Zutaten
1 Stück
Teig
- 300 g Weizenvollkornmehl oder Dinkelvollkornmehl
- 200 g dunkles Roggenmehl Typ 1150
- 11/2 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Brotgewürz, je nach Geschmack ist nicht zwingend erforderlich
- 30 g frische Hefe
- 0,5 Liter Bier nach Wahl, (ich hatte noch Weizen Alkoholfrei)
- ca.60 g Körner( Sesam, Sonnenblumenkerne, Leinsamen)
- 40 g Sauerteig flüssig ( Eigenherstellung oder gekauft)
- 10 g Zuckerrübensirup, Apfelkraut oder Gerstenmalz
-
6
55min
Zubereitung 10minBacken/Kochen -
7
einfach
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM31
-
-
9
Zubereitung
Alle Zutaten in den
"Mixtopf geschlossen" geben und 4 Minuten St.
" Modus „Teig kneten“" kneten lassen. Der Teig ist sehr weich. In eine gefettete Brotform oder Katenform geben und 30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen. Ich nehme Dauerbackfolie zum abdecken, diese kann ich beim backen auf der Form lassen oder man nimmt falls vorhanden eine Brotbackform mit Deckel. In den kalten Ofen zweite Schiene von unten auf ein Rost stellen. Eine Schale(feuerfest oder Tasse) mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Erst jetzt den Backofen auf 220 Grad Ober-Unterhitze einstellen. Das Brot ca. 45 Minuten abbacken und nochmals ohne Folie oder Deckel 10 Minuten bräunen.
Verwendung von Weizen- oder Dinkelkörner: diese 1Minute und 15 sec. / St. 10 mahlen und anschließend alle anderen Zutaten zugeben.
Die Garprobe machen: auf das Brot klopfen. Klingt das Brot hohl ist es durchgebacken. Es hat eine schöne knusprige Kruste. Vor dem Anschneiden ca. 40 Minuten ruhen lassen.
Guten Appetit
Teigzubereitung
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
jetzt kaufen! -
2. Mixtopf TM6
jetzt kaufen!
Tipp
Sauerteig eigene Herstellung:
20g Roggenmehlmehl Type1150 oder Roggenvollkornmehl mit 35g Wasser in eine kleine Plastikdose ( T***er) vermischen und mit Deckel verschließen, in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag 20g Roggenmehl und 30g Wasser dazugeben und vermischen wieder in den Kühlschrank stellen. Am 3., 4. und 5. Tag wiederholen. Am 6. Tag ist er gebrauchsfertig.Während des Gärens schäumt der Sauerteig immer wieder hoch. Wenn man nicht alles verbraucht, hat man schon direkt einen neuen Sauerteigansatz der wie beschrieben gefüttert werden möchte.
Das Brot schmeckt auch super mit Malzbier. Dann das Malz, den Sirup oder das Kraut weg lassen.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
KommentierenSo sieht das Brot aus, nachdem es im Kachelofen...
So sieht das Brot aus, nachdem es im Kachelofen...
Sehr sehr leckeres Brot! Danke für das tolle und...
Sehr sehr leckeres Brot! Danke für das tolle und einfache Rezept!
Ich habe auch statt des Sauerteiges einfach 30g Essig genommen, hat wunderbar funktioniert!
Allerdings habe ich sehr dunkles Bier genommen und hab es auch (meiner Meinung nach) zu intensiv rausgeschmeckt. Das nächste Mal nehme ich etwas leichteres.
Gebacken habe ich das Brot im Bräter und mit Alufolie abgedeckt. Sehr lecker!
Super lecker, schnell gemacht
Super lecker, schnell gemacht
Danke für d ie gute
Danke für d
ie gute Resonanz.
Super leckeres Brot ich habe
Super leckeres Brot
ich habe schon mehrere Brote ausprobiert, aber das Bierbrot hat allen am besten geschmeckt, deshalb 5 Sternchen
Statt 40g Sauerteig habe ich
Statt 40g Sauerteig habe ich 30g Balsamico Essig verwendet. Das funktioniert auch sehr gut.
Schnell gemacht und sehr
Schnell gemacht und sehr lecker.
Das Brot schmeckt lecker und
Das Brot schmeckt lecker und ist schnell gemacht.
Ja. Das ist Zuckerrübensirup.
Ja. Das ist Zuckerrübensirup. Man kann auch Apfelkraut nehmen. Auch das Gerstenmalz ist flüssig. Den gibt es
im Bioladen. Alle drei geben Farbe und Geschmack ins Brot..Habe es in der Zutatenliste geändert.
Klingt sehr gut. Werd ich
Klingt sehr gut. Werd ich nächste Woche auf jeden Fall mal ausprobieren. Was meinst du mit Rübenkraut? Ist das der Sirup?