Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Guten Morgen und schönen Sonntag,

hab jetzt nochmal eine Frage zum Sauerteig füttern.... Laut Ikors steht ja spätestens nach 14 Tagen oder früher wenn man ihn braucht! Wenn ich ihn aber nicht gleich brauche füttere ich ihn im Glas oder lass ich den ST nach dem füttern für 24 Std draußen stehen und pack ihn dann ungebraucht wieder in Kühli??? 

Lieben Gruss und ich pack jetzt meine Brötchen in Ofen tmrc_emoticons.cooking_7


Bin wieder da und diesmal mit Fotos von unseren Brötchen! Das sind die Sonntagsbrötchen von sabri. Schmecken sehr lecker tmrc_emoticons.smile

Liebe Grüße Erika 


Hallo zusammen,

ich melde mich nur ganz kurz.

Sylvie, ich bin noch da. Ich wollte mich aber etwas aus diesem Forum zurückziehen, da ich es echt als Zumutung empfinde. Wer in der heutigen Zeit noch so etwas Antiquiertes programmiert, den sollte man nicht auch noch unterstützen, indem man hier fleißig postet. Es gibt andere Foren, die wesentlich besser sind. Ich treibe mich dann lieber dort herum. Es tut mir zwar leid, weil ich euch echt ins Herz geschlossen habe, aber ich ärgere mich hier jedesmal, wenn ich reinschaue.

Sylvie, deine viereckigen Brötchen, aber auch die Baguettebrötchen sehen wieder zum Anbeißen aus! Total lecker!

Auch deine Brote sind gut geworden, Erika.

Und Lilis Streifenbrot ist der Knaller! Optisch ein richtiger Hingucker!

Sollte ich jemanden vergessen haben, bitte nicht übel nehmen, ich bin etwas in Zeitdruck...

 

Zum Sauerteig füttern (was eigentlich ein Anstellgut (ASG) füttern ist, denn der Sauerteig (Vollsauer) wird ja direkt verbacken):

Ich mache es einmal die Woche, damit das ASG schön triebfreudig bleibt. Klar, wenn man es mal vergisst, ist das kein Beinbruch, aber so habe ich es halt im Sauerteigforum gelernt.

Dabei gehe ich so vor, dass ich das ASG aus dem Kühlschrank nehme und 1 Stunde akklimatisieren lasse. Dann nehme ich einen Teil des ASGs, fülle es in ein neues Glas und füttere es mit doppelt soviel Mehl und doppelt soviel Wasser. Also z.B.: 20 g ASG, 40 g Mehl plus 40 g Wasser. Das lasse ich so lange stehen, bis es sich verdoppelt hat. Sollte dies innerhalb von 4 Stunden geschehen sein, sind die Mikroorganismen fleißig und triebfreudig. In dem Fall kann das ASG entweder direkt genommen werden, um einen Sauerteig anzusetzen (5 - 10% der zu versäuernden Mehlmenge) oder aber, falls es nicht gebraucht wird, kommt es nach dem Verdauen (den 4 Stunden) wieder in den Kühlschrank.

Sollte sich das ASG nicht verdoppelt haben, warte ich, bis es sich verdoppelt hat (egal, wie lange das dauert), stelle es dann zurück in den Kühlschrank und wiederhole die Prozedur am nächsten Tag wieder. Das mache ich so lange, bis sich das ASG innerhalb von 4 Stunden vermehrt hat. Dann ist es wieder triebfreudig.

Die Reste, also das, was übrig bleibt, nachdem man z.B. seine 20 Gramm entnommen hat, um das ASG zu füttern, muss man übrigens nicht wegwerfen. Man kann es getrost beim nächsten Brötchen- oder Hefebrotbacken als Geschmackgeber einfach mit in den Teig packen. So werden die Mengen auch nicht immer größer.Euch allen einen schönen Sonntag! *wink*

Liebe Grüße

Alex

 


Hallo Mädels,

@Erika: Sehen echt toll aus deine Brötchen, auch die Krume. Habe gerade im Rezept gesehen, dass da ein Ei reinkommt. Schmecken die dann so eher wie Hefezopf?

Kathrin, wie sind deine Baguette-Brötchen geworden??

Habe heute die Knusperweckle gemacht, diesmal das erste Mal mit Heißluft (ging an meinem alten Ofen ja nicht mehr). Zusätzlich habe ich noch ein Päckchen trockenen Weizensauerteig dazugegeben. Sie waren ziemlich knusprig und erst die Löcher , die waren ja gar nicht geplant. Als ich den Teig aus dem Kühli geholt habe, waren noch viel mehr drin, die durch das Abstechen halt wieder zerstört wurden.

Vielleicht könnte man den Teig ja gleich in Förmchen gehen lassen oder als Brot im Römer über Nacht , Fragen über Fragen, die Experimentierphase kann wieder beginnen.

@Alex: Wirklich schade Alex, wir werden dich und deine ausführlichen Tipps vermissen .


Die Bilder sollte ich natürlich auch reinsetzen                                           

 

 

 

 

 

Geschmeckt haben sie übrigens sehr lecker!


Hi Mädels,

melde mich zum Appell 

Zu den Brötchen bin ich leider noch nicht gekommen, dafür hab gestern schnell das Riesenbrot gemacht:

                                                                       

ist lecker wie immer.

 

 

 

 

 

Sylvie: deine Bilder sind immer so einladend! Brötchen schon aufgeschnitten und nur noch belegen mmmhhh.Die Backform für die eckigen Brötchen ist echt klasse und steckt mir schon wieder in der Nase.

Alex: schön das du wenigstens ab und an hier reinschaust.

Erika: deine Sonntagsbrötchen... und das Kartoffelbrot 

 

Kathrin: Was machen deine Brötchen? Schon aufgefuttert he!!!

 

Hoffe ich hab niemand vergessen, wenn doch möge man mir verzeihen. 

 


@ Sylvie,ich hatte auch erst geglaubt es schmeckt dann mehr nach Zopf,hat es aber überhaupt nicht! Apropos Zopf, ich würde gerne mal meine Berner Züpfe im Thermi ausprobieren,muss ich dafür das RZ umändern oder einfach nehmen wie es ist? 

1 kg Mehl 405

600ml Milch

1 Würfel Hefe

1 EL Salz

1 TL Zucker 

125 gr Margarine 

das alles kommt da rein.... Kann ich das einfach so machen?? tmrc_emoticons.wink 

Lieben Gruss Erika 


Huhu Ihr Lieben,

Syvie, die sehen super aus, Deine Knusperweckle.... und so schöne Löcher   ganz toll!

Meine Baguette-Brötchen sind auch ganz gut geworden, schon größere Löcher, aber immer noch weit weit entfernt von den Fotos... ich hatte noch etwas Altteig (der war schon etwas angesäuert) reingetan und etwas Bohnenmehl... geschmacklich waren sie top! Aber immer noch nicht das, was ich suche (die auf dem Foto wären es gewesen) - wenn man nur wüßte, woran es liegt    ...

Und dann kam ja noch der Brüller... mein Mann meinte, ochja, schmecken tun sie, aber die vom Bäcker finde ich irgendwie besser.... er meint diese feine knisternde Kruste der Bäckerbrötchen - meine Baguette-Brötchen wären ihm zu hart.... tzzzztzzzztzzz.... also muß ich für ihn wohl nochmal ganz anders suchen.... komisch, bei den gekauften Ciabattabrötchen war er immer begeistert?? Das soll einer verstehen....

Also die Übernacht-Baguettes-magique-Brötchen hatte ich (nicht gefaltet) auch schon in den Formen im Kühlschrank übernachten lassen - da gingen sie nicht sehr schön auf.

Als Brot gebacken (auch ohne Falten) wurde es ein Fladenbrot - allerdings ist das B.magique noch viel weicher und verhält sich nochmal anders.

 

Ich glaube, ich muß nochmal ganz vor vorne anfangen mit dem Tipp von Lili (Krustenbrot) - das Brot war geschmacklich super. Und dann muß ich jede noch so kleine Änderung wirklich aufschreiben - sonst kriege ich da irgendwie keinen Grund rein.

Und dann weiß ich auch nicht, welches Mehl ich nehmen sollte. Vielleicht erstmal die Vorräte aufbrauchen und dann bei einer guten Mühle bestellen. Im Film fand ich das ja so interessant, daß die Bäcker alle ihre ganz eigenen Mehle verwenden....

Andererseits weiß ich gar nicht, ob ich daraus ein solch zeitaubendes Hobby machen will, es gibt ja weißgott auch anderes zu tun.....

Naja, vielleicht  bekrabbele ich mich ja wieder.Die Fotos lassen die Löcher nicht so gut erkennen - sie waren teilweise schon nicht schlecht und etwas größer als auf dem Anschnittfoto

 

 

 

 

 

                                                                                                   


Uiiiiiihhhhh Lili, was hast Du diesmal mit dem Monster angestellt? Sowas... ? Interessantes Muster  tmrc_emoticons.bigsmile Ich hab nach nem japanischen Smiley gesucht, der so taichimäßig mit den entsprechenden Geräuschen das Brot "verziert" tsching - tschung - tschang.....

 

Erika,  mir scheint die Mehlmenge ziemlich hoch, der TM soll ja max. 700 g Mehl plus Zutaten verarbeiten - oder in zwei Portionen und anschließend in einer Schüssel zusammenkneten?

 


Wie ich das von dir @ Kathrin gelesen habe kam mir grad die Idee... Mache 2 mal die Hälfte und nehm jede Hälfte dann als Strang! Ich lege die Stränge zum Flechten ja eh über Kreuz und dann funktioniert das ja dann tmrc_emoticons.wink

Lieben Gruss 

Erika 


Erika    super Idee!! Machst Du mal ein Foto? Büddddeeeee...


Birnhorn wrote:

Erika    super Idee!! Machst Du mal ein Foto? Büddddeeeee...

Ich mach die Züpfe aber erst zum WE.... Hab grad noch mein Kartoffelbrot was erst gegessen werden muss! Für mein Frühstück hab ich eben von ankypanky den leichten Frischkäse selber gemacht tmrc_emoticons.lol Freu mich schon aufs Frühstück morgen! 

LG Erika 

 


Birnhorn wrote:

Und dann kam ja noch der Brüller... mein Mann meinte, ochja, schmecken tun sie, aber die vom Bäcker finde ich irgendwie besser.... er meint diese feine knisternde Kruste der Bäckerbrötchen - meine Baguette-Brötchen wären ihm zu hart.... tzzzztzzzztzzz....

Guten Morgen Ihr Lieben,

Kathrin, dann erkläre deinem Mann doch mal, was in den gekauften Brötchen alles drin ist , vielleicht schätzt er dann deine Handwerksbrötchen mehr tmrc_emoticons.wink

@Erika: Ich denke auch, dass der Teig zuviel für den tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" ist, das quillt dir wahrscheinlich oben raus beim Kneten. Du kannst auch zuerst die Flüssigkeit mit der Hefe auf 37°/2 Min./Stufe 1 und dann die restlichen Zutaten dazugeben.

Heute Morgen gab es das Knusperweckle-Brot mit Übernachtung im Römer. Es sieht zwar eher wie eine fliegende Untertasse aus, als wie ein Brot, schmeckt aber lecker, ähnlich wie ein Toastbrot. Es ist wahrscheinlich vergleichbar mit Kathrin's Supidupi-Brot. Gestern Abend habe ich noch 12 Laugenweckle gemacht, sie saßen aber so dicht an dicht auf dem Blech, dass sie seitlich noch ziemlich weich/lätschig waren, ich habe sie dann später nochmal für 5 Min. bei Umluft rein. Jetzt weiß ich auch, dass ich maximal 8 Stück auf's Blech legen sollte .

 

 


Sorry Lili, habe dich ganz vergessen. tmrc_emoticons.puzzled

Dein Brot sieht natürlich auch oberlecker aus und wie immer sehr kreativ eingeschnitten

EDIT: Genaus so stelle ich dich mir in der Küche vor, beim Brot einschneiden.


Huhu Sylvie,

genauso ein Smiley hatte ich für Lili gesucht - herrliche Vorstellung, gell?? Und dazu ein kräftiges TSCHAKKKAAAAAAAA tmrc_emoticons.bigsmile

Also mein Mann - so sind sie eben - würde singen: Is mir egaaal, is mir egaaal (frei nach dem DSDS-Casting) - Hauptsache lecker.....   aber im Ernst, er ißt ja schon alles gerne, was ich im TM mache, aber die Brötchen wünscht er sich einfach noch anders, mal sehen, ob ich die irgendwann hinkriege..... oder ich muß doch dieses Brötchenhilfsmittel reintun, aber dann kann er auch gleich zum Kiosk gehen und dort Brötchen kaufen - die sind echt super - trotz Chemie!! - oder grade deshalb?????

 


Hi Kathrin,

heute Abend kommt eine Sendung (auch für deinen Mann) über dieses Thema auf NDR um 21.00 Uhr. Ich weiß nicht, ob es die selbe wie vor einigen Wochen ist oder eine neue.


Dankeschön Sylvie, das könnte eine andere sein.... wird aufgenommen und später geguckt.... in jedem Fall interessant, mal sehen, ob Männe das mit anschaut oder sich gelangweilt wieder seiner PC-Arbeit zuwendet tmrc_emoticons.smile


cooking-mami wrote:

 

EDIT: Genaus so stelle ich dich mir in der Küche vor, beim Brot einschneiden.

 

 

 

 

 


Ich habe grad Kopfkino und sehe Lilli beim Brotschneiden tmrc_emoticons.bigsmile   tmrc_emoticons.bigsmile

Sylvie dein Brot sieht aber lecker aus,muss gleich mal schauen ob ich das RZ finde tmrc_emoticons.wink

Äs liebs Grüessli vor 

Erika 


@Sylvie..... hast du da im Brot Flohsamen drin???  tmrc_emoticons.wink hab nur so ein RZ gefunden.... Ich mach morgen mal ein Backhaus Brot will das mal im Gärkörbchen alias Salatsieb ausprobieren... Mal schauen ob ich es auch so hinbekomme wie Kathrin tmrc_emoticons.smile


erikaswiss wrote:

@Sylvie..... hast du da im Brot Flohsamen drin??? 

Flohsamen?  Nee, mein Sohn ist Veganer

Ich habe dieses Rezept verwendet http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/knusper-weckle/232605 , den Teig habe ich einfach in einen Römer gefüllt (der 2 L war aber etwas knapp) und über Nacht in den Kühli, am nächsten Morgen bei 240°, unterste Schiene für 1 Std. backen, dann noch ein paar Minuten ohne Deckel.


Hallo Mädels,

kaum ist man mal einen Tag nur kurz hier, schreibt Ihr so lustige Sachen..... MEGA....

Sylvie, nachdem ich dein Ufo gesehen habe - "lecker wie von einem anderen Stern"  tmrc_emoticons.bigsmile   und wir die ULTIs irgendwie noch nicht ganz gefunden haben, will ich nächsten Sonntag mal wieder mein Supidupi machen und dabei langsam ein bißchen Vollkornmehl dazugeben, mal sehen, wieviel es sein darf, bevor ein Stein draus wird .... andererseits ist diese No-Knead-Geschichte mit dem Sauerteig noch nicht aus dem Kopf...aber da muß ich richtig Bock drauf haben, sonst wird es nix...

Erika, ein kleiner Tipp: Ich habe das Geschirrtuch, das in das Salatsieb kommt, gut eingemehlt (Roggenvollkorn und Kartoffelstärke 80 : 20), sonst klebt der Teig eventuell am Tuch fest....

Bin gespannt, Dein Kartoffelbrot sah auch schon so lecker aus....

Lili, wir haben so eine Wii - da gibt es ein Spiel, bei dem ein Mann große Früchte, Torten etc. hochschmeißt und wenn sie runterfallen, müssen zwei Kämpfer sie mit  Schwerten durchschlagen, wer am schnellsten ist, hat gewonnen.... machst Du das jetzt mit Deinem Brot? tmrc_emoticons.lol

 


Hi Kathrin,

das Spiel kenne ich auch. 

Hab heute Thermifee´s neues Video vom Hannes 100% Vollkorn-Karo-Brot

( Rezept steht unter dem Video) gesehen und direkt ausprobiert. Zutaten waren fast alle da, außer Gluten. Hab dafür 5g Johannisbrotkernmehl genommen. Brühpulver hab ich weggelassen, gehört für mich nicht ins Brot. Brotgewürz hab ich rein. 

 

Sehr lecker!

Hab es 25min 220C° und 10min 200C° gebacken 

 

 

 

 

Sylvie: Dein Ufo  ist gelandet. Kommt es in Frieden? 

 

 


Guten Morgen Ihr Lieben,

 

Lili133 wrote:

  

Sylvie: Dein Ufo  ist gelandet. Kommt es in Frieden? 

  

Ich glaube nicht, sie haben "als Geschenk" Diarrhoe für meinen Sohn mitgebracht .

Hätte ich mal lieber die Flohsamen verwendet. tmrc_emoticons.wink

 


Guten Morgen.....

@ Kathrin,kannst du Gedankenlesen??? Hab mich schon scrollen sehen bis ich dich gefunden hätte wo du es mir schon mal erklärt hattest.... Mache heute den Thread auf ... Und siehe da... Es steht geschrieben........ tmrc_emoticons.smile

@Lilli das Video wollt ich mir heute dann mal in Ruhe anschauen... Hoffe das man das Brot auch in groß backen kann? 

Das Spiel auf der Wii macht Spaß... Leider verliere ich dabei immer bin zu langsam tmrc_emoticons.sad

Wünsche euch allen einen schönen Tag und hoffentlich ohne Regen.... Was es hier oben in Niedersachsen grade macht.

Liebe Grüße 

Erika 


cooking-mami wrote:

Guten Morgen Ihr Lieben,

 

Lili133 wrote:

  

Sylvie: Dein Ufo  ist gelandet. Kommt es in Frieden? 

  

Ich glaube nicht, sie haben "als Geschenk" Diarrhoe für meinen Sohn mitgebracht .

Hätte ich mal lieber die Flohsamen verwendet. tmrc_emoticons.wink

 

 

 

Viel Spaß... 

 

 

 


Huhu Erika,

darf ich noch einen Tipp loswerden? Ist nichts Neues, aber ich mußte auch erst drauf kommen: Ich lege das Geschirrtuch auf die Arbeitsfläche, bemehle es dann, lege den Teigklumpen drauf, dann an den vier Ecken dass Tuch zusammennehmen und vorsichtig ins Salatsieb legen - hatte zuerst das Tuch rein und dann bemehlt, aber dabei haftet das Mehl nicht gut am Tuch, rutscht treilweise runter...

Und zu der Wii fällt mir ein: Ich habe mal so ein Joggingspiel gemacht, da wurden dann pro Schritt die Kalorien gezählt - nach einer Weile war ich außer Atem und bin auf den Sessel geplumbst.... und da habe ich gemerkt, daß das Ding weiterzählt, wenn man das Handstück weiter bewegt.... hab mich schlappgelacht, daß man auch im Sitzen Kalorien verbrennen kann und einen Preis dafür bekomt tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Kathrin,das mit aufs Geschirrtuch legen hatte ich noch im Hinterkopf,hat auch gut funktioniert   tmrc_emoticons.lol

Brot ist gut gworden nur etwas auseinander gegangen tmrc_emoticons.wink

Hier die Bilder vom Landbrot nach Backkaus-Art

probiert hab ich natürlich auch schon..... Schmeckt genial! Das nächstemal entweder etwas weniger Wasser als 500 gr oder ich werf es in Ultra 

Liebe Grüße 

Erika


Hallo Erika,

super ist das geworden!!! Und zum Trost: Landbrote gehen grundsätzlich nicht so hoch auf - behaupte ich jetzt einfach mal tmrc_emoticons.wink

Lili, Deine Kleinen sehen aber auch zum Anbeissen aus, irgendwie knuffig!! Und wieder so schöne Muster.....

 


Lili133 wrote:

 

 

Viel Spaß... 

   

Danke, ich hatte seit gestern Abend mehrfach das Vergnügen tmrc_emoticons.crazy

Deine Brote sehen super lecker aus, habe mir das Rezept ausgedruckt, die kann man ja auch toll einfrieren.

@Erika: Dein Landbrot sieht toll aus, habe dir eine PN geschickt.


Huhu Mädels,

wie gehts Euch?

Diese Vollkornbrote habe ich als großes Brot auch schon gemacht, für meinen Geschmack ist es seeeehr kompakt - obwohl ich richtiges Schwarzbrot auch mag, war dieses nicht so ganz mein Fall - das 3Minuten-Vollkornbrot finde ich irgendwie besser, vielleicht wegen der Mandeln??

Aber man sollte alles mal ausprobieren - ist ja reine Geschmacksache....

Ich finde es richtig klasse, wenn man durch Eure Ideen auch mal auf neue Brotrezepte gestoßen wird - vielen Dank für die Inspiration

Sylvie, gute Besserung für Deinen Sohnemann...

 

 

 


Birnhorn wrote:

 

Sylvie, gute Besserung für Deinen Sohnemann...

  

Danke Kathrin, seit heute Vormittag ist es wieder OK, da kann er morgen wieder in die Schule.


Hi zusammen,

nee Kathrin, daß Brot bzw. die Brötchen sind überhaupt nicht kompakt. Könnte aber auch daran liegen, daß ich anstatt des Sauerteigpulver einen EL frischen ST mit rein habe. Die 100g Saaten können auch durch Mandeln ersetzt werden. Probier es doch mal aus. 

Sylvie, na da hat sich dein Sohnemann bestimmt gefreut, daß er wieder in die Schule darf...

 


Huhu Lili,

daran könnte es liegen, der frische ST hat ja doch mehr Triebkraft... aber ich probiere es gerne, weil wir schon länger kein Vollkornbrot mehr hatten - ist bei uns so phasenweise.... wenn ich Mandeln nehme, entspricht es dann dem 3-Minuten-Vollkornbrot ? - das mochte mein Mann nämlich sehr gerne.... Hast Du Bastelpause bezüglich EVER? tmrc_emoticons.wink

 

EDIT: Habs schon gefunden, das Rezept ist doch etwas anders - na schaun wir mal...


Hi Kathrin,

ich hab das 3 min. Brot noch nicht gemacht. Kanns du mal den Link setzen? Ja, igendwie hab ich gerade keine Lust zu experimentieren. Das kann sich aber auch ganz schnell wieder ändern. 


 Hallo zusammen,

Lili133 wrote:

Sylvie, na da hat sich dein Sohnemann bestimmt gefreut, daß er wieder in die Schule darf...

 

Oh ja sicher, mit 16 kann man sich doch nichts Schöneres als die Schule vorstellen tmrc_emoticons.tongue


Hallo, ich habe auch mal eine Frage. Bei den Brotrezepten mit Sauerteig ist fast immer auch ein Hefeanteil dabei. Kann ich die Hefe auch weglassen und muß ich dann den Anteil Sauerteig erhöhen. Um wievel verlängert sich dann die Teig-Geh-Zeit? Könnte ich dann morgens meinen Brotteig vorbereiten, dass er dann nachmittags nach der Arbeit (ca. 7-8h) in den Ofen kann? Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten!

 

 


Huhu Lili,

es ist das hier:  http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/3-minuten-vollkornbrot/27909

durch den ganzen Hefewürfel geht es gut hoch - ist halt kein sehr gereiftes sondern eher ein Schnellschnellbrot - schmeckt aber trotzdem - Du kannst ja auch ein bißchen mit den Mehlen spielen, oder ein bißchen frischen ST rein, dann wird es bestimmt besonders lecker... Backmalz und Brotgewürz ginge auch noch (kommt bei mir in Vollkornbrote meist rein)

 

@ Manja,

ich hoffe, es melden sich noch einige wirkliche Sauerteigexpertinnen ... ich weiß nur Folgendes: Im Prinzip kannst Du die Hefe weglassen, aber wenn der Sauerteig noch sehr jung ist, schafft er das nicht alleine und benötigt etwas Hefe. Gut gereifte Sauerteige schaffen es - die Gehzeit ist länger, aber wie lange genau, weiß ich nicht.  Normalerweise steht das im Rezept. Ich würde mal nach Sauerteigbroten suchen, hier in der RW gibt es ja auch einige.

Oder im Sauerteigforum oder bei Ikors Blog... ich weiß nicht, wieviel Brot Du schon gebacken hast. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, ein Rezept genau nachzubacken, weil Du dann am ehesten sehen kannst, wie gut Dein Sauerteig bereits ist.

Es gibt z.B. eine Vorgehensweise, bei der man Sauerteigansatz mit Mehl und Wasser vermengt und dann 24 Stunden stehen läßt, anschließend wird weitergearbeitet, dann muß der Teig nochmal gehen, bis er gebacken werden kann. Ein solches Rezept braucht eben ein gutes Timing um Deine Arbeitszeiten herum...

Wenn Du weitere Fragen hast, immer her damit  tmrc_emoticons.lol   irgendjemand weiß bestimmt mehr dazu...

 


Guten Morgen an alle....  tmrc_emoticons.love

ist das trübe draußen! Ich habe mir das 3-Min Vollkornbrot auch gespeichert,aber erst muss das riesen Landbrot weg.... Und die  Züpfe wollt ich ja auch noch machen.... Huii richtig Stress! Man gut das ich nächste Woche wieder arbeiten gehen kann dann wird es etwas ruhiger  tmrc_emoticons.bigsmile

wünsche euch einen schönen Tag


Hallo alle zusammen,

da ich ja nicht so oft hier rein schaue, bin ich immer wieder überrascht, was sich hier alles tut.

Habe mich die letzten Tage um meinen Sauerteig gekümmert, züchte gerade einen Roggen-ASG um auf Weizen. Roggen-ASG hatte ich mittlerweile soviel, dass ich einen Teil als Aromasauer für dieses Brot genutzt habe http://www.rezeptwelt.de/rezepte/landbrot-backhausart/24184.

Und ich habe seit langer Zeit nochmal auf meinem Stein ein Brot gebacken, weil ich meine neue Schwadenmethode ausprobieren wollte tmrc_emoticons.bigsmile Ich bin sowas von begeistert. Hatte entweder bei KETEX oder Plötzblog (weiß nicht mehr wo) die Methode mit den Lavasteinen gelesen und umgesetzt . KLASSE kann ich nur sagen.

Ein Herdgitter wird auf den Ofenboden gestellt und darauf stelle ich dann die Form mit den Lavasteinen. Ofen vorheizen, Brot reinschieben und dann 100 ml heißes Wasser auf die Lavasteine schütten und schnell Ofentüre wieder zu. Nach ca. 15 Minuten hole ich die gesamt Schale mit Steinen raus und schalte den Ofen dann runter auf 220 Grad. Bin von dem Resultat begeistert. Viel besser wie mit Blumenspritze. tmrc_emoticons.bigsmile

Ich wünsche euch einen schönen Nachmittag/Abend.


Huhu Gaby,

schön, daß Du mal wieder vorbeischaust tmrc_emoticons.smile

Das klingt ja interessant!! Hattest Du das Brot dann auf einem Blech, Stein oder in einer Form? Es sieht freigeschoben aus..... und vor allem toll - schöne Kruste...

Und natürlich muß ich gleich fragen, woher Du denn die Lavasteine besorgt hast....

Wäre super, wenn Du das noch ein bißchen beschreiben könntest....

Und die Umerziehung klappt? Oder ist er schwererziehbar tmrc_emoticons.bigsmile ?

Vielen Dank!!


Hallo Kathrin,

ja, das Brot habe ich freigeschoben auf meinem Zauberstein (PC) gebacken. Den Zauberstein hatte ich wohl während der Vorheizphase im Ofen (soll man ja eigentlich nicht, aber es hat geklappt).

Die Lavasteine hat mein Mann mir in einem Baumarkt besorgt (Bauhaus). Erstmal haben wir die Steine aber abgewaschen, bevor sie in die Form gelegt wurden. Habe das jetzt unten im Ofen stehen, so kann ich es nicht vergessen beim Brotbacken zu nutzen.

Als ich letzte Woche mein Lechhauser Vollkornbrot (in Kastenform) gebacken hatte, habe ich ebenfalls so geschwadet. Meines Erachtens ist das Brot wirklich noch besser geworden. Doch das freigeschobene Brot hat mich jetzt überzeugt.

Mit dem Weizensauer bin ich auch mal gespannt ob das klappt tmrc_emoticons.bigsmile


Guten Abend,

@Gaby... Geh mal nach unten.... So sieht mein Landbrot Backhaus aus... Hatte es im Gärkörbchen(Salatsieb)

meines hat nicht so eine schöne Farbe  tmrc_emoticons.aw muss ich es tatsächlich nochmal probieren! Lavasteine hab ich auch,sind zwar zum auswechseln für den Gasgrill gedacht... Aber Brot hat Vorrang.  tmrc_emoticons.bigsmile


Dumme Frage..... Was bedeutet Freischieben?????????


Hallöchen Erika,

freigeschobene Brote werden normalerweise im Gärkörbchen gehen gelassen und dann auf das heiße Blech/oder Stein gestürzt - man kann das Brot auch auf einem Schieber in den Ofen schieben, so wird es ja in den Bäckereien gemacht. Voraussetzung ist, daß der Teig fest genug ist und nicht auseinanderlaufen kann. Dein Landbrot Backhausart war ein freigeschobenes Brot tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Kathrin,

Dankeschön...zeitgleich hab von Gaby erwähnt,bei KETEX rumgeschaut,ist sehr interessant und da wird vieles erklärt und es gibt auch leckere Brotrezepte  tmrc_emoticons.cooking_7

 

 


Hi Mädels,

Ohhh mein PC spinnt leider dauernd. Nach numehr 5 Stunden hin und her, Systemreparatur geht er gerade wieder. 

 

Hab die Bauernkruste , aber diesmal mit Dinkelmehl statt 550er gemacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

@Gaby: Tolles Brot hast du da gebacken. Danke für den Tipp mit den Lavasteinen.  Zum Glück hat Kathrin schon gefragt wo es die gibt.

 

@Manja: Das was Kathrin dir bez. ST geantwortet hast ist alles richtig und ich finde dem ist nichts mehr hinzuzufügen. 

@Kathrin: Ich glaube da entwickelt sich jemand zum ST Experten! 


Hallo Mädels,,

ich habe zur Zeit und bei der Hitze wenig Lust zum Backen, außerdem fehlt immer noch mein Mixtopffuß und ich nutze daher den Thermi so wenig wie möglich.

Hallo liebes Moderationsteam, habt ihr den Fuß vergessen?

Das mit den Lavasteinen ist ja eine super Idee Gaby. Ich kenne die auch nur von unserem Grill. Kippst du das Wasser dann nur in einer Ecke rein oder muss man es über die gesamten Steine leeren? Muss es kochend sein oder reicht es z.B. vom Kaffeeautomat? Bei nächster Gelegenheit werde ich mir auch mal welche besorgen tmrc_emoticons.lol  Wird ja nicht die Welt kosten.

@Gaby und Lili: Wie immer tolle Brote habt ihr gemacht


Guten Morgen!

Ich lese hier immer fleißig mit, da ich seit Thermomix auch meine Liebe zum Brot und Brötchen backen entdeckt habe. Davor hatte ich es auch  probiert, aber die Brote gingen gar nicht. Immer steinhart.....

Jetzt macht es einfach nur noch Spaß! 

 

Für das Wochenende stehen ein Eiweißbrot und ein Stuten nach Slava als Mitbringsel für meine Mutter und meinen Stiefvater an.

 

An selbstgemachten Sauerteig habe ich mich noch nicht rangetraut, vielleicht nach den Ferien  tmrc_emoticons.wink

 

Habt ihr es schon gehört- alnatura und dm lösen ihr Geschäftsbeziehungen.... da kaufe ich immer meine Mehlsorten und ich bin echt entsetzt. .... hab hier schon von adlermühle gelesen... habt ihr sonst noch Tipps, wo ich demnächst Mehl in allen Varianten herbekomme?

 

Viele Grüße und einen schönen TG aus dem jetzt schon unglaublich warmen Ruhrgebiet!


Guten Morgen Ihr Lieben,

@Cosoma: Ich bin entsetzt, habe das jetzt gerade im Internet über Alnatura nachgelesen. Mir ist seither nur aufgefallen, dass immer mehr Produkte gegen dm-Bio ausgetauscht wurden. Ich habe hier auch keinen Alnatura in der Nähe, da komme ich nur hin, wenn ich meine Eltern besuche (70 km). Mittlerweile haben die aber einen Onlineshop. Außer bei der Adlermühle habe ich auch schon bei isaak-Naturkost bestellt. Die haben auch spezielle Mehlsorten.