Grüß di LEBEN1,
ja subr, no jemand aus'äm Ländle. Ha des würd i so ned saga, dess mir redfaul sind, mir schwätza doch de ganza Dag. Der kennd die Bayern no ned. Mai Vadr isch vo dord, ond die schbara wirklich an den Worda.
Grüß di LEBEN1,
ja subr, no jemand aus'äm Ländle. Ha des würd i so ned saga, dess mir redfaul sind, mir schwätza doch de ganza Dag. Der kennd die Bayern no ned. Mai Vadr isch vo dord, ond die schbara wirklich an den Worda.
Hallole Sylvie,
hier ein Bsp. zum Sparsamen Schwätza. Wenn ich sage: " des han i kaufd", sagt mein Mann zu gerne: "das heißt gekaufd und nicht kaufd!!
So haben wir halt unseren Fetz. Übrigens han i grad a Brod naghengd! Ich probiere heute mal das von dir vorhin verlinkte Französische Brot im Bräter. Ich habe das Rezept abgewandelt. Habe 300 g Buttermilch u. wenig Wasser genommen u. nur 15 g Hefe. Der Teig ruht gerade im Backofen mit ca. 27 ° und einem feuchten Tuch darin. Bin ja mal gespannt wie es wird. Backen werde ich es in meiner Ultra. Ich überlege ob ich es nicht in der Ultra nachher doch noch wenigstens 15 min gehen lassen soll, bevor ich es in den kalten Backofen schiebe? Sicher ist sicher.
Na dann zeig Deinem Mann mal dieses: Treffen sich zwei Bayern, die sich schon lange nicht mehr gesehen haben. Die einzige Unterhaltung, fra gt der eine: "Und sonst?" Antwortet der andere: "Passt"
Hallo liebe Brotbäckerinnen,
mit Hilfe von meinem Göga kann ich jetzt mal ein Bild einstellen. Das Kürbiskernbrot ist im Moment unser Lieblingsbrot, gefolgt von Chia-Knusperkruste.
Auch wenn ich sonst immer nach Rezept backe, habe ich diesmal noch Sauerteig mit reingetan und von der Wassermenge 3/4 durch Buttermilch ersetzt. Ob es nun damit besser schmeckt, kann ich nicht mal sagen. Es schmeckt auf jeden Fall.
Hallo Mädels,
@Rytha: Das Brot sieht lecker aus Ist es das Rezept aus dem rosa Backbuch?
@all: Huhuuu, wo seid Ihr denn alle?
Bei mir gab es heute mal wieder das klassische Bauernkrusten. Seht mal, was ich für ein Riesenloch gefunden habe .
Und hier noch Slava's Hefezopf, den ich gerade eben aus dem Ofen geholt habe.
Ich wünsche Euch eine Gute Nacht, schlaft schön.
Sylvie ich zitiere aus der Astrokramkiste.de:
Schwarze Löcher zu finden ist schwierig, denn sie senden keinerlei Licht aus, sind also so gut wie unsichtbar. Dass man sie dennoch entdecken konnte, liegt daran, dass sie sich auf andere Art und Weise bemerkbar machen. Ein Schwarzes Loch ist tatsächlich so etwas wie ein Loch im Weltraum. Es verbiegt den Raum mit seiner großen Gravitation derart, dass ein Loch entsteht, aus dem nichts mehr entkommen kann, wenn es einmal hineingeraten ist. Nicht einmal Lichtstrahlen können ihm entweichen.
Hast Du mal nachgesehen, was da drin ist????? ..................
Der Zopf ist wunderschön.... keine Löcher drin, gell????
Rytha, lecker sieht Dein Brot aus... jetzt sind wir wohl alle inzwischen im Buttermilchwahn... wie sagt Andreas Gabalier so nett: Jo, wenns schee mocht.....
Hallo Mädels,
@Rytha
Das Kürbiskernbrot finde ich auch sehr schön. Auch mich würde interessieren, nach welchem Rezept Du es gebacken hast.
@Sylvie
Auch wieder wunderschöne Backwerke.
Was für ein Bauernkrusten Rezept ist das?
Wie hast Du es nur geschafft, dieses Loch zu formen?
@Kathrin
Da hast Du bzw der Gabalier Recht. Wir sollten die Hoffnung nie aufgeben.
In meinem Bürlirezept verwende ich jetzt auch immer Buttermilch. Einfach lecker.
Schönen 4. Advent.
LG sansi
Mein Kürbiskernbrot ist nach dem Rezept von Ikors.
Guten Morgen, ihr lieben Bäckerinnen!
Unglaublich, ein StarWars-Brot- du machst aber auch jeden Trend mit ...
Ich befinde mich gefühlt gerade auch eher in anderen Galaxien. Ich habe so viele verschiedene Dinge zu erledigen, dass ich zu gar nichts mehr komme. Ich habe mit meinem Mann, der immer fleißig mitkocht, noch nicht mal das Weihnachtsessen stehen....
Nun aber zum Backen: ich hab einfach zu viel Sauerteig. Getrocknet ist auch schon einiges, deshalb muss ich wahrscheinlich entsorgen, oder? Wenn ich das ASG als Aromageber nehme, dann kann ich mehr verwenden, oder? Wieviel ASG nehme ich dann pro 500 gr Brot?
Danke für eure Hilfe!
Lieben Gruß
Cordula
Edit: wie groß sind eure Ultras?
Huhu Cordula,
oh oh oh, dann wünsche ich Dir ganz starke Nerven und mal Zeit zum Durchatmen!
Zum ST: Du kannst es mal mit 100 g ST versuchen, dann 50 g Wasser weniger nehmen.... Gaby gab mal den Tip, nicht gleich das ganze Wasser reinzugeben, sondern einen Rest übrigzulassen und dann zu sehen, wie der Teig sich anfühlt - Sauerteige haben ja nicht immer die gleiche Wassermenge, je nach dem, nach welchem Rezept Du ihn hergestellt hast.
Das nächste wäre die Trockensicherung - auch die wird immer besser, je älter der ST ist, d.h. Du kannst immer wieder etwas trocknen und stattdessen lieber den älteren Trocken-ST entsorgen.... ich habe z.B. gerade wieder eine Trockensicherung gemacht von meinem ASG, das bestimmt schon 10 x gefüttert wurde, dieses Trockenpulver hat jetzt einen viel säuerlicheren Geruch las das alte, das von jungem ST übrigwar, obwohl mein ASG recht mild ist, aber trotzdem sehr aktiv.... ich muß sagen, so, wie er jetzt ist, gefällt er mir richtig gut! Beim Auffrischen braucht er nur noch 3 Stunden... vielleicht, weil ich ihn immer bei 30 Grad im GA führe, haben sich mehr Hefen gebildet, er ist dadurch milder.... und ich habe ihn mit Vollkornmehl hergestellt, das scheint sehr gut zu funktionieren....
Ich hoffe, ich schreibe hier keinen Blödsinn, es sind alles nur meine eigenen Erfahrungen... also mal wieder ohne
Hallo Mädels,
wisst Ihr, wer sich in dem schwarzen Loch versteckt hatte? Darth Vader
@sansi: Das Rezept heißt Leckeres Bauernkrusten aus der RW. Ich kann leider keinen Link setzen, da ich gerade nur das Tablet habe.
Sylvie, ....
Kathrin, danke für deinen Rat. Ich war etwas vorsichtiger und hatte 55 gr am Dinkel-Roggen-Brot. Nach Geschmacksprobe würde ich sagen, das reicht so.
Und der Tipp mit dem Trocknen des gereifteren ASG ist super!
Liebe Grüße
Cordula
Hallo Mädels,
@Rytha
Danke für die Info. Dann suche ich mir das Rezept mal raus.
@Cordula
Wenn ich ASG zum Brot oder Brötchen gebe , kannst Du auf alle Fälle 60 -100 g dazu geben. Die Hälfte der zugegebenen ASG Menge ziehst Du an der Flüssigkeitsmenge im Brot ab.
Also 60 g ASG dazu und dann 30 g Wasser bzw die Flüssigkeit, die im Teig verwendet wird, weniger.
Ich führe den ST auch ausschließlich mit Vollkorñ mehl.
@Sylvie
Danke für die Info. Kein Problem. Suche mir das Rezept raus.
Schönen Abend.
LG sansi
Hallo sansi!
Danke für deine Antwort. 60-100 Gramm auf 700 Gramm Mehl Ist
okay?
Spontan habe ich für morgen diese Brötchen angesetzt, aber ohne Schrot.
Ein schnelles Rezept- ich bin gespannt und werde berichten.
Liebe Grüße
Cordula
Huhu zusammen,
habe kein Brot gebacken, weil bei uns die Tage nicht viel davon gegessen wurde.
@Sylvie: Hübsche Daniela´s.Hatte meine 40 min.200°C im Backofen. Der war aber noch mit 230°C vom Kasseler Mischrot vorgeheizt. Hatte keine Alufolie drauf... Hatte es vergessen. Dein Bauernkrusten und der Zopf sehen auch wieder 1a aus. Durch die Bauernkruste hat sich wohl ne Maus durchgefressen.
(Hat meine Oma immer gesagt wenn im Brot ein großes Loch war
 
Rytha: super Kürbiskernbrot!
sansi: Sehr schöne Bürlis. Ich werd jetzt auch mal alles mögliche mit Buttermilch machen, finde da geht alles noch besser hoch.
Apropos Buttermilch, kann man die auch leicht selbst herstellen? Wenn der Bedarf ja jetzt so steigt.
Cordula: Aus Corinnas C-DR Brot Rezept
benutzen wir sogar 200g frischen Sauerteig. Das passt auch. Du musst das einfach selbst ausprobieren wie es dir schmeckt. Die Dreiecksbrötchen muss ich auch unbedingt noch auspobieren. Bin auf deinen Bericht gespannt.
Huhu nochmal,
Danke Lili
Ich habe für morgen die Koernerecken von ikors und die Knusperweckle im Kuehli.
Ich wünsche Euch allen ein Gut's Naechtle und morgen einen schönen 4. Advent. Lasst Euch nicht so stressen.
Guten Morgen alle zusammen und einen schönen 4. Advent
ihr wart ja wieder fleißig und es sieht natürlich wie immer alles toll aus.
Ich bin zur Zeit etwas gehandicapt, musste wegen akutem Platzmangel meine Küche mal etwas erweitern. Bei der Gelegenheit wurde dann gleich alles renoviert, Tapeten ab, Wände verputzt neu angelegt, das volle Programm. Sieht hier gerade aus wie aufm Schlachtfeld. Morgen kommen endlich meinen neuen Schränke und dann ist hoffentlich mal genug Platz für das ganze Mehl und Backzubehör. Freue mich schon total alles neu einzurichten.
Hab mal kurz in Euren Beiträgen quergelesen. Knetet eigentlich überhaupt jemand von Euch mit dem Thermomix? So weit ich gelesen habe habt ihr ja alle noch eine Knetmaschine.
Ich versuche heute das 2. mal die Daniela´s. Beim ersten mal war ich mit dem Ergebniss noch nicht so zufrieden. Geschmacklich waren sie zwar gut aber von der optik und dem knusprigen her waren sie nicht so dolle. Da Ihr aber alle so geschwärmt habt dachte ich muß ich ihnen noch ne 2. Chance geben.
LG Ramona
Guten Morgen! So sehen die Ecken aus.... schmecken gut und sind durch die Körner trotz nicht so starkem hochgehen sehr fluffig. Liebe Grüße Cordula
Hallo Mädels,
@comosa: deine Kornecken sehen gut aus!
Heute habe ich mal wieder ein Brot nach freier Interpretation fabriziert. Ich habe es frei geschoben auf dem Stein gebacken.
Über die Hälfte versch. Körner gemahlen. Der Rest 1050 WM - insg. 600 g Mehl.
Ich hoffe, dass ich dieses Jahr noch meinen TM bekomme. ED 12.11.
Bis dann mal wieder.
Hallo Mädels,
Ihr habt ja wieder so leckere Sachen gemacht, ganz toll! Und das bei dem ganzen Vorweihnachtsstress.....
Bei mir gibt es nichts Neues, aber die Daniela's werden immer besser... ist eben doch alles eine Sache der Übung.... und die kommt so langsam.... die heutigen sind schön geworden, geschmacklich TOP und wunderbar fluffig, aber leider wieder nicht so ganz knusprig... ich habe sie in einer einer keramikbeschichteten Auflaufform gebacken, diesmal aber ohne Deckel, sonst wie gehabt.... daran kann es also nicht liegen...
Ich wäre Euch dankbar für ein paar Tipps, bsonders von denjenigen von Euch, bei denen sie richtig knusprig geworden sind. Ich suche noch nach dem Geheimnis ... Daniela hatte sie ja im Ultra gebacken, den habe ich aber leider nicht.... wenn es Euch nicht zusehr nervt, könntet Ihr mir bitte nochmal genauer beschreiben, wie Ihr das gemacht habt?
Vielleicht liegt es an den Lavasteinen? Liebe Gaby, die habe ich jetzt immer im Ofen, aber vielleicht sind sie mehr für längere Backzeiten z.B. Brot geeignet? Geben sie vielleicht zulange Feuchtigkeit ab? Machst Du Deine Brötchen immer mit den Lavasteinen?
Sorry, ich weiß nicht mehr, wer gefragt hatte: Ich mache alle Teige im Thermi, weil ich keine andere Küchenmaschine habe, klappt wunderbar.
Ich wünsche allen einen schönen Rest-4.Advent und möglichst wenig Stress bis zum Weihnachtsabend
Hallo Mädels,
@Ramona: Was für ein Streß so kurz vor Weihnachten! Dafür freust Du Dich sicher, wenn Deine Küche neu und fertig ist. Also wenn ich Brötchenteig mache, bei denen ich die Teiglinge sofort forme, knete ich den Teig in der Küchenmaschine, da er sonst im
"tinymce_custom_buttons.locked" zu warm wird und dann beim Schleifen eher klebrig wird.
@Cordula: Deine Ecken sehen toll aus und schön fluffig. Sie sind bestimmt nur durch das Foto so blass?
@LEBEN1: , ein freigeschobenes Brot habe ich noch nie hinbekommen,außer Fladenbrot
. Super und dann auch ohne Rezept.
Bei mir gab es heute die Körnerecken von ikors und die Knusperweckle, bei denen ich immer ein Beutelchen Weizentrockensauerteig reingebe.
EDIT: Huhu Kathrin, Deine Brötchen sehen doch auch super lecker aus (mir gefällt einfach die Spirale so sehr). Ich hatte die Daniela's einmal in der Edelstahlform mit Alufolie gemacht. Sie waren auf jeden Fall besser als offen auf dem Blech, aber haben fast 50 Min. gedauert. So Lavasteine hatte ich mir auch gekauft, aber irgendwie klappt das bei mir nicht so. Ich lege oft eine kleine Schüssel mit Wasser einfach in die Mitte des Bleches und die Brötchen drumherum, dann kann ich die Schüssel nach 10 Min. einfach rausnehmen.
Hallo zusammen,
wie immer tolle Backergebnisse hier ... will nur schnell Kathrin antworten:
Liebe Kathrin, auf die mitaufgeheizten Lavasteine nur 100 ml schütten, das verdampft so schnell, da kann eigentlich keine Restfeuchtigkeit bleiben. Ich mache jedoch nach 10-15 Minuten, wenn ich die Temperatur runterschalte die Backofentüre für einen Moment auf. Zum einen entweicht die Restfeuchtigkeit und die Temperatur geht schneller runter.
Ich habe die Lavasteine wieder entfernt ... aber nicht, weil es nicht funktioniert, sondern weil der Dreck mir im Ofen zu dolle war Habe jetzt stattdessen eine alte Auflaufform/Kuchenblech auf dem Backofenboden stehen. Wird auch aufgeheizt, und ist egal, wenn die sich verzieht, wenn ich das Wasser reinschütte. Es gäbe noch die Möglichkeit, in die Form Schrauben/Muttern reinzulegen ... doch die Anschaffung scheint mir doch was teuer
Huhu Gaby, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also ich hab ja die Lavasteine in der Fettpfanne, von daher geht das mit dem Dreck im Ofen... die bleibt halt immer drin ... und hab auch immer nur 100 ml kochendes Wasser genommen... grübel... auf jeden Fall nehme ich sie beim nächsten Mal raus, dann sehe ich ja den Unterschied.... wie backst Du denn Deine Brötchen? Blech, Form, mit oder ohne Deckel?
Schwaden ablassen nach 10 Minuten und dabei Temperatur runterschalten mache ich auch so.... was verflixt ist denn bloß der Trick???????? Vielleicht doch ein Hexenspruch (huhu Daniela)????
Sylvie, danke auch Dir, so eine Form mit Alufolie könnte ich mal versuchen... und die Wasserschale zum Rausnehmen wäre auch einen Versuch wert... Deine Brötchen und Körnerecken sind jedenfalls großartig.... und diese Löcher...
Ramona... Küche komplett renovieren ein paar Tage vor Weihnachten... auf die Idee muß man erstmal kommen .... hoffentlich findest Du dann noch alles, wenn's gebraucht wird.... auf jeden Fall viel Spaß mit der neuen Küche!!!
Hallo Mädels,
alle wieder so fleissig. Habe gestern die ich körnchen von ikors gebacken.
Mit halber Hefemenge und statt der Körner Chiasamen. Den Teig am Vorabend vorbereitet und am nächsten Morgen geschliffen, 10 Minuten ruhen lassen, gestempelt und auf der gestempelten Seite weitere 50 Minuten ruhen lassen. Ofen auf 270 Grad vorgeheizt, eingeschossen und bei 240 Grad ca 15 Minuten gebacken. Wirklich lecker aber leider habe ich das Foto vergessen.
@Cordula
Wenn es ASG ist , würde ich die 60 -100 g nehmen. Wenn Du das ASG am Vortag ansetzt und den dann entstandenen fertigen ST nimmst können es ruhig die 200 g wie beim CDR sein.
Danke für den Link zu den Plötzblog Brötchen. Werde ich testen. Plötzblog hat für mich eine Gelinggarantie. Deine sehen lecker aus.
Habe gerade das Mehl Kochstück für seine Dinkelbaguettes gekocht. Morgen wird dann der Teig vorbereitet und Donnerstag gebacken. Total lecker.
@Lili
Seid Ihr denn mittlerweile wieder fit?
@Ramona
Die TM Rezepte mache ich meist auch im TM. Muss aber gestehen, dass ich die Plötzblog Rezepte immer in der Kenwood knete, 2 kg Sylvia's ebenfalls. Die lange Knetzeiten von Plötzblog, Ketex und Co kann man im TM gar nicht umsetzen. Der Teig wird zu warm. Der Kleber entwickelt sich aber erst nach längerer Knetzeit.
Viel Spaß mit der neuen Küche.
@Leben1
Ein schönes Brot hast Du gebacken. Drücke Dir die Daumen, dass Deine TM dieses Jahr noch kommt, am besten noch vor Weihnachten.
@Kathrin
Deine Brötchen sind traumhaft.
Ich backe die Brötchen am liebsten ohne Form. So wie oben beschrieben. Auf der beheizten Backplatte des Manz. Muss aber gestehen, dass die Sylvia's noch einen Tick besser sind als die Danielas. Ich denke, das liegt an der langen Reifezeit des Teiges.
Vor dem Backen auf jedes Brötchen 5 Sprühstösse Wasser, nach dem Backen 2 Sprühstösse.
@Sylvie
Wunderschöne körnerecken und K superlecker. Wahnsinn diese Poren.
Habe mir beide Rezepte schon rausgesucht.
Hast Du auch schon mal die Dinkel-Knusperweckle über Nacht probiert? Der Teig liest sich auch sehr gut.
LG sansi
Hallo Kathrin,
ich backe meine Brötchen entweder auf dem PC-Stein oder auf dem Blech (Lochblech von Städt**). Habe aber auch schon Brötchen im Römertopf gebacken (ikor Rezept).
Hab hier noch was gefunden:
Zitat: "Auch während der folgenden Backphasen und ca. 5-8 Minuten vor dem Ende sollte der Dampf nochmals abgelassen werden, um eine rösche Kruste zu erhalten." Zitatende
Ach, ich setze mal den Link der interessanten Seite, denn hier sind bestimmt noch Leute, die sie nicht kennen:
Guten Morgen!
Ich verneige mich vor euren Backwerken, die sehen echt toll aus!
Eine Küche im Umbau wäre für mich gerade das Sahnehäubchen, das könnte ich gar nicht gebrauchen!
Die Kornecken sind von der Grundfarbe karamellfarben und so sind sie oben drauf auch. Der Blitz hat sie nackischer gemacht, als sie auf dem Foto aussehen.
Heute noch arbeiten und ein ziemlich stressiger Tag und dann frei.... juhu! Nur der Zahnarzt kommt morgen noch....
Liebe Grüße
Cordula
Hallöle,
Gaby, vielen Dank für den Link.... sehr interessant.... und was man da wieder alles falsch machen kann... seufz... ich glaube, ich werde nochmal an den Anfang gehen (Wasserschale), nur wenig Sprühen (die Brötchen werden ja schon vor dem Einschießen gut besprüht, Dampf 2 x ablassen und Wasserschale rausnehmen... ich glaube, jetzt habe ich die meisten Eurer Tipps zu einem zusammengefügt .... das kann ja nur gut werden... hihi.... werde Euch dann berichten...
Cordula, viel Glück morgen beim ZA - ich muß heute hin... bääähhh... zum Glück ist er ein ganz netter...
Laßt Euch nicht stressen, Thermi hilft uns ja kräftig mit.....
Hi Mädels,
ich fasse mal zusammen: Es sieht alles wieder einfach nur toll aus!!!und den habt ihr alle verdient.
@Ramona. wie schaffst du das nur... Ich glaub ich würd ausflippen wenn ich jetzt noch was renovieren müsste. Respekt.Ich ziehe meinen Hut.
@Kathrin: Da hat sich ja doch jemand zum Profi entwickelt. Jetzt können wir noch was von dir lernen. Spitzenmäßig deine Daniela´s.
Ich habe mal dieses Rezept ausprobiert:
http://www.derbackprofi.at/rezept/rezeptsammlung/detail/bio-toskanabrot.html
Und so sehen sie aus:
Hallo Mädels,
von mir auch noch ein Gute-Nacht-Grüßle
@LEBEN1: Hast Du denn schon eine SN?
@Sansi: Dankeschön, die Dinkel-Knusperweckle kannte ich noch nicht, ich habe mir das Rezept jetzt abgespeichert.
@Gaby: Dankeschön für den interessanten Link.
@Lili: Deine Brote sind wunderschön. Das Rezept klingt toll. Wie sind die geschmacklich, Richtung Ciabatta? Hast Du 550er Mehl genommen?
Ich habe heute nochmal die Daniela's gemacht, diesmal in einer Emailleform, mit einer Lage Alufolie abgedeckt. Und siehe da: Sie sind suuuuuper geworden, knusprig und innen watteweich. Nach 30 Min. waren sie oben noch etwas blass, dann habe ich sie noch ein paar Min. offen bei 220° nachgebräunt. Das vordere habe ich aus Platzmangel offen in einem Keramikförmchen gebacken. Man sieht, dass es seitlich aufgerissen ist, da offen die 240° wohl zu heiß waren und es zu schnell im Ofen hoch ging.
Und hier noch ein Paradebeispiel für Untergare - wie man's nicht macht. Ich hatte die Teiglinge gleich in den TK gegeben ohne sie vorher gehen zu lassen. Und das kam dann rauß, lauter seitlich aufgerissene Brötchen
Guten Morgen allerseits,
also ich muss schon sagen, ihr seid alle superen, duften, spitzen Bäckerinnen!
@Sylvie: besonders deine Kornecken sehen toll aus!
Freigeschobene Brote mit hohem Roggenanteil laufen gerne breit. Die backe ich dann lieber im Gusstopf, Ultra oder in einer Kastenform.
Nein, leider habe ich noch keine SN. Lt. TR soll er ungef. in der ersten Januarwoche kommen (so ihre Vermutung bei der Bestellung). Ich freue mich schon sehr auf Mr. Spocki!
Euch allen noch einen schönen Tag.
Huhu,
Sylvie, ich hatte eine Mischung aus Weizenvollkorn, 405er und 550er. Die Brote sind zwar super aufgegangen und sahen auch toll aus, aber geschmacklich fand ich sie nicht so doll. Außerdem waren die am 2. Tag doch schon sehr trocken.
Deine Daniela´s sind dir sehr gut gelungen uns die sehen auch wieder oberfluffig aus. Und mach dir nichts draus, wir machen alle Fehler. Beim nächsten mal weist du es besser.
Leben1, mit den freigeschobenen Roggenbroten hatte ich auch noch nicht so wirklich Glück. Iregendwie waren die immer ein bissl flach auf der Brust. Drück dir die Daumen das dein Spoki bald da ist.
Alle anderen, seid´s gegüßt und macht euch nur kein Stress
Moin, moin,
was ward ihr einmal fleißig mit dem backen. Und lauter tolle Sachen.... Ich hatte noch Stress und hab überhaupt nichts zustande gebracht. Aber nicht schlimm.
Werd jetzt die freie Zeit geniesen und ich hoffe ihr macht das auch.
Wünsche alle frohe und friedliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in neue Jahr 2016.
Bedanke mich bei alle die mir hier immerwieder aus der Patsche helfen, wenn mal was nicht klappt....
LG Tina
Hallo zusammen,
Küche ist fertig und wieder einsatzbereit. Jetzt kann endlich wieder gebacken werden. Es stehen zwar noch letzte Kleinigkeiten die eingeräumt werden müssen aber die stehen im Abstellraum wo man die Tür zu machen kann.
@ Lili: Dein Toskanabrot ist toll, habe ich gleich gespeichert. Werde ich auf jedenfall auch mal versuchen.
@ Sylvie: Tolle Danielas und die Knusperweckle sind ja toll, sehen aus wie vom Bäcker. Und die Poren, das ist ja der Traum. Sind die auch von Ikors?
Wünsche Euch allen frohe und erholsame Weihnachten.
LG
Ramona
Hallo Mädels,
ich wollte Euch noch schöne Weihnachten wünschen. Genießt ein paar entspannte Tage.
@Ramona: Toll, dass Du Deine Küche wieder hast. Das wäre ja sonst ein Albtraum an Weihnachten. Die Knusperweckle sind diese hier http://www.rezeptwelt.de/rezepte/knusper-weckle/232605 . Ich geb, wenn ich dahabe, einTütchen trockenen Weizensauerteig mit rein.
Hallo Ihr fleissigen Bäckerinnen,
auch von von mir ein herzlichest Grüßchen zu Weihnachten... bei all den tollen Sachen, die Ihr gezaubert habt, habt Ihr Euch wirklich ein Päuschen verdient... genießt die Tage und freut Euch über die vielen Komplimente, die Ihr mit Sicherheit für Eure Back- und Kochkünste bekommt.... wir sehen uns.....
Hallo ihr Lieben,
von mir auch ganz herzliche Weihnachtsgrüße für euch und eure Familien.
Nach einem ereignisreichem Jahr, gönnen wir uns jetzt ein bisschen Ruhe und Frieden.
Ich freue mich auf das nächste Jahr mit euch und wünsche euch alles Gute für 2016.
.. und noch ein kleines Gedicht für euch ...
[Editiert durch Vorwerk Moderationsteam am 28.12.2015: Bitte beachtet bei Literaturzitaten die Angabe der vollständigen Quelle. Wir haben dieses Gedicht aufgrund der Rückmeldung der Autorenfamilie daher zunächst rausgenommen.]
Hallo zusammen,
von mir auch noch mal ganz liebe und besinnliche Weihnachten. Hoffe Ihr findet bei all dem Trubel ein wenig Zeit für Euch. Bei uns ist zumindest heute frei, keine Besuche oder Verpflichtungen.
Von daher kam ich auch dazu heute meinen Gärautomat, den das Christkind gebracht hat, ausgiebig auszutesten mit einen Pain de mèteil aus meinem Larousse Buch. Und was soll ich sagen ich finde ihn einfach klasse. Das Brot (Roggenmischbrot) ist super aufgegangen und hat wie ich finde tolle Poren und einen guten Geschmack. Gut der Teig war recht klebrig und ich finde auch etwas weich, ist daher nach dem stürzen aus dem Gärkorb etwas breit gelaufen aber daran arbeite ich noch.
LG und schöne Restfeiertage
Ramona
Hallo zusammen,
auch an dieser Stelle auch nochmal von mir an alle ein besinnliches Weihnachtsfest.
Da heute und morgen bei uns sämtliche Bäcker geschlossen haben, habe ich heute endlich die Gelegenheit genutzt und die Danielas gebacken. In einer Auflaufform und Alufolie als Abdeckung:
Sehr lecker und fluffig. Ich habe sie bei 240 Grad ca. 40min. Im Ofen gehabt. Für morgen habe ich schon die Sylvias im Kühlschrank vorbereitet.
Feiert noch schön und geniesst das tolle Frühlingswetter.
Hallo Corinna,
die Brötchen sehen ja super aus! Könntest du das Rezept mal reinschreiben, die würde ich sehr gerne auch backen. Danke schon mal.
Weinachtliche Grüße
Birgit
Hallo Birgit,
ich habe das Rezept von Daniela ("Ela" und eine Zahl) hier aus dem Thread bekommen, du findest es im Wunderkessel unter "Wasserbrötchen"
http://www.wunderkessel.de/t/wasser-broetchen.54797/
Bloss beim backen gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf dem Baguetteblech, im Ultra oder in einer abgedeckten Auflaufform, so wie ich es heute getestet habe.
Ihr lieben Bäckerinnen!
Ich hoffe, ihr hattet schöne und nicht zu stressige Weihnachtstage!
Wir haben es dieses Jahr sehr ruhig, was ich als sehr angenehm empfinde!
Zur Suppe am Heiligen Abend habe ich das Rezept vom Grundkochbuch gemacht. Corinna, du hattest es empfohlen und ich fand es auch sehr gut! Vielen Dank!
Gestern Morgen gab es die Daniela's, abgewandelt mit 250 Gramm Dinkelmehl und einer 24 Stunden Kühlschrankgare. Gebacken habe ich sie in einem hohen Blech und die ersten 15 Minuten abgedeckt mit Alufolie. Das waren die besten Daniela's bislang!
Heute wird mir das Christkind auch einen GA bringen.... ich freue mich schon!
Habt einen schönen Tag!
Cordula
Und noch eine Frage separat, die ist letztens mal untergegangen..
Wie groß sind eure Ultras? Also das Fassungsvermögen?
Danke euch! Cordula
Hallo Ihr Lieben,
bei uns gab es heute die Bäckerbrötchen über Nacht von Ikors. Hab allerdings die doppelte Menge genommen, und ein Teil des Mehls mit Kamut erstetzt. Die Hälfte hae ich im Gußeisernen Bräter gemacht und die andere Hälfte im Zaubermeister. Wollte auch mal den Unterschied sehen was besser geht. Also ich fand die Brötchen im ZM besser, sie waren auf jedenfall knuspriger. Im Gußeisernen Bräter waren sie zwar unten recht knusprig aber oben fand ich sie nicht so gut, obwohl sie etwas mehr aufgegangen sind.
LG Ramona
Hallole,
@Cordula: ich habe eine 3 l Ultra, oval u. eine 5,7 l Ultra Pro, rechteckig.
@Ramona: dein Brot u. die Brötchen sehen super aus!
Hallo zusammen!
Seit der Thermomix bei uns eingezogen ist, habe ich schon viele Brote und Brötchen gebacken.
Ich lese diesen Thread gern, bewundere Euch und hole mir viel Inspiration.
Würde gern auch das Rezept von den Daniela's bekommen!?
Die von mir gebackenen Brötchen werden oft flach und backen zusammen. Was mache ich falsch?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Grüße Claudia
Hallo Claudia,
willkommen, schön dass wir wieder Verstärkung bekommen. Die das Rezept von den Danielas findest du im Wunderkessel, siehe u.a. Beitrag:
Hallo Birgit,
ich habe das Rezept von Daniela ("Ela" und eine Zahl) hier aus dem Thread bekommen, du findest es im Wunderkessel unter "Wasserbrötchen"
http://www.wunderkessel.de/t/wasser-broetchen.54797/
Bloss beim backen gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf dem Baguetteblech, im Ultra oder in einer abgedeckten Auflaufform, so wie ich es heute getestet habe.
Hallo Claudia!
Herzlich Willkommen!
Versuch, die Brötchenoberfläche richtig schön auf Spannung zu kriegen- das machst du mit dem unterschlagen des Teigs- und dann gut schleifen.
Hier ein Video vom Brotdoc
http://brotdoc.com/2014/04/04/video-brotchen-schleifen/
Lieben Gruß
Cordula
Hallo, LEBEN1!
Danke für deine Antwort bzgl des Ultra.
Ich überlege mir einen anzuschaffen, aber bin mit der Größe unsicher. Meist backe ich recht kleine Brote,500-750 gr Mehl. Reicht dafür auch ein 2 Liter?
Lieben Gruß
Cordula
Hallo, LEBEN1!
Danke für deine Antwort bzgl des Ultra.
Ich überlege mir einen anzuschaffen, aber bin mit der Größe unsicher. Meist backe ich recht kleine Brote,500-750 gr Mehl. Reicht ddafür auch ein 2 Liter?
LLieben Gruß
Eine 2 l - Form müsste eigentlich reichen. Wobei ich auch meistens mit 600 g - 700 g Mehl backe.
Mit einer 3 l - Form bist du auf der sicheren Seite.
Hallo Cordula,
ich backe ja meist die Bauernkruste von ikors oder Angies Chia Kruste und das sind glaube ich jeweils etwas über 500g Mehl. Ich hatte meinen Ultra schon vor dem Thermomix, daher gab es bei mir die Frage der Größe nicht. Meiner ist der mit 3,5l und ich finde ihn für die Brotgröße genau richtig, da läuft dann schon nichts oben über, das Brot wird aber auch nicht zu flach. Also ich würde wenn dann den nehmen, denn dann wäre es auch nicht so schlimm wenn du auch mal ein etwas größeres Brot backen möchtest. Der Zaubermeister hat meines Wissens auch um die 3l.
Liebe Grüße Kerstin