Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Huhu Angie,

hier bin ich tmrc_emoticons.smile - mußte leider einiges tun, daher habe ich auch nur mitgelesen, das tue ich allerdings so gut wie immer, aber es bleibt manchmal nicht die Muße, etwas zu schreiben...

- dankeschön für die genauen Angaben, jetzt kann ich es mir besser vorstellen. Inzwischen habe ich gelernt, daß man die Gehzeit einfach verlängern kann, wenn der Teig noch nicht so richtig will... bisher bin ich  immer streng nach Rezept vorgegangen, aber das klappt leider nicht immer.

Bei den Übernachtungsbrötchen habe ich z.B. immer noch nicht ganz verstanden, wie es ganz genau funktioniert - in vielen Rezepten fehlen mir da einige Angaben, vielleicht kannst Du mir helfen?

Also wenn der Teig aus dem TM kommt, erst 1/2 Stunde anspringen lassen und dann in den Kühli? Oder sofort?

Und wenn man die Brötchen schon geformt in den Kühli stellt, werden sie sofort nach dem TM geformt oder läßt man den Teig eine Weile draußen?

Morgens geht es dann weiter..... sofort nach dem Kühli formen oder erst aklimatisieren? Dann in den kalten oder heißen Ofen? Man liest soviele unterschiedliche Angaben .... puhhhh.....

Und wenn sie in den kalten Ofen kommen (Rezept des Tages von heute) wann wird dann geschwadet? Erst wenn der Ofen heiß ist, oder?

Wie Du siehst, stehe ich mal wieder auf der Leitung - bin leider der Typ, der genaue Angaben liebt, weil mir die Gebäcke bei wildem Rumprobieren immer so leid tun, wenn sie nichts werden...

Vielleicht hast Du heute noch einen Rat, sonst werde ich die Frühstücksbrötchen heute mal mit Übernachtung versuchen....

Also weiter frohes Schaffen und schöne Restferientage... Wetter ist ja heute äußerst bescheiden... grau und sehr feucht, so saunamäßig.....mal sehen, was wir daraus machen.... Auto ist mal wieder in der Werkstatt, da werden die Einkäufe auf ein Minimum beschränkt und ich muß mal in den Tiefen meines TK-Kühlis suchen, was der so hergibt tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Kathrin,

komme gerade erst aus der Küche. Habe gerade mal Joghurt vom Chip (autom. Rezept) angesetzt. Hatte zusätzlich noch das Video von Thermifee angesehen. Jetzt heißt es 8 Stunden warten. Bei Thermifee hat's geklappt. Bei mir vorher schon 2 andere Joghurtrezepte nicht.

Hoffentlich geht's deinen GöGa bald wieder besser, damit er die gezauberten Leckereien aus dem Thermi auch wieder mit die genießen kann.

Die Brötchen habe ich - wie bei den Dinkelbrötchen - gar nicht gehen lassen. Nach dem Formen auf's Backblech, eingesprüht und in den kalten Backofen. Nach der Hälfte der Backzeit mal Wasser reingesprüht.

Das Rezept habe ich auch schon mal mit der Hälfte Hefe gemacht, da waren sie aber nicht so schön aufgegangen, trotz Gehzeit von 1 Stunde.

Eine Übernacht-Version habe ich davon noch nicht gemacht. Bisher habe ich mit Übernachtunsgbrötchen nicht so dollen Erfolg gehabt. Darum kann ich dir dazu leider keine Tipps geben. Sorry !!

Mir geht es da genau so, ich brauche auch genaue Angaben. Wenn ich dann mal was "frei Schnauze" mache, wird's oft nix und ich bin enttäuscht.

Das Möhrengericht werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, danke. Für Eintöpfe bin ich sowieso immer zu haben. Allerdings nicht unbedingt bei diesen Temperaturen. Aber es wird ja auch mal wieder kälter.

Jetzt gehe ich noch etwas in den Garten. Das Unkraut ist durch den warmen Regen mittlerweise höher, als manche Stauden. Das geht gar nicht. Aber wenn es so windig ist, kriege ich schnell Kopftschmerzen und darum war's gestern nix mit Gartenarbeit.

Bis später mal ...


Hallo zusammen,

erstmal wünsch ich euch einen schönen Restsonntag und Applaus für eure leckeren Brote. Bin immer wieder begeistert.

Kathrin, dein 2. Versuch von Ketex Bauernkruste sieht super aus. So stelle ich mir meine Krume bei meinem Schwarzbier-Roggenbrot von Ketex auch vor.

Ich bin ja deppert und habe mich heute hingestellt und das Brot nochmal probiert (2. Versuch) ... und das bei der Schwüle

Mein ASG im Kühlschrank habe ich ja jetzt einige Tage füttern und pflegen können. Auch einen Tag vorm Ansetzen des Sauerteiges habe ich dies gemacht (Freitag). Dann erstmal wieder in den Kühlschrank. Das ASG gestern dann rausgeholt und aklimatisieren lassen. Den Sauerteig gestern abend dann angesetzt. Der war jedenfalls sehr triebfreudig, so dass er nach noch nicht 12 Std. schon aus dem Glas gelaufen war (war ein 1L Weckglas). Musste umfüllen und dann ist er schön weiter aufgegangen tmrc_emoticons.smile)

Jedenfalls habe ich den Brotteig diesmal anders angesetzt. Ohne Quellstück, sondern wie im Buch von Ketex beschrieben, alles zusammen 7 MInuten kneten. Bei dieser Methode konnte ich dann gut die Teigtemperatur berücksichtigen und musste somit das Bier in den Kühlschrank stellen, damit es kalt wurde. Dann den gesamten Teig - und nicht nur das Quellstück, wie beim ersten Mal - 1,5 h Ruhen lassen.

Ich habe mir eine flache rechteckige lebensmitteltaugliche Box in der Met** gekauft und habe den Teig dort diese 1,5 h Ruhen lassen. Vorher die Box mit Öl dünn eingestrichen (beim nächsten Mal probier ich es mit BTM) und einmal gefalten. Nach dieser Zeit dann nochmal kurz gewirkt bzw. mit 2 Spateln in Form gebracht und dann ins bemehlte Körbchen gelegt (habe mir Vinylschutzhandschuhe angezogen und mir dann mit BTM die "Handflächen" eingecremt. Auf diese Weise ließ der Teig sich eigentlich recht gut ins Gärkörbchen legen.

Bei 31° in der Gärbox eine knappe Stunde (10 g Hefe in Teig) (Daumendruckprobe) zur Stückgare und dann ab auf den vorgeheizten Backstein in den Ofen. Jetzt backt es so vor sich hin.

Aussehen tut es schon mal prima ... war aber ja beim ersten Brot auch ... morgen kommt die Wahrheit ans Licht ... Bin gespannt. So jetzt gehts ab vor den

 

 

 


Hallo Ihr Lieben,

bei mir gab es heute weiche Rosinenbrötchen von Slava (wegen der Zahnschmerzen meines Mannes durfte es nichts knuspriges sein) - die waren nicht schlecht, aber ich hatte leider mal wieder etwas am Rezept geändert und etwas 1050er Mehl mit reingetan, das würde ich nächstes Mal anders machen.

Nachdem ich in der letzten Sendung "Lust auf Backen" gesehen habe, daß der Bäckermeister (!) erklärt, daß man beim Backen ganz genau nach Rezept vorgehen muß, weshalb er nicht kochen könne, da würde man ja immer frei-Schnautze vorgehen  tmrc_emoticons.wink    - habe ich mir vorgenommen, erstmal die Rezepte genau nachzumachen, auch wenns mir schwerfällt tmrc_emoticons.lol

Danke Angie für Deine Hinweise und die lieben Wünsche für GöGa - es geht besser, aber die Geschichte ist nicht vom Tisch... ich fürchte, da muß noch mehr behandelt werden, wahrscheinlich muß der Zahn raus....

Wie ist denn Dein Joghurt vom Chip geworden? Meiner hatte damals nicht funktioniert.....

Gaby, Deine Beschreibung hört sich sehr sehr gut an... ich bin sehr gespannt auf Dein Ergebnis!

Hast Du eigentlich auch den Eindruck, daß die Gärzeiten in den Rezepten für die Gärbox zu lang sind? Ich habe jetzt schon 2 x festgestellt, daß der Teig nach der angegebenen Zeit zu weit war und dann nicht mehr soviel Ofentrieb hatte.

Beim Joghurt scheinen die Zeiten und Temperaturen auch nicht ganz zu stimmen, der erste Joghurt wurde zu dünn und zu wenig gesäuert - möglicherweise haben sie in UK aber andere Starterkulturen..... grübel.

Ich hatte übrigens einen sehr netten Kontakt zu einem Herrn der Firma Luba, die die Gärbox vertreiben. Ich hatte eine Mailanfrage geschrieben, ob eventuell die Rezepte der UK-Homepage und des beiliegenden Heftchens irgendwann auf Deutsch  erhältlich wären. Ich bekam eine Rückmail, daß man einen Übersetzer dransetzen würde und die Rezepte dann auf der Luba-Homepage erscheinen würden. Er fragte, welche Rezepte mich besonders interessieren, mit denen könnte man dann beginnen! Das fand ich erstmal überraschend.... ich hab dann  das No-Knead-Bread gewünscht und heute kam tatsächlich per Mail eine ausführliche Beschreibung zur den Gärvorgängen und die Rezeptübersetzung. Aus der Mail ging hervor, daß sie das Rezept überprüft und ausprobiert hätten und leicht verändert.... da war ich dann noch überraschter!!!

Wahrscheinlich lohnt sich für die Firma Luba der Aufwand, weil die Gärbox ein klasse teil ist - irgendwie macht es soviel Spaß, unter kontrollierten Bedingungen zu hantieren tmrc_emoticons.smile

Wenn Du magst bzw. wer auch immer, schreibt mir gerne eine PN, dann reiche ich das Rezept weiter, ist hier im Forum vielleicht nicht erwünscht oder erlaubt?

So, jetzt muß das Hundi nochmal raus.... vielleicht bis später zum Nachteulentreffen


Hallo ihr Lieben,

hoffe es geht allen gut.

hier ist es jetzt GsD kühler, aber ich schwitze immer noch ... schitt Wechseljahre ... aber naja, auch das geht irgendwann vorbei

Kathrin, ich habe von der Gärbox kein Heftchen mit Rezepten, oder aber ich habe es weggeworfen. Besitze nur die Anleitung. Deshalb kenne ich die von dir genannten Rezepte nicht und kann mich dazu nicht äußern. Aber du bist ja echt goldig ... schreibst die Firma an und bittest um Übersetzung ... find ich Auf die Idee wäre ich nie gekommen.

Ich bin jedenfalls mit der Gärbox mehr als glücklich und würde sie immer wieder kaufen. Apropo glücklich ...

Mein Brot ... es hat geklappt ... so wollte ich es haben ... Werde dieses Brot also demnächst immer nach dem Rezept im Buch backen und nicht von seiner Homepage und, so nehme ich jedenfalls an, das Füttern und Pflegen des ASG und die Beachtung der Teigtemperatur hat sein Übriges getan. Hier mal die Fotos ... geschmacklich sehr gut .. beim nächsten Mal füge ich evtl. noch etwas Brotgewürz oder Kümmel (liebe ich) hinzu. Mal sehen.


Ich nochmal ... eine Frage ...

möchte ein Brotrezept nachbacken, in dem wird Roggenmehl 1370 benötigt. Nun habe ich dies nicht im Haus. Habe überlegt zu mischen mit Roggenmehl 1150 und Roggenvollkornmehl ... in welchem Verhältnis würdet ihr das mischen... und, würdet ihr das überhaupt so machen oder lieber warten und das RM 1370 erst kaufen?

 


Hallo Gaby, schau mal hier, da gibt es auch ein paar interessante Kommentare

[editiert vom Thermomix Moderationsteam; Grund: Verlinkung]

wenn es stimmt, daß es etwas andere Backeigenschaften und Aroma entwickelt, würde ich wahrscheinlich darauf warten.....

Übrigens: Sehr sehr schön, Dein Brot - richtig profimäßig tmrc_emoticons.party

Melde mich später nochmal

 

 

EDIT mußte schnell mit dem Hund in den strömenden Regen tmrc_emoticons.crazy

Ich hab mal bei Wiki geschaut (Roggenmehl Mahlgrade) - leider kann ich die Tabelle in diesem Programm nicht einfügen - es sieht so aus, als ob das 1370er noch recht weit vom Vollkornmehl entfernt ist - wie wäre es mit einem Versuch mit etwa 70 % 1150er und 30 % Vollkorn? Die Wassermenge wüßte ich jetzt nicht, aber das machst Du ja super mit dem Portionieren...  die dunkle Farbe könnte man mit etwas dunklem Backmalz hineinzaubern....  frag mal Dein Bauchgefühl, ob Du das riskieren magst oder lieber bestellen und warten, bis es da ist - bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis..... darf ich Dich fragen, welches Rezept es ist? Eins von Ketex? Aus dem Buch? Bin sooooo neugierig 


Huhu ihr Lieben,

wollte nur kurz Gute Nacht sagen. Habe noch 2 Kumpelkrusten im Ofen. 

Gaby, dein Brot sieht Klasse aus!

Kathrin, deinem Mann weiter gute Besserung, jetzt ist ja vielleicht das Schlimmste überstanden.


Guten Mädels,

hier meine Kumpelkrusten, die ich kurz vor Mitternacht aus dem Ofen geholt habe:

Ich habe sie in Römern gebacken, da ich zwei separate Brote machen wollte. Ich finde aber, dass sie im ZM irgendwie noch knuspriger (auch unten) werden, vielleicht weil der porös und nicht so glatt ist, ist mir auch schon bei anderen Broten aufgefallen. Das eine habe ich meinem Mann heute morgen schon zum Frühstück serviert, war sehr lecker.

Euch allen einen schönen Tag, heute scheint es ja GsD nicht sooo heiß zu werden tmrc_emoticons.lol


Guten Morgen!

 

Ich habe gestern noch schnell den Münsterländer Bauernkrusten nach ikors gebacken.

Leider ist die Kruste gar nicht knusprig, da hatte ich etwas ganz anderes erwartet.... woran es wohl liegt? tmrc_emoticons.puzzled 

 

Ich bin auch immer noch auf der Suche nach den perfekten Frühstücksbrötchen.... die Bürli finde ich ganz gut, abef ich suche ganz klassische Frühstücksbrötchen... habt ihr einen Tipp?

 

Ich wünsche euch einen schönen Tag! 

 

Cordula


Huhu Sylvie,

da hast Du aber zwei richtige Schönheiten gezaubert - mhhhhh zum Reinbeissen... und so schön verziert...ganz toll! Kompliment!

Leider habe ich keinen Vergleich, habe bisher im Römer bzw. Keramik- oder Edelstahltopf gebacken, merke da aber keine Unterschiede.

Hallo Cordula,

willkommen in unserer Backstube!

Mit der Knusprigkeit ist das so eine Sache... da müßte man etwas mehr wissen, wie Du vorgegangen bist...

Brot in einer Form oder freigeschoben? Form mit Deckel oder ohne? Schwaden nach 15 Minuten abgelassen?

Man kann z.B. den Deckel 10 Minuten vor Ende der Backzeit runternehmen - oder das Brot aus der Form nehmen und nochmal 10 Minuten ohne in den Ofen schieben - Ketex schreibt bei einigen Rezepten, daß man die letzten 10 Minuten bei 180 Grad und Umluft backen kann, um die Feuchtigkeit rauszutreiben, einige öffnen dabei sogar leicht die Ofentür (mit Holzlöffel)....

Du siehst, es gibt einiges zu bedenken, vielleicht war schon ein passender Tipp dabei?

Das Brot sieht übrigens super aus! Ist es vielleicht nach dem Backen erst weicher geworden? Dann könnte es auch am Wetter gelegen haben... wir hatten gestern 89 % Luftfeuchtigkeit!! Da habe ich das Brötchenbacken erst gar nicht versucht...

Hast Du denn die Ikors-Brötchenrezepte schon versucht? Ich suche auch noch nach dem besten...

 

Wo ist Lili eigentlich??? Bist Du im Urlaub? Wenn ja wünsche ich Dir eine Superzeit!


Huhu,

Meeeensch, habt ihr tolle Sachen gezaubert tmrc_emoticons.love

Herzlich willkommen, Cordula! Zur Kruste hat dir ja Kathrin schon einiges geschrieben. Ich habe bei dieser hohen Luftfeuchtigkeit auch immer dsa Krustenproblem. Nach dem Backen und rausholen aus dem Ultra voll genial krustig und knackig und nach ein paar Stunden zum Abkühlen ist die Kruste schon wieder lätschig tmrc_emoticons.puzzled

Ich hoffe das wird im Herbst wieder besser.

An die Münsterländer will ich heute auch noch ran.

Viele Grüßle,

Mone


Einen wunderschönen guten Morgen euch allen

Kathrin ... danke für den Link, an 70 % RM 1150 und 30 % Vollkorn hatte ich auch schon gedacht. Vielleicht backe ich das Brot erstmal mit meinen Mehlen wie gesagt und wenn ich eh in der MÜhle bestellen muss, dann bestelle ich mir das 1370er Mehl mit. Habe dann auch direkt einen Geschmacksvergleich tmrc_emoticons.smile

Das ist das Brot 

http://brotdoc.com/2013/04/07/heidebrot/ oder auch zu finden im Brotbackforum

http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/weizensauerteig-f20/heidebrot-t3154.html

welches ich backen möchte, weil man in diesem Rezept altes ASG verwenden kann ... im Rezept steht zwar Weizen-ASG, aber man kann auch Roggen-ASG nehmen. Will das nämlich nicht wegwerfen. Das ganze Rezept wird mir wohl was viel, werde erstmal das halbe Rezept testen.

*******************

Sylvie, deine Kumpelkrusten sehen zum Anbeißen aus ... Ich backe meine Kumpelkruste immer in dem länglichen Römertopf mit Deckel. Meine Kruste ist auch nie sehr knusprig, meist schiebe ich es nochmal "nackig" auf den Rost in den Ofen und backe ein paar Minuten nach.

Leider habe ich den ZM noch nicht und liebäugle schon die ganze Zeit damit. Wird das Brot denn wirklich so knusprig da drin? Vielleicht sollte ich mir den doch mal zulegen tmrc_emoticons.smile) Den Zauberstein habe ich und bin absolut begeistert.

********************

Cordula, auch dein Brot sieht lecker aus. Wie ich es mache, wenn die Brotkruste mir nicht knackig genug ist, kannst du oben lesen.

Ich denke, solche Brötchen wie vom Bäcker werden wir Hobbybäcker niemals backen können, denn ich glaube, dass die Bäcker irgendwelche Zusätze verwenden, die wir nicht haben und evtl. ja auch gar nicht möchten.

Hast du mal die Wasserbrötchen probiert? ... Die fanden wir ganz lecker

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/wasserbr%C3%B6tchen-variation/501113

-----------------------------------

Wünsche euch allen einen schönen sonnigen Tag

 


Hi Kathrin,

, der ZM ist ja innen wie ein Pizzastein, von daher denke ich, dass er die Feuchtigkeit besser aufnimmt, als der glasierte Römer.

Hallo Cordula, willkommen im Club. Zu der Knusprigkeit hat Kathrin schon alles gesagt, etwas anderes fällt mir gerade auch nicht ein. Aber super aussehen tut dein Brot auf jeden Fall. Ich bin auch noch auf der Suche nach den ultimativen Brötchen, aber diese sind bis jetzt meine Favoriten http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/knusper-weckle/232605  http://ikors.blogspot.de/2014/06/guten-morgen-ecken.html  https://mangoseele.wordpress.com/2014/11/02/schnelle-baguette-alternative-und-das-geheimnis-der-teigspannung/ Viel Spaß beim Ausprobieren tmrc_emoticons.bigsmile

 


Hi Gaby,

der ZM war mein erstes "Brotbackutensil". Ich hatte ihn mir bei E**y günstiger gekauft. In meinem alten Ofen sind mir die Brote sogar unten schwarz darin geworden (das lag aber am defekten Ofen) Später kamen dann nach und nach die Römer dazu und darin brauchen die Brote auf jeden Fall min. 10 Min. länger bei gleicher Einstellung. Ich meine, sie sind unten und seitlich auch immer etwas heller als im ZM, dafür lösen sie sich im Römer leichter, den ZM muss man schon gut fetten. Kennst du niemanden, der einen ZM hat, um ihn mal zum Testbacken auszuleihen?

 


Hi Sylvie,

nein, kenne niemanden, der überhaupt die Fa. PC kennt  tmrc_emoticons.smile)  bin die Einzige im Bekannten- und Freundeskreis. Welchen ZM hast du denn, den gibt es doch glaube ich in rund und in länglich.

Fettest du den ZM mit dem Backtrennmittel hier aus der Rezeptwelt?


Hi Gaby,

ich muss gestehen, ich habe beide. Der runde ist aber sehr klein, die meisten halben Brotrezepte passen nicht rein, die Kumpelkruste geht, das sind ja nur 375g Mehl. Der ovale fasst 3L, wahrscheinlich so wie der normale Römer. Ich fette mit BTM, wobei ich auch von anderen schon gehört habe, dass sie ihn mit Öl einspruehen.


Hallo und danke für euer Willkommen und eure Tipps!

 

Ich habe den Teig vielleicht mit minimal weniger Hefe gemacht und etwas länger gehen lassen, schätze so 18 gr Hefe und eine Stunde und 15 Minuten gehen lassen.  Gebacken habe ich das Brot im Römertopf, ca 55 Minuten und dann nochmal 6 Minuten njr auf dem Rost nachgebacken.

Wahrscheinlich war es wirklich die Luftfeuchtugkeit, hier hat es gestern durchgehend geregnet.

 

Die Wasserbrötchen sind gespeichert!

Ausprobiert habe ich schon einige von Dlva, wobei ich nicht so ein Fan von den Kartoffelbrötchen bin. Meist mache ich Übernachtteige.

Generell komme ich mit den ikors-Rezepten besser klar, als mit Slava.

 

Ich liebe den Moment  wenn ich den Römertopf aufmache und da liegt ein wunderschönes Brot  tmrc_emoticons.love

 

Liebe Grüße

Cordula


Comosa wrote:

 

Ich liebe den Moment  wenn ich den Römertopf aufmache und da liegt ein wunderschönes Brot  tmrc_emoticons.love

 

Liebe Grüße

Cordula

Genau das ist, warum wir hier sind tmrc_emoticons.love


Hallo Cordula,

von mir auch ein herzliches  in unserer Runde.

***Ich liebe den Moment  wenn ich den Römertopf aufmache und da liegt ein wunderschönes Brot   ***

Dem kann ich mir auch nur anschließen. Deine Bauernkruste sieht auch mal sehr lecker aus und wie meine Vorschreiberinnen schon gesagt haben: Das Problem mit der knusprigen Kruste haben wir irgendwie alle, egal ob Brot oder Brötchen, irgendwie scheint das Glückssache zu sein - oder wir schieben es einfach auf's Wetter.  

Die ultimativen Brötchen habe ich auch noch nicht gefunden, obwohl ich schon einige tolle Rezepte mit auch gutem Ergebnis ausprobiert habe.

Gestern habe ich mir ein Youtube-Video von Thermimaus "Knusprige Sonntagsbrötchen" angesehen. Zumindest waren sie frisch aus dem Backofen bei Thermimaus knusprig. Ich werde sie in den nächsten Tagen mal ausprobieren und dann berichten.

 Bis dahin ... schönen Tag euch allen

 


Hallo Gaby,

ich habe jetzt mal das Heidebrotrezept angeschaut und auch alle Kommentare dazu gelesen tmrc_emoticons.smile  - da wird ja munter mit den Mehlen gemixt, also scheint das Rezept recht viel zu vertragen .... es klingt so lecker und scheinbar gelingsicher, daß ich mir das als nächstes Brot vorgenommen habe.... ist das ok für Dich? Danke für den Tipp, ich habe auch noch einiges an Weizensauer übrig und möchte doch so gerne mal stretchen, falten und freischieben tmrc_emoticons.bigsmile   - bisher hat das bei mir noch nie richtig funktioniert, hatte irgendwie immer zu weiche Teige, aber dsurch Deinen Tipp mit weniger Wasser könnte es jetzt was werden.....

Wollen wir mal einen kleinen Fotowettbewwerb mit dem Heidebrot machen?

 

Angie, ich bin sehr gespannt auf Deine Brötchen.... viel Erfolg!!

 


Sodele, heute gab ein Münsterländer, allerdings mit einem Rezept aus meinem Brotbackbuch (fast so ähnlich wie ikors). heute hab ich auch eine Bestellung an die AdleMühle geschickt und mir Chia mitbestellt. Gibts also nächste Woche mal ein Chiabrot:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/chia-midsummer-brot/776311

Das hat mich so angemacht tmrc_emoticons.smile

 

 

 

 

 

 

Viele liebe Grüße

Mone

 


Huhu Kathrin,

ja klar ist das für mich ok Was sollte ich dagegen haben ... Wir backen beide das Brot ... mal sehen, ob ich morgen dazu komme ... habe momentan sehr viel Büroarbeit ... und machen Fotos Ich versuche es wie schon gesagt mit 70 % RM 1150 und 30 % RVK.

----------------------

Mone, dein Brot sieht verdammt gut aus

 

 


Huhu,

@Mone, dein Münsterländer sieht aber auch zum anbeißen aus. Bei so vielen tollen Fotos weiß man gar nicht, welches man zuerst nachbacken soll.

Die knusprigen Sonntagsbrötchen habe ich noch verschoben, heute wurden es die "Baguettes comme chez le Boulangerie" und ich bin super zufrieden. Im Tipp stand für die Knusprigkeit soll man die Baguettes im abgeschalteten, geöffneten Backofen auskühlen lassen - was soll ich euch sagen: Die Baguettes sind kalt und knusprig. So werde ich das bei den nächsten Brötchen auch versuchen. Hat schon mal jemand aus diesem Teig Brötchen gemacht? Na, ich werde es ausprobieren.

Jetzt noch ein Foto, sind nur 2 Stück (halbes Rezept)

 

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/des-baguettes-comme-chez-le-boulangerie-recettesfr/175343


Guten Abend!

 

Da habe ich ja an den nächsten Wochenenden einige Brötchenrezepte zum ausprobieren! tmrc_emoticons.smile

 

Morgen muss ich mir erstmal ein neues Brotraussuchen, die Münsterländer Bauernkruste ist fast weg.... wir fanden sie sehr lecker!

 

Eure Brote sehen allesamt sehr lecker aus, yummie!

Mal schauen, wozu ich morgen Lust habe. Den ersten Tag nach dem Urlaub wieder arbeiten und Logopädie mit der Großen. .. da bleibt nicht viel Zeit...

 

Das Baguette hört sich auch toll an. Die besten habe ich mit einem ikors Rezept mit Vorteig bisher gemacht. Die waren sehr knusprig, auch kalt. Ich variiere dann gern, mit Rosmarin, Oliven und getrockneten Tomaten,  oder, mein persönliches Highlight und abgekupfert von Jamie Oliver,  mit grob geriebenem Parmesan, Feta, roter Chili und glatter Petersilie.

 

Viele Grüße

Cordula


Hallo Cordula,

das klingt aber auch sehr lecker mit den mediteranen Zutaten! Wieder was für meine To-Do-Liste tmrc_emoticons.smile

Sag mal, wenn Du ja Erfahrungen mit den Übernachtungsbrötchen hast, könntest Du bei Gelegenheit - nur kein Stress - mal genau beschreiben, wie dieser Zeitablauf geht, nachdem der Teig aus dem Thermi kommt? Ich habe das immer noch nicht ganz klar - meine ersten Übernachtungsbrötchen waren breitgelaufen, danach habe ich sie nicht mehr probiert.

Was ich meine ist: Teig nach dem TM sofort in den Kühli, oder erst formen, oder erst anspringen lassen? Morgens dann sofort formen und in den Ofen (kalt oder vorgeheitzt?) oder erst aklimatisieren, wenn ja wie lange?

Du siehst, ich bin etwas verwirrt, weil in manchen Rezepten gar nichts dazu steht, in anderen so eine halbe Erklärung.... ich würde sie gerne wieder als Übernachtungsbrötchen machen, habe aber keinen richtigen Plan. Ich glaube, Angie würde sich auch darüber freuen, gell Angie?

Vielen Dank für Deine Hilfe - es eilt nicht tmrc_emoticons.bigsmile

Hast Du Dich inzwischen für ein Brot entschieden? Welches wird es denn werden?


Guten Morgen vom diesigen Niederrhein,

es ist kalt, windig und der Regen ist in Lauerstellung.

Heute ist der erste Schultag, die Jungs sind aus dem Haus, und bevor der Haushalt losgeht, wollte ich noch schnell mal sagen.

@Birgit: Du hast im Rezept-Portal ein paar zusätzliche Rezepte, die du dir ansehen kannst. Hier kannst du auch deine Wochenplanung und Einkaufslisten erstellen. Das hat aber meiner Meinung nach nur Sinn, wenn du mit iPhone oder Tablett arbeitest. Ich habe nur einen Laptop und nutze diese Funktionen nicht.

@Kathrin und Cordula: Jaaaaa, der genaue Ablauf für die Übernachtungsbrötchen interessiert mich auch sehr. Meine sind bisher auch nicht richtig was geworden.

Die Tipps für ein mediteranes Baguette sind natürlich gespeichert. Hört sich ja toll an.

... übrigens war das Baguette heute morgen immer noch knusprig, ist das nicht super!!

Bis später mal und einen schönen Tag


Hallo,

ich hatte auch mal Übernachtbrötchen gemacht, da war der ganze Teig am anderen Morgen eine breite Masse gewesen. Jetzt mach ich den Teig einfach in meine 8-fach Form und habe dadurch 8 schöne große Brötchen.

Beim Brotbacken bin ich immer noch am experimentieren (da muß mein Mann jetzt durch). Schmecken tun meine Brote ja, aber das Aussehen könnte noch verbessert werden. Nur nicht aufgeben, es wird irgendwann mal sicher klappen.

LG Rytha


Wollte nur mal schnell reinspringen und sagen ... obwohl ja schon fast Mittag ist

 

@Angie, die Baguettes sehen toll aus ... ich selber habe die auch schon einige Male gemacht zum Grillen und sie kamen immer wieder gut an. Der Teig, so finde ich, lässt sich auch wunderbar verarbeiten.

**************************

@Cordula, deine von Jamie Oliver abgekupferte Version hört sich verdammt lecker an ... alles Zutaten, die ich liebe ... diese Idee werde ich im Hinterkopf behalten.

**************************

 

 


Huhu Gaby,

brauch mal schnell Deinen Rat: Hab das Heidebrot in der Mache, da steht nicht dabei, bei welcher Temperatur der Teig zwischen den Faltaktionen gehen soll - ich habe ihn jetzt bei 26 Grad in der Gärbox.... meinst Du, das ist zuviel? Eigentlich soll er ja nur ruhen, oder geht er da schon? Für die Stückgare soll er ja eventuell sogar 28 - 30 Grad haben. Stimmt das so?  Hilfeeeee und


Huhu Kathrin,

ich denke, da es sich ja um ein Mischbrot handelt, kannst du mit 26 ° nicht viel verkehrt machen. Ich würde es jedenfalls so machen.

Wenn ich das richtig verstehe mit der Teigruhe, ist es bei Sauerteigbroten wichtig, dass die Teigruhe nicht zu lange ist, weil der Teig dann schon geht und dann kein Ofentrieb mehr da ist. Das Heidebrot ist ja aber doch eigentlich ein Hefebrot mit Aromasauer ... oder? Wie würdest du das sehen.

Bin gespannt auf dein Brot tmrc_emoticons.smile


Hallo Gaby,

danke für Deinen Tipp, ich habe es jetzt zweimal gefaltet, gleich wird es rundgewirkt und kommt ins Gärkörbchen.. ich denke auch, daß es zu den Mischbroten zählt, es ist ja etwa 1/3 Roggenmehl drin und Weizensauer, ich werde es einfach bei 26 Grad gehenlassen und dann alle 10 minuten nachschauen, wie weit es ist. Es soll nach der Beschreibung nur eine knappe Gare haben, sonst geht es ja im Ofen nicht mehr richtig auf -  oh Mannomann, ist das aufregend!!!!!! Und macht Riesenspaß....

Was ich merke, ist, daß es durch den Vollkornanteil nicht so elastisch ist, aber man kann es immerhin gut stretchen und falten.... Ich denke, heute Abend gibts ein Foto tmrc_emoticons.smile

Also bis bald


freu mich auf dein Foto ... heute komme ich leider nicht dazu das Heidebrot zu backen. Aber ein Vorteil hat es, ich kann dann von deinen Erfahrungen profitieren


Genau so ist es,,,, auch von den schlechten tmrc_emoticons.bigsmile

Aber es macht ein guten Eindruck, klebt nur ein ganz kleines bißchen - ich weiß nur mal wieder nicht, ob es mit Schluß an unten oder nach oben auf den Stein soll, einschneiden soll man es ja.... ohjee, bin noch so ein Greenhorn. Wie würdest Du das machen? Ist gleich soweit, in 10 Minuten....


Huhu!

 

Ganz kurz zu den Übernachtbrötchen: ich nehme halt nur 10 gr Hefe und lasse den Teig 10 Minuten anspringen. Ob euch das hilft- richtig begeistert war ich ja bislang auch nicht  tmrc_emoticons.wink

Breit gelaufen war allerdings nichts. Entweder forme ich sie schon und habe sie dann auf einem Blechkuchenblech mit Deckel oder ich forme sie erst morgens, dann lasse ich sie aber nochmal auf dem Blechvor dwm Backen gehen 30-60 Minuten, je nach Entwicklung des Teiges. Ich habe hier drei Langschläfer, ich wache aber meist zu meiner üblichen Aufstehzeit auf, da habe ich Zeit......

 

Mit dem Brot bin ich noch nicht weiter. Ich schau gleich im Wartezimmer von der Logopädie mal durch.

Einen schönen Nachmittag! 

 

Cordula


Hm, vielleicht einen der beiden Allgäuer Bergzwillinge oder eienn kleinen Hinkelstein, mal schauen.  Beides ikors....


@Kathrin ... Leider ist es ja schon zu spät für meine Antwort ... da das Brot eingeschnitten wird, kommt der Schluss auf den Stein.

 


Danke Gaby,

zum Glück habe ich es so gemacht. Es sieht bombastisch aus, wenn es so auch schmeckt, dann haben wir ein neues Lieblingsbrot.... warten wir es ab, heute Abend wird getestet...... und ein Foto geschossen von der Porung....

Lieben Dank für Deine tatkäftige Unterstützung!


Huhu,

ich habe heute morgen experimentiert und das leckere Bauernkrusten abgewandelt und mit Chia-Samen kombiniert. Ist super geworden und hat eine sehr würzige und knusprige Kruste.

 

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/chia-knusperkruste/776967

 

Kathrin, auf dein Brot/Foto bin ich auch gespannt. Vielleicht was für meine Sammlung?!


Puh, der Teig vom Hinkelstein ist ja echt weich..... bin mal gespannt,  wie der wird....

 

Sagt mal, ist das Heidebrot ein Rezept aus der Datenbank?


Oh, dein Bauernkrusten sieht toll aus! Und mit knuspriger Kruste- ich bin neidisch  tmrc_emoticons.wink


N*abend ihr lieben BrotbäckerInnen,

@Kathrin, ... bin schon sooooo gespannt ... als hätte ich es selber gebacken Bin schon ganz zappelig

**************************

@Angie ... namnam ... das sieht sehr gut aus ... habe ich direkt mal auf meine Brotbackliste gesetzt und ein Herzchen hab ich schon hinterlassen tmrc_emoticons.smile)

**************************

@Cordula, nein, ist kein Rezept aus der Datenbank der RW ... dieses Rezept findest du hier

http://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/weizensauerteig-f20/heidebrot-t3154.html

 


Hallo Ihr Lieben,

jetzt mache ich Euch mal richtig wuschig (weil das Foto erst später kommt): Das Heidebrot ist der Hammer! Es hat keinen sehr eigenständigen Charakter, eignet sich daher super für Belag, ob süß oder deftig - im Brotbackforum wird es ja auch "Alltagsbrot" genannt.

Also ich muß sagen, für den doch überschaubaren Aufwand (kein Ansatz am Tag vorher), wenig Hefe, ist es großartig und mein Mann meint, das schmeckt super! Der Sauerteiggeschmack ist kaum spürbar, aber doch schön würzig (das nächste mal versuche ich es mit einer Mischung von Roggen-ST und Weizen-ST, um ein bißchen mehr Säure hineinzubekommen) die Krume ist mittelgroßporig und sehr elastisch, die Kruste sehr gut!

Es ist mein erstes ganz freigeschobenes Brot, auf dem Pizzastein gebacken - da ich zwischendurch noch Zeit hatte, hab ich noch ein paar Tipps im Lehrbuch von Lutz Geißler gelesen und umgesetzt:

Schwaden nach 10 Minuten ablassen, dazu die Ofentür 1 Minute lang ganz weit öffnen (war bei mir bisher wohl viel zu kurz) und Temperatur gleichzeitig reduzieren.... dann die letzten 5 Backminuten die Backofentür mit Holzlöffel dazwischen öffnen und Umluft einschalten, um die Feuchtigkeit aus dem Ofen zu treiben.... nach Ausschalten des Ofens die Tür ganz öffnen, das Brot drinlassen und so langsam abkühlen - alle diese Maßnahmen sollen die Kruste verbessern... und die ist wirklich toll geworden.

Also, macht es mal nach! Es lohnt sich.

So, jetzt sind die Fotos fertig:

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann habe ich bei L.Geißler leider noch einen Hinweis gefunden, der mich aus meiner Brötchen-Traumwelt geholt hat: Zitat " Auch wenn es ernüchternd klingt: Durch die deutlich größere Dampfmenge und den Dampfdruck entstehen beim professionellen Bäcker qualitativ bessere Krusten als in der heimischen Küche. Besonders feinsplittrige Brötchenkrusten wie vom Bäcker sind in einem Küchenofen fast unerreichbar"

Menno, und genau diese Brötchen wünscht sich mein Mann - das kann ich wohl vergessen - ich dachte immer, es liegt an dem Brötchenhilfmittel, das in den Profiteig reinkommt , aber die Dampfgeschichte ist ja nochmal etwas anderes - aber wir suchen trotzdem weiter gell?

Angie, Dein Chiabrot sieht ganz toll aus, schön aufgegangen..... kommt jetzt auf die To-Do-Liste tmrc_emoticons.tongue


Das hört sich total lecker an!

 

Die Seite vom brotbackforum macht mir aber etwas Angst... da sind ja voll die Profis unterwegs  :O

 

Der Hinkelstein sieht frisch aus dem Ofen gut aus und duftet und knackt beim abkühlen.... dabei war der Teig viel zu weich.  

 


Huhu Comosa,

der sieht aber sehr lecker aus, Dein Hinkelstein      wie schmeckt er denn???

Es ist eins der vielen Rezepte, das ich noch nicht gebacken habe.

Ich habe auch erst ein paarmal ins Brotbackforum geschaut und taste mich langsam heran, also hab mal keine Angst, gemeinsam schaffen wir das  tmrc_emoticons.lol   - Außerdem hast Du uns schon Supertipps für die Übernachtbrötchen gegeben - vielleicht traue ich mich doch nochmal ran...


He ihr lieben,

melde mich mal ganz schnell...  

Ohh wat bin ich Stolz auf euch.  Soo viele tolle Leckereien habt ihr gemacht. Bei mir dauerts noch, bis ich wieder hier mitmischen kann. Ich vermisse euch schon ein bischen.  Oh je was hab ich da alles nachzuholen. Tolle Rezept die ihr da gefunden habt und auch noch die Joghurt-Produktion.

Cordula, schön das du den Weg zu uns gefunden hast. 

Also ganz liebe Grüße an Kathrin, Angie, Gaby, Sylvie, Mone, Rhyta und alle die ich jetzt vergessen habe und fühlt´s euch  bis bald 

 


Schaut mal, schaut mal, schaut mal....... ich hab was entdeckt! Löcher! 

Ich hüpfe vor Freude, so toll waren die noch nie! 

 

Und schmecken tut es sehr gut! Wenigstens das Randstück habe ich mir gegönnt, weil ich eugentlich abends auf Kohlehydrate verzichten wollte  J

 


Kathrin, ich habe die Fotos entdeckt! Das sieht ja mal richtig lecker aus!

Darf man bei dem Rezept auch einen gekauften Sauerteig nutzen? Ich schaffe einen eigenen Sauerteuüig wohl erst, wenn die Kknder aus dem Haus sind, hihi, also in 16 Jahren.....

 

Lilli, viele Grüße und danke für das Willkommen! Deine Brote sehen immer sooooo schön aus!

 

 

Habt ihr euch eigentlich kurz vorgestellt? Also so ungefähr Wohngebiet, Familie, etc?


Kathrin. das Heidebrot sieht fantastisch aus ... jetzt bin ich schon ganz hibbelig, wenn ich es selber backe.

Eine Frage habe ich an dich ... hast du das Anstellgut direkt aus dem Kühlschrank zum Teig gegeben oder hast du es erstmal Raumtemperatur annehmen lassen? Dies habe ich mich die ganze Zeit gefragt, wie ich das mache. Entschlossen hatte ich mich für Raumtemperatur. Wie hast du es gemacht?

Bei mir ja erstmal nur theoretisch ... hoffe, dass ich bis zum Wochenende dazu komme, das Brot zu backen.

************************

Cordula, keine Angst vorm Brotbackforum ... dort kann man eine Menge lernen ... brauchst ja erstmal nur lesen, damit bist du wahrscheinlich erstmal ne ganze Weile beschäftigt tmrc_emoticons.smile

Übrigens der Anschnitt deines Brotes  

*************************

Weiterhin einen schönen Urlaub Lilli, lass es dir gut gehen

 


Hallo

@Lili, schön von dir zu hören, wir haben dich auch vermisst und freuen uns, wenn du bald wieder dabei bist. Aber bis dahin genieße noch schön deinen Urlaub.

@Cordula, dein Hinkelstein sieht klasse aus.   Das habe ich auch noch nicht gebacken. Gehört also auch auf meine Liste.

@Kathrin: yeah endlich Löcher. Toll, hattest du das Rezept schon hier verlinkt? Das muss ich auch ausprobieren.

Übrigens ist mein heute morgen gebackenes Brot schon mehr als halb aufgegessen. Meine Jungs haben jeweils 3 Schnitten gegessen. Dabei ist einer meiner Söhne im Moment seeehr sparsam mit dem Essen. Also es hat ihnen super geschmeckt. So wie es aussieht muss ich das morgen nochmal backen. Mit Frühstück und Schulbroten ist es dann schon aufgegessen.

In einer guten Stunde ist dann auch mein Joghurt fertig. Mal sehen, wie er diesmal geworden ist. Hoffentlich ohne Fäden.