Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo Chris,

habe den TM5 im Januar 2015 bekommen (nach fast 13 Wochen Lieferzeit), aber leider fing er 2 Wochen vor Weihnachten mit dem Fehler 160 und glaube 145 war es an. Im kalten Zustand funktionierte noch alles, nur wenn er gekocht hat kam die Meldung und dann hat er sich einfach ausgeschaltet. Mit geschlossenem Deckel und Inhalt!!! Musste ihn dann immer 10min vom Strom nehmen, damit wenigstens der Deckel wieder auf geht. Habe nur die Feiertage noch abgewartet, weil ich ihn noch benutzen wollte. Kathrin (Birnhorn) hatte das auch schon, wir waren in der gleichen Lieferwoche. Ich hoffe das er dann wie auch bei ihr in etwa 2 Wochen wieder da ist.   Ohne geht´s natürlich auch. Hab ja noch die KitchenAid, aber er fehlt mir schon jetzt.

 

Mädels iss spät wünsche euch 


Hallo Sansi, mach Dir bloß keinen Kopp! Man kann ja nicht alles kommentieren und ich bin so selten hier daß ich sowieso das Meißte verpasse.

Aber Ihr scheint alle so nett zu sein, daß ich vielleicht öfter vorbeikommen sollte!  tmrc_emoticons.smile

 


Hallo Mädels,

also erstmal von mir auch nochmal ein verspätetes frohes, glückliches und gesundes neues Jahr! Und das mit der tollen Truppe kann ich auch bestätigen. Ihr seid echt spitze, hier bekommt man immer viele Tipps und jeder weiß immer irgendetwas Neues. Und deshalb auch ein Herzliches Willkommen Lunastella und Clementine, wir freuen uns über jeden Neuzugang .

Weil Ihr wieder soooviele tolle Brote, Brötchen, Schweinchen, Rosinenbrötchen und Neujahrskränze gebacken habt, und ich keinen vergessen möchte, ein ganz dickes Lob an Euch alle .

@Sansi: Aus dem Ketex Brot habe ich leider noch nichts gemacht, da die Sachen ja auch lange Vorplanzeit haben, und im Moment geht das hier immer spontan, wenn ich was backe. Aber heute Abend gibt es neue Brötchen, ein Rezept von der lieben Daniela, da habe ich seit 2 Tagen den Vorteig im Kühli. Bericht und Bilder dann heute Abend.

@Lili: Ich drücke Dir die Daumen, dass der tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" schnell wieder da ist tmrc_emoticons.puzzled   Meine Ankarsrum ist leider immer noch nicht da . Sie geht erst diese Woche raus.

@Clementine: Ich drücke Dir auch die Daumen, dass dein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" bald kommt, die Wartezeit ist wirklich schrecklich. Ich glaube, ich hätte den TM31 noch solange behalten. Ist ja toll, dass Du die Ankarsrum auch hast. Da werde ich Dich sicherlich um den einen oder anderen Rat fragen tmrc_emoticons.wink   . Ich bin erst durch meine Backkurse darauf gekommen, dass ich noch ein Maschinchen zum Teigkneten brauche. Ich mache seither auch die meisten Brötchenteige in der KA, aber die kommt bei einer gewissen Menge halt schon an ihre Grenzen. Und ich entwickel mich gerade ein wenig zu einem "Hamsterbäcker", damit im TK immer schnell was zur Hand ist.

 


Mädels,

erstmal herzlich willkommen Clementine und lunastella ... und alle anderen Neuen, die ich evtl. überlesen habe.

Es sind mal wieder tolle Backergebnisse zu sehen ... und wie immer habt ihr meinen absoluten

@Clementine ... auf dein Roggenbrotrezept freu ich mich schon tmrc_emoticons.smile

@Ramona ... danke für den Tipp mit dem Buch "Brot backen mit Zeit und Liebe", ich habe es mir direkt mal auf meine Wunschliste gesetzt, denn es scheint sehr interessant zu sein tmrc_emoticons.smile

@Chris ... ich habe das Buch "Das große Backbuch" von Corinna Wild (Mixgenuss). Die Rezepte sind nicht schlecht. Es sprechen mich nicht alle an (schon alleine vom Foto her), aber zwei Brote sind mein absoluter Favorit. Zudem findet man in dem Buch auch noch einige nützliche Tipps.  In meinem Buch waren noch Einleger bezüglich Ergänzungen, wie man Sauerteigpulver (so sind die meisten Brotrezepte in diesem Buch gestaltet) z. B. durch selbstangesetzten Sauerteig ersetzt.

Vielleicht hast du ja die Möglichkeit in das Buch mal reinzuschauen, damit du dir ein Urteil bilden kannst. Denn sind wir mal ehrlich ... der Preis ist ja nicht unerheblich. Ich weiß nicht, ob ich mir heute, mit dem Wissen, was ich mir in der Zeit angeeignet habe und die vielen Infos, die man hier und im www bekommt, dieses Buch nochmals kaufen würde.

Aber das muss auch jeder für sich selber entscheiden. Damals war es für mich richtig, zum heutigen Zeitpunkt eben nicht mehr ... und wenn ich mich recht erinnere, bist du ja keine Brotbackanfängerin mehr.

 

Jetzt sag ich erstmal und wünsche euch einen schönen Tag.

 

 


Hallo ihr, ich habe schon wieder die Chia Knusper Kruste im Ofen  tmrc_emoticons.bigsmile

Ich habe übrigens das Backbuch für den TM5 (habe ich mir mit einer Vorführung "verdient"  tmrc_emoticons.wink) ich finde es sehr schön.

 


Hallo,

hier nun der Link zu "meinem" Lieblingsbrot:

http://www.wunderkessel.de/t/roggenschrotbrot-mit-sauerteig.81297/

Mit gekauftem ST funktioniert das Rezept nicht. Aber ich kann es Euch nur wärmstens empfehlen.

Inzwischen habe ich meinen Ultra allerdings geschrottet und backe das Brot seit langem in einer Kastenform von Kaiser (30cm). Die erste Backphase decke ich einfach mit Alufolie ab. Ausserdem gefällt mir dann die Scheibenform, praktisch für "unterwegs-zur-Arbeit-Brote".

Im Zaubermeister habe ich einen Versuch gestartet, aber dafür ist die Teigmenge eigentlich zu viel. Das Ergebnis ist im 5 l Ultra bzw. in der Kastenform am besten. Für die anderen Brote aber liiiebe ich meinen Zaubermeister tmrc_emoticons.smile

Das Ketex-Buch ist übrigens der Hammer!!!! Vor allem das Paderborner Landbrot hat es uns angetan. So viel Vorarbeit ist das gar nicht. Sieht schlimmer aus, als es ist tmrc_emoticons.smile))) Die meiste Zeit vergeht ja eh damit, dass man auf den backfertigen Teig wartet, und das kann der ja auch ganz von allein tmrc_emoticons.wink

 

Liebe Grüße von

Clementine

 


Huhu,

so mein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" ist vorhin abgeholt worden. 

Im Ofen ist gerade das C-DR und ich überlege gerade ob ich noch das Roggenschrotbrot von Clementine vorbereite...

Liebe Clementine wieviel Gramm ist eine Tasse? Möche am besten gleich nur die Sauerteigmenge reingeben die auch reingehört ohne dann wieder was wegzunehmen. Möchte und muss die Roggenkörner mit der Komo mahlen, langt da die mittelgrobe Einstellung oder muss es ganz grob sein?  Ach ja, würde es dann im WMF Gusseisen Bräter der hat auch 5 Liter Volumen backen, bleiben da alle Angaben gleich?

@lunastella: Das Backbuch/Chip haben ich und ein paar andere hier auch. Ich find es auch klasse, aber die Brotrezepte da drin find ich jetzt nicht sooo doll. Da gibt es hier bessere.

@Sylvie: Ja und wieder ist bei uns WARTEN angesagt. So ein  Ich glaub das verfolgt uns. Drück dir aber auch die Däumchen, dass es gaaanz schnell geht und du mit dem guten Stück arbeiten kannst.

 

EDIT: Es ist fertig.


Hallo, bin schon soo lange TM-Fan tmrc_emoticons.smile . Habe den TM 5. Wieso habe ich euch nicht eher angeklickt? Ich backe nur selber mein Brot usw.. Aber daaaas super Brot habe ich noch nicht entdeckt.

Möchte auch bei euch mitmischen und tolle Rezepte bekommen. Das Backbuch habe ich auch.

Werde aber nicht so ganz viel bei euch sein können.

 

LGHanne


Hi Hanne,

auch dir ein 

hier in der Runde ist dieses Brot sehr beliebt:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/variation-von-dinkel-roggen-brot-variante-mit-buttermilch-cdr-brot/865179

und dieses:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/chia-knusperkruste/776967

Natürlich gibt es auch noch viele andere, aber die sind schon mal gelingsicher.  


Hallo Gaby,

stimmt, das Backbuch ist teuer. Und ich denke auch, dass ich es nicht unbedingt brauche. 

@Hanne: sei herzlich willkommen.   tmrc_emoticons.smile

@Lili:ich habe auch eine Komo und bin so froh, dass ich sie habe. Dein CR sieht lecker aus.

 

Vorhin habe ich die Sonnenkruste von Ikor angesetzt. Habe auch ein wenig (wie so oft) das Rezept abgewandelt. Na, mal sehen wie es wird. 

 

Euch allen einen schönen Abend. 


Hallo ,

 

@ Lili: ehrlicherweise hab ich die ST Menge (aber auch nur bei diesem Brot) nie abgewogen. Ist im Original Rezept auch nicht so vorgesehen gewesen. Ich nehme immer ungefähr die Menge einer kleinen Kaffeetasse. 

Ich mahle das Getreide in meiner Oktagon, gleich immer so grob, wie ich es für ein Vollkornbrot möchte bei der Mühle ist das Stufe 4. Das müsste bei dir die mittlere Einstellung sein. Probiere es aus, das Rezept ist wirklich simpel und gelingsicher. Und dein Bräter  eignet sich bestimmt, wichtig ist nur das Abdecken in der ersten Stunde. Inzwischen reduziere ich die Temperatur auch nicht mehr auf 180 Grad. Ich bleibe bei 200 Grad, das kann aber auch an meinem Ofen liegen. So gefällt mir das Ergebnis am besten. 

 

Und da dann automatisch der ST ein Vollkornsauerteig ist, nehme ich die Teilmenge lieber ab. Auch wegen dem schon enthaltenen Salz. Ich habe also immer einen Vollkornsauerteig nur für dieses Schrotbrot im Kühlschrank und einen "normalen" für die anderen Brote. Wenn du das Brot zum ersten mal machst, reicht natürlich auch der "normale"  ST. 

Es reicht, 1 Kaffeetasse wieder abzunehmen. Wenn du das nicht so wie ich machen und aufbewahren möchtest, würde ich ihn halt entsorgen. Ist aber schade darum  tmrc_emoticons.wink

Ich hoffe, das war verständlich geschrieben ?

Ich hab da mal noch eine Frage an die schon TM 5 Besitzerinnen: kann ich mit einer Freundin die Rezept Chips auch tauschen? Oder wird der Chip sozusagen pro Gerät nur 1x freigeschaltet?  Frage, weil die Frage heute aufkam u d ich noch keinen Plan habe. Da ich immer noch auf meinen Knecht warte  tmrc_emoticons.bigsmile

 

@ Hanne: willkommen hier. Auch von einer Neuen  tmrc_emoticons.party

LG, Clementine 


Hallo Clementine,

danke für deine Beschreibung. Die Roggenkörner wurden auf dem 4. Punkt der Grobeistellung geschrotet. Ich hab jetzt mal 200g ST rein, vielleicht ein bissl zu viel. Egal ich versuch es halt so. Werde das auch einfach mitbacken und nichts mehr raus nehmen. Möchte nicht noch ein Glas mit ST im Kühli stehen haben. Das ist sogar jetzt schon ne ordentliche Menge. Das ist die 3,5 L Combi Plus Tupperschüssel und die ist fast zur Hälfte gefüllt.!!!

 

 

 

 

 

 

und da fehlen noch 600g Roggenschrot und 300ml Wasser. 

Zum Chip: Soweit ich weis, kann der an jedem TM5 angestöpselt werden. Nur das Registrieren geht nur 1x, weil der Zahlencode auf der Rückseite dann nicht mehr funktioniert.


Hallo Lili, 

ja, die Teigmenge ist ordentlich  tmrc_emoticons.bigsmile  

Das fertige Brot wiegt über 2 kg. Es hält sich aber auch 1 Woche, insofern es nicht vorher aufgefuttert wurde. Einfrieren lässt es sich auch prima.

Anschneiden solltest du es erst einen Tag nach dem Backen  tmrc_emoticons.wink

LG, Clementine 


Hallo Mädels,

hier ist ja wieder jede Menge los.... wie schön!!! Willkommen allen "Neuen" in unserer Backstube, wir freuen uns immer über regen Austausch.

An alle zur Zeit thermilosen Bäckerinnen (Lili... hoffentlich dauert es nicht so lange, bis er wieder da ist...) und diejenigen, die noch auf ihn warten.... drücke alle Däumchen, daß es schnell geht..

Clementine, Dein Roggenschrotbrot hört sich sehr spannend an, das werde ich auf jeden Fall mal versuchen.... vielleicht so wie Lili, daß ich den Sauerteig dann komplett verbacke... und gleich eine Frage dazu: Passt der Teig tatsächlich in die 30er Kastenform? Dass wäre praktisch, weil ich die ohnehin dahabe.... und er geht dann nicht mehr sehr hoch?

Lili, auf Deinen Versuch bin ich dann natürlich auch sehr gespannt....

Ich habe heute Angie's Chiakruste mit etwas zusätzlicher LM gebacken, es ist sehr lecker geworden, schön luftiger Teig und sehr guter Geschmack... und wie Lili schon sagt: Gelingsicher!!

Auch was ich hier sonst noch alles sehen durfte... Rosinenbrötchen, Schweinchen, Zöpfe, und drüben bei den Plaudertäschchen fantastische Torten.... es macht einfach einen Riesenspaß mit Euch....


Guten morgen, 

sorry, es ist die Backform mit 35 cm. Hab mich leider vertan   tmrc_emoticons.sad 

LG, Clementine 

 

 

 


Hallo,

meinen freien Vormittag habe ich genutzt, um das hier viel gelobte C-DR-Brot zu backen. Das Dinkelmehl habe ich allerdings durch Dinkelvollkorn frisch gemahlen ersetzt und den Teig vorm Backen mit Joghurt bestrichen. Nun bin ich gespannt, wie es schmeckt. 

LG, Clementine 


Hallole,

@Clementine: super Idee mit dem Joghurt bestreichen.

Die Sonnenkruste von Ikor ist bombig geworden!! So was von fluffig und weich innen und außen mega knusprig. Habe es in meiner Ultra gebacken.

Mein Mann hat gefragt, ob schon jemand den Trick mit den Schaschlikspießen probiert hat!!!!!!! tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo Ihr Lieben,

seit ein paar Wochen bin ich stolze Besitzerin des TM5 und habe auch schon ein paarmal Brot gebacken. Dabei stellt sich mir die Frage: Wie bewahre ich das Brot am besten auf? Wir sind zu dritt und essen so ein Brot natürlich nicht sofort komplett auf. Also, wohin mit dem halben Brot, so dass es auch am nächsten Tag noch lecker ist?

Habt ihr erfahrenen Brotbäckerinnen einen gute Tipp für mich?

Danke im voraus!


Hallöle,

@ Clementine, danke für Deine schnelle Antwort.... hatte auch ein bißchen im Wunderkessel gelesen und mich deshalb etwas gewundert... macht aber nix, die 35 cm habe ich auch, dann dürfte das ja klappen.... das Brot wird als nächstes ausprobiert  .... bin sehr gespannt!

Dazu noch eine Frage - sorry - hast Du denn die Erfahrung gemacht, daß das abgenommene ASG mit Salz beim nächsten Backen wieder funktioniert? Ich meine gelesen zu haben, daß Salz die MOs hemmt.... wenn man das jetzt immer wieder macht, müßte ja eigentlich der Salzgehalt langsam steigen... grübel.... aber oft sind ja Theorie und Praxis zwei Paar Schue.... vielleicht nimmst Du ja auch ab und zu wieder neues ungesalzenes ASG????? Spannend, das Ganze tmrc_emoticons.tongue .... freue mich sehr auf Deine Antwort....

@ Leben1... scheint ein lustiges Kerlchen zu sein dein Mann tmrc_emoticons.lol

@ nickelbine.... das kommt sehr auf das Rezept an, z.B. bei Baguette oder ähnlichen kann es sein, daß sie am nächsten Tag nicht mehr so schön sind, aber Mischbrote müßten 1 Tag überstehen.... nach diversen Versuchen mache ich es jetzt so: Das Brot mit der Schnittseite auf ein Holzbrett, geht auch jedes andere, und dann mit einem Geschirrtuch abdecken... das nimmt etwas Feuchtigkeit auf.... ob es allerdings noch so knusprig ist wie am Backtag, wage ich doch zu bezweifeln, das hänbt auch sehr von der allgemeinen Luftfeuchtigkeit ab, in Küchen natürlich besonders.... neulich las ich etwas über einen Zirbelholzbrotkasten, der gut sein soll, habe aber keine Erfahrung damit und das Teil kostet auch nicht grade wenig.... Römertopf habe ich schon versucht, ist aber auch nicht besser, deshalb bei mir jetzt diese Einfachmethode.... probier es einfach mal aus, ist ja die kostengünstigste Lösung tmrc_emoticons.smile

Wenn ich merke, daß doch einiges übrigbleibt, friere ich lieber in Scheiben geschnitten und in Portionen verpackt ein, dann ist es wie frisch.... für die Knusprigkeit kann man es noch aufbacken oder toasten....


Hallihallo zusammen tmrc_emoticons.smile

@Clementine ... danke für den Link zu deinem Lieblingsbrot. Wenn du das Buch von Ketex "Rustikale Brote" meinst, das besitze ich auch und finde es auch Klasse. Das Paderborner habe ich schon gemacht und es war sehr lecker. Ich muss mir nur mal so eine Stipprolle kaufen, denn mit einem Schachlikspieß war das nicht so prickelnd. Ich habe mir damals extra die entsprechende Backform von Ketex für das Paderborner gekauft und besitze mittlerweile die gleiche, nur eben für 2 kg Brote. Diese Form kann ich doch bestimmt nehmen für dein Brot, wenn ich es mit Alufolie in der ersten Stunde abdecke ... oder was meinst du?

@Lili ... dein C-DR-Brot sieht supi aus.

@Hanne ... herzlich willkommen und viel Spaß bei uns. Die beiden Brote, die Lili dir ans Herz gelegt hat, kann ich dir auch empfehlen. Sind sehr lecker.

@nickelbine ... herzlich willkommen, naja, dass mit der Aufbewahrung ist so eine Sache. Ich habe den Brotbehälter von TW mit lose aufliegendem Deckel. Wichtig ist, dass das Brot Luft bekommt. Mir hat mal ein Bäcker gesagt, dass Brot am besten wohl in einem Stoffbeutel aufbewahrt wird, mit der Schnittkante nach unten. Ich habe irgendwo mal den Tipp gelesen, dass man das frisch gebackene Brot mit einem Küchentuch abdecken soll, weil das Küchentuch die Feuchtigkeit aufsaugt und die Kruste somit angeblich knusprig bleibt. Wenn man diese Aussage auf die Lagerung im Stoffbeutel überträgt, könnte das funktionieren. Selber habe das aber noch nicht probiert. Wichtig ist aber auch zu wissen, dass Weizenbrote schneller trocken werden, als Brote mit höherem Roggenanteil oder Vollkornbrote. Kannst ja mal berichten, wenn du eine Lösung für dich gefunden hast.

Nachtrag:

@Kathrin ... habe gerade gelesen, dass du es so machst mit dem Küchentuch. Bleibt die Kruste denn wirklich knuspriger als in einem Brotbehälter wie z. B. der von TW?

 


Hallo,

@ Gabi: die Backform müsste sich eigentlich gut eignen. Ich habe diese für 1kg Brot (www.teeträume.de) 2 x und darin das Brot auch schon gebacken. Letztendlich geht jede Form, sie sollte ungefähr max 3/4 voll sein. Der Teig steigt ja noch hoch, aber halt nicht so extrem wie bei Hefebrot 

@ Kathrin: trotz des Salzes im ASG funktioniert das perfekt. Weil ich aber am Anfang skeptisch war und dieses ASG ja auch etwas grober ist, arbeite ich halt mit dem extra ASG Aufbewahren nur für dieses Brot. Das wäre wahrscheinlich noch nicht mal nötig. Letzte Woche habe ich beim Ansetzen wohl noch geschlafen und hatte iwie das Mischungsverhältnis  von Getreide und Wasser verwechselt.  Konnte die ganze Mischung entsorgen und mein triebstarker ASG war hinüber, da ja schon untergerührt. Habe dann auf mein "normales" ASG" zurück gegriffen und das hat auch problemlos geklappt. Fazit: beides funktioniert. 

 

Hier noch das Ergebnis von heute morgen. Das Bild drehen muss ich noch üben  tmrc_emoticons.bigsmile

 


Clementine wrote:

@ Gabi: die Backform müsste sich eigentlich gut eignen. Ich habe diese für 1kg Brot (www.teeträume.de) 2 x und darin das Brot auch schon gebacken.

Die 1 kg Form habe ich auch zweimal ... supi, dann hab ich ja genügend Auswahl, zweimal klein oder einmal groß tmrc_emoticons.bigsmile


Hallo ihr Lieben,

und ein herzliches  an unsere neuen Mitbäckerinnen ...

 Ich brauche mal euren Rat: Ich backe meine Brote ja immer im Tupper 3lUltra, was ja auch super funktioniert. Ich hätte aber doch lieber, dass das Brot etwas schmaler ist, da es so schwer zu schneiden ist bei der Breite. Ich hatte an einen Römertopf gedacht und da gibt es den Topf Pane als eckige Brotbackschale, allerdings ohne Deckel. Hat der gewässerte Römertopf ohne Deckel den gleichen Effekt für die Knusprigkeit der Kruste wie das Backen mit dem Ultra mit Deckel? Wer hat da Erfahrungen oder konnte schon mal vergleichen?? Oder kennt jemand noch eine Alternative außer dem normalen Römertopf, der ja wieder die gleichen Maße hat wie der Ultra?? (sind die angegebenen Maße eigentlich Außenmaße? wahrscheinlich ja!)

@Kathrin: wie ist der geschmackliche Unterschied bei der Chia-Knusperkruste wenn du LM mit hineingibst? 

@Lili: Hoffentlich ist dein Thermi bald wieder da und es dauert nicht so lange ...  .

Das gleiche wünsche ich natürlich allen noch Wartenden ...


Huhu,

 

@ Clementine, dankeschön für die Antwort - da kann man mal wieder sehen, daß eigene Erfahrungen einfach unschlagbar sind, egal, was irgendwelche Leute sagen, Du hast bewiesen, daß es auch mit Salz geht... erstaunlich, aber super!!!! Problematischer dürfte sein, wenn schon Hefe im Teig ist und man davon das ASG abnimmt..... aber das macht ja niemand, gell?

 

@ Angie, ob die Chiakruste mit LM etwas anders schmeckt, ist schwer zu beurteilen, weil meine letzte schon ein Weilchen her ist - ich habe aber den Eindruck als ob das Aroma sehr "rund" und harmonisch ist.... da müßte man jetzt mal wieder eine Versuchsreihe starten  tmrc_emoticons.bigsmile .... die LM soll sich ja auch positiv auf die Krume auswirken, dafür hatte ich allerdings noch etwas Backmalz drin.... wer weiß, wer weiß.........

Ich habe mir jetzt eine Kastenform von Le Creuset gekauft (24 cm), die ist sehr schön für kleinere Brote, sie ist etwas breiter und dadurch ergeben sich schöne Scheiben - meine Meinung - es gibt sie auch in 30 cm, dann aber etwas schmaler (11 cm) - ich sehe den Vorteil darin, daß Du nicht wässern mußt und auch nicht in den kalten Ofen... manche Brote werden einfach besser, wenn sie heiß angebacken werden. Die Le Creusetform macht einen super Eindruck, ohne zu Fetten flutscht das Brot nur so raus.... durch die Griffe an der Seite läßt sie sich auch sehr gut handeln.... wenn ich nicht schon die 30 cm Kaiser-Brotformen hätte, die auch super ist, hätte ich mir die längere auch noch gekauft. Was ich auf jeden Fall sagen kann, die Brote werden rundherum schön gleichmäßig knusprig, man braucht nicht mehr nackisch nachbacken. Deckel ersetze ich mit Alufolie

Hab eben mal bei A...on geschaut, da gibt es einige kritische Meinungen zu Pane, vielleicht schaust Du da nochmal? Ich habe leider keinen direkten Vergleich, aber mich stört bei Römer, daß er nur in den kalten Ofen darf, bei den Metallformen ist das wurscht...

Hätte ich Küchenschränke ohne Ende, könnte ich ja dies und das drin verstauen, hab ich aber leider nicht, deshalb muß ich auch immer gut überlegen, was noch geht und was sinnvoll ist.....

Ich hoffe, jemand von unseren lieben Bäckerinnen kann Dir da gscheid weiterhelfen....


Hallo Angie,

meine Brote backe ich meist im Römertopf mit Deckel und zwar mit dem Modell Swing 3 kg.

http://www.roemertopf.de/roemertopf_klassik/swing.htm

Ich habe meinen Topf gerade mal ausgemessen: Deine Vermutung stimmt, es sind  Außenmaße angegeben. Mein Topf hat folgende Innenmaße: ca. 28,5 cm lang, ca. 17,5 cm breit.

Diese Angaben nur, damit du vergleichen kannst. Mehr kann ich dir leider nicht helfen, da ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe ... besitze weder den Ultra noch den Pane.

 

 


Hallo Gaby,

danke für die Innenmaße. Es ist so wie ich vermutet habe, sie sind fast identisch mit dem 3l-Ultra. 

Ich werde noch ein bisschen googeln  ... es wird sich die richtige Form schon finden ... irgendwann 


Huhu Angie,

so sieht die Chiakruste aus - ohne Deckel in den heißen Ofen - hemmungslos aufgerissen tmrc_emoticons.smile   aber ich mag das.... soll das Brot ruhig machen, was es will.. hihi

 

 

 

 

 

 


Ach Kathin, 

du bist ja ein Schatz ...  ... und das ist jetzt die 24er Form. Das passt ja prima rein. Hätte schon gedacht, dass die zu klein ist. Prima, danke für die informativen Fotos .. 


Aber gerne doch.... nur daß es kein Mißverständnis gibt, Dein gesamtes Rezept habe ich auf die beiden Formen verteilt (die LeCreuset und eine kleinere Silikonkastenform mit Glasboden), aus Angst, die quellen mir sonst über... jetzt weiß ich, daß ich problemos noch mehr Teig in die LeCreseut packen kann, aber wohl nicht alles.... vielleicht kann man aus dem Rest mal ein paar Brötchen machen, wollten wir das nicht auch mal probieren? Oder bin ich mal wieder hinterm Mond????

Die 24er hat Innenmaß 23,5 x 13,5 x 7 cm, ist also etwas breiter als  üblich, das finde ich ganz nett für Brote....


Jaaa, ach so ... zwei Formen ... und ich bin hier schon am rechnen  ... dachte: das kann doch nicht passen.

Jetzt ist alles klar . Danke nochmal


Ja, genau, ich denke, die 30er müßte für den ganzen Teig gut gehen, aber die hast Du ja schon von Kaiser gell? Ach menno, ich könnte da in einen Kaufrausch verfallen, muß ich arg aufpassen.... im Moment ist allerdings anderes wichtiger, vom wenigen Platz in den Schränken mal ganz abgesehen.... bin gespannt, wie Du Dich entscheidest....


Ja Kaufrausch ist das richtige Wort ... wenn ich könnte wie ich wollte , bräuchte ich auch noch ein paar zusätzliche Schränke. Ich glaube ich werde die Entscheidung nochmal vertagen und weiter in meinem 3l-Ultra backen. Mir geht es ja nur um die Form des Brotes ... das ist ja nun auch nicht sooo wichtig. Schade, dass es die eckige TupperPro nur in 1,8l gibt. Die in etwas länger und eine Kleinigkeit breiter wäre optimal ... oder vielleicht doch Brötchen dazu vom restlichen Teig ?? 


Huhu Mädels,

heute habe ich meine SN bekommen. Für 07.01. ist Spocky avisiert!


Hallo Freunde der Backwaren ,

mein "Clementinchen" ist fertig und hier meine Bilderreihe:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei mir haben dann 16 Stunden Gehzeit gelangt. Der Teig war dann schon am Deckel der 3,5L Schüssel. Habe meinen ST normal gefüttert dann 200g abgenommen und auch alles mitverbacken. Saaten hatte ich 130g Sonnenblumen, 30g Chia, 30g Kürbiskerne, 30g Sesam und 30g Leinsamen. Gebacken: 1 Stunde im nicht vorgeheizten Ofen und 45min ohne Deckel. Wie ihr seht, ist das schon ein ordentlicher Brocken. Anschneiden werde ich es erst morgen und dann gibts auch Bildchen.

@Clementine: Möchte die Hälfte dann einfrieren. Soll ich es erst in Scheiben schneiden oder im Ganzen lassen? Übrigens auch ein schönes C-DR-Brot das du da gebacken hast. 

Wie würdet ihr das machen?

@Kathrin: SUPERTOLLE ,Chia Kruste!!!

An alle lieben die mir die Däumchen gedrückt halten das mein tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked" schnell wieder den Weg nach Hause findet. 

@Gaby: Du brauchst dir nicht unbedingt eine Stipprolle zu kaufen, wenn du ein Chinesisches  Essstäbchen immer mal wieder in Öl tauchst und damit die Löcher machst, geht es auch. Schau mal hier hatte ich es auch so gemacht und es funktioniert wunderbar:

 

 

 

 

 

 

@Angie und Kathrin...  Grüße von der auch kaufsüchtigen, die sich manchmal selber bremsen muss. (Gelingt mir aber nicht immer )

@Chris:   Na dann kann es ja bald los gehen.


Eijeijei Lili, das nenn ich mal ein schönes großes Brot!!!! Und dann "Clementinchen", das klingt so niedlich... sieht toll aus... danke für die Beschreibung und die schönen Fotos!!! Jetzt wollte ich das eigentlich ansetzen, was meint mein Mann: Och nööö, das von gestern (die Chia-Kruste) ist doch so lecker!!!! Aber das kenne ich, nach ein paar leichteren Broten kommt dann wieder: "Können wir nicht mal wieder Schwarzbrot machen?".... vor allem WIR tmrc_emoticons.bigsmile ....

Ich glaube, ich würde es lieber in Scheiben einfrieren, liegt aber daran, daß wir nur zu Zweit sind, da brauche ich nicht soviel und kann es besser portionieren... und irgendwie bekomme ich dünne Pakete besser in den Tiefkühli, weil der immer ziemlich voll ist..... sollte wohl mal ausmisten, gell? Da warte ich eigentlich gern auf richtig kalte Tage, dann kann man die Schubladen auf den Balkon stellen.... na, ob das dieses Jahr noch mal was wird????


Hallo zusammen,

@ Lili: Dein C-DR Brot sieht mal wieder super aus. Und das Clementienchen erst. Das werde ich auf jedenfall auch mal testen aber bei uns reicht sicherlich die Hälfte der Menge. Iss mir etwas zu groß

Mit welcher Mühle mahlt bzw. Schrotet Ihr denn Eure Körner? Habe bis jetzt nur im TM die Körner gemahlen. Lohnt sich denn so ne Mühle?

@ Katrin: Deine Chiakruste ist auch klasse. Ich mag es auch wenn das Brot aufreißt und schön rustikal ist.

@ Angie: Ja das Problem mit den Brotformen kenne ich, habe auch ewig gegooglet und mich dann für den Zaubermeister entschieden. Ich habe mir auch von Römertopf den Pane und den Swing angesehen aber ohne Deckel wollte ich dann doch nicht und der Swing hat mit wegen dem nur in den kalten Ofen stellen nicht gefallen. Den Zaubermeister kann ich wenigstens auch in den heißen Ofen stellen und muss ihn auch nicht erst wässern. Die Brote sind bis jetzt alle toll geworden darin.

Hab da noch mal ne Frage zum Sauerteig. Da ich ja jetzt stolzer Besitzer eines GA bin mache ich mir nur gedanken über die Temperaturen. Bei welcher Temperaruf führt Ihr denn Euren normalen Roggensauerteig und macht ihr eine Mehrstufenführung oder nur Einstufig. Bis jetzt habe ich den Teig immer nen Tag vorm Backen abends gefüttert, in den Heizungsraum gestellt (ca. 25-26°C) und am nächsten Tag damit gebacken. Jetzt habe ich auf de Suche nach ner Temperatur beim Plötzblog gelesen von der 3-Stufenführung mit unterschiedlichen Temperaturen bzw. der Einstufenführung von 35°C abfallend empfiehlt. Wäre über eure Erfahrungen dankbar.

LG Ramona


N'abend   tmrc_emoticons.smile

 

Lili, das zarte Clementinchen sieht super aus  tmrc_emoticons.love  Ich habe bisher immer ein halbes Brot im ganzen eingefroren. Da das Brot recht saftig ist, klappt das gut und ist nach dem Auftauen wie frisch gebacken. In Scheiben habe ich es noch nicht eingefroren. Prinzipiell mag ich eh aufgetautes Brot nicht so gern. Bei Brötchen macht mir das nix aus.

 

Der Teig verträgt super längere Stehzeiten.  Sowohl als ST als auch in der Wartephase bis zum backen. Praktisch, wenn ich nicht pünktlich wieder daheim bin. Andere Brote sind da zum Teil sehr empfindlich  tmrc_emoticons.puzzled

Das C-DR-Brot schmeckt uns übrigens super. Das nächste mal werde ich wohl die 1,5 fache Menge machen. Dann muss ich nicht so schnell ein neues machen  tmrc_emoticons.bigsmile

Morgen setze ich erst mal wieder das Roggenbrot an. Obwohl mir der Name "Clementinchen " außerordentlich gut gefällt  tmrc_emoticons.lol

Heute hat mir meine TR mitgeteilt, dass mein TM nächste Woche kommt. Freu, freu,  freu......

@ Ramona : ich mache auch nur die einstufige  Führung. Das 3stufige wäre mir zu aufwändig. Und der Geschmack dürfte nicht soooo anders sein.

Mehl mahle ich nicht mehr im TM, das Messer zerschlägt ja eher das Getreide. Und bei den Brot- und Brötchen Massen der letzten Jahre wäre mein TM wohl überfordert gewesen. Und ich bilde mir ein, dass das richtige Mahlen schon noch mal einen Unterschiedmacht, z.B. in der Teigkonsistenz und auch ein wenig im Geschmack. Letzteres kann aber auch Einbildung sein tmrc_emoticons.wink

Schlaft gut,

Clementine 


Hallo Clementine,

was hast Du denn für eine Mühle kannst Du was empfehlen? Auf was muß man da achten?

Ich dachte ja langsam hab ich alles zusammen was ich brauche aber irgendwie kommt immer noch was dazu was auch total praktisch ist wenn man das hätte - Bin da ja auch etwas in Kaufrausch verfallen. Ist wahrscheinlich ansteckend  tmrc_emoticons.wink

LG Ramona


Hallo Ramona, 

ich habe mich nach langer Recherche für die Hawos Oktagon 1 entschieden. Ausschlaggebend war das Keramikmahlwerk, die Leistung und die Langlebigkeit. War eine gute Investition.

2008 fing es ja mit dem TM bei mir an..... So nach und nach brauchte ich dieses und jenes noch zur Ergänzung"  tmrc_emoticons.bigsmile aber ich nutze auch alles und fast jedes Teil wurde empfohlen. Das Wunderkesselforum ist da besonders infizierend  tmrc_emoticons.lol Aber was soll's..... Lieber so ein Hobby als Rauchen & Co. Da ist mein Geld besser so investiert. Bleibt nur noch das Risiko "Hüftgold" bei den ganzen Leckereien   tmrc_emoticons.cooking_7

LG , Clementine 


Hi zusammen,

ja, Clementinchen gefällt mir auch sehr gut. Ich habs auch jetzt so gespeichert. Übrigens für alle "neuen" hier gibt es so einige Namensrezepte Silvias, Daniela´s das sind Brötchen, Das C im C-DR-Brot steht für Corinna usw. Und eigentlich müsste Angie´s Chia Kruste auch einen anderen Namen bekommen...  wie wäre es mit Angies Chia hat es sich verdient finde ich.

Das mit dem Einfrieren entscheide ich dann morgen. Vielleicht ist es auch so schnell aufgefuttert, das es sich nicht lohnt ... Es jukt mir schon sehr in den Fingern das schon anzuschneiden. Es duftet sooo köstlich. 

@Ramona: Ich hab die Komo Fidibus 21 und bin sehr zufrieden damit. Mir gefällt das Mehl auch besser wenn ich es damit gemahlen habe. Für die eher kleinen Mengen die ich brauche ist sie für mich optimal. Und die Zeit die es dauert bis die Körner durch sind, kann ich gut was anderes machen.

Meinen ST hatte ich ohne Gärautomat gemacht (Hatte da noch gar keinen) Der hat jetzt schon über ein Jahr überlebt. Anrühren stehen lassen usw. Der kommt immer in den Kühli, nur wenn ich füttere dann bleibt er draußen. Wenn ich aber vergessen habe den am Vorabend schon zu füttrern, dann darf er für 2-3 Stündchen bei 24C° in den GA.

@Kathrin: Das WIR kenn ich auch sehr gut...  Den Kühli abtauen brauch ich zum Glück nicht mehr, der hat ein No Frost System. Aber regelmäßig auswischen macht auch kein Spaß. 

 

 

 


Guten Morgen,

@Lili: reichen denn die 250 Watt Leistung aus? Ich hatte auch mit der Komo geliebäugelt war mir aber wegen der Leistung nicht sicher, die gibt es ja auch mit 360 Watt. 

@ Clementine: Habe mir auch die Hawos mal angesehen, die ist noch mal etwas größer vom Mahlwerk aber ansonsten sind sie denke ich was ich so gelesen habe doch recht ähnlich. Mir gefällt die Komo rein von der Optik her etwas besser und sie ist auch noch mal 50€ günstiger. 

Muss erst ein paar andere Sachen in den Kleinanzeigen verkaufen damit ich das Geld zusammen bekomme. Ist halt schon keine Kleinigkeit was die Dinger kosten.

Habt ihr denn auch ne Getreidequetsche für Flocken? Das würde es von Komo ja auch als Kombi geben beides zusammen.

Ich habe gestern meinen Sauerteig fürs Paderborner gefüttert, werde es ohne Hefe versuchen,  bin mal gespannt wäre das erste reine Sauerteigbrot, hoffe es wird was.

LG Ramona


Guten Morgen allerseits, tmrc_emoticons.smile

ich habe auch eine Komo Fidibus 21 und bin mehr als zufrieden. Wir sind ein Zweipersonenhaushalt u. für uns reicht sie völlig. Übrigens gibt es hierfür 12 Jahre Garantie!

Bin noch am überlegen welches Brot ich nachher backe. Vielleicht das VK-Brot mit Studentenfutter, jedoch mit viel weniger Hefe.

Euch einen schönen Tag.


Hallole nochmal,

jetzt habe ich feststellen müssen, dass die SN wohl von IKEA ist und nicht den TM betrifft. 

In der Benachrichtigung ist kein Absender zu finden. 

Das Warten geht weiter. Ich hoffe nur, dass sich die Warterei auch lohnt ... was die vielen Reparaturen betrifft!  tmrc_emoticons.puzzled  Mein Mann meint schon eine ganze Weile, dass ich mir das gut überlegen soll ...

Habe mich bereits nach einer durchaus ebenbürtigen Alternative umgesehen und bin fündig geworden. 

Sollte Spocky innerhalb der ersten 14 Tage oder 6 Monate Ärger machen, trete ich vom Kaufvertrag zurück.

Natürlich kann man mit anderen Geräten auch Pech haben, aber hier häufen sich die Reklamationen doch schon sehr bedenklich.


Hallo Katrin,

Du hattest doch geschrieben das Du auch eine Form von Le Creuset hast, ist die denn auch Sauerteigbeständig? Ich habe mal nachgelesen aber nichts in der Beschreibung gefunden. Hätte noch eine kleinere Kastenform gesucht und diese würde mir von den Abmessungen her gut gefallen.

LG Ramona

 


Hallo Chris,

diese Gedanken gehen mir auch durch den Kopf.  Mein TM 31 hat in 7 Jahren nie gestreikt. Klar, es gab Verschleißteile,  aber bei der täglich mehrfachen Nutzung ja auch kein Wunder. Die konnte ich ersetzen.  Aber das Gerät musste nie eingeschickt werden.

Jetzt hab ich richtig Sorge, was für ein Gerät ich hier "eingetauscht" habe. Was man so liest bezüglich der Fehlermeldungen , Defekte etc. ...     Da mag ich gar nicht drüber nachdenken. Und das der Service im Schadensfall so bemängelt wird, ist auch nicht schön. Bei so einem hochpreisigen Gerät sollte der Kundenservice entsprechend funktionieren. 

Ich hoffe, ich habe keinen Fehler gemacht.......

Wie lange kann man vom Kaufvertrag zurück treten? Ein halbes Jahr?  

LG, Clementine 


@ Chris: was wäre denn ggf. Deine Alternative zum TM?


Hallo Clementine,

sollte das Gerät innerhalb von 6 mon. defekt sein, muss dem Hersteller zweimal Gelegenheit zum Nachbessern gegeben werden. Bleiben beide Nachbesserungen erfolglos, kann man vom Kaufvertrag zurück treten.

Eine Alternative ist die P...p & C...k von K...s

Von dieser gibt es nichts über Reparaturen zu lesen. Zustzl. kann man noch den Varoma-Aufsatz als Zubehör dazukaufen u. spart dennoch insg. ca. 350 EUR im Vergleich zumTM.

Wenn der TM endlich mal da ist, werde ich ihn 14 Tage ausgiebig testen - sagt er mir nicht zu bzw. macht er Probleme oder bilden sich Risse im Gehäuse, wars das.


Hallo Ramona,

zur Kastenform weiß ich auch nichts Genaueres - da ich sie nicht für Sauerteigbrote verwenden wollte, war mir das jetzt nicht so wichtig. Ich habe aber gerade eine Mail an die Firma geschrieben und schreibe Dir gerne, wenn eine Antwort kommt.

Insgesamt macht die Beschichtung einen sehr guten Eindruck und ich mag diese kleinere Form sehr, die Brote haben eine schöne Größe, besonders, wenn man wie ich eher kleiner Brote backt tmrc_emoticons.smile

 

@ Chris und Clementine, ich wünsche Euch sehr, daß Ihr Eure Entscheidung nicht bereut! Man darf nicht vergessen, daß bei den riesigen Verkaufszahlen die Reklamationen verschwindend gering sind und daß hier im Forum oft nur diejenigen schreiben, die Pech mit ihrem Gerät haben, die anderen sind einfach nur zufrieden - außerdem sind ja bei weitem nicht alle Thermibesitzer hier im Forum aktiv.

Ich selbst hatte auch schon eine Reparatur - der Service diesbezüglich war völlig in Ordnung - Karton wurde geschickt, schnell abgeholt, nach 14 Tagen war das Gerät wieder da - es lagen Ferien dazwischen.

Daß man auf Mails keine Reaktion bekommt, finde ich auch sehr schade, aber wenn man das weiß.... ok ist das nicht, aber man kann da wohl nichts machen....

Ob ein Alternativ-Gerät von gleicher Qualität ist, besonders was den Motor betrifft, wage ich zu bezweifeln, aber jeder muß da seinen Weg finden.... wurde ja hier im Forum schon lange diskutiert... ich würde nicht mehr tauschen, auch wenn mal etwas repariert werden muß - das kann jedes andere Gerät genauso treffen.

Also laßt Euch nicht die Freude verderben!

 


Hallo,

@ Kathrin, ich freu mich natürlich trotzdem und hoffe einfach, dass ich nicht enttäuscht werde .

@ Chris, danke für deine Ausführungen bzgl einer Reklamation. "Deine" Alternative habe ich gerade mal gegoogelt.  Scheint ja die unmittelbare Konkurrenz zum TM zu sein. Kannte ich noch gar nicht.

Heute wurde nichts gebacken. Morgen mache ich ein normales Sauerteigmischbrot und setzte gleich noch den ST an. 

LG, Clementine 


Hallo zusammen,

also ich möchte meinen TM nicht mehr her geben. Bin total zufrieden damit.

Habe heute mein Paderborner gebacken. Ich hätte es glaube ich etwas früher backen müssen, ist ein wenig überreif gewesen aber es ist einfach nur total lecker. Und für mein erstes reinis Sauerteigbrot finde ich es super gelungen. Wird es auf jedenfall bald wieder geben.

Leider war ich total von meiner Backform enttäuscht. Habe mir eine neue 30er Kastenform von K...r gekauft extra Sauerteigbeständig mit Keramikbeschichtung und das Brot ist total angebacken darin. Die optik hat daher etwas gelitten. Habe aber jetzt gelesen das man die Form erst mal einbrennen muss, vielleicht war das der Fehler.

  

 

 

 

 

 

@ Kathrin: Das ist ja lieb das Du mal nachgefragt hast. Wir backen ja auch meist kleinere Brote, ich backe lieber häufiger damit sie immer schön frisch sind.

LG Ramona