Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hallo zusammen!

 

Das Baguette war gut, fluffig und knusprig, aber das beste Baguette ist das aus dem Brotbackbuch Nr 1 von Lutz Geissler. 

Mit dem Magique kann ich nicht so viel anfangen,  es ist mir zu flach vom Geschmack.

Diese Woche haben mich die üblichen Verdächtigen begleitet. Dinkel-Roggen-Brot und Drei- Minuten-Vollkornbrot. Da ich meine Nachbarn oft beschenke, kamen die ersten Fragen nach Bestellungen mit Bezahlung tmrc_emoticons.wink

Für morgen schlummern Bürli im Kühlschrank,  die ich aber schleifen möchte, statt sie nur abzustechen.

Lili, welches Rezept nimmst du fürs Weizenmischbrot? Es sieht sehr toll aus!

Lieben Gruß

Cordula

 

 


Hi Zusammen,

Cordula , es ist diese Rezept:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/weizenmischbrot-la-beate/934118

nehme aber 100g Vollkorn und wenn ich habe auch 250g Buttermilch. Gluten lass ich weg, weil Weizenmehl genug davon haben sollte. Trockensauer nehm ich von dem selbst getrockneten 2 TL. Probier das ruhig mal aus, es geht schnell und schmeckt echt gut. 

In mein Baguette Magique hab ich auch frischen ST rein, schmeckt uns dann auch besser.

Sind deine Bürlis was geworden... bestimmt.

 


Hallo  Lili!

Vielen Dank! 

Mit Sauerteig würde mir das BM auch besser gefallen tmrc_emoticons.smile

Hier ein Bild von den Bürli:

Habt einen schönen Sonntag! 


Hi nochmal,

Cordula,uiii sehen die "Bürli" toll aus!!!

Habe vergessen zu fragen ob du mir mal das Rezept für die Baguette aus dem Geissler Buch schicken magst...   Sonst kann ich da geschmacklich nicht mitreden 


Huhu, Lili!

Hier das Rezept:

 

Vorteig (Poolish): 130 gr 550er Weizenmehl, 130 gr Wasser, 0,1 gr Frischhefe

Mit einem Löffel vermengen und bei Zimmertemperatur 22 Stunden reifen lassen.

 

Autolyseteig: Vorteig, 260 gr 550er Weizenmehl, 120 gr Wasser

2 Minuten langsam kneten, 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen

 

Hauptteig: Autolyseteig, 4 gr Hefe, 8 gr Salz

Zu einem glatten, straffen und mittelfesten Teig verkneten, 2 Stunden bei 24 Grad zur Gare stellen, nach 1 Stunde falten. Bei allen Arbeitsschritten so wenig Gärgas wie möglich herausdrücken.

Vorgehen wie hier beschrieben: 

https://www.ploetzblog.de/2010/08/15/wie-ich-meine-baguettes-in-form-bringe/

Damit bin ich gut klargekommen, auch, wenn er schreibt, es wäre veraltet.

Nach dem Formen nochmal 35 Minuten bei 24 Grad gehen lassen.

Bei 250 Grad mit viel schwaden 10 Minuten anbacken, dann schwaden ablassen und weitere 10 Minuten backen. Die letzten 5 Minuten die Ofentür einen Spalt breit öffnen. 

Die Teigmenge ist eher klein, ggf anpassen!

Viel Zeitrechnen und Schritte, aber ein tolles Ergebnis! 

Lieben Gruß

Cordula


Hallo Ihr Lieben tmrc_emoticons.love

Hatte endlich mal Zeit zum Backen hier die Ergebnisse von heute.

Viele liebe Grüße

Christian aus Hürth bei Köln

 

Chia Knusperkruste von Angie1969

 

 

 

Möhrenkuchen sehr lecker aus dem Grünenbuch

 

 

 

 

 

 

 

 

und das Möhrenbrot ist super lecker und saftig tmrc_emoticons.smile

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/vollkornbrot-m%C3%B6hre-buttermilch-l/391113

 

 


@Cordula: DANGESCHEE!!!  wie me in Hesse saache...  ich probiere es aus.

@Christian: Da warst du aber fleißig. Der Möhrenkuchen sieht aus wie beim Bäcker in der Auslage. Deine übrigen Backwerke sehen aber auch toll aus. Wenn du Brot mit Möhren magst, dann probier doch mal das hier:

http://ikors.blogspot.de/2015/02/fruhlingserwachen.html?view=flipcard

Wir mögen das sehr gerne.


Hallo zusammen,

@Clementine, Conny, Cordula, Chris, Andy, Lili, Christian: Eure Backwerke sehen ja allesamt suuuuper aus.

@Littlebonsai: Ich backe die Brötchen immer ganz fertig. Danach gebe ich sie gefroren bei 165° in den kalten Ofen, warte bis die 165° erreicht sind, gebe noch 2-3 Min. dazu, dann sind sie perfekt. So hat es Ketex in seinem Buch empfohlen.

Bei mir gab es die letzten Tage das Dinkel-Kartoffelkrüstchen, Stempelbrötchen und Laugen.


Hallo zusammen, nun melde ich mich auch mal wieder mit einem etwas schlechten Gewissen tmrc_emoticons.smile Wir waren am Wochenende an den Elektrosteinbacktagen bei Häussler und da gab's viel zu sehen. Wir backen ja regelmässig 2-3 x in der Woche und am Sonntag gab's wieder knusprige und fluffige Brötchen. Die haben wir mit dem Handmixer hergestellt, 5 gr. Hefe pro 500 gr. Mehl benutzt und über Nacht im Kühli geparkt. Das Ergebnis ist immer wieder fein......  Habt alle eine schöne Woche tmrc_emoticons.smile Lieben Gruss und in diesem Sinne bis bald - Daniela

 


 Irgendwie muss ich heute die Bilder in Etappen einfügen.......


Hallo miteinander,ihr habt alle so toll gebacken.Sieht alles superlecker aus.

Ich hab gestern ein Weizenmischbrot und Rosinenweckchen gebacken.


Hallo ihr Lieben!

Wow, seid ihr alle fleißig gewesen! Eure Werke sehen alle super aus!

Ich habe gerade noch schnell die Bürlis aus dem GKB vorbereitet, die hatten wir noch nie, ich bin gespannt! tmrc_emoticons.wink

Christian, ich rolle die Sylvias immer zu Rollen (man könnte in dem Moment denken, es werden kleine Baguettes!) und drücke sie dann leicht platt. Vielleicht klappt es ja so auch bei dir besser....

 

allen noch ein schönes Wochenende! lg, Ines


Hallo zusammen,

ich habe meinen Thermi schon eine Weile, habe noch das "alte" Modell, habe ich gebraucht gekauft.

Aber bisher habe ich mich noch nicht getraut Brote zu backen.Ich bin ein Singlehaushalt und will nicht sooooo riesiege Brote backen und suche daher eine alternative etwas kleinere Brote zu backen. Ich mag Brot nicht einfrieren und auftauen, da ich etwas komisch  tmrc_emoticons.tongue tmrc_emoticons.wink Ich wollte mal versuchen von den ganzen tollen Rezepten die Hälfte zu machen um mal zu sehen wie ich mit der Menge hinkomme, allerdings habe ich keinen Römertopf und möcht auch erstmal keinen kaufen, da ich nicht weiß wieviel Brot ich so backen werde.

Kann ich jedes Brot auch in einer Kastenform backen ?Andernfalls hab ich auch noch eine Glasauflaufform im Angebot incl. Deckel - ich vermute ca. 3 ltr.Kann ich diese auch nehmen!? Wie sind hier eure Erfahrungen?!

 

LG Sandra

 


Hallo Sandra,

herzlich willkommen in unserer Runde. tmrc_emoticons.smile

Die Glasauflaufform kannst du selbstverständlich auch nehmen. Viel Spaß beim Probieren!

 


Danke schön tmrc_emoticons.smileMit deckel? oder ohne Deckel!?Hast du einen Tipp... ich bin eine absolute "Hausfrauen Niete"  tmrc_emoticons.bigsmile tmrc_emoticons.bigsmileWeil in den meisten Rezepten steht hierzu nichts...

 

Danke tmrc_emoticons.wink

 

LEBEN1 wrote:

Hallo Sandra,

herzlich willkommen in unserer Runde. tmrc_emoticons.smile

Die Glasauflaufform kannst du selbstverständlich auch nehmen. Viel Spaß beim Probieren!

 


Hallo Sandra,

erstmal herzlich Willkommen!

Die Form immer mit Deckel verwenden, die letzten paar Minuten evtl. ohne. Und bei der Temperatur und Backdauer aufpassen (weniger), ich denke, dass die Glasform die Hitze schneller weiterleitet als ein dickwandiger Römer.

Wenn die Form 3l hat, solltest Du aber das ganze Rezept nehmen, da die meisten in einem 3l Römer oder Zaubermeister backen. Sonst wird Dir das Brot zu flach wie ein Fladenbrot.

Viel Spass beim Ausprobieren!


Hallo zusammen!

 

Sandra, bei mir brauchen d

ie Brote in der Glasform oft etwas länger und ich backe die letzten zehn Minuten immer ohne Form. 

 

 

Ich habe am Sonntag diese Brötchen gebacken

http://www.chefkoch.de/rezepte/994371204724135/Fruehstuecksbroetchen.html

und ich fand sie wirklich gut!

Gestern stand dann mal wieder ein dänisches Franskbröd auf dem Plan, aber irgendwie finde ich es diesmal sehr trocken. Ich hätte auf mein Bauchgefühl hören sollen und etwas mehr Wasser an den Teig geben sollen.....

 

Liebe Grüße

Cordula


Hallo Ihr Lieben tmrc_emoticons.smile

ich brauche mal Eure hilfe, ich brauche ein Wallnussbrot. Wer von Euch hat für mich ein schnelles und einfach leckeres Rezept???

Freu mich auf jede Antwort von Euch. Ihr habt doch die besten Rezepte wenn es ums Backen geht tmrc_emoticons.smile tmrc_emoticons.love

 

Viele liebe Grüße

 

Christian aus Hürth bei Köln


Hallo Christian-Manfred, ich bin zufällig auf dieser Seite und habe heute Mittag ein Walnußbrot gebacken.

Rezept ist von meiner TR. Hausgebackenes Walnußbrot mit grobkörniger Salzbutter.

250g. Dinkel 40 Sekunden Stufe 10 und umfüllen

350g. Wasser und 1Würfel Hefe 2 Minuten 37 Grad Stufe 1 dann den Dinkel, 250g Mehl Typ 1050, 1,5 Tl. Salz und 40G. Walnußöl. So im Topf 10 Minuten stehen lassen.

Jetzt 5 Minuten Knetstufe, 150g. Walnüße ( etwas kleinmachen ) 2 Minuten Knetstufe.

Fettpfanne mit dem Inhalt einer Tasse Wasser auf den Backofenboden stellen. Rost zweite Schiene von unten. 30-40 Minuten bei 200 Grad ( ohne Vorheizen ) Ober und Unterhitze kross backen.


Nachtrag zum Rezept 

Ich habe eine 6er Form genommen. Bei einer normalen Kastenform muss die Garzeit entsprechend erhöht werden.


Hallo Somita tmrc_emoticons.smile

Vielen lieben Dank für das Rezept. Werde ich ausprobieren . Was meinst du mit einer 6er Form?

Viele liebe Grüße Christian tmrc_emoticons.love


Hallo Christian-Manfred, das ist eine Form ähnlich einer Muffinform. Man kann dann 6 kleine Brote backen sieht nett aus und man kann die kleinen Scheiben auch für Canapés verwenden.

Schönen Abend Somita


Hallo zusammen,

diese Woche war ich wieder mal beim Backkurs. Es gab Pizza, Ciabatta und Wurzelbrot. An der Ciabattaform muss ich noch etwas üben, aber geschmeckt hat es trotzdem.

Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch.


Guten Morgen,

 

hatte vor einiger Zeit Buttermilch-Brot aus der Rezept-Welt gebacken. War wirklich Klasse nur finde ich das Rezept nicht mehr. Hatte es nicht abgespeichert weil ich es erst mal testen wollte. Weiß noch dass es mit Hefe war und ich zusätzlich noch Sauerteig hinein gegeben habe.

 

Kann vielleicht jemand eins empfehlen?  Danke schon mal im Voraus.

 

LG Christine


Guten Morgen, Christine!

 

Wir backen häufiger das von Corinna geschriebene Rezept vom Dinkel-Roggen-Brot. 

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/variation-von-dinkel-roggen-brot-variante-mit-buttermilch-c-dr-brot/865179

 

Liebe Grüße

Cordula


Hallo, 

ich habe immer fleißig mit gelesen und eure tollen Werke bewundert. Bei mir gab es altbewährtes, ich hatte auch nicht so viel Zeit, neues auszubrobieren. 

Jetzt backt im Ofen das Clementinchen (Roggenschrotbrot), das gibt es 1x pro Woche garantiert. Und weil es mir immer leid tut, den Ofen "leer" vorzuheizen,  habe ich Dinkelvollkorn Brötchen vorher gebacken. Die kommen in den kalten Ofen, das passte also prima.

Mit meinem Tablet funktioniert das Verlinken nicht. Wer das Rezept lesen möchte, findet es in der Rezeptwelt unter "5 Min. Dinkelbrötchen". 

Liebe Grüße, Clementine 


 

Hallo @all

Hier ein Apfelkuchen  tmrc_emoticons.smile 

Brot hab ich diese Woche noch nicht gebacken. Eure Backwaren sehen wieder super aus. 

Euch allen einen schönen Sonntag. 

Grüße Conny 


Hallo zusammen tmrc_emoticons.smile

wollte mich wenigstens mal kurz melden ... erstmal allen Neuen ein herzliches Willkommen und eure Backwerke sehen verlockend aus.

Hier ist aber wenig los in letzter Zeit, selbst in unserem Nachbarthread "Plaudertaschen", wo wir unsere Backwerke vorstellen, die nicht unter Brot u. Brötchen fallen, ist nichts mehr los tmrc_emoticons.aw  Selbst Lilli zeigt dort keine Backwerke mehr. Wo seid ihr alle? Keine Zeit, keine Lust, hoffentlich doch nicht krank, Urlaub?

Brotbacktechnisch habe auch ich nichts Neues ausprobiert. tmrc_emoticons.bigsmile Dauerbrenner sind bei uns weiterhin Clementines Roggenschrotbrot und die Chia-Knusperkruste von Angie.

Wünsche euch allen, auch denen, die nur noch hier lesen ... so wie ich tmrc_emoticons.smile) ein schönes geruhsames Wochenende

 

@Christine ... meinst du evtl. dieses Brot?

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/buttermilch-sauerteigbrot/372078

aber das Brot, welches Cordula empfiehlt, ist ebenfalls super.

 

 


Danke für Eure Bemühungen. Waren zwar nicht das ich gemacht habe dabei, werden aber ausprobiert. War ein ganz einfaches Rezept ohne viel Schischi. Das kommt davon wenn man's nicht gleich abspeichert und bei den Zutaten auch noch rum probiert, denn der Sauerteig, soviel weiß ich noch war im Rezept nicht angegeben. Hab ihn einfach von mir aus noch hinzu gefügt.

 

Clementine: Die 5 min. Dinkelbrötchen sehen sehr lecker aus. Das Roggenschrotbrot würde mich auch reizen. Finde in der Rezept Welt aber nur 3 jeweils von anderen Mitgliedern.

 

Wünsche allen noch ein schönes Wochenende.


Guten Morgen zusammen,

einen schönen Apfelkuchen und leckere Dinkelbroetchen habt Ihr gemacht  tmrc_emoticons.lol 

Bei mir gab es gestern Laugen als Vorrat für den TK 

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!

 


 

Heute hab ich mal die Chiakruste probiert 

Auch von ein herzliches willkommen den neuen

Und ich freue mich auf eure Werke 

Conny


Huhu!

 

Christine, eins hab ich noch  

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/buttermilchbrot/51412

 

Leckere Sachen habt ihr gebacken!

An die Laugengebäcke traue ich mich wg der Lauge nicht ran..... ist das schwer? Man stellt sie doch selbst her, oder? 

Ich habe wieder die Chefkoch- Brötchen gebacken und im Kühlschrank ruht ein Plötzblog-Teig für Dinkelbaguette. 

Die mach ich morgen.

 

Liebe Grüße

Cordula


Hi zusammen,

na wenn ich hier schon nametlich erwähnt werde (  Gaby) dann will ich doch auch mal wieder was beitragen... ich dachte vielleicht langweilen euch ja meine Bildchen schon ???

Hier mein im Moment am häufigsten gebackenes Mischbrot:

 Ich hab das Rezept mittlerweile im Kopf und so muss ich nicht dauernd in irgendwelchen Rezepten suchen. Bin grad irgendwie faul geworden und nicht mehr so experimentierfreudig... hoffe aber das bessert sich wieder.

 

 

 

 

Natürlich vergess ich nicht eure Backwerke zu loben, sieht einfach alles fantastisch aus. 

@Sylvie: Gibt es neue Rezepte aus deinem Backkurs? 

 


Guten Morgen miteinander,

ihr habt ja wieder ganz toll gebacken und es sieht alles total lecker aus.

Ich habe letzte Woche das Weizenmischbot gebacken,wo Lili 133 auch immer macht,wir mögen das am liebsten.Dann gabs noch ein Vollkornbrot,Hefezopf und Apfelkuchen.

Werde nun auch gleich das Weizenmischbrot wieder backen und für Ostern noch nach einem Nußzopfrezepf schauen,das wünscht sich mein Vater zu Ostern.


Huhu!

 

Ich habe auch endlich mal das Weizenmischbrot gebacken. Sehr lecker und schon wieder verschwunden.

Hier auch noch ein Bild meiner entzückenden Dinkelbaguettchen. Liebe Grüße   Cordula


Hallo zusammen,

nach längerer Schreibpause hier habe ich heute mal ein neues Brot ausprobiert. Da morgen alle Bäcker geschlossen haben, dachte ich mir ein Toastbrot fürs Karfreitagsfrühstück wäre mal ne gute Idee. Ich habe dieses Rezept genommen:

https://www.ploetzblog.de/2011/03/22/toastbrot-nach-jeffrey-hamelman/

Wie's geschmeckt hat kann ich aber erst morgen sagen. Hier noch das passende Foto

Cordula, deine Baguette sehen super appetitlich aus!!


Wünsche allen ein schönes Osterfest. 

Heute früh gab es Lina's Dinkeldinger - wie immer gelingen diese toll und schmecken auch noch.

Viele Grüße Claudia 

Mit dem Foto hochladen klappt es irgendwie nicht  tmrc_emoticons.aw


Hallo,

och menno, jetzt habe ich soviel geschrieben und alles ist rausgeflogen.

Also nochmal in Kurzform: Ich wünsche Euch frohe Ostern .

Eure Werke sehen alle super aus!

Ich habe neulich Knauzen gebacken, das Bild läßt sich wieder mal nicht hochladen tmrc_emoticons.aw  


Hallo alle zusammen.

Da ihr alle viel Erfahrung mit dem Backen von Brot und Brötchen habt und hier ganz tolle Tipps schreibt, hoffe ich, dass ihr mir zwei Fragen beantworten könnt  tmrc_emoticons.smile

Bei den meisten Brotrezepten steht, dass das Brot in einer geschlossenen Form gebacken werden soll wie z.B. einer Brotbackform, einem Bräter, dem Ultra von Tupper usw.

Da ich noch keine dieser Formen besitze, würde mich interessieren ob das Brot in einer normalen Kuchenkastenform gelingt und ob dann etwas beachtet werden muss.

Vielleicht habt ihr auch einen tollen Rezepttipp für ein Körnervollkornbrot  tmrc_emoticons.smile Wäre schön.

 

Nun zu meiner zweiten Frage  tmrc_emoticons.smile

Ich möchte gerne kleine Osternester backen (aus Hefeteig) die ich schon am Abend vorher vorbereiten kann und morgens nur noch in den Ofen schieben muss.

Habt ihr vielleicht eine Rezeptempfehlung oder sonstige Tipps?

Würde mich über eine Antwort (oder auch mehrere Antworten  tmrc_emoticons.smile ) sehr freuen. Auch für sonstige Tipps was das Brotbacken betrifft bin ich offen, da ich auf diesem Gebiet eine wirkliche Anfängerin bin  tmrc_emoticons.puzzled

Vielen Dank im Voraus und schöne Ostertage.


Hallo Kasia2,

herzlich Willkommen hier. Leider kann ich dir nicht alle Fragen beantworten aber hier schon mal ein, zwei Körnerbrot-Rezepte die du in einer normalen Brotback-Kastenform ohne Deckel backen kannst, die ich empfehlen kann:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/3-minuten-vollkornbrot/27909

http://www.kinderleichtkochen.com/thermomix_dinkel-malz-brot.htm

Ich habe eine Brotbackform mit Deckel und Kastenformen und halte mich da immer genau an die Anweisungen im Rezept. Wenn du die Rezepte mit Deckel in der Kastenform backen willst hat das natürlich Auswirkungen auf die Backdauer und die Temperatureinstellungen. Daher halte ich mich da lieber genau ans Rezept damit nichts in die Hose geht.

Ich wünsche dir und allen anderen auch schöne und erholsame Osterfeiertage.

Ach ja, das Toastbrot aus dem Plötzblog ist gut geworden und war wirklich sehr lecker, werde ich sicherlich noch öfters machen.

 


Hallo Corinna.

Vielen Dank für deine Nachricht und die Infos  tmrc_emoticons.smile

Die Rezepte klingen gut und werden ausprobiert  tmrc_emoticons.lol

Liebe Grüße

Kasia


Hallöle,

wünsche auch hier allen lieben:

 

@Kasia: Wenn du ohne Deckel backst, musst du auf alle Fälle mit der Temperatur runter. In der normalen Kastenform, die ja auch dünner ist als ein Römer/Zaubermeister würde ich das Brot nur bei ca. 200°C ne Stunden backen. Aber das ist nur ein Richtwert. Am besten du probiert erst mal Rezepte die sowiso in einer Kastenform gebacken werden. Wenn dann Menge/Gewicht vom anderen Rezept ähnlich sind, würde ich ähnliche Backzeiten/Temperaturen verwenden. Mit meinem Römer/Zaubermeister hab ich das anfangs auch so gemacht. 

Als Vollkornbrot kann ich noch dieses hier empfehlen:

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/fitness-vollkornbrot-super-saftig-saulecker/666501

@Corinna: Dein Dinkelbaguettchen und dein Toast gefallen mir.    Mal ne andere Form mit den vier Teigstücken.

Bei mir gab´s Brottechnisch noch nix neues... Habe aber zu Ostern ordentlich Leckereien vorbereitet. Wenn ich nicht vergessees zu Fotografieren, zeig ich´s euch bei den Plaudertaschen. Bis dahin...


ich hab heute Überraschungseier gebacken. Zuerst die Eier vorsichtig oben geöffnet und in eine Schale auslaufen lassen und dann gründlich ausgespült. Dann mit einfachem Rührteig gefüllt und in einem Muffinblech gestellt und abgebacken. Nach dem Backen oben vorsichtig den herausquellenden Kuchen abgeschnitten und die Öffnung mit Motiven aus Fondant geschlossen. Ich hoffe, das sich die Eier morgen problemlos abpellen lassen ! Ich wünsche Euch allen frohe und sonnige Ostertage ! L.G. Ela

 


Hallo Lili.

Vielen Dank für deine Nachricht.

Ich finde es toll, dass ihr "uns Neulingen" mit euren Tipps so schön helft.

LG und schönen Abend


Guten Morgen, liebe Bäckerinnen und Bäcker!

Heute melde ich mich mal wieder....habe nämlich ein Problem und hoffe, dass ihr mir mit eurer breiten Erfahrung evtl. helfen könnt: ich habe gestern ein Brot gebacken und es ist ganz toll geworden. Allerdings habe ich heute beim Anschneiden gesehen, dass in der Mitte ein großes Loch klafft, als wenn eine Maus sich den Bauch vollgeschlagen hätte....ich habe schon etliche Brote gebacken, aber sowas ist mir noch nie passiert.

Woran kann das liegen?

Es handelt sich um einen einfachen Teig mit Dinkelvollkornmehl, Weizenvollkornmehl und Roggenmehl 1150, 1 Würfel Hefe und einer Körnermischung (Sonnenblumen, Sesam). Der Teig muss nicht gehen, sondern wird sofort in den Ofen geschoben.

Habt ihr eine Vermutung?

Herzlichen Dank für eure Tipps!

Liebe Grüße & eine schöne Woche,

Thermi-Britti


Hallo Britti,

vielleicht hilft dir der Link weiter:

http://www.wissensforum-backwaren.de/files/wfb_broschuere15_d.pdf

Diese Broschüre hat irgendjemand hier schon einmal eingestellt, da sind alle möglichen Arten von Fehlern mit Bildern die man beim Brot und Brötchen backen machen kann aufgelistet.

 


Liebe Corinna,

wow - vielen lieben Dank für den Link. Die Broschüre ist ja echt hilfreich und mehr als umfassend.

Ich denke, ich hätte etwas Sauerteig in den Teig geben müssen...

Herzlichen Dank für Deine Hilfe!

LG

Britti


Huhu!

Ich hab heute etwas ganz anderes für euch: 

bin über ein Buch gestolpert, was sich sehr interessant anhört - Malin Elmlid "The Bread Exchange".

Eine verrückte Idee und wahrscheinlich tolle Geschichten rund um ein paar Rezepte. 

 

Liebe Grüße

Cordula


Guten Morgen und Hallo!

Ich habe meinen tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked"  seit zwei Wochen und mache nun sehr gerne Brotteige damit. Jetzt wollte ich mal fragen, ob ich das Landbrot aus dem grünen Kochbuch, welches beim tinymce_custom_buttons.locked"tinymce_custom_buttons.locked"  dabei ist, auch in einer Kastenform backen kann, denn ich mag Brot lieber mit wenig Kruste. Danke schonmal für eure Tips und Vorschläge! tmrc_emoticons.smile

Viele Grüße

Meike

 


Guten Morgen ihr lieben Bäckerinnen ,

ich war schon so lange nicht mehr hier, also zunächst mal ein  herzlichen Willkommen allen "Neuen".

Habe so viel um die Ohren, dass ich nicht die Zeit gefunden habe hier zu lesen, geschweige denn zu schreiben.

Aber jetzt brauche ich mal die Hilfe der LM-Profis. Mein LM ist jetzt ca. 3 Monate alt, er hat immer gut funktioniert. Jetzt ist er in der letzten Zeit öfters so zerlaufen im Kühli und riecht auch sehr streng. Es ist zwar der gleiche Geruch wie immer, aber eben sehr intensiv. Habe ich etwas falsch gemacht oder wie kann ich ihn retten bevor es zu spät ist?

Er hat keine schwarzen Pünktchen, wie man ja hier auch schon mal gelesen hat. Er bleibt nur nicht als Kugel, sondern zerfließt und geht auch nicht mehr richtig auf.