Zutaten
9 Stück
Brötchen über Nacht - fluffig
Teig
- 275 Gramm Wasser
- 1 Teelöffel Honig, alternativ Zucker
- 1 Teelöffel Backmalz, gehäuft
- 20 Gramm frische Hefe
- 500 Gramm Weizenmehl, 405/550
- 40 Gramm Olivenöl
- 1,5 Teelöffel Salz
Optional zum Besteuen
- Sesam
- Mohn
- Käse
- Sonnenblumenkerne
-
6
1h 10min
Zubereitung 35minBacken/Kochen -
7
mittel
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM6
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen. -
Rezept erstellt für
TM5
Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen. -
Rezept erstellt für
TM31
-
Zubereitung
- Zutaten der Reihenfolgen nach in den Mixtopf geben und 2 Min./
" Modus „Teig kneten“" zu einem glatten Teig verarbeiten. Er kann leicht kleben, aber wirklich nur leicht.
Den Teig in eine geölte Schüssel mit Deckel geben, mit geölten Händen zu einer Kugel formen und ca. 20-30 Min. anspringen lassen.
Dann in 9 Portionen, wenn man kleinere Brötchen möchte mehr Portionen, teilen. Jeweils zu runden Brötchen falten und in der gut bemehlten Hand schleifen (ggf. Youtube nach Anleitung gucken). Durch das in der bemehlten Hand schleifen verschließt die Unterseite (Schluss) nicht komplett und die Brötchen sehen rustikaler aus.
Die geschliffenen Brötchen dann mit gut Abstand in eine mit Backpapier ausgelegte Backform mit Deckel (Auflaufform, Backbleich mit tiefem Backblech als Deckel) mit dem Schluss nach oben setzen.
Zugedeckt ber Nacht in den Kühlschrank stellen.
Morgens aus dem Kühlschrank nehmen. Man kann die Teiglinge dann mit etwas Mehl bestäuben oder mit etwas Wasser besprühen und mit Körner oder Käse bestreuen. Sie sollten sich im Kühlschrank gut vergrößert haben (s. Foto das ist morgens), müssen dann nicht mehr gehen und können direkt gebacken werden.
Zugedeckt mit dem Deckel in den kalten Backofen mittlere Schiene schieben.
Ober-/Unterhitze 210 Grad Ca. 30 – 40 min backen, variiert nach Ofen und gewünschter Krossheit, ich habe mich bei ca. 32 min eingependelt
Wenn die Brötchen aus dem Ofen kommen, Deckel ab und direkt mit etwas Wasser besprühen.
Etwas abkühlen lassen und lauwarm zum Frühstück genießen.
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
jetzt kaufen! -
Spülbürste Set
jetzt kaufen! -
2. Mixtopf TM6
jetzt kaufen!
Tipp
Ich verwende meistens sogar normales 405er Mehl, sollte auch mit Dinkelmehl 630 funktionieren, habe ich aber noch nicht getestet. Schluss nach unten und vor dem Backofen einschneiden sollte auch funktionieren, habe ich aber noch nicht gemacht. Bitte gerne berichten 😊.
Ich verwende gekauftes Backmalz (modern von einem Versandhandel), ich habe mit meinem selber gemachten nie die gewünschten Erfolge erzielt.
Ich bereite immer den kompletten Teig zu und teile ihn nach dem Anspringen in 3 Teile und friere 2 Teile direkt ein. Diese hole ich dann am Tag vorher aus, entweder im Laufe des Tages im Kühlschrank auftauen lassen und dann noch etwas Zimmertemperatur annahmen lassen oder später am Nachmittag/frühen Abend bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Dann ab in Portionen Teilen weiter verfahren, mache immer 3 große Brötchen für 2 Personen, s. Bild.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
Kommentieren