Huhu Angie,
hier bin ich - mußte leider einiges tun, daher habe ich auch nur mitgelesen, das tue ich allerdings so gut wie immer, aber es bleibt manchmal nicht die Muße, etwas zu schreiben...
- dankeschön für die genauen Angaben, jetzt kann ich es mir besser vorstellen. Inzwischen habe ich gelernt, daß man die Gehzeit einfach verlängern kann, wenn der Teig noch nicht so richtig will... bisher bin ich immer streng nach Rezept vorgegangen, aber das klappt leider nicht immer.
Bei den Übernachtungsbrötchen habe ich z.B. immer noch nicht ganz verstanden, wie es ganz genau funktioniert - in vielen Rezepten fehlen mir da einige Angaben, vielleicht kannst Du mir helfen?
Also wenn der Teig aus dem TM kommt, erst 1/2 Stunde anspringen lassen und dann in den Kühli? Oder sofort?
Und wenn man die Brötchen schon geformt in den Kühli stellt, werden sie sofort nach dem TM geformt oder läßt man den Teig eine Weile draußen?
Morgens geht es dann weiter..... sofort nach dem Kühli formen oder erst aklimatisieren? Dann in den kalten oder heißen Ofen? Man liest soviele unterschiedliche Angaben .... puhhhh.....
Und wenn sie in den kalten Ofen kommen (Rezept des Tages von heute) wann wird dann geschwadet? Erst wenn der Ofen heiß ist, oder?
Wie Du siehst, stehe ich mal wieder auf der Leitung - bin leider der Typ, der genaue Angaben liebt, weil mir die Gebäcke bei wildem Rumprobieren immer so leid tun, wenn sie nichts werden...
Vielleicht hast Du heute noch einen Rat, sonst werde ich die Frühstücksbrötchen heute mal mit Übernachtung versuchen....
Also weiter frohes Schaffen und schöne Restferientage... Wetter ist ja heute äußerst bescheiden... grau und sehr feucht, so saunamäßig.....mal sehen, was wir daraus machen.... Auto ist mal wieder in der Werkstatt, da werden die Einkäufe auf ein Minimum beschränkt und ich muß mal in den Tiefen meines TK-Kühlis suchen, was der so hergibt