Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallöle,

oh, womit fang ich denn mal an?

Mit Lili  tmrc_emoticons.love    schön, von Dir zu hören - wo bist Du denn eigentlich? Das war mir irgendwie entgangen, daß Du Urlaub machst. Gell, jetzt haben wir Dir ordentlich Druck gemacht und Dir juckt es bestimmt schon in den Fingern, wieder etwas Schönes zu zaubern.....

@ Cordula, das ist jetzt aber richtig unverschämt, was Du für Löcher hinbekommen hast  tmrc_emoticons.crazy   sensationell!!!

Aber Du weißt schon: Löcher schmecken nach nix tmrc_emoticons.lol

Theoretisch müßte das auch mit gekauftem ST gehen, ob's allerdings so wird, weiß ich nicht. Du könntest Dir doch aber ein Kleinkind anschaffen: Einfach jeden Tag 50 g Roggenmehl 1150 und 50 g Wasser, das ganze ist schon am 5. Tag fertig und dann hast Du Deinen eigenen ST - zwar noch jung, aber das geht bestimmt! Wie wärs??

@ Angie - wie schön, daß deine Männer Dein Brot so lieben - das ist doch mal ein dickes Kompliment auf Jungsart tmrc_emoticons.smile

Das Heidebrot hatte Gaby verlinkt, ich schreibs nochmal hierhin http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/weizensauerteig-f20/heidebrot-t3154.html

Es ist vor allem einfach zu machen - genial für so einen Horst wie mich....

@ Gaby, danke für die Blumen  tmrc_emoticons.love   - ja ich habe das ASG 1 Stunde vor dem Teigzubereiten aus dem Kühli geholt. Dann habe ich - vielleicht völlig überflüssig - die Mehle vorher in einer Schüssel mit dem Salz zusammengemischt - statt 1370er habe ich - wie schon geschrieben - 70 % 1150er und 30 % Vollkornmehl genommen - die Hefe mit Wasser und Backmalz nicht erwärmt - dafür den Thermi erst etwa 3 Minuten Stufe 2 verrühren lassen und dann 5 Minuten Teigstufe.

Nächstes Mal kommt noch etwas Brotgewürz rein.

@ Mone, sorry, ich hab noch gar nicht meine Freude ausgedrückt, daß Du wieder bei uns bist - Party!!


Guten Morgen ihr Lieben!

Lili, viel Spaß im Urlaub tmrc_emoticons.bigsmile   Wo bist du denn, das wir neidisch werden können tmrc_emoticons.wink  ?

Mensch Kathrin, wow, was für ein tolles Brot tmrc_emoticons.love   Und freigeschoben, Respekt!

Angie, dein Rezept für das tolle Brot ist schon abgepeichert, nächste Woche bekomme ich ja auch mein Chia und werde gleich einsteigen tmrc_emoticons.bigsmile

Cordula, super tmrc_emoticons.love !  Hab ich das überlesen oder worin hast du gebacken? Im ZM oder Ultra?

Hab den Hinkelstein auch schon gebacken. Im Moment bin ich von den klebrigen Teigen etwas genervt, könnt ihr mir mal ein Rezept geben, wo man so richtig schön wirken kann ohne gleich den ganzen Teig überall kleben zu haben? Und mal so richtig schön einschneiden? Hab im Moment echt keinen Lauf tmrc_emoticons.aw   Habe gestern noch die Bauernkrusten gebacken, allerdings war der 3,5er Ultra noch nicht sauber, so das ich auf den 2,5er umgestiegen bin. Jetzt ist das Brot eher ein Panettone tmrc_emoticons.bigsmile   und die Scheiben sind rießig, sodaß das Brotmesser gar nicht durchkommt und mir das Brot zerfasert :O  Naja, kommt Zeit kommt Herbst, dann wird wohl auch mit der kruste wieder klappen tmrc_emoticons.wink

Wünsche euch heute einen schönen Tag,

Mone


Hallöchen Mone und alle,

das kenne ich sooo gut, daß es tierisch nervt, wenn der Teig so klebt... ist ja meistens bei hohem Roggenanteil so oder auch bei dem Versuch, Löcher in den Teig zu bekommen ... seufz.... deshalb war ich gestern richtig happy mit dem Heidebrot - das läßt sich gut bearbeiten, klebt nur sehr sehr wenig... ich gebe allerdings immer nur einen Hauch Mehl auf die Arbeitsfläche, weil ich es nicht so mag, wenn man beim Falten diese Mehlstreifen reinbekommt.... mit mehr Mehl würde es prima gehen.... wie soll ich das beschreiben? Es klebt nur ab und zu ein bißchen auf der Tischpatte, das läßt sich mit der Teigkarte sehr gut lösen.

Mit Matschteigen quäle ich mich nicht mehr rum, die kommen in die Kastenform... aus die Maus!

Also vielleicht wäre das Heidebrot mal ein Versuch für Dich?

So ein Panettone hat ja auch was... da paßt so schön viel auf die Scheiben tmrc_emoticons.bigsmile

Gutes Gelingen und einen schönes Tag 

 


Huhu ihr Lieben,

mannomann 2 Tage nicht geschrieben und schon muss ich fast 30 Beiträge durchgehen , ich will ja keinen von euch vergessen.

Ich habe übrigens seit meiner Kumpelkruste nicht mehr gebacken. Gestern gab es ein Pepperoni-Baguette vom Bäcker (ist dort Brot des Monats) zu einem griechischen Bauernsalat.

Mone, dein Münsterländer sieht ganz toll aus tmrc_emoticons.bigsmile

Angie, deine Baguettes sehen super aus, die habe ich auch schon gemacht. Das Tolle daran ist, dass der Teig nicht klebt, gell tmrc_emoticons.lol  Deine Chia-Bauernkruste ist auch toll. Ich habe gestern gesehen, dass mein Bäcker sogar Chia verkauft, allerdings 500g Pakete, ich weiß nicht, ob ich gleich soviel brauche.

Cordula, das ist ja mal eine super Idee mit den Baguettes, bestimmt total lecker. Kommt der Parmesan und Feta dann in den Teig oder streust du den oben drauf? Gratulation zu dem tollen Hinkelstein und erst die Löcher... da könnte man glatt neidisch werden tmrc_emoticons.wink   Der Teig vom Bergzwilling ist übrigens noch weicher und klebriger, aber der Geschmack ist super, es lohnt sich.

Kathrin, wow dein Heidebrot suuuuuper und der Trick mit der Kruste... wieder was gelernt tmrc_emoticons.bigsmile

Lili, dir noch einen schönen Urlaub !

So hoffentlich habe ich jetzt keinen übersehen, wenn ja möge man mir verzeihen.


Hallo zusammen!

Ich habe den Hinkelstein im Römertopf gebacken. Zaubermeister oder Ultra besitze ich nicht. Noch nicht?  tmrc_emoticons.tongue

Mir war der Teig so weich geraten, viel weicher geht kaum. Ich habe mir danach das Video von Thermimaus angeguckt und der war einiges fester. Den Bergzwilling werde ich aber garantiert auch mal machen  tmrc_emoticons.smile  

 

Den Feta und den Parmesan knete ich einfach mit unter, genauso wie Chili und Petersilie. 

Das ist übrigens das Rezept:  

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/franz%C3%B6sisches-baguette/31741

Bin gerade bei der Raubtierfütterung. Morgen, spätestens übermorgen steht schon wieder das nächste Brot an. Mit zwei Kindergartenkindern ist der Durchlauf nicht ganz so schnell wie bei euch.

 

Kathrin, meinst du, man gibt jeden Tag die gleiche Wasser- und Mehlmenge dazu?

 

Liebe Grüße und einen schönen Abend! 

 

Cordula


Hallo an alle,

zunächst mal eine kleine Entschuldigung, ich habe schon länger nichts mehr geschrieben. War wohl eine temporäre Schreibblockade  tmrc_emoticons.wink . Allerdings komm ich einfach nicht mehr mit bzw. es ist mir teilweise einfach zu hoch mit ASG, ST usw... Bin halt doch nur eine Brotbackamateurin. tmrc_emoticons.aw

Aber zum Falten klebriger Teige kann ich vielleicht doch ne Kleinigkeit beitragen, da der allgäuer Berzwilling in einer leicht von mir abgewandelten Variante mein Lieblingsbrot ist. Nach dem Gehen des Teiges lege ich mir immer eine Silikonbackmaltte (von Al..i) auf die Arbeitsfläche und öle diese ganz leicht mit den Händen dann sind die auch gleich mal ölig. Dann den beppigen Doig (schwäb. für klebrigen Teig) auf die Matte, mit den Händen platt drücken und dann die Silikonbackmatte inkl. plattem Teig übereinanderklappen. Wie bei Ikors üblich das ganze noch 9 Mal wiederholen und fertig ist der Brotlaib.

Für diese Art Teig ist es ja auch besonders nervig den tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" auszukratzen und anschließend das Messer zu reinigen. Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen Spatel, der ist sehr schön stabil und etwas fester als die 0,99er von IK..A. Mit dieser Firma sollte VoWe vielleicht spatelmäßig zusammenarbeiten. Der eigene ist ja meiner Ansicht nach wirklich nur zum Garkörbchen rausholen und zum rumrühren während sich das Messer dreht zu gebrauchen tmrc_emoticons.crazy . Ich spreche von den Premium-Kochkellen aus Silikon von LeCr..t. Die sind echt teuer aber dafür sind sie besonders gut geeignet für die schweren, beppigen Teige meiner Lieblingsbrote wie der "Allgäuer Bergzwilling" und das "No Kneat Brot". Heute beim Einkaufen habe ich ausserdem entdeckt, dass es jetzt in der Tch..o-Ecke bei unserem ortansässigen Edeka wieder die diversen Reinigungsbürsten für Flaschen, Fugen etc. gibt. Habe mir daher noch die Fugenbürste besorgt, die Kathrin ja schon ein paar Mal hier im Forum zwecks Messerreinigung so angepriesen hat.

 


Hallo Sylvie,

Chia kann man auch anders verwenden, als nur ins Brot zu geben.

Ich habe mir Chia-Samen 1:4 mit Wasser angesetzt. Der Samen quillt auf und kann dann löffelweise zu anderen Gerichten dazugegeben werden. Da der Samen geschmacksneutral ist und aufgequollen kaum noch Biss hat, kann man ihn gut in Joghurt, Müsli oder Smoothies einarbeiten.

Da er ja so gesund sein soll, habe ich das für mich mal in Angriff genommen.

Vielleicht interessiert euch das?

http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/gesundheit/chia-die-wundersamen-der-hollywood-stars_aid_14528.html


Hallöle,

Cordula, ja genauso geht das. Einfach mit 50 g Roggenmehl 1150 und 50 g Wasser lauwarm anfangen, ich mache das gern mit einer Gabel, leicht abgedeckt 24 Stunden stehen lassen. Zwischendurch einmal kräftig umrühren. Dann das ganze täglich wiederholen. Am 5. Tag ist er fertig und Du kannst einen Teil schon verbacken - immer einen Rest ca. 50 g übrigbehalten und ab in den Kühli - das Kleinkind wird einmal pro Woche gefüttert (ist doch sehr genügsam, der Kleine, oder?). Das geht so: Das Glas aus dem Kühli nehmen, 1 Stunde aklimatisieren, dann wieder 50g Mehl, 50 g Wasser, gut unterrühren, ca. 4 Stunden stehen lassen, bis er sich (fast) verdoppelt hat, dann wieder in den Kühli.

Das wars schon, ist wirklich nicht schwer und Du hast nach ein paar Tagen einen eigenen Sauerteig!

Probiers einfach mal aus, es lohnt sich! Der gekaufte ist einfach nicht richtig aktiv, sonst würde die Tüte platzen - iiiiiiiiiiiiiiiiiiih wat ne Sauerei...... deshalb kannst Du diesen auch nicht mehr vermehren und weiterkultivieren. Man kann nur einmal ein Brot damit backen.Die einfachste und billigste Methode ist mal wieder: Selbermachen tmrc_emoticons.smile

 

 

 

Corinna, eeeeeeeeeeeeeendlich bist Du wieder da - wie schön!!!

Der Tipp mit der Backmatte ist oberhammersupidupisensationellgeil!!!!!  Sowas habe ich schonmal in einer Kochsendung mit Strudelteig gesehen - das probiere ich auf jeden Fall mal aus!! Vielen vielen Dank - boaaahhhhh ist das hier klasse, man lernt immer wieder etwas dazu!

Der Löffel sieht sehr gut aus... werde ich mal auf meine Liste setzen!

Und daß Du Brotbackamateurin bist, mag ja glauben wer will, ich nicht tmrc_emoticons.lol


Hallo Kathrin,

 

danke dir  für das Kompliment....

Freue mich, wenn ich helfen kann


Hallo, Kathrin!

 

Ich hab da noch eine Anfängerfrage- was ist der Unetrschied zwischen Sauerteig und Anstellgut? 

Und wie dosiere ich den selbstgemachten Sauerteig? Ich habe meist das Pulver von dm benutzt....

 

Vielen Dank und lieben Gruß

 

Cordula

 

 


Hallo Cordula,

Anstellgut ist der Sauerteig, den Du im Kühli aufbewarst - es ist soetwas wie ein "Starter". Mit diesem ASG stellst Du dann erst einen Sauerteig her, z.B. nimmst Du eine bestimmte Menge - nur als Beispiel 20 g - das läßt man ein bißchen aklimatisieren und mischt es dann mit einer bestimmten Menge Roggenmehl und Wasser - das läßt man dann über Nacht stehen bei Zimmertemperatur (etwa 12 Stunden) - danach hat das bißchen ASG den gesamten Teig gesäuert, er hat Blasen und ist größer geworden. Das ist dann der sogenannte Vorteig.

Dieser wird dann wieder mit einer bestimmten Menge Mehl ,Wasser und Zutaten gemischt, dann wieder etwas gehenlassen - meist kommt  noch ein bißchen Hefe rein, weil der Sauerteig (das ASG) noch jung ist und noch nicht so viel Triebkraft hat.... nach ein paarmal Füttern wird er langsam immer besser und man kann auf die Hefe verzichten.

 

Klingt alles sehr kompliziert, ist es aber nicht wirklich.

In den meisten Rezepten steht ganz genau, wieviel ASG, Mehl, Wasser man braucht.

Z.B. auf  www.der-Sauerteig.de  kannst Du ganz genaue Beschreibungen zur Herstellung und Pflege finden und natürlich auch jede Menge Rezepte - wenn Du magst, liest Dir mal ein solches Rezept durch, dann kannst Du Dir besser vorstellen, worum es geht.

Es gibt da auch eine sehr humorvolle Beschreibung, leider weiß ich den Link nicht, aber vielleicht findest Du es sinngemäß "Sauerteigherstellung auf humorvolle Art" oder Sauerteigherstellung für Anfänger.

Wenn Du es nicht findest, kann ich es Dir als Mailanhang schicken, dann brauche ich nur Deine Mailadresse, gerne als PN.

Du kannst auch hier in der RW mal das Rezept: Paderborner Landbrot suchen - da findest Du ein Rezept, daß Dir genaue Angaben macht - nur so als Beispeil!

 

Schön, daß Du Dich in unseren Sauerteigclub einreihen willst tmrc_emoticons.smile


Hallo ihr Lieben,

puuh hier ist es immer noch so schwül daempfig, wenn auch nicht mehr ganz so heiss. Ich überlege gerade, welche Brötchen ich mache, für ein Brot ist es wohl schon zu spät.

Corinna, der Tipp mit der Silikonmatte und dem beppigen Doig ist ja super, vielen Dank! Du bisch halt doch a Kaepsele!

 


 

 

ich hoffe, es geht allen gut.

Kathrin ... mein Heidebrot steht zur Stückgare und ich warte geduldig, dass ich es in den Ofen schieben kann.

Bin gespannt.

****************

Habe heute einen interessanten Blog gefunden (von einer Bäckermeisterin). Das Video über das Wirken (vor allen Dingen Langwirken) fand ich spitze. Werde bei Gelegenheit dort mal weiter stöbern. tmrc_emoticons.smile

http://zeitlos-brot.de/?page_id=927


Hallo Ihr,

ich schaue manchmal bei Euch die Bilder von den leckeren Broten an tmrc_emoticons.bigsmile  und dabei habt Ihr mich sehr neugierig auf das "des baguettes comme chez boulangerie" gemacht.  Also habe ich es ausprobiert und ich muß sagen, es ist das allerbeste Baguette das ich jemals gebacken habe  tmrc_emoticons.love

Liebe Grüße


Hallöchen,

@Lunastella (was für ein schöner Name!) Deine Baguettes sehen richtig toll aus! Super, wieder etwas für meine To-Back-Liste  tmrc_emoticons.smile   Dankeschön! Willst Du nicht öfters mal vorbeischaun in unserer Backstube? Würde mich sehr freuen!

@ Gaby, ich drücke alle Daumen und Pfoten und bin gespannt, wie Deins aussieht

 

 

ACHTUNG! ACHTUNG!  Hiermit eröffne ich den ersten offiziellen TM-Heidebrotfanclub! Beitritt ist kostenlos!

 

 

Ihr Lieben, nun habe ich eines meiner absoluten Lieblingsbrote gefunden! Der zweite Versuch ist richtig richtig gut geworden. Nicht nur, daß es hervorragend schmeckt, es läßt sich auch super verarbeiten!

Die Krume ist lockerer, als auf dem Foto

Änderungen, die ich heute versucht habe: Für 1 Brot (halbes Rezept) 5 ml weniger Wasser - dadurch klebte es überhaupt nicht mehr - halb Roggensauerteig, halb Weizensauerteig - 1,5 TL Brotgewürz - gegen Ende der Knetzeit 100 g Walnüsse. OK. ,es ist ist nicht mehr das Original, aber sehr lecker!!

 

 

 


Hi Sylvie,

danke danke. I koh halt ed bei dem reschdlicha Zaigs was dahanna geposchded wird nemmeh so reachd mitschwätza ... drom bin i froh wenn i au mal ebbes zum Thema beitroga kooh... tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo, Kathrin!

 

Danke für die ausführliche Erklärung. Seit heute Mittag steht das Baby in der Küche.  tmrc_emoticons.lol

 

Aber zum Brotbacken brauche ich glaube ich Hilfe. ... das Paderborner Landbrot hört sich gut an, ist mir aber von der Menge zu viel. Ich melde mich dann nochmal in 5 Tagen.... 

 

Backt man mit dem Roggensauerteig dann auch nur reine Roggen- oder Roggenmischbrote?

Leicht verwirrte Grüße

Cordula


Nochmal ACHTUNG! ACHTUNG!  Wir gartulieren zur Geburt unseres jüngsten Sauerteigs - die junge Mutter Cordula und der Nachwuchs sind wohlauf!!!

Super, daß Du so kurzentschlossen einfach angefangen hast - so muß das sein!!!

Mit Roggensauerteig backt man reine Roggenbrote und Roggen-Mischbrote - auf der Ikors-Seite findest Du bestimmt auch ein paar Anregungen, auch für kleinere Brote - das Paderborner erklärt nur ganz gut den Ablauf.

 

@ Corinna  dat kann mer janz jut verstonn, man muß nur mehrfach lesen tmrc_emoticons.bigsmile


Hallihallo,

hey lunastella, die Baguettes sehen toll aus  

Heute ist mir meine Chia-Knusperkruste aus dem Ultra herausgebacken. Ich weiß nicht warum es so eine Triebkraft hatte, es hat den Deckel um ein paar Zentimeter hochgehoben.

   

Hoffentlich habe ich ein Messer, das groß genug ist um es zu schneiden.

 


Hi Angie,

sieht super aus dein Ballon-Brot tmrc_emoticons.bigsmile

ja das "Problem" hatte ich die Tage auch schon. Das Ding saß so fest in der Form das zunächst der Deckel nicht ab gehen wollte. Nachdem ich den dann endlich runtergewuchtet hatte, saß das Brot in der Form so fest drin, da musste ich mit den Silikon-Backspachteln (bei denen besteht bei mir im Haushalt zum Glück kein Mangel) das Ding aus der Form raushelbeln. Und das bei 39 Grad Außentemperatur und in der Küche waren es wahrscheinlich noch ein paar Grad mehr. Ich und mein Brot wir waren anschließend fix und alle

@Kathrin: bei meinem schwäbisch ist noch viel Luft nach oben ... tmrc_emoticons.wink  mein Vorbild in Sachen Schwäbisch ist Dodokay (youtube) da könnt ich mich wegschmeissen...


Huhu und einen schönen Abend tmrc_emoticons.lol

Corinna, do musde die Rhinglända fier mol gucke dasses lese kinne tmrc_emoticons.bigsmile

Cordula, ich freu mich schon auf die Sauerteigergebnisse. Bin ja zur Zeit faul und behelfe mich mit den Tütchen :O

Lunastella, herzlich Willkommen bei uns in der Backstube. Tolle Baguettes tmrc_emoticons.love   Lecker!

Also, Angie, ich habe meine Samen heute schon bekommen und habe dann natürlich! gleich dein Brot gebacken tmrc_emoticons.wink  . Zwar nur die Hälfte, da wir nur heute Abend und morgen früh Brot brauchen, aber es hat sich allemal gelohnt und fast hätte es auch den 1,8er Ultra gesprengt tmrc_emoticons.bigsmile Sehr lecker und unbdingt zum Nachbacken empfohlen tmrc_emoticons.bigsmile

 

 

Das obendrauf ist Mohn, kein Chia tmrc_emoticons.wink

Viele liebe Grüße,

Mone

 

 


Hey Mone,

danke für das Kompliment .  Chia-Samen oben drauf könnt ich auch noch mal machen.

Dein Brot sieht auch super aus. Ob es wohl am Wetter liegt, dass der Teig die Schüssel sprengt? Ist mir ja heute auch passiert. Vielleicht probiere ich es tatsächlich mal mit 1/4 Würfel Hefe. Oder ob es der Chia-Samen ist, der das Brot so treibt?

Ich werde das mal recherchieren.

Da dir das Brot ja so gut gelungen ist und auch gut schmeckt, würde ich mich über eine Bewertung beim Rezept sehr freuen (natürlich nur wenn du möchtest).

@Corinna: Mein Brot ist zwar hoch gegangen und hat den Deckel angehoben, dadurch dass ich BTM benutze ist es aber ganz leicht rausgegangen. Das Problem hatte ich vor BTM allerdings auch schon und hätte mir damit fast meinen Tupper Ultra zerstört.

Euch allen einen schönen Abend

 


Angie, bin nur noch nicht dazu gekommen, wird aber sofort erledigt tmrc_emoticons.love

Das BTM kann ich auch nur empfehlen!


Einen wunderschönen Abend zusammen,

 

Wow, die Baguettes und das Chiabrot sehen super aus! Das Chiabrot ist ja wahrhaft explodiert  tmrc_emoticons.smile

 

Kathrin, ja, ich dachte, einfach mutig sein und loslegen  tmrc_emoticons.wink habe gerade die ikors Seite gefiltert und da gibt es ein paar Roggensauerteigbrote. Den Weizensauerteig machst du auch selbst? 

Meine Kinder essen nicht so gern säuerliches Brot, deshalb muss ich wohl eher klein backen...

 

Und nochmal ganz doof gefragt: das, was nach den Tagen rauskommt, ist ein fertiger Sauerteig, den ich noch strecke und ausreifen lasse und die Menge, die ich abnehme und im Kühlschrank parke,  ist mein Anstellgut?

Ich sehe schon, ich erwecke Dinge zum leben, von denen ich keine Ahnung habe  tmrc_emoticons.crazy

 

Liebe Grüße

Cordula

 

 

 


Also was ich heute am Wetter gemerkt hatte war, das die Kruste über Stunden knusprig blieb tmrc_emoticons.bigsmile   Bei den hohen Temperaturen wird sie ja leider sehr schnell latschig.


Hallo Angie,

war bisher immer bissle zu faul das herzustellen. Werd ich wohl doch nicht drumrum kommen, habe bisher nur Gutes davon gelesen. Das Rezept ist von "Pinos Mama" oder?

 


Hallo lese hier ab und zu quer dabei bin ich auf euer heidebrot gestoßen ist das Rezept hier zu finden??

 


Will noch schnell sagen.

Also die beiden Chia-Brote sehen sensationell aus und das Brot werde ich auf jedenfall nachbacken. Chia Samen muss zwar noch besorgt werden. Könnt mich Ohrfeigen ... habe heute im Kräuterhaus St. Bern**** bestellt und den Chia- Samen vergessen.

Corinna, ja, das BTM ist von Pino*s Mama. Kann ich übrigens nur empfehlen. Ohne BTM in meiner Küche geht gar nix mehr tmrc_emoticons.smile

Cordula, ja, das ist richtig. Nach den 5 Tagen nimmst du die gewünschte Menge fertigen Sauerteig und den Rest stellst du in den Kühlschrank, welches dann dein ASG ist. Übrigens viel Spaß beim Sauerteigbrotbacken.

lunastella, deine Baguettes sehen toll aus.

Beate-Anna, erstmal willkommen in unserer brotbackfreudigen Runde ... nein, das Rezept findest du hier

http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/weizensauerteig-f20/heidebrot-t3154.html

Kathrin, deine Variante des Heidebrotes

Mein Heidebrot ist fertig, in der Krume sind oben große Löcher ... ich glaube, ich habe nicht genug entgast oder aber der Teig war zu weich, was ich aber nicht glaube, er ließ sich eigentlich mit Mehlhänden gut bearbeiten. Zudem habe ich - vor lauter Quatschen mit meiner Freundin - vergessen, den Teigling einzuschneiden, bevor es in den Ofen ging. Knappe Gare rauszufinden ist auch nicht ganz einfach. Aber was solls. geschmacklich 1 A. Jetzt muss ich erstmal wieder altes ASG sammeln tmrc_emoticons.bigsmile

 

 

 

 

 

 

Wünsche euch allen eine gute Nacht und vor allen Dingen auch eine ruhige Unwetter freie Nacht.

 

 

 


Hallo Corinna,

wie Gaby schon geschrieben hat, geht ohnt BTM nichts mehr. Ich habe auch eine zeitlang mit der Anfertigung gewartet und mir hinterher gedacht: Warum habe ich das nicht viel früher gemacht und es geht ja auch wirklich sehr schnell.

Stell' es dir auf jeden Fall her, du wirst nicht mehr ohne auskommen können.

@Mone: ich habe bei meinen letzten Brötchen festgestellt, dass sie länger knusprig bleiben, wenn sie im ausgeschalteten und geöffneten Ofen abkühlen. Das habe ich auch mit meinem Brot heute gemacht. Mal sehen, ob es morgen früh auch noch knusprig ist. Ich werde berichten.

 für deine Bewertung im Chia-Brot-Rezept.

Und dann hast du auch noch ein Foto vom Rübenkraut eingestellt.

 

Dann sehen wir uns morgen


Guten Morgen  Mädels,

ist mal wieder spät geworden bei mir. Heute habe ich Brötchen aus dem Pain à la cocotte-Teig gemacht. Ich hatte sie auf meinem Lochblech gebacken und unten drunter mit den Lavasteinen geschwadet. Sie sind super  aufgegangen und siehe da: innen gibt es Löcher tmrc_emoticons.bigsmile

 

 

 

 

 

@Gaby: Danke für den Link.

@Beate-Anna: Willkommen in unseren Brot Thread.

@Lunastella: Willkommen und deine Baguettes sehen klasse aus.

@Kathrin: Super sieht richtig professionell aus dein Brot.

@Angie und Mone: Eure Chia-Brote sehen richtig toll aus, ich muss mir das Zeug unbedingt auch holen.

@Corinna: Des BTM musch obedingt macha, des isch subber. Den Dodokay find i au klasse, besonders als der Obama bei der Hausversammlung schwätzt . Schad, dass es nemme kommt. Hasch au die Serie "Die Kirche bleibt im Dorf" gsäa?

Ein an alle, schlaft schön!


Hi Sylvie,

haja des han i des gsähh. Ich hab bloß edd gwisst dass där Film au von dem isch..... aber jetzt wo du´s saisch...I Daggl! Des mit dr Hausverwaltung isch echt au klasse, dees war mein erschdr Clip von demm. De Tageschau auf schwäbisch is auch voll luschdig und des mit der Weschdernserie wo de Stuttgarter immer die Dörfler aus Reitlinga so bleed ahhmacha...

Okay dann muss ich heute mal unbedingt des Palmin Soft besorgen... Wenn ihr alle meint man bracht des Zeug..tschuldigung BTM. Mein Kühlschrank ist halt schon so voll von tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" -Gläsern: Marmeldade, Fruchtsoße, Aufstriche..... ich glaub ich muss jetzt dauerhaft unsere Reisekühlbox fürs Auto im Wohnzimmer anschließen. Oder ich muss mir nen 2. Kühlschrank besorgen ..


Guten Morgen!

 

Das sind wunderschöne Brötchen, die werde ich auch ausprobieren!!!

Heute Nachmittag steht ein neues Brot an. Ich werde spontan entscheiden, welches. Heute Vormittag habe ich genug Programm, Schwimmkurs, Freundin meiner Tochter danach mit zu uns und um halb drei beide zum Kindergeburtstag bringen.

 

Ich habe ein ganz tolles Brotmesser, das wollte ich euch ans Herz legen. Mein Mann hat es aufgetan und es schneidet unglaublich gut. Selbst Riesen-Chia-Knusperkrusten sind damit kein Problem.

Die Marke heißt F. Dick , das Messer Pro Dynamic Sandwichmesser mit Wellenschliff. 

Kann ich nur empfehlen!

Ich melde mich nachher mit meinem neuen Brotprojekt. Mittags ist Fütterung des ST-Babys... bloß nicht vergessen. ...  tmrc_emoticons.steve

Grüßle

CCordula


madjamuh wrote:

Okay Dann muss ich heute mal unbedingt des Palmin Soft besorgen... besorgen ..

Erstmal guten Morgen an alle,

Corinna, mit dem puren Palmin (die rechteckige harte Platte) geht es auch. Da hast du 100%-iges Kokosfett. Das Palmin Soft ist nicht rein, da es ja weich ist. Ist zwar erstmal laut beim Herstellen, bis die Palmin-Stückchen eben anfangen cremig zu werden. Geht aber schnell.


Guten Morgen ihr Lieben,

Corinna, da hat die Gaby recht. Beim ersten mal habe ich das auch mit dem harten Palmin gemacht. Das BTM war super. Jetz mit Palmin soft ist es etwas weich. Geht aber trotzdem super. Mir persönlich gefällt es aber, wenn es etwas fester ist. Aber das ist ja wie alles: geschmackssache.

Heute nachmittag bin ich bei einer alten Schulfreundin zum grillen eingeladen. Gerade ist der Frühlingsdip vom Chip fertig und der Teig für die Partyähre muss noch 15 Minuten gehen.

Also Mädels, ich wünsche euch allen einen schönen Tag


Hallo Gaby und Angie,

ok danke für den Tipp, werd nachher mal lostoben und danach gucken. Das harte Palmin ist glaub auch leichter zu bekommen Vielleicht hat Mama auch noch was davon, die macht damit immer kalte Hundeschnauze 


Hallo ihr Lieben,

seid ja schon wieder fleißig am schreiben.

Corinna, ich mach das BTM auch immer, im Kaufland gab es einen Kokosfettwürfel, der war günstiger und läßt sich auch ewig aufbewahren. Richte dir auch bitte gleich ein großes Glas, da kommt schon was zusammen! Bei der angegebenen Menge hatte ich ein Glas in der größe vom "Holsteiner Grütze" von Schwartau voll. Ist glaub ich ein 500g Glas :O

Viele Grüße

Mone


Hallo, 

sylvie die Brötchen sehen ja klasse aus! Kannst Dindas Rezept mal teilen? 

Das BTM steht bei mir auch noch auf dem Plan! Also das feste Palmin Soll ich nehmen, dann ist es geschmeidiger, richtig,oder? meine Liste ist noch so lang,was ich alles machen möchte. Wird Zeit das der Herbst kommt und man wieder mehr Zeit in der Küche verbringt!

bis bald 

Birgit 


Hallo Birgit,

das feste Palmin ist 100%iges Kokosfett ohne Zusätze. Das Palmin Soft ist kein reines Kokosfett.

Da ich das BTM von Anfang an mit der  Palmin-Platte gemacht habe, kenne ich die Konsistenz von der anderen Variante nicht. Mein BTM ist, wenn es im Kühlschrank ist fest, doch sobald es aus dem Kühlschrank kommt, fängt es an weich zu werden. Ich nehme immer eine angemessene Menge mit einem TL aus dem Behältnis auf ein Tellerchen. Ruckzuck wird das BTM streichfähig.

Mein BTM steht übrigens in der Kühlschranktür oben im Butterfach. Da wird es dann nicht ganz so hart, als wenn es direkt im Kühlschrank auf einer Platte steht.


Hallo zusammen,

habe das BTM eben mit 2 Kokosfettwürfeln also jeweils 50g Kokosfett, 50 g Öl und 50 g Mehl gemacht. Die Menge ist jetzt nicht so wahnisinnig viel, werd ich wohl bald wieder neues ansetzen müssen.

Ich habe so eine ganz geschickte Plastikdose mit Klappdeckel, da waren vorher 200 g Colafläschchen von Aldi-Nord drin, die ist nicht ganz voll geworden. Die Konsistenz war nach dem Rühren ziemlich weich, fast flüssig. Werde es testen und dann ggf. die Menge erhöhen. Backe ja wöchentlich mindestens 2 Brote. Bin gespannt wie weit ich damit komme....


Huhu zusammen,

danke Birgit, ich hab gerade nur das Tablet, da kann ich keinen Link setzen. Das Rezept heißt pain a la cocotte / Brot im Braeter und ist aus der Rezeptwelt. Aus dem Teig habe ich 8 Zylinder aufgerollt und am Ende schmaler gerollt. Dann mit der Naht nach oben aufs Blech und noch etwas tiefer eingeschnitten. Bei 240° vorgeheizt ca. 20 Min. backen. Habe aber nur einen halben Würfel Hefe genommen.


GAGA1963 wrote:
madjamuh wrote:

Okay Dann muss ich heute mal unbedingt des Palmin Soft besorgen... besorgen ..

Erstmal guten Morgen an alle,

Corinna, mit dem puren Palmin (die rechteckige harte Platte) geht es auch. Da hast du 100%-iges Kokosfett. Das Palmin Soft ist nicht rein, da es ja weich ist. Ist zwar erstmal laut beim Herstellen, bis die Palmin-Stückchen eben anfangen cremig zu werden. Geht aber schnell.

 

Hallo Ihr,

ich habe das BTM auch mit diesem "Fett-Ziegelstein" gemacht, funktioniert wunderbar  


Sodele, nach dem Hinkelstein nun der Bergzwilling. Jetzt habe ich aber auch die Nase voll von den weichen Teigen....  tmrc_emoticons.tongue

 

Für morgen habe ich eine halbe Teigmenge von ikors  "Knusprigen" Brötchen mit Hartweizengrieß angesetzt. Ich mach mir aber keine Illusionen. Hier schüttet es seit halb sieben und morgen soll es nicht aufhören...

Nach all dem Lob für das BTM werde ich Montag mal in Produktion gehen.

Einen schönen Abend euch!

Cordula


Hi Cordula,

super dass du dich an den Bergzwilling gewagt hast, ist doch toll geworden . Und wie findest du den Geschmack?

Ich habe für morgen die "Guten Morgen Ecken" in rund im Kühli.

Euch allen eine bis morgen!


Gute Morgen! 

Ich habe noch nicht probiert  tmrc_emoticons.wink

Leider sind die Brötchen nicht gut aufgegangen.  Schauen wir mal, was die Zimmertemperatur ausrichten kann. Und die Luftfeuchtigkeit hat die schöne Kruste des Bergzwillings vernichtet. Ich werde jetzt mal testen...

 

 Edit: sehr lecker und sehr saftig!

 

 

 

 

 

Runde Ecken-davon brauche ich ein Foto!!! 

 

Liebe Grüße

Cordula


Guten Morgen,

sylvie ist das Rezept von ankypanky? 

Bis später Birgit 


Von ikors gibt es die zumindest auch

 

http://ikors.blogspot.de/2014/06/guten-morgen-ecken.html?q=ecken

Liebe Grüße

Cordula

 


Guten Morgen Ihr Lieben,

voila hier ist meine heutige Frühstücksausbeute tmrc_emoticons.cooking_7

 

 

Birgit, ja das ist das Rezept von ankypanky, als Brot wird es auch wirklich in einem Gusstopf am besten, Römer o.ä. geht aber auch. Ich habe es auch schon mit z.B. 50g Röstzwiebeln verfeinert, sehr lecker.

Cordula, genau die von ikors habe ich gemacht. Mir waren die Ecken aber zu klein, deswegen mache ich sie immer so in einem rechteckigen Kuchenblech (doppelte Teigmenge). Diesmal sind sie nicht ganz so hoch aufgegangen, vielleicht weil ich sie mit meinem Stempel arg plattgedrückt habe. Nächstesmal versuche ich sie mal ganz ohne Einschnitt. Ein Tipp, wenn du "lätschiges" Brot nochmal aufbacken willst: An der Kruste dünn mit Wasser einsprühen oder einpinseln, dann mit der angeschnittenen Seite aufs Blech legen (unten) und dann entweder kurz 220° Umluft oder sogar Grill einschalten (Dann aber auf jeden Fall dabei bleiben, dauert nur 1-2 Min., sonst wird es schwarz!)


Hmmmm, Sylvie

deine Brötchen und dein Hefezopft sehen sooo lecker aus. Mensch, könnte ich so reinbeißen.

Habe heute mal keine Brötchen gebacken. Die Jungs wollten noch das Chia-Brot essen. Morgen muss ein neues gebacken werden. Ist das nicht toll, dass die Kinder auf Gesund stehen ohne es zu merken?!!

Wünsche euch - trotz des Regens - einen erholsamen Sonntag.


Hallo Kathrin,

ich dachte vielleicht interessiert es dich... heute hab ich mal wieder nach längerer Pause den "Ernesto" benutzt... 

 

 

 

 

 

 

Beim Mehl bin ich auf deine Anregung hin von Type 405 auf Tipo 00 (Pizzamehl, Menge von 500g) gewechselt. Den Teig habe ich diesmal schon gestern angesetzt und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Dann heute so um 10 Uhr rausgenommen in 6 gleiche Portionen geteilt, und schöne "Bolla" gemacht und diese nochmal, während der Stein aufgeheitzt hat, weiter gehen lassen. Dann die Pizzen geformt, belegt und mit Hilfe meines tollen Buchenholzschiebers und einer Edelstahlpallette auf den Ernesto rutschen lassen (Bild 1) für 5-7  Min. in den 250 Grad heißen Ofen geschoben. Ergebnis ---> Bild 2... lecker!!!

Meine Kundschaft (also die Twins und mein Mann) waren begeistert. Die Pizzen sind jetzt noch einen Ticken besser bzw. Pizzeria-mäßiger als mit dem 405er Mehl mit der kurzen Gehzeit von 1-2 Std.

@Sylvie: dein Zopf ist ja das reinste Kunstwerk! Bestimmt noch leckerer als er aussieht...

 


Hallo ihr lieben,

ich hab hab vor ein paar Tagen euer Forum entdeckt und bin total begeistert, was ihr schon alles tolles gebacken habt. Werde sicher einige Rezepte ausprobieren. Leider war es zu viel um alles wirklich komplett zu lesen. hoffe ich stelle keine Fragen die Ihr schon ausdiskutiert habt  tmrc_emoticons.bigsmile

Hätte da nämlich schon eine. Bei der Kumpelkruste ist die Rede vom Falten, aber wie soll gefaltet werden??

@ Corinna, heute gabs grad zufällig auch Pizza bei uns. Hab den Teig auch über Nacht gehen lassen. War gar nicht mal schlecht. Wir haben Sie dann im Pizzaofen gebacken. Würde gern ein Foto dazu stellen aber mein Tablet ladet nicht  tmrc_emoticons.aw

und hab ich das Richtig verstanden, du hast Zwillinge??

Ich hab auch Zwillinge, zwei Jungs mit 14 Monaten. Und du??

 

wünsch euch allen einen schönen Sonntag Abend!!

 

Liebe Grüße 

Simone