Du befindest dich hier:
3
4
Zutaten
4 Portion/en
Gemüseknödel
- 200 Gramm Knödelbrot
- 1 Glas Milch
- 2 Stück Karotten, geschält, in Stücken
- 4-5 cm Lauch, in feinen Stücken
- 1/2 Zwiebel, in feinen Stücken, Mittelgroß
- 40 Gramm Öl, geschmacksneutral, z.B. Rapsöl
- 2 Eier
- 1-2 TL Petersilie, getrocknet
- 1 TL Salz
-
6
1h 45min
Zubereitung 15minBacken/Kochen -
7
mittel
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM5
Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
-
5
Zubereitung
- Das Knödelbrot in einer Schüssel mit der leicht erwärmten Milch übergießen (ich nehme ein Senfglas voll Milch zwecks der Größe). Mit einem Kochlöffel oder mit den Händen kurz verrühren, sodass die Milch an jedes Stück Knödelbrot ran kann. Anschließend zur Seite Stellen.
- Die Karotten schälen und in Stücke schneiden. Anschließend 3 Sek. / St. 7. Mit dem Spatel nach unten schieben. Dann den in feine Stücke geschnittenen Lauch und die Zwiebel in den
"Mixtopf geschlossen" geben. Öl dazu und 3 min. / 100 Grad / St. 1 andünsten. Gegebenenfalls nochmal mit dem Spatel runterschieben und wiederholen. Die Zwiebel sollen schön glasig sein.
- Das Knödelbrot in der Schüssel nochmal durchmischen. Es sollte durchgezogen sein und weich. In den
"Mixtopf geschlossen" geben, Eier, Salz und Petersilie dazu geben. Mit Hilfe des Spatels 10 Sek. / Linkslauf / St. 4 vermengen. Gegebenfalls wiederholen.
- Den Knödelteig mit nassen Händen in zwei Würste formen. Zuerst in Frischhaltefolie und dann in Alufolie wickeln. In einem großen Topf (die Knödelwürste sollten sich einigermaßen bewegen können) Im siedenden Wasser mindestens 1 Stunde 30 Minuten ziehen lassen.
Anschließend in Scheiben geschnitten und in einer Pfanne kurz anbraten.
Knödelbrot einweichen
Gemüse vorbereiten
Knödel kneten
Knödel formen
10
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
jetzt kaufen! -
2. Mixtopf TM6
jetzt kaufen!
11
Tipp
Eine tolle Möglichkeit um Gemüse zu verstecken 😉
Ich schneide deswegen auch den Lauch und den Zwiebel mit der Hand. Man kann sie aber auch zu der Karotte geben und 3 Sek. / St. 5 zerkleinern.
Der Gemüseknödel schmeckt super zu Salat oder zu Kräuterquark.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
KommentierenKatrinBB: Knödelbrot sind harte, trockene Semmeln...
KatrinBB: Knödelbrot sind harte, trockene Semmeln in dünne Scheiben geschnitten. Gibt's in der Regel auch beim Bäcker zu kaufen.
Hört sich lecker an. Aber was ist Knödelbrot?...
Hört sich lecker an. Aber was ist Knödelbrot? Sind das Semmelbrösel oder altes Brot bzw trochene Brötchen?
Manuelsoma Kai hat geschrieben...
Das mit dem Guglhupf ist ne tolle Idee! Da gibt es bestimmt immer Größe Augen am Esstisch 🤗 Du musst nur wirklich beachten, dass der Knödel deutlich länger als "normale" Knödel im Wasserbad oder bei dir im Ofen braucht. Vielleicht magst du mir ja Bescheid geben, wie der Gemüseguglhupf geworden ist 🤗
Bitumare hat geschrieben...
ja genau, das Gemüse ist im Knödelteig mit drin.
Also das Gemüse kommt dann in den...
Also das Gemüse kommt dann in den Knödelteig, oder?
Das ist ja mal ne richtig super Idee. Wird...
Das ist ja mal ne richtig super Idee. Wird getestet ! Meinen "Semmelknödell" mach ich immer in der Silikongugelhupfform im Wasserbad mit Alufolie abgedeckt im Backofen. denke das sollte bei deiner Variante auch funktionieren. Sieht immer recht hübsch aus so einen "Gugelhupf" auf dem Tisch
Wenn du etwas willst was du noch nie hattest, dann tu was du noch nie getan hast