Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo!

Meine Frage bezüglich des Landbrotes hat sich erübrigt, bei dem Rezept stand unten als Tipp dabei, dass man das Brot auch in einer Kastenform backen kann. Hier ist mein Ergebnis  tmrc_emoticons.smile


Hallo an alle Bäckerinnen/er und auch an alle Neuen! tmrc_emoticons.smile

Ich wollte mich nur kurz mal melden, da ich mich schon lange nicht mehr hier habe blicken lassen.

In drei Monaten ziehen wir vom Schwabenländle in unser geliebtes Oberallgäu - d. h., dass ich mich noch weniger melden kann. Derzeit backe ich nicht, da ich seit Montag sehr erkältet bin. Ansonsten ist mein Spocky regelmäßig im Einsatz und hat sich als unentbehrlich erwiesen und als Dankeschön bekommt er in der neuen Küche einen Stammplatz (derzeit von A nach B)!

Backt weiterhin so schöne Sachen und habt viel Erfolg und Freude dabei Ihr Lieben. tmrc_emoticons.love

 


Hallo...

ich bin so ziemlich neu und unerfahren was das Brot backen angeht....

da ich aber meinen Tm 31 liebe und damit recht viel mache - was eigentlich auch immer gelingt -möchte ich mich nun nach Brötchen auch mal aus Brot backen wagen.

dazu hätte ich aber noch ein paar Fragen....ich habe keine geeignete Form und da ich mir jetzt eine kaufen möchte wäre ich natürlich um ein paar Tipps froh um die richtige zu erwerben...

ich habe schon gelesen die 3 l Glasauflaufform mit Deckel oder den Zaubermeister.....welche empfindet ihr besser....ich habe einen t..... ware Ultra....aber den flachen grossen....der ist sicherlich nicht geeignet...ist eher eine grosse flache Auflaufform...denke da würde das Brot einfach flach werden...

zudem tmrc_emoticons.smile Christian Manfred ...ich hätte so gerne das Rezept von dem Rüblikuchen ...meine Familie liebt Rüblikuchen ...nicht nur zur Osterzeit....und ich habe schon viele Rezepte probiert aber noch nicht das ultimative gefunden....daher würde ich mich über Link von diesem freuen tmrc_emoticons.smile 

und schonmal vielen Dank an alle die mir Neuling evtl Hilfestellung zum erfolgreichen Brotbacken geben...bin auch über einfache Rezepte dankbar....

evtl mit wenig ausgefallenen Zutaten....da muss ich mich erst mal eindecken ...wo mache ich das übrigens am Besten....DM ????

Liebe Grüße und ein grosses grosses Danke 

Kerstin 

 


Hallo zusammen,

ich wünsche allen einen schönen Sonntag und allen Neulingen ein herzliches Willkommen!

@Meike: Das Landbrot ist ganz schön geworden.  tmrc_emoticons.lol 

@Kerstin: Mit Glasformen habe ich keine Erfahrung, aber im Prinzip kannst Du jede Form mit Deckel verwenden, die Griffe sollten aber hitzebeständig sein. Der Zaubermeister ist toll, Roemertopf ist auch super und günstiger, sollte aber 3L haben. Viele haben auch einen Ultra, Deine Auflaufform kannst Du fuer Broetchen verwenden. DM hat eine gute Auswahl an verschiedenen Biomehlen und Körnern. Online findest Du bei der Adler Mühle alles.

Das C-DR-Brot, die Chia-Knusperkruste oder das Pain a la cocotte hier aus der Rezeptwelt sind ganz toll. Bei Ikors-Blog findest Du auch viele Rezepte.

 

 


 

Hallo @all, hier ein Bild von meinen Rosinenbrötchen vom Wochenende. 

Habt eine schöne Woche 

Lg Conny 

 


Hey Conny,

die Rosinenbrötchen sehen genial lecker aus - nach welchem Rezept hast Du sie gebacken??

Danke!

LGThermi-Britti


Hallo,komme zur Zeit weniger zum backen da es nun einiges an Arbeit im Garten gibt.Diese Woche hab ich ein Vollkornbrot und Rosinenbrötchen gebacken.Ihr habt ja wieder alle ganz tolle Sachen gebacken.

 @Thermi Britt ich nehm z.b. Immer das Rezept Rosinenbrötchen weich und süß und die sind sehr lecker.


Hallo zusammen,

@Conny: Deine Rosinenbroetchen sehen super aus  tmrc_emoticons.bigsmile

Ich habe heute ein Baerlauchbrot kreiert. Orientiert habe ich mich am Pain a la cocotte, habe aber nur 630er Dinkelmehl verwendet und auf 600g Mehl hochgerechnet, da ich es im grossen ZM gebacken habe. Ist lecker geworden!  


Hallo,

habe meinen TM jetzt erst seit kurzem und versuche mich nun mit Brot backen.

Ich habe bisher nur das Weizenmischbrot aus dem rosa Backbuch gemacht.

Beim ersten Versuch war es von der Konsistenz und Geschmack her sehr gut, nur ist mir der Teig beim Backen sehr flach geworden, sodass am Ende ganz flache Schnitten dabei herauskamen.

Deshalb habe ich beim zweiten Versuch den Teig in eine Brotbackform gegeben und die Backzeit dann um ein paar Minuten verlängert.

Nun ist die Form des Brotes super - leider schmeckte es aber überhaupt nicht.

Das Brot war innendrin total matschig und klebrig, irgendwie hatte ich auch das Gefühl, dass es sehr nach Hefe schmeckte. Obwohl ich genau nach Rezept gemacht habe.

Bin jetzt etwas entmutigt. Würde mich riesig freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, dass mir das nicht wieder passiert.

LG Tine


Hallo an alle Brotbäcker/innen,

 

ich habe seit geraumer Zeit einen TM 31 und versuche mich in vielen neuen Dingen. Das neuste ist Brot backen.....ABER... und nun wäre Hilfe supi tmrc_emoticons.smile....

Das Brot wird gar nicht "luftig" es sieht recht gut in Form und Farbe aus, aber es ist innen sooo fest. Was mache ich falsch?

Ich arbeite mit den im Rezept angegebenen Zutaten (sorag selbstgemachtes Backmalz), aber irgendwas läuft schief. Geschmacklich ist auch alles ok....aber die Konsistenz????? tmrc_emoticons.sad tmrc_emoticons.puzzled

 

Ich hoffe auf Eure Tipps

 

LG Kerstin


Hallo Mädels,

@Tine: Ich bin zwar kein Experte, aber ich denke der Brotlaib hatte nicht genug Spannung. Schau mal nach einem Video zum Brot rundwirken (ich kann leider mit dem Tablet keinen Link setzen) bzw. stretch and fold. Dann sollte er bei sehr hoher Hitze angebacken werden, später kann man die Hitze dann reduzieren. In der Kastenform war das Brot wahrscheinlich noch nicht durchgebacken.

@Kerstin: Ich denke, der Teig hätte noch länger gehen müssen. Die Angaben in den Rezepten sind ja auch abhängig von der Umgebungstemperatur. Der Raum sollte schon schoen warm sein, ansonsten einfach länger gehen lassen. Viel Erfolg!

Ein Tipp für Euch beide: Auf der Ploetzblog-Seite findet Ihr viele Tipps und Erklärungen.


tmrc_emoticons.cooking_1 Danke für den Tip, ich werde es nochmal versuchen.

Und den Blog werd ich auch mal durchstöbern... tmrc_emoticons.glasses

 

Lg Kerstin


Hallo Ihr fleißigen Bäckerinnen, 

ich melde mich endlich mal wieder. Den neuen Brotbäckerinnen ein herzliches Willkommen. Meine ersten Brot-Back-Versuche liegen nun schon ein paar Jährchen zurück. Am Anfang dauert es ein bisschen, bis man den Dreh raus hat und das ein oder andere Brot landet evtl auch mal in der Tonne. Das ist aber normal, denn man lernt ja auch daraus  tmrc_emoticons.lol Iwann wisst Ihr, wann der Teig backfertig ist und habt ein Gefühl für die Teigbeschaffenheit usw. Nur Aufgeben zählt nicht  tmrc_emoticons.wink Neben dem schon empfohlenen Pötzblog sind die Tipps von Ketex auch prima. Einfach googeln oder auch mal unter dem Begriff "Brotbackforum" suchen.

Ich habe gestern viel gebacken. Unter anderem unsere Lieblingsbrötchen mit einem Vorteig. Die schmecken uns besser als die Sylvia's, die mir iwie nicht gelingen wollen. Die 5 Minuten Dinkelbrötchen gab es auch, die kann ich sehr empfehlen. Und natürlich das Roggenschrotbrot und mit der Restwärme noch einen schnellen Kirschstreuselkuchen.

Die Brötchen habe ich auf meinem neuen erworbenen Lochblech von Ketex gebacken. Das ist total super und die Ergebnisse gefallen mir besser als auf dem Backstein. 

Schönes Wochenende wünscht

Clementine 


 Hallo,

ich würde gern ein Sauerteig Brot machen. Und dafür man den Sauerteig selbst ansetzen. Jetzt liest man in den ganzen Rezepten immer nur von gemahlenen Mehl der verschiedensten Typen . Kann ich mein Roggen dafür auch selber mal und damit das Rezept machen oder funktioniert das nicht? 

 Vielen Dank schon mal für eure Antwort!

liebe Grüße Simone 


hups. Sorry. Sollte nur einmal erscheinen. Schreibe heute zum ersten Mal hier im Forum.


Hallo Britti, das Rezept ist wie folgt:

150 g Kartoffeln (etwa 4 Stück) waschen, in wenig wasser zum kochen bringen, gar kochen, heiß pellen,                                                         durch eine Kartoffelpresse drücken

500 g Mehl, 1 würfel Hefe         hinzufügen, die 3 Zutaten sorgfältig miteinander mischen

50 g Zucker 1/2 TL Salz,

125 g weiche Butter,

etwa 200ml warme Milch          hinzufügen. alle Zutaten im Thermi auf Teigstufe ca. 5 Minuten kneten.

                                                 kurz vor dem Ende noch

100 g Rosinen                          dazu. Teig gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Auf der Arbeitsfläche nochmals durchkneten, zu einer Rolle formen, in 14 Stücke schneiden und auf ein Backblech legen. Nochmals so lange gehen lassen, bis sie sich verdoppelt haben. Mit

Kondensmilch bestreichen und bei ca. 200 Grad vorgeheizt etwa 20 - 30 Min. backen.

Sind wirklich lecker. Viel Spaß beim ausprobieren.

LG Conny


Hallo Simone, klar kannst du dein Roggen auch selber mahlen. Da es dann aber einen höheren Wert hat wie 1050 so ca. 1700 musst du die Flüssigkeit erhöhen damit es nicht zu trocken wird. Ich nehme ca. 50 ml mehr Wasser und es funktioniert echt gut.

Gutes Gelingen

Lg Conny


Ich melde mich erstmal für die nächsten Wochen ab - da ich zur Reha bin. Werde das backen vermissen.

Doch danach geht es wieder los.

Allen Neuen ein Herzliches Willkommen und viel Spaß beim Backen und Bilder einstellen.

Bis bald dann wieder

Lg Conny   tmrc_emoticons.smile


Hallo zusammen, 

von mir auch wieder ein Hallo, der Thread ist ja leider sehr eingeschlafen. Wo seid Ihr denn alle?

@Clementine: Wunderschöne Broetchen und der Kuchen sieht auch sehr lecker aus. Das Lochblech ist bestimmt toll, aber riecht das nicht nach dem Silikon beim Backen?

@Conny: Ich wünsche Dir eine gute Erholung in der Reha!


Hallo,

ich habe auch eine Frage zur Backform: was nehmt Ihr, wenn Ihr Brötchen backt? Im Fachhandel gibt es nur die Baguette-Backformen.

Viele Grüße- Ute tmrc_emoticons.smile


Hallo zusammen, 

hier ist ja wirklich wenig los. Ich habe aber meist auch altbewährtes gebacken. Heute allerdings habe ich "Willi - das Brot" (Ikors Blog) das erste mal gebacken. Optisch gefällt es mir gut, der Geschmackstest erfolgt heute abend. Ich habe aber etwas weniger Weizenmehl als im Rezept genommen und mit Roggenmehl ergänzt.

@ Sylvie : das Silikonblech besteht sozusagen aus Metall und die  obere Seite ist mit Silikon beschichtet. Vor dem ersten Gebrauch wird sie einmal eingebrannt und fertig. Da riecht nix und ohne einfetten funktioniert es einfach super tmrc_emoticons.smile

@ Ute: zu Anfang habe ich auch mit einer Baguette-Form Brötchen gebacken. Allerdings gefiel mir die Form der Brötchen nicht. Sie hatten keine richtig flache Unterseite, sie sind sozusagen immer umgefallen. Das hat dem Geschmack zwar keinen Abbruch getan,  aber es hat mich gestört. Dann hat eben ein Backblech gereicht und nun habe ich ja das Lochblech (von Ketex). Letzteres liefert für mich (!) die besten Ergebnisse. 

Hier dann noch ein Bild von Willi, liebe Grüße von Clementine. 

 


Hallo zusammen,

heute habe ich ein genetztes Dinkelbrot und Hefezöpfe gebacken, beides aus dem Jochen Baier Backbuch.

@Clementine: Ein schöner Willi tmrc_emoticons.bigsmile     das Blech habe ich auch schon im Shop gesehen, bisher habe ich eines ohne Silikon.

@Ute: Die meisten Brötchen kannst Du ohne Form auf ein (Loch-)blech legen. Es gibt von Birkmann eine 8er Form, wobei die Mulden schon sehr klein sind.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!


Hallo Sylvie, Hallo Clementine!

Vielen Dank für Eure Tipps. Ich möchte wirklich mehr selbst backen, der TM mahlt ja super. Eure Backwaren sehen ja gut aus. Habe gestern die "Schnellen Joghurtbrötchen" von Maulmont gebacken, das war schon ein erster Erfolg.

@ Clementine: Welches sind Deine Lieblingsbrötchen?

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende-Ute tmrc_emoticons.smile


Hallo Ute,

das sind unsere Lieblingsbrötchen :

Zutaten: 700 g Weizenmehl 550

10 g frische Hefe

440 g Wasser

15 g Salz

2 TL Backmalz

 

Am Vortag: 240 ml kaltes Wasser + 5 g Hefe in einer nicht zu kleinen Schüssel verrühren und mit 200 g Mehl mischen. Den Vorteig 6-8 h bei Raumtemperatur stehen lassen. 

 

Den Vorteig in den Mixtopf geben, dazu kommen: 200 ml kaltes Wasser, 5 g Hefe, 500 g Mehl, das Salz und das Backmalz. 5 min Teigstufe. Den Teig in eine Schüssel geben und über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen. Der Teig sollte elastisch sein, er lässt sich super aus dem Topf entfernen.

 

Am nächsten Morgen Ofen auf 250°C stellen. Teig aus der Schüssel nehmen, nicht kneten! In 12 Portionen teilen. Eine Portion jeweils platt drücken, aufrollen und mit der Naht nach unten auf das Blech oder den Backstein legen. Abgedeckt ruhen lassen, bis der Ofen aufgeheizt ist. Dann die Rohlinge weit einschneiden, mit Wasser besprühen und in den Ofen schieben. Backzeit 20-25 min (je nach Ofen) .

 

Das Rezept geht wirklich flott und für uns sind das die absoluten Favoriten. Auch kürzer gebacken,eingefroren und am Backtag zu Ende gebacken sind diese Brötchen perfekt.

Für die gesunden Tage backe ich gern die 5 Minuten Dinkelbrötchen hier aus der Rezeptwelt  (nehme ausschließlich selbstgemahlenen Dinkel).

LG, Clementine 


Hallo Clementine!

Dankeschön für das Rezept-werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag-Ute


Guten Morgen miteinander,bin die letzt Zeit nicht dazugekommen hier zu schreiben,Geburtstage und Gartenarbeit standen an.Außer Brot ,Rosinenbrötchen,Käsekuchen und Zopf wurde auch nix gebacken.Gerade hab ich ein Weizenmischbot aus dem ofen geholt,hab vergessen es einzuschneiden nun sieht es etwas seltsam aus,schmecken tuts aber wie immer lehr gut.

Ihr habt wieder ganz toll gebacken,großes Lob an alle  tmrc_emoticons.love


Hallo ihr Bäcker und Bäckerinnen, 

habe mal eine Frage in Sachen Aufbewahrung der eigen gebackenen Brote. Wie und wo lagert man sie am Besten? Geht' das auch in Zaubermeister oder Römertopf dann?

Einen schönen Sonntag noch.

LG Suse


Suse ich bewahr mein Brot immer in der Tupperbrotbox auf,da bleibt es lange frisch.


Hallo zusammen,

melde mich mal wieder aus der Versenkung..

Lob an alle die hier ihre Backwerke gezeigt haben. Sieht alles zu anbeißen aus!!!

Habe heute sehr leckere Käsebrötchen gemacht:

 Rezept ist dieses: 

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/k%C3%A4sebr%C3%B6tchen/999478

 

 

 

 

 

 Unser immernoch beliebtes Mischbrot:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/weizenmischbrot-la-beate/934118

Mache es auch mit 200g frischem Sauerteig.

 

 

 

 So ihr lieben wünsch euch noch nen schönen Abend und versuche mich wieder etwas öfter hier blicken zu lassen. tmrc_emoticons.glasses


Guten Morgen,ich hab gestern das Dinkelkartoffelkrüstchen gebacken.Es schmeckt super lecker und ist total locker.

@Lili deine Käeweckle sehn toll aus und das Brot natürlich auch.Ich finde das ist das beste Mischbrot,jedenfalls bei mir ,bisher hab ich noch kein besseres gebacken.

 


Hallo zusammen!

Da bin ich mal wieder tmrc_emoticons.wink

Aus dem Urlaub zurück bin ich direkt in ganz viel Arbeit geschliddert, deshalb gab es nur Klassiker: Dinkel-Roggen-Brot,  Weizenmischbrot und Brötchen aus dem Chefkoch.

Heute habe ich mich an die Saatlinge vom Brotdoc gewagt.  Sie schlummern im Kühlschrank und morgen früh reiche ich euch Fotos nach.

Hier das Rezept : 

 

https://brotdoc.com/2015/09/12/saatlinge/

 

Lieben Gruß Cordula

 

Und die Fotos:

 


Guten Morgen zusammen,

ich wünsche Euch schöne Pfingsten mit viel Sonne! Die hat sich in den letzten Tagen etwas rar gemacht. 

Lili und Andy, schöne Backwerke. Cordula, das Rezept hört sich gut an, hab ich mir abgespeichert.

 

 

 


Hallo @ all, 

wünsche Euch schöne Pfingsten. Bei uns scheint momentan die Sonne,  aber es ist doch recht frisch. Genau die richtigenTemperaturen, um den Backofen anzuheizen  tmrc_emoticons.bigsmile Herausgekommen sind zwei schnelle (weil mit Hefe und ST) Mischbrote vom Landhausteam.  Ein Exemplar bekommt mein Sohn, er hat vergessen, einzukaufen.

LG, Clementine 

 


Hallo,

das sieht ja wieder lecker bei Euch aus. Ich habe mal eine Frage zu BACKMALZ. Es wird in einigen Rezepten angegeben. Braucht man es für den Geschmack oder kann es auch weggelassen werden?

Viele Grüße - Ute


Hallo Ute! 

Das Backmalz soll Kruste und Krume verbessern, es geht aber auch problemlos ohne.

Liebe Grüße Cordula


Hi zusammen,

@andy: Tolles Krüstchen

@Cordula: superschöne Saatlinge. Die muss ich auch mal probieren. Sind sie knusprig?

@Clementine: Schaut auch gut aus dein Mischbrot. Gibt es das Rezept hier irgendwo, oder würdest du es mir schicken? Clementinchen wir auch noch gene  von uns gegessen 

@Sylvie: Bei uns war es Pfingsten wettermäßig nicht so schön... Hagel am Sonntag. Heute eher frisch.

 

Ich hatte Wurzelbrot gemacht. Rezept war das Tomaten-Basilikum-Brot vom Einfach Lecker Chip.

 Urspünglich waren es mal drei... verfressene Brut...

Hatte aber nur ein Päckchem TK Kräutersmischung rein.

 

 

 

 

 

 

Dann hatte ich noch ein Kronenbrot gemacht:

   

 

 

 

 

 

Wie es genau gemacht wird:

https://www.youtube.com/watch?v=rBmwbhjjucU

 Dann von eben mein Mischbrot:

 

 

 

 

 

 

 

 

Hat jemand mal was von Kathrin gehört??? 

Wünsch euch noch nen schönen Rest Feiertag.

 

 

 

 


Hallo, ich habe mir dieses Rezept aus der Rezeptwelt ausgesucht. Da ich nie irgendwelche Körner in meinem Haushalt benötigt habe, was sich nun hoffentlich ändernt, frage ich mich, wo ich all die Zutaten herbekomme? Also die Körner, Kerne und Leinsamen? Gibt es das alles im herkömmlichen Supermarkt oder gehe ich dazu in einen Bioladen? Oder wohin?

LG und Danke

 

  • 150 g Roggenkörner
  • 150 g Weizenkörner
  • 200 g Karotten, in etw 3 cm großen Stücken
  • 1 Würfel Hefe, 40g
  • 2 gestr. TL Salz
  • 500 g Buttermilch, Zimmertemperatur
  • 2 EL balsamicoessig weiß
  • 50 g Wasser
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Leinsamen, geschrotet
  • etwas Haferflocken
  • 300 g Dinkelkörner

Hallo Flipper,

die Körner kannst du gut bei dm (Alnatura) oder tegut bekommen. Aber auch andere Läden wie Real, Globus & Co führen alle die benötigten Zutaten. Wenn du lieber bestellen möchtest, dann z.B. bei der Adlermühle.

Leinsamen schroten kannst du mit dem TM selbst machen. 200g Körner 10sek St.10, dann sollte Schrot daraus werden...obwohl ich bei Leinsamen nur 7-8 sek wählen würde.

Kannst du mal den Link setzen um welche Rezept es sich handelt?


Hallo, Lilli!

Die Saatlinge sind mittelmäßig knusprig. Nicht krachig, aber okay tmrc_emoticons.wink

 

Tolle Sachen hast du gebacken! Wurzelbrot, weil so verdreht? Aber ohne Wurzeln, also Möhren oder so?

Ich habe heute mit meiner Tochter und ihrer Freundin Hefezopf gebacken,  nach einem Chefkoch-Rezept, Frieda's genialer Hefezopf, mit etwas Zitronenschale drin. Das ist ein ganz toller und gut zu verarbeitender Teig! 

Liebe Grüße Cordula


Hi Cordula,

ja, nur gedreht. Heist so, weil es aussehen soll wie ne Wurzel. Kannst du aus jedem Teig machen der nicht klebrig ist. Ist halt optisch mal was anderes. Ich hatte sie bei 200°C - 45 min. gebacken.

Friedas Hefezopf hab ich auch in meiner Sammlung. Find den auch super, auch für andere Sachen.

 


Hallo zusammen, 

neben den altbewährten Broten hab ich ein neues Rezept ausprobiert. Das Original ist das LandfrauenBauernbrot aus dem WUNDERKESSELFORUM,  ich hab es ein klein wenig abgewandelt:

700 g Wasser

850 g Weizenmehl 1050

150 g Roggenmehl 1350

100 g ASG

25 g Salz

1 TL Backmalz  ( geht auch ohne)

7 g Hefe

Ich habe den Teig in der Ankarsum 10 min auf niedriger Stufe geknetet. Dann den Gärdeckel darauf und 3-4 h bei Zimmertemperatur gehen lassen. Anschließend den stark vergrößerten Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in Form wirken. Ins bemehlte Gärkörbchen füllen, mit Wasser besprühen und abdecken. Nun den Ofen mit Backstein auf 250 Grad vorheizen. Brot einschieben,  20 min backen, Temperatur dann auf 200 Grad reduzieren und 40 min (unterste Schiene) fertig backen. 

Im TM geht die Teigmenge auch. Mit Spatel nachhelfen und 5 min kneten. Zum Gehen in eine große Schüssel umfüllen.

Das Brot ist riesig geworden und hat eine herrliche Kruste. Ich hab schon ewig kein freigeschobenes mehr gebacken, das sollte ich mal wieder öfters machen. Es duftet schon mal himmlisch, angeschnitten wird es heute abend  tmrc_emoticons.smile 

LG,  Clementine 

 

 

 


Hallo Clementine,

 

ich stalke schon länger diesen Austausch-Thread, habe eine Frage. Ist ASG = Anstellgut=Sauerteig, oder ist das getrockneter Sauerteig. Da steht mir leider jemand auf dem Schlauch.

 

Vielen Dank und liebe Grüße aus Lübeck

 

Petra tmrc_emoticons.cooking_7


Hallo Petra,

ASG =Anstellgut Sauerteig. 

Sicher funktioniert das auch mit Sauerteig Pulver,  falls du keinen selbstgemachten ST hast. Evtl musst du dann einen Schluck Wasser noch zugeben. 

Vorhin gab es den Anschnitt: suuuperlecker. Wenn ich mal nicht das Clementinchen backen möchte und eine Pause vom Vollkornbrot brauche: DAS ist es tmrc_emoticons.smile

LG, Clementine 


Huhu,

@Clementine: Schaut ja super crossi aus dein Brot. Rezept hab ich gespeichert und kommt auf meine Liste. Ich muss sowiso eher große Brote backen, sonst müsste ich jeden Tag anfangen. Freigeschoben hab ich auch scho lange nicht mehr, aber ich werds probieren. Danke für s einstellen.  tmrc_emoticons.smile

 

@Petra:  

Wie Clementine schon richtig schrieb, kannst du getrockenten ST mit Wasser zum leben erwecken. Denke aber daran, dass sich die Gehzeit dann erhöht bzw. musst du mehr Zeit einplanen. Wenn du aber die ST Fertigtütchen nimmst, dann brauchst du mehr Hefe, weil die nicht wirklich Triebkraft haben. Falls du selbst keinen frischen ST hast, dann kannst du den gut selbst herstellen. 

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/sauerteig-roggen-herstellen-4-schritten/809775

Viel Erfolg!! Vielleicht magst du ja dann dein Ergebnis hier zeigen...

Wünsche allen nen schönen Feiertag. 

 



Hallo zusammen,

Ihr habt wieder wunderschöne Werke gebacken.

 

Heute Abend kommt um 22.25 Uhr auf Sat 1 Spiegel-TV, da geht's um den Thermi.


Ganz toll sehn eure Brote und Brötchen aus.Ich hab gestern mal ein Joghurtbrot probiert,ist sehr lecker. 

@Clementine das Bauernbrot sieht toll aus das muss ich auch mal probieren.


Hallo,

mir hat die Sendung nicht gefallen, weil der TM von Anfang an schlecht gemacht wurde. Wir wurden ja auch nicht zum Kauf gewzungen. Ich bin nach wie vor begeistert und Thermifee hat mir in der Sendung gut gefallen.

Viele Grüße - Ute tmrc_emoticons.cooking_1


Hallo ihr Lieben .....ich melde mich mal wieder zu Wort .... war ja lange Zeit nicht mehr hier im Forum unterwegs ... hatte ein paar persönliche Veränderungen in den letzten Monaten ... aber jetzt ist alles wieder bestens ...Ich hoffe es geht euch allen gut .... Wie ich sehe, ist nicht mehr ganz so viel los hier im B&B-Thread ... Nutze meinen Thermi nach wie vor täglich und backe immer noch fleißig meine Brote ... habe mich aber mittlerweile auf die Chia-Knusperkruste und das 3-Minuten-VK-Brot (mit Dinkelvollkornmehl) eingeschossen .... wird hier am liebsten gegessen .... nicht zu vergessen natürlich verschiedene Brötchen am Sonntag .... Werde auch in Zukunft nicht mehr so viel hier anwesend sein ... wünsche euch allen aber natürlich alles Gute und weiterhin viel Freude an unserem Lieblingshaushaltsgerät  tmrc_emoticons.bigsmile


hallo liebe Brotbäckerinnen

Hab meinen TM 31 seit drei Wochen und bin wirklich glücklich damit. Das einzigste was mir einfach nicht gelingen will ist Brot, es geht einfach beim Backen nicht auf, im Gegenteil es fällt sogar beim backen zusammen.Obwohl ich mich immer genau ans Rezept halte und immer ganz frische Hefe nehme. Meine kleine Kumpelkruste  war  gerademal 5-6 cm hoch. Hab mir extra einen Zaubermeister zugelegt so als letzte Hoffnung.

Kann es sein das man in dem großen Zaubermeister nur große Brote backen kann ?

Verzweifel noch

Anne