, ein herzliches Grüßchen und danke für die sehr gute Sauerteigbeschreibung - war auch für mich nochmal lehrreich.....

Lasse es Dir gutgehn und gute Besserung für Deinen Sohn - falls er sich überhaupt dafür interessiert tmrc_emoticons.wink


Hi Alex,

vielen Dank für die genaue Beschreibung für mich Sauerteig-Neuling tmrc_emoticons.smile  Die erste Portion habe ich vorhin angesetzt, leider hab ich zu spät gemerkt, dass ich nur noch 997er Roggenmehl habe. Egal, ich habe dieses jetzt verwendet.

Und Gratulation zum Einzug deines tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" , was hast du als erstes damit gemacht? Ich wünsche dir viel Spaß und Freude damit


Danke euch, ihr Lieben!

Doch Kathrin, er freut sich, wenn ich ihm so etwas erzähle, dass jemand ihm gute Wünsche schickt.

Sylvie, ich habe noch was vergessen: Wenn du das ASG gefüttert hast und anschließend damit backen willst und nicht einfach wieder in den Kühlschrank packen willst, dann gelten die 2 Stunden Verdauungszeit nicht. Die gelten nur für die "Wieder-Kühli-Version".

Willst du backen, dann solltest du nach dem Füttern so lange warten, bis sich das ASG verdoppelt hat. Das dauert normalerweise bis zu 4 Stunden. Erst danach den Sauerteig ansetzen, denn dann haben sich die MOs (Mikroorganismen) ordentlich vermehrt. Sollte es wider Erwarten länger dauern als 4 Stunden, dann warten, bis sich der Teig verdoppelt hat, aber dann lieber nochmal eine Anschlussfütterung durchführen, bis die Verdopplung innerhalb der 4 Stunden passiert. 

Alle Klarheiten beseitigt?  tmrc_emoticons.wink tmrc_emoticons.bigsmile

 

Edit: Das mit dem 997er Roggenmehl macht gar nix.

Edit 2: Ich habe gefüllte Paprikaschoten gemacht mit Reis und Tomatensauce. Außerdem mit Unterstützung meiner Tochter noch Toffitella und Spekulatius-Aufstrich.


Eifelwicht wrote:

 

Alle Klarheiten beseitigt?  tmrc_emoticons.wink tmrc_emoticons.bigsmile

 

Ja, so ziemlich , aber ich habe mir alles ausgedruckt, da habe ich es schwarz auf weiß . Vielen Dank nochmal für deine Mühe. Ach übrigens, der Eierlikör ist auch sehr zu empfehlen tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Sylvie Du alte Nachteule  tmrc_emoticons.lol   - das wird schon mit dem Sauerteig.....

wünsche Dir und allen               und außerdem:              


Hallo Ihr Brotbäcker/innen,

habe jetzt meinen allerersten Sauerteig gemacht. Und natürlich alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Bevor es hier die tollen Anleitungen zum selbst Ansetzen des ST gab, hab ich Roggenvollkornmehl mit Wasser und flüssigen Sauerteig vermengt, 2 Tage gewartet und gefüttert. Etwas ST abgefüllt und vom Rest dann mein erstes Sauerteigbrot gebacken. Und ich muß sagen, das Brot schmeckt prima. War nur etwas fest, die Porung könnte besser sein. Auch meinem Mann hat das Brot geschmeckt.

Ich hoffe, wenn ich jetzt das ASG einmal die Woche füttere (so wie Eifelwicht geschrieben hat) dann wird es noch ein ganz normales ASG wie es sein sollte. Ich werde mich jedenfalls Bemühen, mich in Geduld zu üben und Alles richtig zu machen.

Eure Berichte, Bilder und Anregungen sind sehr hilfsreich. Danke tmrc_emoticons.cooking_7

LG Rytha


Guten Morgen Rytha,

schon so früh auf?? tmrc_emoticons.smile

Bin ja auch noch ein ST-Frischling, aber ich könnte mir vorstellen, daß die Entwicklung Deines ST sehr lange dauern könnte, weil Du ihn am Anfang nicht lang genug geführt hast - also mindestens 4 Tage. Ich persönlich würde den Rest einfach in ein nächstes Brot reingeben, nur zur Geschmacksverbesserung, denn er hat noch kaum Triebkraft - und einfach nochmal anfangen - mit 1150er Roggenmehl und dann schön in Ruhe, wie Alex beschrieben hat oder auf der Ikors-Seite sehr gut zu sehen ist. Dann hast Du bereits nach 5 Tagen einen guten Sauerteig, der schon ein bißchen mehr Wuppdich hat  tmrc_emoticons.bigsmile   - Er entwickelt sich einfach schneller, als Dein etwas minderbemittelter - oder vielleicht weiß Alex einen Rat.

Möglicherweise kannst Du ihn auch jetzt aus dem Kühli nehmen, temperieren und dann füttern und das öfter - 1 x die Woche scheint mir einfach zu wenig.

Muß jetzt leider los, aber es meldet sich bestimmt noch jemand, um dem "Kleinen" auf die Sprünge zu helfen.


Hallo Rytha,

bevor du das ASG nur einmal in der Woche fütterst, sollte es schon voller Leben sein. Das ist normalerweise nach nur 2 Tagen nicht der Fall. 

In diesem Fall würde ich hingehen und das ASG täglich füttern und umrühren, so wie es beschrieben ist für das erste Ansetzen des Sauerteigs. Erst dann würde ich zum Fütter-Rhythmus von einer Woche übergehen.

Oder aber -wie Kathrin vorgeschlagen hat- (ich hatte das erst gelesen, nachdem ich mein Posting abgeschickt hatte) gleich den Rest verbacken, quasi als Geschmacksgeber in einem Hefebrot, und dann einen komplett neuen ST ansetzen. 

Guten Morgen all ihr Lieben,

leider werde ich gar nicht soviel Kochen können, wie ich gerne möchte, da ausgerechnet jetzt die Planungsphase für die Detektiv-Geburtstags-Übernachtungs-Party meiner Tochter losgeht. Die soll nämlich in 2 Wochen sein und ich habe noch keinen Plan, was wir dazu alles machen können. Mir fehlt noch die komplette Geschichte, der rote Faden, quasi. Welchen Fall sollen die Kids lösen und welche Aufgaben dazu bewältigen? Am Anfang stehen natürlich Spiele, die die Fähigkeiten als Detektiv unter Beweis stellen, wie verschiedene Dinge herausschmecken, herausriechen, fehlende Gegenstände erkennen. Aber wie geht es weiter, wenn jedes Kind seinen Detektivausweis hat, wenn der eigentliche Fall aufgerollt wird? Wie könnte der aussehen? (Vorzugsweise etwas, wo sie in den Wald müssen, wir leben hier nämlich nahe beim Wald, ganz abgeschieden, viele Häuser drum herum ist Fehlanzeige). Ich suche schon wie blöd, aber an diesem Punkt bleibe ich regelmäßig hängen. Es soll auch noch gegrillt werden und am Lagerfeuer Rätselgeschichte gelöst werden. Übernachten werden die Kids dann in Zelten. Falls jemand von euch ne Idee hat, wäre ich überaus dankbar.

Liebe Grüße

Alex

 

 

 


Huhu Akex, warst schneller  tmrc_emoticons.bigsmile   - ja das könnte klappen - den ST aus dem Kühlschrank einfach weiter füttern nach Plan...

Dedektivmäßig kann ich Dir in Ermangelung von eigenen Kindern leider nicht weiterhelfen - vielleicht kopierst Du den Beitrag nochmal bei den Plaudertaschen?

Wünsch Dir einen schönen Tag mit guter Ablenkung am Thermi  tmrc_emoticons.smile


Danke Kathrin,

ich hatte das mit den Plaudertaschen auch überlegt, es dann aber verworfen, da ich sonst ja nie dort schreibe und noch ein Thread mehr ist mir auf Dauer echt zuviel. Ich würde mich dann verpflichtet fühlen, dort regelmäßig zu lesen und auch in Zukunft mitzuschreiben.

Dir einen schönen Seminartag!

Liebe Grüße

Alex


Hallöle zusammen,

da ich gestern eine Backpause gemacht habe, war erst heute Kathrins supidupi Brot dran. Aussehen tut es schon mal sehr gut. : Da ich noch kein Bohnenmehl habe, habe ich 1EL Alnatura Malzkaffee dazu.

 

 

 

 

 

 

Anschnitt gibt´s dann später.

Außerdem hat sich die Familie Döner gewünscht und da hab ich noch Slava´s Fladenbrot gemacht.

http://slava.com.de/?p=647 Hatte aber 4 kleine draus gemacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wünsche allen die am Sauerteig züchten sind weiterhin viel Erfolg. 

Kathrin, alles gute für dein Seminar (Hoffentlich ist dein Paket angekommen). 

Alex, du musst dich nicht verpflichten bei den Plaudertaschen zu schreiben, aber wenn du da mal kurz reinschnupperst bekommt du auch meistens ein helfendes Wort.( Bist doch keine "fremde") 

 


Guten Abend Mädels,

heut habe ich mein altes (vor Thermis Zeiten) Seelenrezept wieder rausgekramt http://www.mamas-rezepte.de/rezept_Seelen-3-1198.html

Yvonne, das ist vielleicht auch für dich interessant, die platzen nicht auf tmrc_emoticons.lol , habe die erste Variante gemacht, die Temperatur müsste allerdings höher sein etwa 200°C.

 

 

 

 

 

@Alex: Hier habe ich eine interessante Seite für deine Detektivparty http://www.dreifragezeichen-kids.de/www/schatzsuche#/media/thumbs/Y21zMzU1NDAyMzQwYXV0b2hpbndlaXM2LmpwZw==.jpg


Guten Morgen,

ich bin zwar sonst nur bei den Plaudertaschen, aber heute habe ich mal eine Backfrage  tmrc_emoticons.smile! Welches Baguett Rezep könnt ihr mir empfehlen? Bekomme morgen 10 Männer zum Grillen! Wollte es gleich schon mal vorbereiten! Freue mich schon auf eure Antworten 

Lg Birgit

 


Huhu, ihr habt ja wieder tolle Sachen gebacken. Sieht alles sehr lecker aus tmrc_emoticons.bigsmile

Alex, der Tip von Sylvie ist toll. Etwas schweiriger kannst du es gestalten, wenn du für die Kinder "Detektivtäschen" vorbereitest, mit z.B. einem Spiegel, Lampe, Entschlüsselungscode. Macht zwar für dich mehr Arbeit, wenn die Kinder größer sind, ist es für sie aber wahrscheinlich interessanter.

- Spiegel zum Lesen von spiegelverkehrter Botschaft

- Taschenlampe zum Erwärmen von Botschaft mit Zaubertinte (vorher ausprobieren, ob die Lampe genug erwämt)

- Entschlüsselungscode z.B. A=N, N=A / B=O, O=B / C=P, P=C

- Farbstifte zum Sichtbarmachen von aufs Papier durchgedrückten Botschaften

- ein Puzzle (aus dem Drucker)

Kinder müssen natürlich selbst erraten, welches "Detektivmaterial sie nutzen müssen.

Wünsche dir viel Spaß,

Mone


Guten Morgen Ihr Lieben,

@Birgit: Wenn du ein Baguetteblech hast, ist dieses hier ganz toll http://www.rezeptwelt.de/rezepte/baguette-magique/502356 , der Teig ist aber sehr weich, etwas schwierig zu händeln (gut einmehlen). Etwas fester und besser formbar ist dieses http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/des-baguettes-comme-chez-le-boulangerie-recettesfr/175343 . Viel Erfolg beim Backen!


Danke Sylvia,

ich werde übermorgen mal berichte, was die Männer gesagt haben. Habe mich für das erst entschieden.


Guten Morgen in die Runde,

@Ege, zum Baguette-magique gibt es ganz gutes Video von selfmademan86, da kannst Du gut sehen, wie er die Teile in Form bringt.

Bei mir geht gerade - ja wo laufen sie denn??  tmrc_emoticons.bigsmile   -  das Baguette-magique als Kathrins supi-dupi-Brot in einer Variation:

Ich habe 150 g 550er, 90 g 1050er, 90 g Vollkornmehl, 8 g Bohnenmehl und etwa 100 g Starter - den hatte ich fast vergessen und er war schon etwas säuerlich -  ist also kein Baguette-Teig mehr, eher ein rustikaleres Frühstücksbrot - wenn es überhaupt etwas wird - bin sooooo gespannt, wie das schmeckt...

Das Ganze natürlich wieder in der "faulen" Machart..... nix kneten, nix falten... schaun mer mal....

Ich wünsche allen einen gemütlichen Sonntag


Guten Morgen an alle,

@Sylvie: vielen Dank für das Seelen-Rezept; find ich toll, dass du an mich gedacht hast Ich hab mir das Rezept gleich ausgedruckt und wird auf jeden Fall das nächste Mal getestet.

Heute zum Frühstück haben wir die letzten Backvorräte aufgefuttert, so dass ich heute mal wieder Brot/Brötchen in meiner 8er Form backen möchte. Irgendwas mit Sauerteigpulver (hab keinen eigenen ST und das Pulver muss ja auch mal weg.

Also wenn jemand nen Tipp hat: her damit

Einen schönen Sonntag euch allen (ich hab heute Haushalts-Großkampf-Tag)


Ups habe noch eine Frage, kann man den Teig auch über Nacht im Kühlschrank stehen lassen?


Huhu Ege,

ja, aber dann solltest Du weniger Hefe nehmen - ich habe es schon probiert, dabei es ging nicht so schön auf und war dann in der Porung feiner - schmecken tuts trotzdem sehr gut, sogar besser durch die Übernachtung - die Frage ist nur, wie es sich beim Backen verhält - ist immer so eine Sache mit einem Experiment, wenn Du es dann schon anbieten willst.... hmmm vielleicht wissen unsere Professorinnen da mehr.... tmrc_emoticons.wink


Hallo,

bei mir ist der Brotteig immer so klebrig. Mache ich was falsch?

Das saubermachen destinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" dauert fast länger, wie das machen. tmrc_emoticons.bigsmile

Gibt´s en Trick? Würde mich über Tip´s freuen. DANKE!!

Gruß Tina tmrc_emoticons.cooking_7


Lili, dein "Kathrins Supidupi-Brot" ist schön geworden. Bist du auch mit den Poren zufrieden? Wie war das Fladenbrot? Empfehlenswert?

Und danke noch wegen deiner Meinung zu den Plaudertaschen. Inzwischen hat sich das ja durch Sylvies Tipp erübrigt.

Sylvie, gaaanz herzlichen Dank dafür und dir, Mone, für die zusätzlichen Ideen. Da werde ich dann morgen mal anfangen zu "stricken".

Ege, ein Baguette wird durch die Übernachtung im Ofen nur besser. Wichtig ist aber, wie Kathrin schon schrieb, die Hefemenge zu reduzieren. Die meisten Über-Nacht-Baguettes werden mit Hefemengen unter 5 g/500 g Mehl hergestellt. Dann kann der Teig über Nacht schön reifen und er kann beim Backen dann noch weiter aufgehen. Wichtig ist aber, dass er sich akklimatisieren kann, bevor er in den Ofen kommt.

Tina, boah, das kann man so pauschal nicht beantworten. Z.B. ist Roggenmehl viel klebriger in der Verarbeitung als Weizenmehl, Roggen braucht aber auch mehr Wasser, Dinkel braucht Wasser, kann es aber nicht gut speichern. Dadurch kann auch Dinkelteig klebrig sein.usw. usf. Da bräuchte man schonmal das genaue Rezept und wie du es verarbeitet hast.

Ich selbst habe meinen Thermi erst seit Freitag und habe eben einen Brotteig darin geknetet. Der war (kenne ich von diesem Rezept nicht anders) auch sehr klebrig. Daher habe ich das Messer gelöst und in den teig plumpsen lassen, das fand ich einfach. Allerdings klebten um das Messer immer noch Teigreste, die ich versucht habe, mit einem Liter kaltem (Wichtig!, denn bei warmem Wasser "backt" es richtig fest) Wasser in 2 Minuten auf Stufe 4 zu lösen. Es hat sich zwar was getan, aber ganz ab ist der Teig immer noch nicht. Jetzt habe ich den Poot kurzerhand samit Messer eingeweicht und probiere es gleich nochmal. Das ist echt eine elende Plackerei, den Teig abzubekommen. tmrc_emoticons.aw

Heute morgen habe ich Bürli gebacken, diesmal nur mit 10 g Hefe, das hat völlig gereicht. Ich habe sie erst einmal akklimatisieren lassen, dann wollte ich sie "abstechen", aber dabei gingen immer mehr von den schönen Luftblasen kaputt. Daher habe ich nur 2 gemacht, wie sie angegeben werden (allerdings mit dem Messer geschnitte, mit dem Löffel ging gar nicht). Die restlichen 6 habe ich nochmal kurz durchgeknetet und geschliffen. Dann alle zusammen 30 Minuten gehen lassen. Die Bürli, die ich gewirkt und geschliffen hatte, hatten mehr Trieb im Ofen, sind aber aufgeplatzt, hatten wahrscheinlich Untergare und hätte noch weitere 15 Minuten gehen können. Wahrscheinlich wären sie dann etwas luftiger geworden als die anderen. So konnte ich im Anschnitt keinen Unterschied feststellen. Allerdings haben wir sie auch warm angeschnitten, dann verklebt ja auch immer ein Teil der Poren wieder.

Hier kann man es vielleicht erkennen, dass sie höher wurden, aber leider aufgeplatzt sind. 


Huhu,

zum Thema Brot backen kann ich euch leider nicht viel sagen.

Zum Thema Reinigen aber schon

Also ich mach es immer so, dass ich den Thermi bis übers Messer mit Wasser fülle, dann ein paar Tropfen Spüli rein. Einstellen auf 4 Min/50° (ich weiß, dass einige kritisch sind mit Temperatur und Teig reinigen; aber es klappt)/Stufe 2-3. Danach ca. 7 Sek/Stufe 8 und 7 Sek/Stufe 8/tinymce_custom_buttons.counterclock"tinymce_custom_buttons.counterclock"

Meistens ist der Topf dann schon fast sauber und man muss nur noch Kleinigkeiten von Hand/mit der Bürste sauber machen.

Probiert es mal aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet

 

Ich hab übrigens heute auch mal experimentiert; ich hab die Oberhausener Kumpelkruste (das kleine Rezept) in meiner 8er Form gemacht und Baby-Brote gemacht. Die sind echt süß und lecker wie der große Bruder geworden, perfekt als Schul-/Kindi-Brote


Hi Alex,

um den Topf von Brotteigresten zu reinigen baue ich immer das Messer raus und Spüle alles einzeln. Man glaubt nicht, was unter dem Messe hängen bleibt trotz durchspülen des Topfes im Gerät.

ich habe mir bei Tch... Eine biegsame Spülbürste mit feinen Borsten besorgt, die auch die Ritzen zwischen dem Messerkreuz sauber bekommt. Vor dessen Anschaffung hatte ich immer die Schnulli-Bürste der Babyflaschenbürste vom dm für die messerreinigung verwandt, das geht auch ganz gut.


Danke Yvonne, ich werde es auf jeden Fall mal probieren!

Liebe Grüße

Alex

 

Edit: Danke Corinna, das Messer hatte ich ausgebaut. Ohne wäre das gar nicht gegangen bei dem zähen Teig.

Auch danke für den Tipp mit dem Bürstchen, dann werde ich morgen mal zum DM fahren.


Hi Alex,

das Reinigen mache ich ähnlich wie Yvonne, allerdings ohne Wärme, kaltes Wasser hat eigentlich gereicht. Wichtig ist, wenn Du den TM 2 - 3 Minuten auf Stufe 4 oder 5 spülen läßt, zwischendurch ein paarmal den Linkslauf ein- und wieder auszuschalten, dadurch löst sich so gut wie alles vom Messer.

Beim nächsten mal kannst Du ja mal versuchen, den Teig mittels Schaber rauszunehmen und dann den Trick mit dem Turbogang - ich mache immer 2 x 2 sec., dann Reste aus dem Topf entfernen und den Topf sofort in die Spüle stellen und  Wasser rein - dann trocknet schonmal nichts an - dann mache ich den Teig fertig zum Gehenlassen oder was auch immer mit ihm geschehen soll - dann erst lasse ich den TM sich selbst spülen s.o. - ich glaube, da findet jeder die für ihn beste Methode - einfach mal probieren....

Das mit dem Messer rausplumsen lassen geht gut bei Hefeteigen, die eine gewisse Festigkeit haben, z.B. Pizzateig

Wie findest Du denn sonst den Teig aus dem Thermi? Hattest Du vorher eine Küchenmaschine? Stellst Du Unterschiede fest?

Mein Brot heute mit den verschiedenen Mehlgraden ist sehr gut geworden - es schmeckt recht herzhaft und ist natürlich auch gesünder, trotzdem immer noch schön fluffig und weich, nur mit Baguette hat es nicht mehr viel zu tun. Heute Abend essen wir den Rest getoastet zum Züricher Geschnetzelten - ist vom Chip und übrigens seeeehr lecker!! Falls Dir mal nichts mehr einfällt tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Kathrin,

ui, Linkslauf zwischendurch einstellen. Ok, das merke ich mir auch noch. (Dann ist für heute langsam der Speicher voll.  tmrc_emoticons.bigsmile )

Wie ich den Teig finde, kann ich dir sagen, wenn das Brot gebacken ist. Es ließ sich schonmal gut wirken und wartet nun im RT auf den Einschub (in ca. 10-20 Minuten). Es ist der 4. Eifeler Zwilling Versuch. JA, ich habe eine KitchenAid und wollte eigentlich mit der weiter den Teig kneten. Aber ich habe diesmal bewusst den TM versucht, weil ich das Buchweizenmehl im Teig habe und das ja Null Gluten enthält. Da ist dann eine gute Kleberausbildung des restlichen Mehls besonders wichtig und leider schneidet da die KitchenAid in Tests ja nicht so gut ab. Daher meine Hoffnung auf den TM. Der soll ja ganz ordentliche Glutenverbindungen hinbekommen, hat aber dafür das Manko, dass der Teig zu warm wird und deshlab schneller geht. Daher verzcihte ich schonmal auf diesen Hefe bei 37°C-Aufllösen-Schnickschnack. Dann wird der Teig ja noch wärmer. Ich tue alles direkt aus dem Kühlschrank rein.

Danke auch für den Tipp mit dem Zürcher Geschnetzelten. Das werde ich dann auch mal probieren.

Ganz liebe Grüße

Alex


@ Alex habe den Teig fertig. Habe ihn etwas gehen lassen und dann in einer abgedeckten Schüssel in den Kühlschrank gestellt. Was meinst du wie lange er sich akklimatisieren muss? Und soll ich ihn gleich aus dem Kühlschrank raus Formen und auf das Baguette Blech legen?


Kathrins supidupi Brot ist echt der Knaller. So einfach, so schell und auch noch so lecker. Hier ist noch der Anschnitt:

                                

 

 

 

 

 

Das Fladenbrot war gut wie immer. Habe es schon sehr oft gemacht, auch als großes Fladenbrot. Ist schnell gemacht und zu frischem Salat auch zu empfehlen.  

 

Noch ein kleiner Tip zum Messer reinigen, wenn man vor dem Turboschleudern nochmal etwas Mehl in den Topf auf den Teig gibt, gehts noch ein bisschen besser den Restteig raus zu schleudern.


Lili, der Anschnitt sieht super aus! Da hat Kathrin ein schönes Rezept "gebastelt" Ok, wenn du sagst, du hsat das Fladenbrot schon öfter gemacht, muss es ja gut sein. Dann werde ich mir das auch mal abspeichern.

Birgit, wieviel Hefe hast du denn jetzt genommen auf wieviel Mehlmenge? ICh würde den Teig erst akklimatisieren lassen, so 30 -40 Minuten, dann formen, dann aufs Blech geben. Was meinen die anderen?

Liebe Grüße

Alex

 

 

 


Ich habe 10 g Hefe auf 380 g Mehl verwendet. Danke! Ich werde es dann mal morgen versuchen. 


Vielleicht kannst du beim nächsten mal auf die Mehlmenge max. 4 g Hefe nehmen. Sonst hat die bis morgens ihr Pulver alle verschossen und das Brot kann kaum noch Ofentrieb entwickeln. Aber vielleicht lehrt es mich ja eines Besseren. Zeigst du uns morgen bitte Fotos? *liebdrumbitte*

Liebe Grüße

Alex, deren Brot noch knapp 20 Minuten braucht. Und bisher sieht es gut aus *freufreu*

 


Weiß leider gar nicht, wie man Bilder hochlädt  :O. Also mache ich die Baguette auch gleich morgen früh! Damit die Hefe nicht noch länger stehen muss. Werde mich morgen auf jeden Fall wieder melden!


Bilder kannst du einstellen, wenn du oberhalb des Textfeldes, das sich zum Schreiben öffnet, auf das 5. Symbol von links klickst. Es ist umgeben von "Worddatei" zur Linken und "dem Symbol für "Linkslauf" zur Rechten. Wenn du darauf klickst, erklärt sich der Rest eigentlich von selbst.


Hallo Ihr Lieben,

@Lili: Tolle Idee Kathrin's Brot, sieht super aus tmrc_emoticons.smile , habe ich mir jetzt auch mal ausgedruckt.

@Alex: Deine Bürli sehen super aus tmrc_emoticons.smile  Das Problem mit dem seitlichen Aufreißen hatte ich auch schon. Woran kann ich denn erkennen, wann der "richtige Zeitpunkt" ist, das Blech in den Ofen zu schieben? Das mit dem schlechteren Klebergerüst bei der Kit***aid wusste ich auch nicht, habe gerade einen Test im plötzblog gelesen, bei dir lernt man immer wieder was neues  , vielen Dank dafür.

@all: Habe vorhin meinen Sauerteig wieder gefüttert, mittlerweile riecht er auch schon, nach muffiger Salami tmrc_emoticons.crazy 


Hallo Sylvie,

danke für das Kompliment!  tmrc_emoticons.smile

Tja, woran kann man das erkennen? Ich hatte unten ja diese Fingerprobe eingestellt, musste mal nach scrollen gehen. Blöderweise habe ich mich heute selbst nicht daran gehalten, weil wir in Eile waren. Deshalb hatte ich die Brötchen ohne Probe einfach eingeschoben.

Liebe Grüße

Alex


Ach ja, habe mir es gerade nochmal rausgesucht und ausgedruckt tmrc_emoticons.lol

an alle!


Hallöchen,

das freut mich aber richtig doll, daß Euch "mein" Brot gefällt!! Meine heutige Mischung ist auch sehr lecker, man merkt schon am Geschmack, daß es etwas vollwertiger ist, aber es immer noch ein leichtes und lockeres Etwas, auch die Porung ist noch so wie auch Lilis Foto - ich vermute, daß es vielleicht so locker ist, weil  mein Starter mit drin war und der war ja schon ein bißchen angesäuert...

Ich denke, für ein schnelles Brot, daß sich dazu auch noch gut schneiden läßt, ist es wirklich nicht schlecht...aber ich bastele weiter.

Habe heute wieder die aufgenommene Sendung  "Lust auf Backen" im WDR gesehen  - da haben sie ein sehr schönes Mehrkornbrot und auch Knäckebrot gemacht - wenn es Euch interessiert: Die Sendungen kann man über die Mediathek noch sehen und ganz ausführliche Rezepte gibt es auch.

Ich finde es immer so toll, wenn man genau sieht, wie die Profis das mit dem Kneten machen und die vielen "Nebenbei"-Tipps sind auch super. Da wird der Teig in einer Kitchenaid erst 10 Minuten langsam, dann 2 Minuten schnell geknetet. Zutaten kalt, wenn Hefe reinkommt. Ich überlege, ob man die Teigtemeratur im TM untenhalten könnte, wenn man 10 Minuten langsam z.B. Stufe 2 rühren läßt und dann 2 Minuten Teigrührstufe....... Oder wie wäre es, wenn man den Mixtopf vorher außen mit kaltem Wasser kühlt (unter dem Wasserhahn) - das machen ja manche zum Sahneschlagen - leider habe ich kein geeignetes Thermometer, um den Teig zu messen, aber vielleicht würde er dadurch weniger warm????? Was denkt Ihr??

Und der Bäckermeister hat in einer Sendung am Frankfurter Kranz auch gezeigt, wie man den Kuchen mit Krokant eindeckt, also auch die Ränder - ich glaube, jemand von Euch hatte das mal gefragt, es ging wohl um Schokostreusel....

Morgen darf ich wieder nicht backen (Fastentag) aber vielleicht einen Übernachtungsteig machen.....

Eben habe ich noch meinen WeizenST gefüttert - der ist ja richtig hell im Vergleich zum RoggenST, da fiel mir ein, man könnte die beiden ja Ken und Barbie nennen tmrc_emoticons.bigsmile


So habe es geschafften! Habe aber heute morge neuen Teig gemacht! Der andere war zu flüssig! Der wäre durch die Löcher gelaufen! 


 

Hatte angst dass dass ich zu kurz komme, habe noch mal das andere Baguett gemacht


Hallo Birgit,

deine Baguettes sind schön geworden . Dann bin ich gespannt, welches du besser findest, jetzt hast du ja den direkten Vergleich.


Mir persönlich schmecken die ersten Baguett besser. Bei den letzten ist mir das Innenleben zu feinporig. Aber ich habe bei den letzten auch nur drei rausgemacht. Und im Rezept stand, man solle vier davon machen, aber in das Baguett Blech passen ja nur drei  tmrc_emoticons.tongue