THERMOMIX ® REZEPT
Zutaten
30 Scheibe/n
Teig
- 300 g Milch
- 50 g Butter, In Stücken
- 20 g Hefe (1/2 Würfel) zerkrümelt, oder 2 TL Trockenhefe (8 g)
- 90 g Zucker
- 550 g Weizenmehl Typ 550
- 1,5 TL Salz
Belag
- 1 Ei, verquirlt
- 40 g gehobelte Mandeln
-
6
2h 30min
Zubereitung 2h 0minBacken/Kochen -
7
mittel
Zubereitung -
8
-
Rezept erstellt für
TM6
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen. -
Rezept erstellt für
TM5
Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
-
Zubereitung
- Eine große Schüssel leicht einfetten.
Milch, Butter, zerkrümelt Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 3 Min. /37 °C/Stufe 2 erwärmen. - Mehl und Salz in den Mixtopf zugeben, 3 Min./
" Modus „Teig kneten“" kneten, in die vorbereitete Schüssel geben, mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat (ca. 1 Stunde).
- Backblech mit Backpapier auslegen. Teig in drei Stücke teilen und jedes Teigstück zu einem Strang (ca. 45 cm lang, für einen Kranz entsprechend länger) rollen. Die drei Stränge an einem Ende zusammenfügen, dann zu einem Zopf flechten und auf das vorbereitete Backblech legen.
Zopf wieder mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat (ca. 30 Min.). In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C vorheizen. - Zopf mit mit verquirltem Ei einpinseln, nach Belieben mit gehobelten Mandeln, Hagelzucker o. ä. bestreuen und 25 - 30 Minuten backen.
Der Zopf ist gar, wenn es hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.
Zopf auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und servieren.
Guten Appetit !!!
Teig
Hilfsmittel, die du benötigst
-
Spatel
jetzt kaufen! -
Sasa Vorbereitungsmatte
jetzt kaufen! -
Sasa Backmatte
jetzt kaufen! -
Spülbürste Set
jetzt kaufen! -
2. Mixtopf TM6
jetzt kaufen!
Tipp
Der Teig ist sehr weich. Wenn er zu sehr klebt, einfach nach dem 2. Schritt 1 EL Mehl zugeben und nochmal 30 Sek. kneten.
Eine Minute vor Ende des 2. Schritts können auch 80 g Rosinen zugegeben werden.
Ich habe den Teig auch schon mit herkömmlichen Weizenmehl und Dinkelmehl gemacht, klappt auch.
Kann auch in einer Kastenform gebacken werden. Den Teig aus der Schüssel in die Form füllen und nun das zweite Mal (Schritt 3) gehen lassen.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Kommentare
KommentierenHabe versehentlich Dinkel-Vollkornmehl gekauft und...
Habe versehentlich Dinkel-Vollkornmehl gekauft und den Hefezopf mit 300 g Vollkorn u. 250 g Weizenmehl gemacht. Ich war erst etwas skeptisch, ob der Hefezopf dann schmeckt. Schmeckt erstaunlicher Weise auch den Kinder.
Hallo, dieser Zopfteig ist
Hallo,
dieser Zopfteig ist wirklich genial. Da im Haushalt zwei Lebensmittelallergiker leben (Weizen, Fruchtzucker), ersetze ich das Weizenmehl durch Dinkelmehl und einen Teil Zucker durch Traubenzucker. Das funktioniert super. Mein Teig hat immer die perfekte Konsistenz und klebt überhaupt nicht
Ich habe auch schon Osterkränze, Rosinenbrötchen und Weckmänner daraus gemacht
Danke fürs Einstellen
uuups...jetzt hab ich die
uuups...jetzt hab ich die Sterne vergessen...