thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 1 thumbnail image 2
Zubereitungszeit
30min
Gesamtzeit
55min
Portion/en
2 Stück
Schwierigkeitsgrad
--

Zutaten

Teig

  • 0,25 l Wasser
  • 2 Päckchen Hefe, Trockenhefe
  • 200 Gramm Schmelzkäse
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 1 gestrichene Teelöffel Salz
  • 600 Gramm Mehl

Zwiebelbutter

  • 100 Gramm Butter oder Margarine
  • 1 Packung Tüte Zwiebelsuppe

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6 jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Die 250 ml Wasser mit den zwei Päckchen Trockenhefe in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben und 3 Minuten bei 37 Grad / Stufe 1 verrühren.

    Danach den Schmelzkäse , den Zucker und das Salz hinzufügen und 1 Minute / Stufe 2 vermischen. 

    Jetzt das Mehl zu den restlichen Zutaten dazu und 3 Minuten  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" kneten. 

    Den Teig an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. 

     

     

  2. Die Butter oder Margarine mit der Zwiebelsuppe vermischen und bei Seite stellen.

  3. Wenn der Teig sich sichtbar vergrößert hat kann man ihn mit Hilfe eines Nudelholzes zu einem Rechteck von ca. 50x30 ausrollen (bisschen Mehl zum ausrollen würde ich empfehlen). Jetzt die Zwiebelbutter über den ganzen Teig streichen.

  4. Von der schmalen her Seite aufrollen.

  5. Jetzt der länge nach in der Mitte durchschneiden.

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf das Backblech legen. An den Enden jeweils zusammendrücken.

    Die beiden Brote weitere 20 Minuten gehen lassen und dann für ca. 18 Minuten in den Backofen bei 200 grad, ich drehe danach runter auf 170 Grad für die restlichen 7 Minuten weil ich es sonst zu dunkel finde.

     

  6. So sehen sie dann aus wenn sie fertig sind.

    Am besten schmecken sie wenn sie frisch gebacken sind, einfrieren und wieder aufbacken geht aber auch.

    Wir essen es gerne zum Grillen oder auch zum Salat als Beilage.

  7. Beschreiben Sie hier die Zubereitungsschritte Ihres Rezeptes

Tipp

Ich nehme gerne bei dem Mehl eine Mischung aus 405er und 550er Mehl.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Milwaukeebrot

Drucken:

Kommentare

  • 23. Juli 2016 - 21:49
    5.0

    Das Brot habe ich schon vor 20 Jahren gebacken. Dank TM geht es jetzt viel einfacher. Ein super Brot nicht nur zum Grillen.

  • 30. März 2016 - 22:09
    5.0

    Schmeckt super lecker. Kann ich nur empfehlen.

    Danke

  • 29. August 2015 - 12:14

    Hallo Anita 

    lieben Dank für dein Interesse. Warum das Brot so heißt kann ich dir gar nicht sagen. Ich habe es Mal empfohlen bekommen von einer Freundin und im Rezept stand Milwaukeebrot. Ich hab es schon gebacken bevor ich einen thermomix hatte und nun hab ich es für den thermomix mal rein gestellt. Hätte dir gerne deine Frage beantwortet!! 

    Liebste Grüße 

    Kathy (Ernie86)

  • 16. August 2015 - 19:32

    Hallo, das Rezept hört sich sehr lecker an!! Mich würde jedoch noch interessieren weshalb dieses Brot Millwauke Brot heisst! Unsere Tochter bekommt bald Austauschschülerinnen von Millwauke...... tmrc_emoticons.D

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

    Liebe Grüße , Anita ( thermomixerin aus Leidenschaft) tmrc_emoticons.;-)