Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Nein, das Erlebnis kochen war echt gut! Wir hatten viel Spaß! Hatte am Nachmittag noch erdbeer Vanille Likör gemacht! Der war echt lecker! Aber wir haben reichlich flüssiges verzehrt! Viel gelacht wurde auch.


Huhu Angie,

mir fallen noch zwei Dinge ein (vielleicht hast Du das aber schon so gemacht)

1. den Schwaden nach 15 Minuten Backzeit ablassen

2. die restlichen 5 Minuten bei leicht geöffneter Tür backen, damit noch Feuchtigkeit abziehen kann

Hattest Du es auf einem Backblech oder Stein? Wenn Backblech, war das mit aufgeheitzt?

 

@Birgit, danke für die Info - dann sind wir jetzt sicher, daß es nicht gehen kann.

Ich persönlich koche den Reis am liebsten auf dem Herd - ich liebe ihn schön körnig!

Dazu brate ich den trockenen Reis mit 1 EL Öl an, bis er bräunlich wird (das ergibt schöne Röststoffe), dann bei 1 Tasse Reis nur 1 3/4 Tassen Wasser, dazu 1 TL Gemüsebrühe und 1 TL Curry, ergibt eine schöne gelbe Farbe. Dann aufkochen und den Herd auf niedrigste Stufe zurückschalten. Dauert etwa 1/2 Stunde, danach lasse ich ihn noch 15 - 20 Minuten auf dem Herd, er bekommt dann unten eine richtig schöne Kruste (durch das Öl) - so lieben wir ihn! Im Garkörbchen kann man ihn nicht so gut würzen und mir wird er zu weich.


Huhu,

ihr seid ja heute ein lustiges Völkchen und Kathrin  danke für dein "Geburtstagsgeschenk", hört sich interessant an.

@BirgitB.: Wir kennen halt nur Linsen mit Spätzle. Ich hatte früher mal eine Kollegin aus Rheinland-Pfalz, die war ganz erstaunt, dass wir das in dieser Kombi essen.

@Angie: Dein Brot ist doch toll aufgegangen, sieht toll aus. tmrc_emoticons.lol

Ich habe heute Baguettebrötchen http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/des-baguettes-comme-chez-le-boulangerie-recettesfr/175343 in den Silikonförmchen gemacht. Ich hatte etwas experimentiert und Kamutmehl und etwas Weizenvollkornmehl verwendet. Aber sie waren doch recht kompakt in der Krume. Da die Unterseite etwas hell war, habe ich sie umgedreht noch ein paar Minuten gebacken. Ich habe zu spät gesehen, dass die Form bis 240° geht. Ich hatte sie bei 250° im Ofen, sie hat schon ein wenig gerochen, war das bei euch auch so?

 

 

 

 

 

Da ich zu meinem Geburtstag auch etwas "Bares" bekommen habe, möchte ich mir ein Lochblech für den Ofen zulegen. Ich glaube, Lili du hattest mal erwähnt, dass du eines hast? Wie bist du zufrieden? Es gibt welche von Ketex silikonbeschichtet oder von A*G zu meinem Ofen antihaftbeschichtet. Bin noch unschlüssig.

Auch der Gärautomat lacht mich an!   tmrc_emoticons.bigsmile Kathrin, lohnt sich die Anschaffung?

 


Hi Sylvie,

ich habe eins und für bestimme Sachen nehme ich das auch ganz gerne. Ich habs vom Auktionshaus. Ich schick dir den Link per PN. Bei mir passt es gerade so auf die Ausziehschiene. 

 

Die Backform hat bei mir nicht gerochen, hatte auch nur bei 190C° gebacken.

Übrigens sehen dein Brötchen toll aus. 


Hi Lili,

danke für den Link. Da steht aber 53 cm Länge, das passt bei mir leider nicht rein. Für welche Brötchen oder Brote nimmst du es denn? Oder ist das nur etwas, was man nicht unbedingt braucht?


Hi Sylvie,

ich entscheide spontan, auf welcher Unterlage ich backe. Oder in manchen Rezepten steht dabei das man das Lochblech benutzen kann. Besonders gut ist es, wenn viel Unterhitze benötigt wird. Ich bilde mir ein, dass gerade bei Brot und Brötchen der Boden knuspriger wird, da dort auch die Luft und der Dampf an den Boden kommen. 


Guten Morgen ihr Lieben,

@Kathrin: Ja, ich hatte das Backblech mit aufgeheizt. Und nein, den Schwaden hatte ich nicht nach 15 min. abgelassen. Habe ich das überlesen? Neee, nachmal nachgesehen, hat Slava nicht geschrieben. Die offene Ofentür hatte ich auch nicht gemacht. Das werde ich sofort im Rezept notieren und beim nächsten mal so machen. Danke für die Tipps.

@Sylvie, diese Baguettes habe ich auch schon in meinem Rezepte-Ordner, bin aber noch nicht dazu gekommen sie zu backen. Habe das Video von Thermifee dazu gesehen. Deine Baguettes sehen genau so aus wie ihre, lecker.

So, ich wünsche euch jetzt einen schönen Tag. Heute fahre ich zu meiner Freundin, die wohnt ca. 1 Std. entfernt. Muss jetzt noch eben einen Nudelauflauf für die Herren vorbereiten, damit sie den nur noch in den Ofen stellen und backen brauchen.

Bis dann ...


Hallo Ihr Lieben,

jetzt brauche ich mal Euren Rat:

Ich habe die Bauernkruste von Ketex gebacken - habe diesmal alles dreifach kontrolliert, sogar die Zutaten auf der Küchenwaage abgewogen und meine, alles richtig gemacht zu haben - Ergebnis: Der Teig war so weich und klebrig (für Roggen ja normal), daß eine Bearbeitung praktisch nicht möglich war. Auch das Rundwirken ging nicht, selbst nachdem ich es mit Mehl bestäubt hatte, Arbeitsfläche natürlich auch - es mußte in eine Form und da backt es nun, ist nicht mehr viel hochgegangen, höchstens ein bißchen... Geschmacksprobe, Anschnitt und Foto mache ich erst heute Abend.... aber woran verflixt nochmal kann das denn liegen? Es muß die Wassermenge zu hoch sein, aber was soll man denn bloß machen, wenn man sich doch genau ans Rezept gehalten hat?

Oder liegt es an dem Mehl? Ich hab keinen Plan.... vielleicht hat jemand von Euch eine Idee...

Trotz allem bin ich von der Gärbox begeistert, der Teig scheint sich wohl zu fühlen...

Gleich setzt ich wieder Joghurt an - der erste war nicht mein Fall - ich hatte aber dummerweise andere Milch und anderen Starterjoghurt verwendet und kann das daher nicht gut vergleichen. Also wieder die alte Rezeptur und dann sehen wir weiter tmrc_emoticons.smile Ich wünsche allen einen herrlichen Tag - das Wetter ist hier wunderbar


zusammen,

wenn man mal ein paar Tage nicht hier war, wird man ja erschlagen von tollen leckeren Broten und Brötchen. Sehen alle super aus. Das Kartoffelbrot habe ich auch mal auf meine Liste gesetzt.

Momentan steht in meiner Gärbox zur Stückgare bei 31° das Schwarzbier-Roggenbrot von Ketex. Bin mal gespannt, wie es wird. Bin schon ganz aufgeregt

@Kathrin ... Versuch beim nächsten Mal, nicht die ganze Menge Flüssigkeit von vornherein in den Teig zu geben. Ich behalte immer 10 % der Flüssigkeit zurück und gebe davon dann immer erst mit und mit zum Teig, bis die Konsistenz nach meinem Geschmack ist. Doch man darf nicht zu wenig Flüssigkeit nehmen, da das Brot ansonsten trocken wird. Da die Mehle unterschiedlich in der Flüssigkeitsaufnahme sein können, kann es schnell passieren, das der Teig zu klebrig wird.


Hallo Gaby,

das ist ein sehr guter Tipp, dann würde ich vermuten, daß es an dem Mehl liegt? Je nach Sorte und Hersteller kann das ja etwas anders reagieren....

Wie ist Deines denn so gewesen vor der Gärbox - konntest Du es da schon formen?

Meins war nach dem ersten Gehen noch extrem klebrig - nach dem Gären war es schon etwas trockener, weil das Vollkornmehl darin wohl noch Wasser aufgenommen hat, es war trozdem ganz schwierig, es unbeschadet in die Form zu legen - freigeschoben keine Chance!

Es sieht jetzt auch irgendwie komisch aus - ich stelle heute Abend mal das Foto rein, vielleicht kannst Du mit "diagnostischem Blick" etwas dazu sagen.

Mir ist schon klar, daß bei Ketex schöner alter ST verwendet wird und sie dort genau wissen, mit welchen Mehlen die Brote gut gelingen - aber ok., aufgeben gibts nicht - das mit dem Wasser ist jedenfalls super - vielen Dank.

Welches Schwarzbier hast Du denn genommen? Hier im Rheinland gibt es das eigentlich gar nicht, das ist sicher kein Malzbier oder?

 


Hallo Kathrin,

das Schwarzbierroggenbrot habe ich, wie im Blog beschrieben, mit Quellteig (Roggenvollkornmehl + Schwarzbier 1-2 h quellen lassen) gemacht.

Im Buch ist es etwas anders beschrieben, da geht der gesamte Teig 1-2 h und dann kommt er geformt zur Stückgare.

Aber eigentlich ging es ganz gut ... hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Zuerst dachte ich: auweia, wie soll das gehen. Den Teig habe ich auf bemehlte Arbeitsunterlage gegeben und dann mit angefeuchtetem Teigspatel "gewirkt". Geht natürlich nicht so gut wie bei Hefeteig. Dann kam die Kunst, das Ganze mit dem Schluss nach oben ins Gärkörbchen zu kriegen. Mit einem Teigspatel aus Edelstahl (hab ich auch ein wenig bemehlt und vorher mit einwenig BTM bepinselt) habe ich den Brotteig dann von der Unterlage Stück für Stück gelöst und ganz schnell mit den Händen ins Körbchen befördert.

Wenn Roggenteige zu klebrig sind, dann backe ich die auch in einer Kastenform, bevor ich mich ärgere. Diese Form ist zum Einfrieren - so finde ich - eh praktischer.

Das Schwarzbier gibt es von "Köstr***er. Malzbier ist kein Schwarzbier. Malzbier ist süß und Schwarzbier ist ein herbes Bier.

So, Brot ist fertig ... doch leider muss ich noch mit dem Anschnitt bis morgen warten ... sabber ... bin sooooo gespannt ... wenn ich dran denke, stelle ich dann auch ein Foto vom Anschnitt rein tmrc_emoticons.smile


Hallo Gaby,

Deine Beschreibung kam mir doch irgendwie bekannt vor tmrc_emoticons.bigsmile

Ich hatte noch dran gedacht, es in einer Kastenform zu backen, aber dann wollt ich es ja doch versuchen - ging aber in die Hose.... Deines sieht da schon ganz anders aus, viel besser geformt... Ich glaube, bei dem Wirken (hab ich auch mit der Teigkarte gemacht) hat es sich irgendwie nicht mehr richtig verbunden... es sieht sooo komisch aus, aber ich schneide es später mal an um zu sehen, wie es innen aussieht.

Es ist irgendwie frustig, wenn man sich doch die ganze Arbeit macht, sich genau ans Rezept hält und dann wird es nichts - bei Schnellschnellbroten kann man das eher verschmerzen. Vielleicht sollte ich mal irgendwo einen Brotbackkurs machen...


Stimmt schon ... man will ja auch ein optisch ansprechenes Brot backen ... doch auf der anderen Seite, wir sind Hobbybäcker tmrc_emoticons.smile Hauptsache es schmeckt ... ich habe mal ein Brot gebacken, da hatte ich das Salz vergessen aber optisch war es ein Highlght tmrc_emoticons.smile) Ne, dann doch lieber ein nicht so schönes Brot


Huhu Gaby,

wie recht Du hast, aber sowas von...... es ist nicht zu glauben, das Brot ist geschmacklich ganz ganz toll, so wie ich es mag! Innen ist es weich, sehr dunkel... und das ohne Rübenkraut oder Backmalz, vielleicht durch die gerösteten Sonnenblumenkerne?

Also es ist innen hui, außen pfui.... aber innen hui ist eben wirklich viel wichtiger!

Es ist schon interessant, bis eben dachte ich, daß es üüüüberhaupt nix geworden ist, wollte schon das Foto seinlassen, weil es so peinlich aussieht... und dann der Anschnitt... demnächst lasse ich das Jammern bis zum Anschnitt  tmrc_emoticons.lol   - mein Mann macht später das Foto tmrc_emoticons.wink

Ich bin gespannt auf Deins....


Bin schon ganz gespannt auf dein Foto. tmrc_emoticons.smile


Guten Abend liebe Mädels,

jetzt musste ich gannnz viel nachlesen!!! Ihr habt ja schöne Brote gebacken  tmrc_emoticons.smile gratuliere allen dazu.

Mit dem Gärautomat liebäugle ich auch schon die ganze Zeit! Mein Papa hat mir heute bei Face Time gesagt das er mir für meinen Geburtstag nächsten Dienstag Geld auf mein Konto macht! Mal schauen wieviel es ist dann bestell ich mir den auch  tmrc_emoticons.bigsmile  

Hab gestern nochmal das Backhaus-Brot gebacken und diesmal wurde es nicht so breit! 

 


Hallöle,

schön, Erika, daß Dein Brot diesmal besser wurde, da sieht man wieder mal, daß man doch Erfahrungen sammeln muß, bis man ein Gefühl für den Teig bekommt.

Hier nun die Fotos von einer "wahren Schönheit"  tmrc_emoticons.crazy   - bekanntlich zählen ja aber die inneren Werte, und die sind sensationell - das einzige, was ich noch ergänzt habe, ist etwas Brotgewürz - nächstes Mal kommt es in eine Kastenform, wie Gaby empfohlen hat, dann muß ich den Teig auch nicht so quälen tmrc_emoticons.smile

Es sieht auf den Fotos dunkler aus - nicht daß ihr denkt, ich hätte das Desaster auch noch verbrennen lassen...

 

 

 

 


 zusammen,

 

Gaby, dein Brot sieht total perfekt aus. 

Kathrin, bin auch auf dein Foto gespannt. 

Bei mir gab es auch mal wieder was mit dunklem Mehl. Habe ein Roggenmischbrot gemacht:

 

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/roggenmischbrot-aus-dem-tontopf-o%C3%A4/474233                              

 Ich hatte eine 1/2 Hefe und 2 EL frischen ST genommen.


Huhu, da haben wir zeitgleich geschrieben...

Super Dein Brot und das von Gaby auch..... (ganz-neidisch-guck) , muß halt noch ein bißchen üben...


Hallihallo ... springe nochmal kurz rein, bevor ich ins Bett husche

@Lilli ... danke für das Kompliment ... dein Brot sieht aber sehr professionell aus, wie all deine Brote. Lecker schmecker tmrc_emoticons.smile

@Kathrin ... dein Brot sieht doch gut aus, weiß nicht, was du daran auszusetzen hast  ... die Krume find ich, sieht richtig lecker aus tmrc_emoticons.smile die Kruste evtl. was dick?, aber das kann auch am Foto liegen ... aber wie schon gesagt, Hauptsache doch, dass es schmeckt.

Jetzt wünsche ich allen hier eine geruhsame Nacht ... schlaft gut und träumt was schönes


Hi Kathrin,

es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.   So optische Totalausfälle hatte ich auch schon, aber wie du ja selbst schreibst, der Geschmack ist am wichtigsten!  Ich bin dann immer froh, wenn es überhaupt essbar ist. 


Hallo Ihr Lieben,

Gaby, Lili und Kathrin: Ihr habt wieder super schöne Brote gemacht tmrc_emoticons.lol  Auch deins Kathrin, sieht doch aus wie ein rustikales Holzofenbrot.

Hab vorhin einen veganen Kokoskuchen aus dem rosa Buch gemacht. Brötchenteig ist im Kühli, morgen gibts dann noch verschiedene Kleinteilchen und abends gibts Wurstsalat.

Ich wünsche euch eine gute Nacht, bis morgen.


Huhu,

ein kurzes Hallo und ein Foto von meiner fast perfekten Partyähre.

 Lili, Gaby und Kathrin eure Brote sehen doch mal wieder sehr lecker aus.

Bin jetzt gleich im Garten ... bis später mal.


Wünsche euch allen einen schönen sonnigen Samstag,

hier das versprochene Foto vom Anschnitt meines Brotes von gestern. Ich bin nicht zufrieden mit der Krume. Finde sie zu fest. Die Krume beim Brot von Ketex sah besser aus. Vermutlich muss ich mit meinem Sauerteig eine Hefeführung machen und dann probier ich es nochmal.

Siehst du Kathrin, man darf nicht immer nach dem Äußeren urteilen. Mein Brot ist außen hui und innen pfui , aber der Geschmack ist gut. 

Werde das Brot auf jedenfall nochmal backen, nur dass ich dann mit dem Sauerteig vorher mal ne Hefeführung mache. So schnell lass ich mich nicht unterkriegen

Vielleicht hat jemand eine Idee, woran es noch liegen kann, dass die Krume nicht ganz so locker ist. Es ist zwar ein 100%iges Roggenbrot, doch so fest sah die Krume bei Ketex nicht aus.

 


Hallo Gaby,

ich bin nun wirklich die letzte, die Dir da etwas sagen könnte, deshalb hab ich in mein schlaues Buch geguckt und schreibe Dir auf, was dort steht.

Zu kleine Porung, zu geringe Lockerung:

Teiglinge zu intensiv bearbeitet

zu kalter Teig

zu fester Teig

zu kurze Stockgare

zu kurze Stückgare (zu viel Hefe)

zu stark gesäuert

zu niedrige Enzymaktivität des Mehles

 

So, jetzt kannst Du Dir was aussuchen  tmrc_emoticons.wink   - interessant ist ja, daß mein Teig offensichtlich zu feucht war, dafür eine schöne Krume hat (habe gerade nochmal eine Scheibe gegessen, es hat sich natürlich ein bißchen zusammengezogen, ist aber innen schön feucht und elastisch, sehr locker allerdings auch nicht.

Es hat übrigens mit Butter und einer Scheibe rohem Schinken genial geschmeckt - da brauche ich nichts anderes  tmrc_emoticons.tongue

Ich hoffe, daß Dir das ein bißchen weiterhilft.... ich backe das Brot auch auf jeden Fall nochmal - vielleicht kriegen wir das zusammen hin?


Hi zusammen,

Kathrin, du sollst doch nicht immer so tiefstapeln...Du du du.  Du hast schon vielen hier mit deinem Wissen geholfen. Übrigens mir auch, und ich finde es toll das du immer so hilfsbereit bist. So das musste jetzt mal raus. 

Zum Thema: Hab heute KEIN Brot gemacht.  Es ist noch genug da. 

Angie deine Partyähre sieht sehr gelungen aus. 

Gaby, Versuch macht Kluch! Kathrin hat ja schon die richtigen Tips gegeben. Manchmal findet man den Fehler wirklich nur beim nochmaligen probieren... leider.  Hatte schon ganz unterschiedliche Backergebnisse mit dem gleichen Rezept , obwohl ich mich  jedesmal genau an die Vorgaben gehalten habe. Manchmal iss halt der Wurm drin.  


Hi zusammen,

können ja eigentlich jetzt schon guten Morgen sagen tmrc_emoticons.smile)

Danke Kathrin für deine Tips. Und ich muss Lilli recht geben ... du musst nicht tiefstapeln ... habe zwar nicht immer alles gelesen, aber dass was ich mitbekommen habe, da waren deine Tips immer sehr hilfreich.

Ja Lilli, das Brot werde ich solange backen, bis es so ist, wie ich es mir vorstelle tmrc_emoticons.bigsmile

Angie, deine Partyähre sieht toll aus.

So ihr Lieben ... ich bin dann mal und wünsche allen eine


Hallo Ihr Lieben,

ich danke Euch, profitiere aber enorm von Euren Tipps - na so helfen wir uns gegenseitig --- ein tolles Forum!

Wünsche Euch allen eine gute Nacht


Guten Morgen Ihr Lieben,

@Gaby: Ich finde dein Roggenbrot toll tmrc_emoticons.bigsmile   ich hatte vor einiger Zeit mein erstes mit frischem Sauerteig gemacht, das ging total in die Hose. Die obere Hälfte war locker, die untere war klitschig. Ich kenne mich damit leider gar nicht aus tmrc_emoticons.aw

@Angie: Was heißt hier fast perfekt? Ich finde, sie ist perfekt  .

@Kathrin: Du bist doch hier einer unserer Ober-Experten, stell dein Licht nicht so unter den Scheffel . Generell hilft hier doch jeder jedem mit irgendwelchen Tipps und Erfahrungen.

Ich habe gestern Morgen den Thermi heißlaufen lassen, ein Hoch auf 2 Mixtöpfe. Unter anderem gab es Laugen- und Vollkornbrötchen (die in der neuen Silikonform super geworden sind). Der Rest bei den Plaudertaschen. Die Bildqualität ist etwas schlecht, weil ich die Bilder mit meinem Uralt-Handy  machen musste.


Hallo ihr Lieben, wünsche euch einen schönen Sonntag,

Sylvie, trotz schlechter Bildqualität, deine Laugen- und Vollkornbrötchen sehen sehr gut aus. tmrc_emoticons.smile

So, muss mich sputen ... habe bis eben gearbeitet und nun gehts ab zum Geburtstag meiner Nichte ... der hab ich u. a. was ganz Leckeres gestern gezaubert .. .mehr bei den Plaudertaschen evtl. heute abend.

 


Hallo Ihr Lieben,

wo sind den alle? Im Schwimmbad, am Strand, in der Kühltruhe??

Ich habe mal ganz einfache Brötchen gebacken, ohne Gehzeit. Nach dem Schleifen und Formen einfach in den kalten Backofen und bei 200°C 25-30 min. backen. Die sind super aufgegangen und etwas dunkler als auf dem Bild.

  Was habt ihr heute so fabriziert?

@Sylvie: Deine Laugen- und Vollkkornbrötchen sehen auch mal wieder sehr lecker aus, jammy

 


Guten Morgen,

ich wollte mich hier auch mal wieder blicken lassen. Ich hab gerade zum ersten Mal die Schweizer Bürli im Ofen und bin schon richtig gespannt auf das Ergebnis. Die wurden ja von allen immer so hoch gelobt...

Einen schönen Tag euch allen - bei uns siehts nach ganz viel Sonne aus


Hallo Ihr Lieben,

Sylvie, wenn Du magst, schreibst Du mal, welches Rezept Du für die Vollkornbrötchen genommen hast? Die sehen sehr lecker aus!

Angie, und Deine auch!! Klingt so, als wäre es einfach, sie zu machen.... darf ich auch Dein Rezept wissen?

Yvonne, das ist ja furchtbar mit den Kirschen..... weißt Du denn, woran es gelegen hat? Ich habe hier schon mehrfach gelesen, daß  man die Geschwindigkeit erhöhen soll, wenn es hochkocht.... tja, aber dazu müßte man ja danebenstehen und man guckt vielleicht nicht jede Sekunde auf den Topf.... och Menno... ärgerlich, wenn man dann noch die Küche putzen muß... aber das Ergebnis ist bestimmt sehr lecker!

Ich glaube, ich setze heute nochmal mein "rustikales Holzofenbrot" an  tmrc_emoticons.crazy   - diesmal hoffentlich mit weniger Fehlern und langsamer Wasserzugabe.. liebe Gaby, bin gespannt, ob es diesmal besser funktioniert... und vielleicht kommt es in eine Kastenform, sicher ist sicher!

 

 

 


Hallo Angie

schnell und einfach sind für einen Anfänger wie mich Zauberworte.

Darf ich nach dem Rezept Fragen?


Hallo alle miteinander,

für Bettina und Kathrin das Brötchenrezept:

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/br%C3%B6tchen/684832 

Hatte es schon einmal mit nur 1/2 Würfel Hefe gemacht. Da sind sie nicht so schön aufgegangen, waren geschmacklich aber trotzdem gut.

Gestern mit einem ganzen Würfel Hefe sind wie super aufgegangen. Brotbackmittel habe ich auch mit reingegeben. Und anfangs bei Milch/Wasser und Hefe noch etwas Rübenkraut. 

Hier ist heute leider sehr bescheidenes Wetter. Es regnet schon seit heute um 4.00 Uhr. Aber morgen soll's ja wieder schön werden.

Euch allen einen schönen Tag


Das war ne echte Sauerei mit den Kirschen . Erst hab ich sie mühsam von Hand entstein (wie dämlich ) und dann kocht der Mist auch noch über. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist. Ich hab mich genau ans Rezept gehalten. Vor allem, was mich wundert: es war nicht am Ende der Kochzeit, sondern schon relativ am Anfang. Da hätte ich mit Überkochen so gar nicht gerechnet.

Kathrin, ich kann dir nicht sagen, ob die Marmelade geschmeckt hat/hätte. Der komplette Deckel und Mixtopf haben einfach nur geklebt und waren voll von der Pampe. Ich war so sauer, dass ich das ganze Zeug entsorgt habe.

Die Bürli sind bei meiner ganzen Familie auf Begeisterung gestoßen. Wird jetzt wohl ein Standart-Rezept.

Angie, deine schnellen Brötchen sind auch gespeichert und werden auf jeden Fall ausprobiert.

Falls ihr mal Lust auf ein leckeres Eis habt: Wir haben ein neues Lieblingsrezept. Mein Großer (der an ALLEM rummeckert) meinte, dass es besser schmecken würde, als in der Eisdiele. http://www.rezeptwelt.de/desserts-rezepte/joghurt-eis-tropic-schnell-gem...


Guten Abend Ihr Lieben,

bei mir gab es die letzten zwei Tage nur "Gekauftes", da gerade ein Termin den anderen jagt.

@Kathrin: Das sind diese Brötchen http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/meine-lieblings-vollkornbr%C3%B6tchen/547787 ich nehme meistens Weizen und die 6-Korn-Mischung, sie sind aber auch mit anderen Sorten immer gelungen. In den Teig kommen bei mir Sonnenblumenkerne. Der Teig ist sehr weich und ist mir früher immer angepappt, ich habe mühselig meine Kleinkuchenformmulden mit Backpapier ausgelegt. In der Lakeland Form klappt's super. Der Teig kriecht zwar in die Löcher, du kannst die Form aber danach umdrehen und einfach von den Brötchen "abschälen".

@Angie: Deine Brötchen sehen lecker aus, dieses Rezept habe ich auch schon mal gemacht tmrc_emoticons.lol  nur mit weniger Hefe. 

@Yvonne: Oh je, das ist ja ärgerlich. Ich glaube, da hätte ich 'nen Vogel gekriegt und wahrscheinlich auch alles entsorgt. Das hat sich ja nicht gelohnt, der ganze Aufwand

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend, mal sehen ob ich morgen "was gebacken" kriege tmrc_emoticons.wink

Nachtrag: Yvonne du hast mich drauf gebracht, ich glaube ich rühre für morgen schnell die Bürlis zusammen. tmrc_emoticons.bigsmile


Hi Kathrin,

hatte vergessen zu erwähnen, die Rezeptmenge reicht dir nur für 4 Brötchen, sonst werden sie zu klein.


Hallo Sylvie,

vielen Dank! Das ist super, die versuche ich bald mal - muß nur im Moment meinen Mann betreuen, er hat eine Zahnwurzelentzündung und trotz Antiobiotikum 40 Fieber! Hoffentlich geht das gut, wir sind ja nicht mehr die Jüngsten tmrc_emoticons.smile - irgendwie hab ich da nicht so den Dreh zum Brötchenbacken, aber am Wochenende versuche ich sie mal.

Liebe Grüße an alle, bin bald wieder richtig dabei...


Hallo, ihr Lieben,

ich wollte mich mal genaz herzlich bei euch entschuldigen, das ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. War aber immer fleißig am mitlesen und bestaunen, was ihr (natürlich!) immer für leckere Sachen zaubert!

Deshalb hier auch meine Entschuldigungs Muffins für euch. Nehmt sie und genießt sie:

 

 

Ich gelobe Besserung, habt mir nämlich gefehlt. Es war zur zeit nur soviel los, mit den Kindern, der Familie, Urlaub, das ich es einfach nicht geschafft habe.

Deshalb auch: Herzlich Willkommen alle die hier im Thread zu uns gefunden haben, allen Kranken Gute Besserung und einfach mal an alle hier ein herzliche Umarmung!

Viele liebe Grüße,

Mone

Um beim Thema zu bleiben, es ging heri doch auch um Livieto madre? Kennt ihr die HP schon?

http://simoneae.blogspot.ae/2015/06/diy-lievito-madre.html

 

 


Guten Morgen Mädels,

wie angekündigt, gab es heute Morgen Bürlis (vom Chip und auf dem Zauberstein gebacken) und sie waren sehr kross und lecker tmrc_emoticons.bigsmile

 

 

 

 

 

@Kathrin: Oh das ist ja übel, unbekannterweise "Gute Besserung" an deinen Mann.

@Mone: Vielen Dank für den Link, ich hab mich seither noch nicht daran gewagt, obwohl ich ihn schon immer mal ansetzen wollte. Die Muffins haben auch sehr lecker geschmeckt tmrc_emoticons.wink


Ach Mone, Du mußt Dich doch nicht entschuldigen - hier freuen sich alle, daß Du wieder in unserer Backstube und drüben auf dem Sofa bist tmrc_emoticons.smile  - aber danke für die Muffins... so ein Foto ist eigentlich eine tolle Sache gegen das Hüftgold  tmrc_emoticons.crazy

Das mit der Livieto madre mache ich bestimmt bald mal - es lebe das Abenteuer... Danke für den Link!

Yvonne, das wußte ich nicht, daß es so schlimm war mit den Kirschen... aber ich hätte wahrscheinlich vor Wut und Sorge um den Thermi (nicht, daß das was reinläuft) auch alles entsorgt!!

Apropo Kirschmarmelade: Wie ist das eigentlich, wenn etwas hinter den Drehknopf läuft, kann man den zum Reinigen abnehmen? Hat das schonmal jemand gemacht?

Meine Bauernkruste ist heute eindeutig besser geworden, ließ sich aber immer noch nicht wirklich formen... ist einfach zu klebrig, selbst mit eingeölten Händen ging es nur schwer - der Teig ist dann brav in der Kastenform gelandet, ist wieder sehr knusprig geworden - Anschnitt mache ich morgen und das Foto auch. Ich glaube, der Trick mit den Lavasteinen ist richtig gut - man muß nur tierisch aufpassen, wenn man das Wasser reinschüttet - es gibt eine riesige Dampfwolke... gut fürs Brot, aber nicht ungefährlich fürs Gesicht!

Danke für die Wünsche Sylvie, das Antibiotikum scheint zu greifen - Zahnschmerzen gehen langsam weg, Fieber ist nicht mehr so hoch - puhhhhh!!

 


Hallo ihr Lieben,

ich war gestern gar nicht hier. Habe eine Schulfreundin besucht, und da sie weiter weg wohnt, habe ich einen ganzen Tag draus gemacht.

@Kathrin: Gute Besserung für deinen GöGa. Zahnschmerzen sind wirklich mit die schlimmsten Schmerzen, die man haben kann. Hoffentlich geht's ihm bald wieder besser .

Muss jetzt mal ein bisschen Haushalt aufarbeiten. War in den letzten Tagen so viel unterwegs, da ist doch einiges liegen geblieben.

Also bis später mal


Halloooooo,

wo seid ihr den alle??

Ich war gestern ja bei meiner Freundin und habe da ein Chia-Brot gegessen. Chia soll ja so gesund sein. Das Brot hat mir gut geschmeckt, und so habe ich heute nach einem Rezept gesucht. Ich bin fündig geworden und habe es direkt gebacken. Ist zwar nicht so hoch aufgegangen, wie ich dachte, aber geschmacklich super. Mein Sohn und ich haben schon ein paar Scheiben warm gegessen. Es hat sooo lecker geduftet. Noch ein bisschen Frühlingsdip vom Chip drauf. Traumhaft lecker.

Ich habe das Rezept mal auf den Thermi umgeschrieben und eingestellt.

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/chia-roggen-vollkornbrot/773476 

Bis später ...


Guten Abend Ihr Lieben,

heute habe ich mal die Kartoffelbrötchen von Slava ausprobiert. Sie waren sehr lecker, meine Familie war auch total begeistert.

Lili, deine waren so schön aufgesprungen, hattest du sie eingeschnitten oder sind das die Nahtstellen? 

 

 

 

 

@Angie: Dein Brot sieht sehr lecker aus, das Rezept klingt interessant, ich werde es mal ausprobieren, Herzle hab ich schon da gelassen.

 


Hallo Angie, bin schon dahaaaaaa tmrc_emoticons.smile

Das sieht aber lecker aus, das "Neue" Brot - und das Rezept liest sich interessant! - ich habe es erstmal abgespeichert und schaue es mir bald genauer an, da ich mich ja mit Chia immer noch nicht auskenne  tmrc_emoticons.wink - super, daß Du es für den Thermi umgeschrieben hast. Das Brot auf dem Foto, welches Mehl hast Du denn dafür genommen? Es sieht hell aus, also Dinkel? Und dann Roggen-ST als Geschmacksgeber rein oder hattest Du WeizenST? Hattest Du es zum Gehen warm gestellt? Und dann im vorgeheizten Ofen gebacken? Vielleicht geht es noch ein bißchen besser im kalten Ofen auf.... grübelKopfkratz... macht echt Spaß so ein Experiment, gell?

Hallo Gaby, hier ist nun das versprochene Foto von der Ketex-Bauernkruste

"2. Versuch" - ich bin ein bißchen stolz, wie schön die Krume geworden ist - feucht, elastisch, locker. Geschmack wieder super. Es hat eine feine Säure und ganz viel Aroma.

Diesmal habe ich die gerösteten Sonnenblumenkerne nur ganz kurz im TM zerkleinert (einige Sekunden Stufe 4,5  dabei immer wieder nachgeguckt, bis ich es so hatte, wie ich es gerne mag... also grob geschrotet.

Das Roggenvollkornmehl hatte ich gekauft und nicht selbst gemahlen (der TM macht das ja nicht so fein, oder es wird dann zu warm).

Vom Wasser habe ich "nach Gefühl" 15 - 20 ml weniger genommen (ein Supertipp von Dir) - die Mehle habe ich durchgesiebt und schon vorher mit Brotgewürz und Salz gut vermischt, dann erst in den TM - nach der Teigruhe gleich ein Formversuch, der aber in der Kastenform endete, dann durfte sich alles in der Gärbox erholen und ist etwas aufgegangen, im Ofen dann nochmal etwas - beim Anschnitt war ich überrascht von der lockeren Krume... also ich denke, so kann ich es für meinen Geschmack lassen.... yeahhhhhh

 

Huhu Sylvie, oh wie lecker.... sind das jetzt die Ultis? tmrc_emoticons.bigsmile

 


Hi Kathrin,

das sieht aber leeeeecker aus


Hi Kathrin,

Menno, jedesmal ist mein Text rausgeflogen, ich hab zum ersten Mal auf dem Tablet geschrieben, jetzt hab ich die Smileys gelöscht, jetzt klappts.

Nein Ultis sind es nicht, die Krume ist sehr feinporig und eher fest, aber trotzdem Lecker. Die Ultis müssen luftig-leicht mit groooooossen Löchern sein.

Wenn ich wieder Muse habe, werde ich weiter experimentieren.

 


N'abend Mädels,

komme gerade vom Frauenstammtisch. Hach nee, wat war dat doch mal wieder nett   

@Sylvie. Die Kartoffelbrötchen sehen auch sehr lecker aus. Hatte das letzte Woche als 2 Brote gebacken und eins meiner Freundin mitgebracht. Wir alle fanden es auch sehr lecker. Brötchen werde ich auch noch mal davon machen

.... und danke für das Herzle  

@Kathrin: Dein Brot hat ja doch ein paar schöne Löcher, zwar nicht soooo groß, aber immerhin. Sieht doch gut aus .

Ich habe Roggenvollkornmehl und Roggenmehl genommen und den Natursauerteig von Seitenbacher in der braunen Tüte. Mit geschlossenem Deckel 45 min. in der Küche gehen lassen. Ist ja bei dem Wetter eh warm. Dann in den kalten Backofen. Habe es gemacht wie bei dem Bauernkrusten. Es ist zwar nicht soo doll aufgegangen wie ich dachte, aber das liegt wohl auch an dem schweren Mehl oder ich hätte noch etwas länger gehen lassen sollen. Das werde ich beim nächsten mal ausprobieren.

Jetzt erst mal 


Ein kurzes  

Wo sind denn alle??