Zubereitungszeit
6h 10min
Gesamtzeit
7h 20min
Portion/en
0
Scheibe/n
Schwierigkeitsgrad
einfach
- TM7
- TM6
- TM5
- TM31
- TM21
published: 28.10.2025
geändert: 28.10.2025
Zutaten
Kürbiskernbrot, Kürbisbrot
- 450 Gramm Wasser
- 0,5 Würfel frische Hefe
- 30 Gramm Zuckerrübensirup, oder Zucker
- 250 Gramm Weizenvollkornmehl
- 250 Gramm Weizenmehl Type 1050
- 120 Gramm Roggenmehl Type 1150
- 80 Gramm Dinkelmehl
- 15 Gramm Kürbiskernöl
- 15 Gramm Salz
- 1,5 Teelöffel Backmalz, wenn zur Hand
- 60 Gramm Kürbiskerne
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel -
Sasa Vorbereitungsmatte -
Bräter Betty -
Spülbürste Set -
2. Mixtopf TM6
Teile deine Aktivität
Das koche ich heuteZubereitung
- 1. 450 gr Wasser, halbe Hefe und 30 gr Zuckerrübersirup, 3 Min./37 Grad/ Stufe 2
2. 205 gr Weizenvollkornmehl, 250gr Weizenmehl Type 1050, 120 gr Roggenmehl Type 1150, 80 gr Dinkelmehl, 15 gr. Kürbiskernöl, 15 gr Salz und evtl das Backmalz in den Mixtopf einwiegen
3. Teig 5 min Kneten, in der Zeit schon mal eine größere Schüssel mit Deckel mit Öl einstreichen, der Teig bekommt fast das dreifache Volumen
4. ca. 50 Sekunden vor Schluss die Kürbiskerne dazu geben, damit sie nicht so klein gehäckselt werden
5. Teig in die Schüssel umfüllen und mindestens 2 Stunden gehen lassen, ich lasse sie immer bis zu 6 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank gehen, damit die Gluten abgebaut werden und das Brot leichter verdaulich wird.
6. Nach dem Gehen die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und Teig drauf stürzen. Dann mit den Fingern zu einem Rechteck zurecht ziehen und drücken, dann von oben zur Mitte falten und von unten zur Mitte falten. Teig um 90 Grad drehen, das Gleiche nochmal wiederholen.
7. Ich backe mein Brot im Ofenmeister, kann aber auch in einem Römertopf oder der Betty gebacken werden. Den Ofenmeister auf der untersten Stufe in kalten Ofen stellen, dann Ober/Unterhitze auf 230 Grad stellen 50 min Backen. Nach der Backzeit noch 20 min den Deckel abnehmen bei ausgeschaltetem Ofen, das Brot noch nachbräunen lassen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Fertig
Teigzubereitung
Tipp
Wenn der Teig über Nacht im Kühlschrank geht, dann aus dem Kühlschrank rausnehmen und Zimmertemperatur annehmen lassen vor dem Backen. Dann geht es besser auf.
Egal welches Brot man bäckt, eine lange Teigruhe sorgt dafür, dass die Gluten im Brot abgebaut werden, somit wird das Brot leicht verdaulich und man bekommt weniger Schwierigkeiten.
Wer möchte kann noch Brotgewürz dazu geben, jedoch mögen wir das nicht.
Egal welches Brot man bäckt, eine lange Teigruhe sorgt dafür, dass die Gluten im Brot abgebaut werden, somit wird das Brot leicht verdaulich und man bekommt weniger Schwierigkeiten.
Wer möchte kann noch Brotgewürz dazu geben, jedoch mögen wir das nicht.
Thermomix® Modell
-
Rezept erstellt fürTM7
-
Rezept erstellt fürTM6
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen. -
Rezept erstellt fürTM5
Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!
-
Rezept erstellt fürTM31
-
Rezept erstellt fürTM21
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch
Ähnliches anzeigen:
Kommentare